Mit dem Akku-Koffer Tronix Explorer (ab 500 Euro) der tanala Foto GmbH lassen sich Kompakt-Studioblitzgeräte, und auch andere Geräte wie Windmaschinen oder Computer, „on location“ mit Strom versorgen:
Pressemitteilung der tanala Foto GmbH:
Tronix Explorer XTLi
Völlig losgelöst
Mobiles Arbeiten mit der Studioblitzanlage
Der von Grund auf entwickelte Tronix Explorer XTLi bietet ambitionierten Fotografen mehr kreativen Freiraum. Denn mit dem innovativen Akkupack können Fotografen ihre kompakten Studioblitzköpfe unabhängig von jeglicher Stromversorgung betreiben. Der Clou dabei: die neu entwickelte Akkutechnologie liefert 25 Volt Spannung bei sechs Ampere und ermöglicht dieselben schnellen Ladezeiten wie der Strom aus der Steckdose.

Dabei ist der Tronix Explorer XTLi mit nahezu allen kompakten Blitzköpfen auf dem Markt kompatibel. Die Vorteile auf Seiten der Fotografen liegen dabei klar auf der Hand: Es ist kein teurer Systemwechsel mehr nötig die bisher zumeist im Studio genutzten Blitzköpfe können nun uneingeschränkt auch vor Ort „on location“ eingesetzt werden. Zudem bietet der Tronix Explorer XTLi mehr Leistung als vergleichbare Lösungen andere Hersteller, und es können auch weitere Geräte vom Laptop über einen separaten Monitor bis hin zur Windmaschine bis maximal 350 Watt mit Strom versorgt werden. Die Handhabung ist denkbar einfach: Einstecken und loslegen.
Der knapp 6,5 Kilogramm schwere Tronix Explorer XTLi kommt in einem wasserdichten und stoßfesten Koffer des renommierten italienischen Herstellers GT und ist damit optimal für den Einsatz „on location“ gerüstet.
Der Tronix Explorer kommt neben der XTLi-Variante mit Lithium-Akkutechnologie auch als XTS-Version mit Blei-Gel-Akkus (12 Volt / 7,2 Ah) als Energielieferanten. Der Tronix XTS ist für rund 500 Euro, die XTLi für rund 1.000 Euro (beide Preise inkl. MwSt.) erhältlich.
Entwicklungsarbeit – Made in Germany
Die Fertigung und den weltweiten Vertrieb der beiden Tronix Modelle übernimmt die Tanala GmbH in Krefeld. Auch an der Entwicklung des Tronix Explorer XTLi waren die Fotospezialisten aus Krefeld maßgeblich beteiligt. Da das benötigte Know-how zur Weiterentwicklung der Tronix Explorer in erster Linie auf dem deutschen Markt zu finden war entschloss sich die Tanala GmbH für die Entwicklungsarbeit und Fertigung in Deutschland. Die Entwicklung des Tronix Explorer XTLi wurde von einem deutschen Prüfingenieur begleitet und so entspricht dessen Technik allen üblichen Qualitätsstandards. Die innovative Akkutechnologie kommt ebenfalls von einem renommierten deutschen Hersteller und ist was ihre Leistungsdaten betrifft bis dato unerreicht eine echte Innovation eben.
Anmerkung: Die von den Lithium- bzw. Bleiakkus gelieferten 25 bzw. 12 Volt werden im Tronix Explorer natürlich gewandelt – an den Steckdosen stehen 230 Volt bereit.
(thoMas)
Nachtrag (8.9.2010): Die tanala Foto GmbH weist darauf hin, dass das Produktfoto eine vorläufige Fotomontage ist. Das reale Produkt wird als Prototyp erst während der photokina 2010 zu sehen sein.
@Tanala: Kauft euch mal die Docma
Die Fotomontage des linken Koffers ist mehr als peinlich.
Beim rechten Koffer
stimmt aber auch nichts.
Nach dem Atom-“Konsens”
bleibe ich lieber bei meinem Dieselgenerator.
Der ist soviel leichter als der Akkukoffer, dass daneben noch ein Solarpanel ins Gepäck passt.
Das erpart mir dir Scherereien mit den Grossenkeln in 250. Generation wegen des Abfalls.
Traurig…
Traurig, dass photoscala solch einen Fake veröffentlicht. Ich hätte dem Hersteller das Presse-Material um die Ohren gehauen, wirklich.
Der Spanier. Viva!
gute Sache!
auch wenn die Produkt-“Fotos” tatsächlich jämmerlich sind, wichtig ist doch anderes:
dass das erfolgreiche Konzept des Tronic Explorers in die richtige Richtung weiterentwickelt wurde.
* neue LiIon Variante
* Bleigel-Variante “für Arme” oder wenn das Gewicht weniger Rolle spielt
* und das Ganze gleich in einen robusten Schutzkoffer verpackt
genau so gehört das!
Damit wird das Ding noch mehr zum universellen *Porty und Stromlieferanten für Jedermann* inklusive weniger begüterte Amateur-Gelegenheits-Nutzer”.
Zu wünschen wäre natürlich, dass wnigstens “in natura” auch Design, Verarbeitung und Qualität des Schutzkoffers den Anspruch eines Produkts “made in germany” erfüllen. Es muss ja nicht partout so aussehen, als wäre das Ding gerade bei Pearl bestellt und in einer südchinesischen Sonderwirtschaftszonen-Abkupfer-Fabrik vom Band gefallen.
dies ist eine Fotomontage!
Liebe Leser,
selbstverständlich ist dies eine Fotomontage.
Diese dient auch nur zu Demonstrtionszwecken!
Wie in der Presseerklärung zu lesen ist, wird der Prototyp auf der Photokina vorgestellt.
Uns war es wichtig, die Eckpunkte der neuen Generation vorab dem Publikum vorzustellen.
Ein “Live” Foto, werden wir sicherlich nach der Photokina zeigen.
Gruß
Mario Paufler
http://tanala-shop.de/
tanala Foto GmbH
Mevissenstr. 62b
Bradbury Theater
47803 Krefeld
Gute Weiterentwicklung
[quote=Gast]auch wenn die Produkt-“Fotos” tatsächlich jämmerlich sind, wichtig ist doch anderes:
dass das erfolgreiche Konzept des Tronic Explorers in die richtige Richtung weiterentwickelt wurde.[/quote]
Das sehe ich genau so. Die neue Bauform und Akkutechnik finde ich positiv. Den bisherigen Tronix Explorer habe ich gelegentlich benutzt und freue mich auf diese sinnvolle Weiterentwicklung.
Design-Flop
Da hat Tanala ja rechtzeitig vor der Photokina einen echten Design-Flop hingelegt: Das technische Innenleben des rechten Koffers ist eine Montage der Vorder- und Rückseite des bestehenden weißen Tronix Explorers:
http://www.tanala-shop.de/Studio-Zubehoer/Studioblitzgeraete/Generatoren/Generatoren/Innovatronix-ExplorerXT-DE-weiss-Tasche::4645.html
Und wer 1000 Ocken für einen Lithium-Akku ausgibt, kauft sich sicher keinen Koffer, der aussieht wie von Playmobil designt, sondern gleich einen Hensel Lithium Porty oder ähnliche Markengeräte.
Oder greift zum nicht ganz so schicken und leichten, aber bewährten und preiswerten Explorer 1200 oder XT.
Design-Flop?
Hallo Gast,
dieser Entwurf dient nur zur verdeutlichung.
Schon Prototyp auf der Photokina wird schon nicht mehr Blau sein.
Die Seriengeräte werden im Schwarzen Koffer ausgeliefert.
Je nach Typ, werden Aplikationen in verschiedenen Farben angebracht sein.
Das Bedienpanel wird (gerade in der LI Version) nicht mehr mit der White Version vergleichbar sein.
tanala Foto GmbH
Spannend
Wenn das Ding hält, was es verspeicht, bin ich der erste Kunde. Das ist endlich mal eine Lösung meine Studioblitze mobil “on location” einzusetzen ohne dass ich 5000 Euro in einen Generator plus neuer Köpge investieren muss. Die Frage ist natürlich wieviele Blitze rauskomemn aber das wird sich ja zeigen.
hier gibt es endlich mehr Infos
Hallo,
nun gibt es mehr Infos zum neuen Tronix XTs.
Das Design stimmt zwar immer noch nicht 100% – aber zumindest ist das ein Vollfunktionstüchtiges Model.
Ab April kann man den dann auch kaufen.
Hier das Video:
http://www.youtube.com/watch?v=Njhb2W9amVw
gruß
Mario aus Krefeld
http://www.tanala-shop.de/