Mit dem L-Bracket (190 Euro netto) stellt Arca-Swiss eine Halterung vor, mit der sich die Kamera schnell vom Hoch- ins Querformat und zurück umsetzen lässt und die zudem als Schnellkupplung fungiert:
Laut Arca-Swiss beruht die Kongenialität des Systems auf drei Prinzipien:
- Universalität: L-Bracket ist universell an den meisten Kameras verwendbar.
- Justage: Die Kamera ist auf dem L-Bracket in X- und Y-Richtung justierbar; beim Umsetzen bleibt dann die Bildzentrierung erhalten.
- Vielseitigkeit: Wird das „L“ nicht benötigt, kann es abgezogen werden übrig bleibt eine Kameraschnellkupplung.

L-Bracket mit SlideFix-Schnellspannplatte (links) und Schwalbenschwanz-Schnellwechselplatte
L-Bracket soll 190 Euro (netto) kosten und sollte ab sofort lieferbar sein; in Frankreich jedenfalls kann es bereits bestellt werden.
Aufgetaucht ist die Pressemeldung wohl erstmals im Forum von summilux.net, wo die Pressedame Maud Huot-Marchand von Arca-Swiss auch gleich die Frage nach der Leica-Tauglichkeit beantworten konnte:

Aufgrund der Nachfrage habe das Konstruktionsbüro gleich mal eine Konstruktionszeichnung angefertigt und man könne versichern, dass das L-Bracket perfekt zur M9 passe; ebenso zur M8.
(thoMas)
Fein
Da freu‘ ich mich für meinen Videoneiger. 🙂
Ein quadratischer Sensor wär‘ allerdings besser … 🙁
Stimmt
Gegen diese Verlegenheitslösung aus der Bastestube wäre ein quadratischer Sensor wahrlich eine Offenbarung.
Na gut, noch ein dritter
Na gut, noch ein dritter Nachsatz für den toten Thread:
> … beim Umsetzen bleibt dann die Bildzentrierung erhalten.
Das Fehlen eines solchen Features ärgert mich bei den Amis schon länger. Bei Kirk ändert sich bei den meisten Schienen auch noch der Abstand zum Objekt, was im Makrobereich lästig sein kann. Ein Austarieren der Mittelachse für Hoch- und Querformat ist aber nur für die Kameras des abgebildeten Typs „Profikamera mit angewachsenem Hochformatgriff“ sowie für Kameras mit angeflanschtem Akkupack möglich. Bei diesen Kameras ist der linke Rand näher als die Basisfläche, das kann durch Herausziehen des Winkels austariert werden. Bei allen anderen Kameras – und das ist die Mehrheit, siehe Leica – ist die Basis näher als der Rand. Hier müßte die Kamera für Querformataufnahmen aufgebockt werden, um die gleiche Ausnahmeachse wie bei einer Hochformataufnahme zu erzielen.
Absolut GENIAL!
Das wird RRS weh tun. Zu Recht. Endlich muss man nicht mehr bei jedem Kamerawechsel einen teuren L-Winkel „verschenken“!
Gast schrieb:
Das wird RRS
[quote=Gast]Das wird RRS weh tun.[/quote]
RRS wird sich damit rösten, dass ich alle meine ArcaSwiss Köpfe jetzt mit RRS Kupplungen ausgestattet habe. Und L-Winkel von Kirk oder RRS werde ich mir weiterhin zum Preis von 2 bis 10% der Kamera leiten, weil ich dann die gut sitzende Handschlaufe weiterhin verwenden kann, für welche diese Winkel im Gegensatz zum Arca eine Öse haben. Vom satten Aluguss im Gegensatz zum gebogenen Blechröhrchen mal abgesehen. Da ist der Euro doch gleich viel besser angelegt.
Trotzdem hat der Arca Winkel seine Berechtigung. Besitzer eines Kopfes mit Fliplock Kupplung werden schnell lernen, dass alle amerikanischen Platten etwas breiter sind, warum auch immer. Da müsste man die Fliplock so weit aufdrehen, dass es irgendwann Sproing! macht und diverse Schräubchen, Federscheibchen und Federchen im Dreck liegen. Wenn man Glück hat, liegt die teure Kamera nicht daneben. Von wegen 60kg Tragkraft. Wer das Ding sicher verwenden will, ist daher auf Platten von ArcaSwiss und Novoflex angewiesen. Da schließt das Teil mit Sicherheit eine Lücke, denn der blaue N Winkel aus 2 verschraubten Stranggussprofilen, na ja, so primitiv und unhandlich muss es ja wohl nicht sein.
ganz allgemein:
gibt es
ganz allgemein:
gibt es sowas auch für Manfrotto-Schnellwechselplatten?
Oder haben die L-Brackets auch noch (Aussen-)Gewinde?
gruss micha
alles für arca-swiss kompatible Schnellwechselsysteme ausgelegt
[quote=Gast]ganz allgemein:
gibt es sowas auch für Manfrotto-Schnellwechselplatten?
Oder haben die L-Brackets auch noch (Aussen-)Gewinde?
[/quote]
Dieses System wird man m.E. wenn dann nur mit grösserem Bastelaufwand auf Manfrotto umrüsten können.
Von Manfrotto selbst gibt es auch einen L-Winkel, allerdings sehr klobig und mit dem absolut genialen Arca-teil hier nciht zu vergleichen.
MA340 http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/lang/en/pid/3218 bzw. http://www.imaging-one.de/Zubehoer/Manfrotto/MA_340.htm
leider nur mit den fetten 6-eckigen Platten und m.W. nicht für die 200PL.
L-Winkel
Gähn, ein alter Hut, von NOVOFLEX gibt’s einen L-Winkel für den hervorragenden praktischen Mini-Connect-Schnellanschluß schon seit einer halben Ewigkeit!
Überflüssig wie ein Kropf
3-D Nodalpunkt Finder – hydraulisch, magnetisch mit Druckluft oder wie auch immer. Und das mit dem dem jeweiligen Kamera Logo – nicht auszudenken der Geschäftserfolg. Aber so einfach nur ein sauber gefertigtes weiteres Staubfänger Produkt in der Vitrine.
„Nur“ rund 400 DM
Die Spinner, die Schweizer…
Gast schrieb:
Die Spinner,
[quote=Gast]Die Spinner, die Schweizer…[/quote]
Das sind keine Schweizer. Arca hat den Firmensitz und die Fertigung in Frankreich. Ist wohl billiger, dort zu fertigen.
Wichtiges Zubehör
Die Zeiten sind hart, wenn die Kameras von Arca-Swiss nicht mehr laufen, weil die Profis lieber die hochauflösenden Vollformatkameras von Canon und Nikon bevorzugen und die wenigen Sammler, die AS-Kameras zum Spielen und Hervorzeigen brauchen, auch nicht für eine Auslastung sorgen, dann bleibt nur noch der Griff ins Bastelregal, um die Kunden mit „neuen“ Ideen zu verwöhnen.