Für „Liebhaber exklusiver, nostalgischer Stative“ bringt Gitzo die Vintage-Kollektion auf den Markt – Dreibeinstative, die Emotionen wecken und an das „Goldene Zeitalter der Fotografie“ erinnern wollen, aber nach aktuellem Stand der Technik gefertigt sein sollen und ab 770 Euro zu haben sind:
Presseinformation von Bogen Imaging:
Gitzo Exklusiv-Serie
Premium-Technik im Retro-Design
Die neue Vintage-Kollektion von Gitzo ist für alle Liebhaber exklusiver, nostalgischer Foto-Stative. Hochmoderne, fortschrittliche Technik paart sich mit klassischen Details der 70er Jahre.
Köln im September 2009 Die zwei neuen Dreibeinstative Gitzo GK1380VQR (Serie 1) und Gitzo GK2380VQR (Serie 2) wecken Emotionen und erinnern an das „Goldene Zeitalter der Fotografie“. Das Besondere: Der unverkennbare, einmalige Look der Gitzo-Stative jener Zeit wird kombiniert mit der innovativen High-End-Technik aktueller Couleur! So weisen die kompakten 4-Segment-Stative aus 1,2 mm starkem Aluminiumrohr das markante Oberflächenfinish, die typischen, alten Grafiken sowie die originalgetreue Nachbildung ausgewählter Komponenten auf.
Die maschinell bearbeiteten Aluminium-Knöpfe beispielsweise sind originalgetreue Nachbildungen und zeichnen sich durch eine rutschfeste Oberfläche aus. Gleichzeitig sind die beiden Sets der Vintage-Collection bemerkenswert flexibel und absolut praxisgerecht für die aktuellen, hohen Anforderungen qualitätsbewusster Fotografen.
Classic meets future
Schon früh präsentierte sich Gitzo als Innovationsführer mit der aus zwei Segmenten bestehende Teleskopsäule. Zu den bedeutenden, heutigen fortschrittlichen Techniken gehören das einmalige „G-Look“-Schließsystem, die Verdrehsicherung ALR und das Bodenhöhen-Set („Ground Level Set“) ebenso wie der „Power Disc“-Auflagenteller sowie das bei der Herstellung der Stativköpfe eingesetzte PTFE-Verfahren. Mit dieser geballten Technik gehören die beiden Mitglieder der Vintage-Collection zur Spitzenklasse der kompakten Stative. Die Teleskopsäule ermöglicht die stufenlose Höheneinstellung, mit dem Bodenhöhen-Set gelingen bodennahe Kamera-Einstellungen und das „G-Look“-Schließsystem steht für perfektes Handling und maximaler Klemmung. Die ALR-Technik sorgt für die nötige Verdrehsicherheit und die 1,2 mm starken Aluminiumrohre für die sprichwörtliche Stabilität der Gitzo Stative.
Die obere Gussform bietet zudem eine enorme Stabilität des oberen Auflagentellers. Und der Einsatz besonders reibungsarmer Materialien (PTFE) steigert den Komfort der Stativ-Köpfe. Das Gitzo GK1380VQR (Serie 1) kommt mit einem Kopf für die schnelle und einfache Vertikal- und Horizontalschwenkung zum Kunden, beim Gitzo GK2380VQR (Serie 2) ermöglichen zwei Knöpfe das separate Schwenken in der Horizontalen und Vertikalen. So gerüstet bewegt sich der Fotograf auf der Höhe der Zeit und hat zudem genügend Potenzial für die Zukunft.
Reminiszenz an Sport-Equipment
Beide Sets liefert Gitzo mit einer Vintage-Schutztasche aus (auch separat für 183,50 Euro inkl. MwSt. erhältlich), die durch ihre modischen Details und im Design an Golf- und Sporttaschen der 60er und 70er Jahre erinnert. Die bis ins Kleinste durchdachte Tragelösung wartet mit der typischen Gitzo Funktionalität aus. So kann der Schultergurt der Tasche direkt als pfiffige Tragelösung befestigt werden und sorgt so für noch mehr Flexibilität. Zusätzlich fasst die Seitentasche gängige Kompaktkameras oder andere Zubehörteile.
Das Gitzo GK1380VQR (Serie 1) ist die beste Wahl für MiniDV-, digitale Kompakt- und DSLR-Kameras mit Objektiven von 135 mm bis 200 mm und kostet im Set komplett mit der Vintage-Schutztasche UVP 770,- Euro (inkl. MwSt.). Mit dem Set Gitzo GK2380VQR (Serie 2) und Vintage Schutztasche für 889,- Euro (inkl. MwSt.) zielt der Hersteller auf Nutzer von leichten Camcordern, Ferngläsern und DSLR-Kameras mit Objektiven von 200 mm bis 300 mm. Beide Sets inklusive praktischem LCD-Display-Reiniger und passender Schutztasche zur Lagerung und zum Transport stehen ab sofort im Fachhandel bereit.
Technische Daten | ||
Beschreibung | GK 1380VQR | GK 2380VQR |
Material | AL13 Aluminium, Kopf Magnesium | AL13 Aluminium, Kopf Magnesium |
Bein-Segmente | 4 | 4 |
Mittelsäulen-Segmente | 2 ausziehbar | 2 ausziehbar |
Min. Höhe | 33 cm | 35 cm |
Max. Höhe | 121 cm | 112 cm |
Packmaß | 52 cm | 53 cm |
Max. Belastung | 4 kg | 6 kg |
Gewicht | 1,9 kg | 2,5 kg |
Preis (inkl. MwST.) | 770,00 Euro | 889,00 Euro |
Über Bogen Imaging
Bogen Imaging, das seinen Hauptsitz in Ramsey, New Jersey, USA hat, entstand aus einem von Lester H. Bogen 1959 erworbenen kleinen Importunternehmen für Dunkelkammer- und Kamerazubehör. 1993 ging Bogen Imaging in der Imaging & Staging Division der Vitec Group auf, die als Holding weltweit führende Hersteller und Marken aus den Bereichen Lighting, Staging, Foto und Video unter einem Dach vereint. Seither fungiert Bogen Imaging als Vertriebsgesellschaft für alle Marken aus dem Vitec Konzern, hierzu gehören Avenger, Manfrotto, Gitzo, Kata, National Geographic und Litepanels. Weiterhin vertreibt Bogen Imaging in Deutschland die nicht zur Vitec-Gruppe gehörenden Hersteller Visible Dust, THE pod, Multiblitz, Lastolite und BD. Die deutsche Niederlassung wurde 2004 in Köln gegründet und beschäftigt derzeit 23 Mitarbeiter. Weitere Ländervertretungen gibt es in Frankreich, Italien, Japan und den USA. Mit seinem vielfältigen Sortiment an Zubehör für die Film-, Entertainment-, Video- und Foto-Branche wendet sich das Unternehmen sowohl an professionelle Anwender als auch an ambitionierte Amateure.
(thoMas)
Geht doch nix über …
… Marketing, das sich selbst vergoldet.
Goldenes Zeitalter
Wie, wann war denn das? Welche Farbe bzw. welches Metall ist denn jetzt aktuell?
Ich fotografiere seit meinem neunten Lebensjahr und so viel Spaß an der Technik wie jetzt hatte ich nie zuvor.
Retro Dreck überall
Zwei banale 08/15 Alu-Stative mit Platik-Lackierung im schon seinerzeit hässlichen Hammerschlag-Look, dazu eine retro-gestylte Kunstleder-Tasche um 183 Euro fuffzich – einfach perfekt für alle, die sich ihre Leica schon um Zusatz-Aufpreis im „Safari-Look“ gekauft haben. 🙂
Ich bin für 50% „Premium“-Mehrwertsteuersatz auf derartige „Premium“-Produkte. Das würde sie noch teurer und damit „exklusiver“ machen – und darum gehts den Käufern ja schliesslich! Und alle anderen hätten auch etwas davon.
Gast schrieb:
Zwei banale
[quote=Gast]Zwei banale 08/15 Alu-Stative mit Platik-Lackierung im schon seinerzeit hässlichen Hammerschlag-Look, dazu eine retro-gestylte Kunstleder-Tasche um 183 Euro fuffzich – einfach perfekt für alle, die sich ihre Leica schon um Zusatz-Aufpreis im „Safari-Look“ gekauft haben. 🙂
Ich bin für 50% „Premium“-Mehrwertsteuersatz auf derartige „Premium“-Produkte. Das würde sie noch teurer und damit „exklusiver“ machen – und darum gehts den Käufern ja schliesslich! Und alle anderen hätten auch etwas davon. [/quote]
Nur weil Sie ein frustrierter Hartz IV Empfänger sind, müssen Sie doch nicht anderen die Freude an schön gestalteter Technik missgönnen. Sie verschwenden wahrscheinlich auch mehr für Zigaretten und Bier als ich. Na und?
Hehe …
Lustig. Für das Geld muss man sich schon anstrengen, nicht mindestens zwei Berlebach Eschenholz-Stative zu bekommen. Laut einem Vergleichstest einer LFI vor einigen Jahren waren die nicht nur um ein vielfaches günstiger, sondern auch noch stabiler, belastbarer und (teilweise sogar) leichter als die verglichenen (von Manfrotto, Gitzo …)! Leider nur etwas klobiger. Dafür aber bei weitem (tadaaa) nachhaltiger!
Gruß
Nachhalt-ich
Retro
Sieht das Stativ nicht aus wie die übrigen Gitzo-Stative auch? Mal von der Tasche abgesehen. Dann wäre beim Gitzo-Design in den letzten 35 Jahren ja die Zeit stehengeblieben…
Unverständliche Preise
Für solche Preise bekommt man nicht nur – wie jemand schrieb – zwei Berlebach-Stative, sondern auch locker mindestens ein Carbonfaserstativ mit Magnesiumkopf (Und Carbon ist deutlich weniger anfällig gegen unbeabsichtige Schwingungen). Ich habe nichts gegen hochwertige Produkte, aber 770 für Alu???? Das kann einfach nicht sein!
Uihhhh
So wird mein uraltes Gitzo plötzlich wieder sehr viel Wert, wahrscheinlich mehr als das Neue im ‚Retro‘-Look, denn nichts geht über das Original mit ‚professionellen‘ Gebrauchsspuren 🙂
Der Spanier. Viva!