Ansmanns Extreme-Lithium-Batterien (ab 2,50 Euro / Stück) sind besonders leistungs- und lagerfähig, und bei Temperaturen von -40° bis +60° C einsatzfähig:
Pressemitteilung der Ansmann AG:
Extreme Lithium Batterien
„Bis zu 300% mehr Energie als Alkaline-Batterien“
ANSMANN Extreme Lithium sind Batterien für extreme Anforderungen ob bei arktischer Kälte, auf dem Berg, unter Wasser oder für Profis! Extreme Lithium Batterien haben bis zu sieben Mal mehr Energie, sind ausgesprochen unempfindlich gegen Minustemperaturen und extrem lange lagerfähig. Zudem sind sie rund 35% leichter als normale Alkaline-Batterien. Sie sind somit von – 40 bis + 60°C einsetzbar! Lithium-Batterien sind die Energiepakete für Blitzgeräte, hochwertige Lampen und andere „Stromfresser“. Ein weiterer Einsatzbereich sind Rauchmelder, die mit 9V-Blockbatterien funktionieren; hier sorgen 9V-Lithiumbatterien für eine jahrelange Betriebszeit. Beim Einsatz in Bühnenmikrofonen oder auch medizinische Geräten wird eine extrem lange Betriebszeit erreicht. ANSMANN liefert diese Hochleistungsbatterien in den gebräuchlichen Größen Micro AAA, Mignon AA und 9 V Block.
Die unverbindlichen Preisempfehlungen: 4,99 € für den 2er-Blister Micro oder Mignon, 9,99 € für den 1er-Blister 9V-Block.
(thoMas)
Viel länger
… uns sie halten bestimmt auch viel länger als herkömliche Zink-Kohle-Batterien.
Selten eine Produktankündigung mit so wenig Fakten gelesen. Das Lithium-Batterien lesitungsfähiger sind als Alkali-Batterien ist ein alter Hut. Wie viele Milliwattsekunden haben die denn jetzt bei Raumtemperatur? Auf wie viele Milliwattsekunden sinkt die Leistung bei 0°C, -20°C, -40°C? Das interessiert mich.
Wer keine Fakten nennt, erweckt den Verdacht, dass er nichts zu bieten hat.
nur bis +60° C?
Ein bißchen wenig. Damit ist der Einsatz in einigen ICE-Zügen nur noch eingeschränkt möglich
Fragt sich nur, wer hier verwirrt ist
[quote=Gast]Das verwirrt Blödmarktkunden doch nur.[/quote]
Ist vor allem für Primärzellen meßtechnisch nicht so eindeutig zu beantworten, wie es einige hier gerne hätten.
Vielleicht sollte man erstmal die Grundlagen zur Batterie/Akkuphysik verstehen, bevor man sich hier den Klugscheißer versucht, nur weil man bei Akkus mal was von mAh gelesen hat.
Den Kausalzusammenhang verstehe ich nicht:
“Zudem sind sie rund 35% leichter als normale Alkaline-Batterien. Sie sind somit von – 40 bis + 60°C einsetzbar!”
Warum ist die Bandbreite der Temperaturen, bei welchen ein Einsatz möglich ist, von der Gewichtseinsparung abhängig?
Es ist eben schon so weit, dass…
…nun in Deutschland aus einer asiatischen Sprache übersetzt es zu recht witzigen Übersetzungfehlern kommt.
Ich gehe davon aus, dass es inhaltlich so lauten sollte.
“Dabei sind Sie von -40 bis +60 Grad Celsius einsetzbar und bieten in diesem Temperaturbereich die beschriebenen Leistungsparameter an”
War’s in Chinesisch verfaßt liegt es nahe, dass sich jemand bei der Übersetzung so wie hier vertut.
Extreme Lithium Power-Cells in Englisch hat zudem eine andere Bedeutung wie Extreme Lithium Akkus im Deutschen.
Nivea Sun Extreme 20 klingt doch schon ganz anders, oder?!
nix Neues
Lithium-AA gibt es schon echt lange, zum Beispiel von Duracell oder Energizer. Man muss solche Batterien also nicht als etwas Besonderes vermarkten.
Die Angabe
von mAh wäre sicher hilfreich …
mAh
[quote=Gast]Die Angabe von mAh wäre sicher hilfreich …[/quote]
Die Angabe von mAh findet man bei “normalen Batterien” (Primärzellen) selten.
Für die ähnliche Energizer Lithium 91 in Größe AA (Mignon) findet man folgende Angaben:
Average Capacity: 3000 mAh (to 1.0 volts)
(Rated capacity at 200 mA drain)
mAh
[quote=Gast]Die Angabe von mAh wäre sicher hilfreich …[/quote]
Die Erklärung, warum man bei “normalen Batterien” (Primärzellen) selten die Kapzitätsangabe liest, findet sich hier in der Grafik:
http://data.energizer.com/PDFs/l91.pdf
Bei Alkalibatterien hängt der Wert sehr stark vom Entladestrom ab. Man erkennt auch, daß der für die Lithiumzellen beworbene Vorteil der “bis zu 7x größeren Kapazität” nur für hohe Entladeströme gilt. Trotzdem sind sie natürlich interessant wegen des großen Temperaturbereichs.
Bloß nicht!
[quote=Gast]von mAh wäre sicher hilfreich …[/quote]
Das verwirrt Blödmarktkunden doch nur.
Wenn schon dann vielleicht micro-nano-Ah. dass ergibt größere Zahlen.
Tja…
…mit einigen Pentax-DSLRs, Olympus Bridge-Kameras etc. kann man auch solchen AA/Mignon Batterien nutzen!!
Da ist man unterwegs einfach unschlagbar flexibel!
Aber da die (meisten) Kamera-Hersteller auf eigene (überteure) Akkus setzten, die in ein paar Jahren vielleicht schon gar nicht mehr erhältlich sind…
…echt schade!! 🙁
mfg
In ein paar Jahren
ist Deine Olympus-Bridge Schrott.
mfg