Canon hat die Firmware-Version 2.0.8 für die EOS 5D Mark II online gestellt, die Fehler beim Filmen, Auslösen und Drahtlos-Blitzen beheben will:
Die Firmware in Version 2.0.8 für die EOS 5D Mark II beinhaltet laut Canon folgende Korrekturen:
- Korrigiert: Bei bestimmten Benutzereinstellung (C1, C2, C3) waren u.U. keine Filmaufnahmen möglich
- Korrigiert: War die Autoabschaltung auf „Ein“ gestellt, löste der Verschluss beim Auslöserdruck u.U. nicht aus
- Korrigiert: Bei ISO-Einstellung „L“ konnte die Belichtungsvorschau im Live-View-Modus überbelichtet erscheinen
- Korrigiert: Waren sowohl Kamera wie Speedlite Transmitter ST-E2 auf automatische Abschaltung gestellt, stellte sich der ST-E2 auf die Standardeinstellungen zurück
- Korrigiert: Mangelnde Synchronisation beim Drahtlos-Blitzen zwischen den Makro-Ringblitzgeräten MR-14EX und MT-24EX und einem Sklavenblitz
Die neue Firmware gibt es hier: EOS 5D Mark II Firmware Update Version 2.0.8 (Mac und Windows; scrollen Sie ganz nach unten, stimmen Sie allem zu, dann gelangen Sie auf die Seite mit den Firmware-Dateien und einer englischen Anleitung).
(thoMas)
Und immer noch keine vernünftige ISO-Automatik
Fehlerkorrekturen sind ja schön und gut. Das es Canon aber einfach nicht fertig bringt, der 5D Mk II und der 7D mittels Firmware-Update eine brauchbare ISO-Automatik zu spendieren, ist schon ziemlich peinlich. Bei Nikon kann man Ober- und Untergrenze und die längste zulässige Verschlusszeit schon lange vorgeben, bei Canon bis heute nicht. Ohne diese Einstellungsmöglichkeiten ist so eine Funktion bestenfalls für unerfahrene Gelegenheitsfotografen nützlich.
Man könnte sie auch
einfach als ohnehin überflüssig betrachten …
Sehe ich anders
Bei der 1D-IV geht das. Canon scheint sogar kapiert zu haben, dass auch kleine Kameras so was brauchen könnten. Bei der 550D kann man die obere ISO-Schranke einstellen (vermutlich auch bei 60D). Nur, Canon rüstet leider nie Funktionen nach und beschränkt die kleineren Modelle in ihrer Funktionalität. Daher können 5D-II und 7D weniger als die neuere 550D und viel weniger als die teuere 1D.
Viel erstaunlicher finde ich es aber, dass es Canon nicht zu gelingen scheint, die 5D-Firmware fehlerfrei zu bekommen. Das ist ja schon das x-te Update. Diese Update-Ketten kenne ich sonst nur von anderen Herstellern.
Mit dem 1. Update
kam die Videofunktion erst so richtig zu laufen – das war schon mehr ein Upgrade … 😉
Es ist nicht nur die mangelhafte ISO-Automatik.
Die nunmehr 3 Custom-Einstellungen sind genauso unbrauchbar wie es die einzelne der 5D war. Bracketing ist nach wie vor auf 3 Stufen limitiert, eine völlig ignorante und ärgerliche Entscheidung seitens Canon. Michael Reichmann von The Luminous Landscape hat es in Hinblick auf die Spiegelvorauslösung der 5D einmal so formuliert: „Are they being stubborn, or just stupid?“ Diese Einschätzung hat wohl nach wie vor Gültigkeit (Ich brauche nur an den legendären Direct Print Knopf der alten 5D zu erinnern, der in dieser Funktion die 5D über ihre ganze Produktionszeit begleitet hat). Insofern ist nicht damit zu rechnen, dass Canon da irgendetwas ändert. Nur wenn der Protest gar zu groß wird, wie bei der verfehlten Videoimplementierung, wird mit einiger Verzögerung reagiert.
Von der Chuzpe einem einen über 5 Jahre alten Autofocus unterzujubeln will ich gar nicht reden. Offensichtlich muss Nikon noch weiter an Canon vorbeiziehen damit mal ein Umdenken stattfindet. Eins ist klar, wenn Nikon seinen Nachfolger der 700D auf den Markt bringt, mit ähnlich hoher Auflösung wie die 5D MkII, dann spricht überhaupt nichts mehr für die Canon Variante.
P.S. Das Firmwareupdate werde ich erst einmal lagern. Erst mal abwarten ob nicht irgendwelche Bugs darin versteckt sind.
ROG
Na ja, wer ein dickes Fell hat…
[quote=Gast]Na ja, hätte Canon seinerzeit den viel ausgefleilteren AF der EOS 50D in die 5D MkII eingebaut, hätte die 5D MkII noch viel besser im Markt eingeschlagen und so mancher Verkauf einer EOS-1 Ds MkIII wäre unterblieben.[/quote]
Der Autofocus der 50D hat längst nicht die Leistungsfähigkeit des AF der 1er Serie. In den seltesten Fällen dürfte dies die Kaufentscheidung 1 Ds MkIII oder doch die 5D MkII beeinflusst haben. Eines hat es aber auf jeden Fall bewirkt: Im Bereich Customer satisfaction research hat Canon ein Eigentor geschossen. Ob es Canon mit Gelassenheit trägt? Ich denke eher, Canon trägt es mit der typischen Ignoranz des Marktführers, der noch nicht gemerkt hat, dass er sie gar nicht mehr hat. Davon abgesehen, ich habe keine Probleme mit dem AF der 5D MKII. Das dürfte aber eher daran liegen, sass ich die 5D MKII überwiegend in Bereiche einsetze, wo der AF nicht sonderlich gefordert ist. Ärgerlich finde ich aber, dass Canon einerseits Videofunktionen implementiert (auch das nur halbherzig) andererseits fotografische Basisfunktionen vernachlässigt. Siehe meinen obigen Beitrag. Was Nikon angeht, die werden es mit Sicherheit nicht versäumen, Canon auch in diesem Segment zu deklassieren. So einfach ist das.
ROG
Es besteht kein Widerspruch
darin, sich auf’s Motiv zu konzentrieren, und Belichtungsparameter im Auge zu behalten – es ergänzt sich. Und, nein, Studiofotografie ist nicht mein Ding.
Jain.
Sicher war ich mit meiner rein mechanischen Kamera nicht langsamer als mit meinem Multiautomatikboliden.
Oder doch?
Die Automatiken, oder besser gesagt: Assistenzen, verhelfen zu Bildern, die man mit einer rein manuellen Kamera so nicht machen kann. Und das ist die Crux bei den Automatiken: Wenn man sie als reine „Automatik“ sieht, kommt natürlich nur ein suboptimales Ergebnis bei raus. Woher soll denn die Automatik wissen, was ich will? Sieht man die Automatik aber als „Assistenz“, sieht die Welt ganz anders aus. Das impliziert natürlich, dass ich meinen Assistenten erstmal kennenlernen muss. Da muss man sich erstmal in langen Testreihen und verschossenen Bildern damit vertraut machen, wie der Assistent in welcher Situation wie reagiert — und wie man dem Assistenten sagen kann, wie er einem die Aufgaben erleichtert. Und grade die ISO-Automatik ist eine der sinnvollsten Assistenzen bei extremen Helligkeitsunterschieden. Denken wir an die beleuchtete Bühne, der Protagonist im Spotlicht und dem dunklen Zuschauerraum, kein Blitz. Eine gut parametrierbare ISO-Assistenz ist hier der Schlüssel zu qualitativ hochwertigen Bildern: Ein fester ISO Wert wird den hohen Helligkeitsunterschieden nicht gerecht. Manuelles Gefummel an Zeit und Empfindlichkeit läßt die besten spontanen Augenblicke verpassen.
Was erschwerend hinzukommt: Die heutigen Kameras haben nicht mehr die Ergonomie zum manuellen Arbeiten. Hat die Belichtungsmessernadel in „Echtzeit“ irgendwas wie 12 Blendenstufen angezeigt, kriege ich heute nur noch ±2 Blendenstufen „über- oder unterbelichtet“ angezeigt. Und das auch nur nach Druck auf den Auslöser. Das daraus folgende Gefummel ist einfach nur nervig und hat nichts, aber rein gar nichts mit Bildgestaltung zu tun.
Mit der 5D
haben wir eine Kamera in die Hand bekommen, die einen unmittelbaren und von Automatiken wenig verstellten Zugang zum Bild unterstützt. Dafür und für ihre Bildqualität wird sie von Profis wie von Amateuren gleichermaßen geschätzt. Und niemals käme es mir in den Sinn, sie wegen mangelhafter Automatiken zu tadeln – eher noch würde ich eine konsequentere Verabschiedung davon befürworten …
Canon trägt’s wohl mit Gelassenheit
[quote=ROG]
Von der Chuzpe einem einen über 5 Jahre alten Autofocus unterzujubeln will ich gar nicht reden. Offensichtlich muss Nikon noch weiter an Canon vorbeiziehen damit mal ein Umdenken stattfindet. Eins ist klar, wenn Nikon seinen Nachfolger der 700D auf den Markt bringt, mit ähnlich hoher Auflösung wie die 5D MkII, dann spricht überhaupt nichts mehr für die Canon Variante.[/quote]
Na ja, hätte Canon seinerzeit den viel ausgefleilteren AF der EOS 50D in die 5D MkII eingebaut, hätte die 5D MkII noch viel besser im Markt eingeschlagen und so mancher Verkauf einer EOS-1 Ds MkIII wäre unterblieben. (Auch so dürfte Canon sehr zufrieden mit dem Absatz der EOS 5D MkII sein.) Unter Verkaufsaspekten kann ich die Canon-Entscheidung für den „alten“ 5D-AF absolut nachvollziehen. Als Anwender der 5D und der 5D MkII kann ich prima mit dem „schrecklichen“ AF-Handicap leben. Für Sport und Action – nicht meine bevorzugten Aufnahmegebiete – gibt’s von Canon andere Lösungen.
BTW, Nikon weiß schon, warum sie keine D700 mit dem Sensor der D3X bringen. Dann würden schlagartig die Abverkäufe beim Flaggschiff einbrechen. Und während die Nikon-Gemeinde von einer D700X träumt, fotografieren Canon-Nutzer längst mit der EOS 5D MkII und sind happy. So einfach ist das. 🙂
Endlich der richtige Ansatz
Möge man mich als ewig Gestrigen beschimpfen, ich nehme mir einfach die Zeit über meine Bilder vorher nachzudenken. Deswegen habe ich wahrscheinlich eine ISO – Automatik nie vermisst. Deswegen besitze ich einige lichtstarke Objektive. Deswegen benutze ich meistens ein Stativ. Dafür muss ich nach dem Fototermin auch nicht aus 250 Ausschuss Bildern die drei besten auswählen. Die Fotografenwelt scheint außer mir nur noch aus gestressten Reportern zu bestehen. Eine der vielen Automatiken wird schon die richtige sein. Zehn Sekunden später ein perfektes Bild für den Kunden?
Bilder sollte man planen, sie sind die Visitenkarte des Fotografen, für Knippser mag das anders sein. Außerdem, was schnell geht darf auch nichts kosten. Sieht alles gleich aus weil die Automatik alles glatt gebügelt hat. Also ehrlich – meine Bilder mache ich noch selbst und das auch noch gerne.