Eizos CG303W (3368 Euro), ein Farbmonitor der 30-Zoll-Klasse, der für Mitte Juni 2010 avisiert ist, und der u.a. einen erweiterten Farbraum und 12-Bit-Hardware-Kalibrierung verheißt, richtet sich insbesondere an Anwender in der Druckvorstufe und der digitalen Fotobearbeitung:
Pressemitteilung von Eizo:
EIZO CG303W 30“- Gigant mit feinen Tönen
Der CG303W überzeugt mit mit ausgefeilten High-End Features, wie dem erweiterten Farbraum und der 12-Bit-Hardware-Kalibrierung. Das zählt für jegliche Art professioneller Grafikanwendungen. Und wegen seiner imposanten Größe von 78 cm (30“-Klasse) und der hohen Auflösung von 2560×1600 Bildpunkten begeistert er insbesondere in der Druckvorstufe und der digitalen Fotobearbeitung.
Der CG303W zeigt hochgesättigte Farben, die auf herkömmlichen LCDs nicht verfügbar sind. Sein Farbraum entspricht zu 100% NTSC und stimmt zu 98% mit dem des AdobeRGB überein. Darum bildet er Druckfarben, beispielsweise über 99% der Offset-Druck-Farben (ISO Coated V2) unverfälscht ab.
Für eine genaue Bildwiedergabe sind eine homogene Leuchtdichteverteilung und eine gute Farbreinheit wichtige Voraussetzungen. Und je größer die Diagonale, desto höher ist die Herausforderung eine gute Homogenität über die gesamte Bildfläche zu erhalten. Ein spezieller Schaltkreis, Digital Uniformity Equalizer (DUE), korrigiert deshalb Bildpunkt für Bildpunkt Ungleichmäßigkeiten von Luminanz und Chrominanz. Farben von Bildern und Grafiken werden so in der Mitte wie auch am Rand korrekt angezeigt.
Zur Steuerung des CG303W dient die EIZO Software Color-Navigator. Sie ist im Lieferumfang enthalten und erlaubt das automatische Einstellen von Helligkeit, Weißpunkt und Gamma. Diese sogenannte Kalibrierung mit ColorNavigator wirkt direkt in der Look-Up-Table des Bildschirmes. Deshalb bleibt die Farbpalette der Grafikkarte unberührt. Der Vorteil: Der Tonwerteumfang für die Grafikanwendungen bleibt vollständig erhalten. Es entsteht kein Clipping oder Banding. Die kinderleichte Kalibrierung dauert übrigens nur ca. 5 Minuten.
Der EIZO CG303W entspricht strengen Softproof-Vorgaben für Blickwinkel und Homogenität. Zu diesem Ergebnis kam die Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.V. im Rahmen der Monitorprüfung für das Fogra-Gütesiegel „Fogra-Cert Softproofing System“.
Ab Mitte Juni bietet EIZO den CG303W zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 3.368,- Euro an. Eine Lichtschutzhaube gehört ebenso wie die ColorNavigator-Software zum Lieferumfang.
Spezifikationen CG303W | |
Diagonale | 76 cm (30 Zoll) 16:10-Format |
Modelle (Gehäusefarbe) | CG303W-BK (Schwarz) |
Sichtbare Bildgröße | 641 mm (Breite) x 401 mm (Höhe) |
Sichtbare Diagonale | 756 mm |
Ideale u. empf. Auflösung | 2560 Punkte x 1600 Zeilen |
Punktabstand | 0,25 mm x 0,25 mm |
Darstellbare Farben | 16,7 Mio. (24 Bit), 256 Tonwerte je R, G, B |
Farbsteuerung (Palette) | 12-Bit-Look-Up-Table (36-Bit R+B+G) |
Max. Farbraum | AdobeRGB: 98%, ISO Coated V2: 99% sRGB: 100%, Rec709: 100%, EBU: 100%, SMPTE-C: 100%, DCI: 92% |
Max. Helligkeit | 260 cd/qm |
Max. Dunkelraumkontrast | 850:1 |
Max. Blickwinkel | Horizontal: 178°; Vertikal: 178° |
LCD-Technologie | H-IPS |
Typ. Reaktionszeit, rise/fall | 7/5 ms, Schwarz-Weiß-Wechsel |
Features | Hardware-Kalibrierung von Helligkeit, Weißpunkt und Gammakorrektur; Wide Gamut 12-Bit-Look-Up-Table (36-Bit R+B+G) 16-Bit-Color-Processing Digital Uniformity Equalizer Farbraum-Emulation Color Universal Design-Modus (Simulation von Farbenblindheit HDCP-Decoder USB V2.0, Powered Hub |
Einstellmöglichkeiten | Helligkeit, Kontrast, Gamma 1 bis 2,6, Schrittweite 0,2; Farbsättigung für RGBCMY, Farbtemperatur 4.000 bis 10.000K, Off Timer, OSD-Sprache (De, UK, Fr, Se, Es, It) |
Auflösungen | 2560×1600 Vollbild, 2048×1536, 1920×1200, 1600×1200, 1680×1050, 1280×1024, 1024×768, 800×600, 720×400, 640×480, vergrößert auf Vollbild oder 1:1 |
Horizontalfrequenz | Digital: 26 – 100 kHz |
Vertikalfrequenz | Digital: 59 – 61 Hz und 29,3 30,5 Hz |
Videobandbreite | 269 MHz (digital), Oberhalb 165 MHz ist dual link erforderlich. |
Grafiksignale | TMDS (dual link / single link) |
Signaleingänge | Zweifach DVI-D, für ein Dual Link, oder zwei Single Link Signale |
Plug & Play | VESA DDC CI |
Power Management | DVI-DMPM |
Leistungsaufnahme | max.* 170 Watt Leistungsaufnahme, weniger als 1,5 W im Off-Modus |
Abmessung (BxHxT) | 689 mm x (512 mm bis 630) x 255 mm, 689 mm x 450 x 90 mm (ohne Standfuß) |
Gewicht | 16,1 kg, 11,1 kg (ohne Standfuß) |
Dreh-/Neigbarkeit | 35°/35° rechts/links, 40° nach hinten |
Höhenverstellbarkeit | 118 mm |
Prüfzeichen | CE, TÜV GS, TÜV Ergonomie geprüft, ISO 13406-2, TCO03, Energy Star |
USB-Hub | 1 Up-, 2 Down-Stream, Rev. 2.0 |
Zubehör | Im Lieferumfang: Handbuch in Deutsch, Englisch und Französisch, ColorNavigator, Netz-, USB-, Signalkabel (DVI-D-DVI-D), Lichtschutzblende; Optional: Messgerät, z.B. DTP94B |
Service** | 5 Jahre Vor-Ort-Austauschservice |
* bei maximaler Helligkeit sowie Lautsprecher, beide Signaleingänge und USB-Hub in Betrieb
** Die Dauer der Garantie für das LCD-Modul beträgt fünf Jahre nach Kaufdatum oder 30.000 Betriebsstunden, je nachdem, was früher eintritt. Die Garantie erstreckt sich zusätzlich auf den normalen Verschleiß der Hintergrundbeleuchtung, wenn diese bei einer empfohlenen Helligkeit von 120 cd/qm und einem Weißpunkt von 5.000 K bis 6.500 K betrieben wird. EIZO garantiert diese Helligkeit für die Dauer von 3 Jahren nach Kaufdatum oder für 10.000 Betriebsstunden, je nachdem, was früher eintritt.
(thoMas)
Design
Ich finde Eizo könnte mal was ins Gehäusedesign investieren. Die inneren Werte stimmen zwar, aber die Dinger sind einfach pothässlich und scheinen aus einem vergangenen Jahrzehnt zu stammen. Zudem sind auch viele Teile schlecht verarbeitet und wackeln. Habe selber einen Eizo CG24 auf meinen Schreibtisch und Ärgere mich immer wieder über dessen Aussehen. Immerhin ist es das elektronische Gerät, welches meinen Kunden als erstes ins Auge fällt, wenn sie mein Büro betreten. Und dann erst noch von hinten! Eizo sollten mal mit Apple an einen Tisch sitzen, die haben nämlich das umgekehrte Problem bei den Bildschirmen, aussen hui, innen pfui 🙂
Design
Zugegeben, Apple-Bildschirme sind auch hübsch. Vielleicht noch schöner als die von Eizo. Aber über deren Design kann ich ebenfalls nicht klagen.
Vielleicht sind die Geschmäcker auch verschieden? Ich jedenfalls finde den Eizo-Bildschirm, der vor mir auf dem Schreibtisch steht, deutlich schöner als die Gerätschaften von Samsung, HP, Medion, Targa, Asus, LG, NEC, …, die wir sonst so im Einsatz haben. Mir gefällt die schlichte Optik. Allein der Verzicht auf die Klavierlackoberfläche macht eine Menge aus.
Praktisch sind die Gehäuse auch noch: Der nur 15 mm breite Rand verschwendet nicht unnötig viel Platz. Die Höhe ist um stolze 8 cm verstellbar, das Display ins Hochformat drehbar und über etliche Grad neigbar. Die Anschlüsse sind gut erreichbar, das Netzteil integriert, und ich kriege alle Kabel bequem durch den stabilen Standfuß geführt – hilft gegen das Kabelwirrwarr auf dem Schreibtisch.
Auch ganz nett: Die automatische Helligkeitsanpassung sorgt für ein augenschonendes Bild.
Design
Das Design von Eizo ist schlicht, funktionell und zeitlos. So sollte es auch bleiben. Ich mag den Eizo vor mir: gerade Kanten, unauffälliges Dunkelgrau, nicht spiegelnd. An alle Anschlüsse kommt man gut ran, Kopfhörerausgang vorne links. Passt!
Design follows Function in Bestform. Kein Pseudodesign!
OhWeh
Ähm wer ärgert sich schon über dieses wunderbare Bauhausdesign?
Das Design ist doch gerade bei den höheren EIZO-Modellen mehr als top! Form follows Function wird hier richtig befolgt nach Bauhausregel, auch ist der Standfuß der Eizos mehr als funktionall und ich finde einfach hübsch. Besser als diese billigen Monitore von Acer und Co. 😉 Außerdem Pech wenn man sich für einen CG24 entschieden hat, heute gibt’s den wunderbaren CG223W für 900,-€ bzw. dessen Vorgänger für ca. 700,-€. Ansonsten generell gesagt schickt ein FlexScan SX2262W (der einzige 22″ mit vernünftiger 16:10 Full HD Auflösung und annähernder CG-Technik, 16-Bit-Color-Processing, 12-Bit-Look-Up-Table und bis zu 10-Bit-Farbwiedergabe, homogene Ausleuchtung und Farbreinheit dank Digital Uniformity Equalizer, Wide Gammut Farbraum, 98% Adobe RGB Farbabdeckung so der O-Ton des Herstellers) für normale Fotobearbeitung locker dazu noch ein Datacolor Spyder Studio 3 SR und mit Farbamanagement wird man auch mit den Drucker kein Problem mehr haben! Und der hier vorgestellte 30″ Eizo ist schlichtweg viel zu teuer und wieder mal nur für Profibildbearbeiter interessant die einen möglichst genauen Proof benötigen etc! Ansonsten wer braucht für seinen Schreibtisch 30″, das wird alles andere als ergonomisch, wenn der Betrachter zu nah vor dem Bildschirm sitzt, ansonsten wer einen sehr großen Schreibtisch hat, für den lohnt sich sicherlich sowas in Sachen Bildqualität und Co.
[quote=Gast]Ich finde Eizo könnte mal was ins Gehäusedesign investieren. Die inneren Werte stimmen zwar, aber die Dinger sind einfach pothässlich und scheinen aus einem vergangenen Jahrzehnt zu stammen. Zudem sind auch viele Teile schlecht verarbeitet und wackeln. Habe selber einen Eizo CG24 auf meinen Schreibtisch und Ärgere mich immer wieder über dessen Aussehen. Immerhin ist es das elektronische Gerät, welches meinen Kunden als erstes ins Auge fällt, wenn sie mein Büro betreten. Und dann erst noch von hinten! Eizo sollten mal mit Apple an einen Tisch sitzen, die haben nämlich das umgekehrte Problem bei den Bildschirmen, aussen hui, innen pfui :-)[/quote]
Testbilder