Für seine beiden Micro-Four-Thirds-Kameras Lumix DMC-G1 und Lumix DMC-GH1 sowie das Zoomobjektiv Lumix G Vario HD 4-5,8/14-140 mm ASPH. / O.I.S. hat Panasonic neue Firmware online gestellt, die die Funktionalität der Geräte verbessern soll. U.a. erkennen die beiden Kameras nun Fremdakkus und verweigern die Zusammenarbeit damit:
Firmware v1.1 für die Lumix DMC-GH1 erlaubt laut Panasonic schnellere Serienaufnahmen und bietet bei Filmaufnahmen Verschlusszeiten bis hin zur halben Sekunden und stabileren Autofokus. Bei Fotos sollen Nachführautofokus und Weißabgleich besser funktionieren und die Kompatibilität mit den beiden Objektiven M. Zuiko Digital ED 2,5-5,6/14-42 mm und dem M. Zuiko Digital ED.2,8/17 mm soll nun gegeben sein. Die Akku-Erkennung wurde dahingehend „verbessert“, dass Panasonics Sicherheitsstandards zwecks Kundensicherheit eingehalten werden – was darauf hinausläuft, dass nach dem Firmware-Update keine Fremdakkus mehr benutzt werden können. Direktlink: Update Contents for DMC-GH1K.
Firmware v1.3 für die Lumix DMC-G1 verbessert die Kompatibilität mit dem M. Zuiko Digital ED 2,5-5,6/14-42 mm und dem M. Zuiko Digital ED.2,8/17 mm. Auch hier wurde die Akku-Erkennung dahingehend „verbessert“, dass Panasonics Sicherheitsstandards zwecks Kundensicherheit eingehalten werden – was darauf hinausläuft, dass nach dem Firmware-Update keine Fremdakkus mehr benutzt werden können. Direktlink: Update Contents for DMC-G1K.
Bachten Sie: Nach dem Firmware-Update können mit beiden Kameras keine Fremdakkus mehr benutzt werden!
Firmware v1.1 für das Lumix G Vario HD 4-5,8/14-140 mm ASPH. / O.I.S. soll den Autofokus bei Filmaufnahmen und die Kompatibilität mit der Micro-Four-Thirds-Kamera E-P1 von Olympus verbessern. Direktlink: Update Contents for H-VS014140.
Hier ist die neue Firmware zu finden:
Joint update service for Four Thirds lenses (die Links finden sich im unteren Seitendrittel)
Und hier Näheres zur Akku-Erkennung und Fremdakku-Vermeidung:
Panasonic-Firmware kontra Fremdakkus
(thoMas)
Eine sowieso in der Nische befindliche Totgeburt wie das MFT-
System auch noch dadurch komplett zu erledigen, dass dafür gesorgt wird, dass Fremdakkus nicht verwendet werden können, hat weitreichende Folgen, so dass es keinen Grund mehr gibt, diese Kameras zu erwerben:
1. Fremdakkus sind in der Regel wesentlich billiger.
2. Fremdakkus haben hier vor Ort über Jahrzehnte nicht eine einzige Kamera beschädigt; im übrigen hat der Fremdakkuhersteller Sorge dafür zu tragen, dass er den Original-Akkus entsprechende liefert.
3. Panasonic-Akkus gibt es selbst zum stolzesten Preis nicht an jeder Ecke. Und dann verreckt Ihr Original-Akku und der Händler hat nur Fremdakkus aber keine von Panasonic. Oder Sie brauchen einen Zweitakku etc.
4. Firmware kann in Zukunft nicht auf Panasonic-Kameras geladen werden, weil Sie immer die Nichtverwendung von Fremdakkus mit laden.
Damit ist Panasonic aus dem Rennen, zumal sich bei DSLR nichts mehr tun wird, da man sich wohl dem MFT-Gedöns verschrieben hat. Damit kann in Zukunft glücklich werden will.
Fast uneingeschränktes DOCH!
[quote=Gast]
3. Panasonic-Akkus gibt es selbst zum stolzesten Preis nicht an jeder Ecke.
[/quote]
Woll woll gibts die an fast jeder Ecke, aber dabei unter Handelsnamen, denn PANASONIC ist ganz nebenbei einer der großen „Fremdakku“-Hersteller – es wäre interessant, einmal eine Stellungnahme von Panasonic zu bekommen, ob die Erkennung auch Panasonic-Akkus unter dem teilweise äußerst hochangesehenen Markennamen von Fremdherstellern erkennt und die Tätigkeit verweigert.
Redaktion, könntet Ihr da einmal nachhaken?
Bitte hier unbedingt differenzieren!
[quote=Gast]Das DingDongDillysche-Geblubbere ist genauso wie das MFT/FT-System: uninteressant. [/quote]
Bitte hier unbedingt sachlich bleiben und differenzieren, es geht hier nicht um das für und wieder des MFT/FT-Systems (das wurde hier doch wohl schon zur Genüge diskutiert, oder?), sondern um die Geschäftspraktiken von Panasonic!
Diese gehören unbedingt angeprangert, genau das geht aber total unter wenn es wieder zu dem üblichen (µ)FT-Hickhack hier kommt!
Insofern war ihre Antwort darauf ähnlich daneben wie das DDD-Geblubbere und kippt nur Wasser auf seine Mühlen!
Na da schießt die
Na da schießt die Diskussion mal wieder herrlich ins Kraut. Wer schon mal mit der Lumix G1 praktisch gearbeitet hat, wird die Vorzüge dieses Systems (insbesondere gegenüber FT) sehr schnell anerkennen und lieb gewinnen, da spielt die Preisdifferenz(!) zwischen Fremd- und Originalakkus gar nicht so die Rolle. Panasonic hier das Erschließen zusätzlicher Einnahmequellen als Hauptmotiv zu unterstellen, ist ohnehin Schwachsinn, da in dem Kamerasegment, das Panasonic bedient, vermutlich kaum Zweitakkus gekauft werden. Viel problematischer ist es, dass Akkus für die G-Modelle derzeit im Handel noch so gut wie gar nicht erhältlich sind. Ich würde mich also noch mehr darüber freuen, überhaupt mal einen kaufen zu können. Das gleiche gilt für die überall schon gelistete GH-1 und das 7-14 mm Objektiv, die ebenfalls kaum lieferbar sind.
Das eigentliche Problem ist, das die Fotoindustrie nicht in der Lage ist, sich auf wenige Akkustandards zu einigen, und daran ist sicherlich Panasonic allein schuld.
Grüße
Thomas
Was rauchen Sie denn?
[quote=Gast]Panasonic hier das Erschließen zusätzlicher Einnahmequellen als Hauptmotiv zu unterstellen, ist ohnehin Schwachsinn, ….[/quote]
Ja, nee, is klar….
…machen die natürlich nicht aus wirtschaftlichen Interessen, soetwas würden die ja nieeeeeeemals tun, das muss schon technische Gründe haben, auch wenn diese bei anderen Herstellern nicht auftreten und wir sie nicht verstehen.
Vor allem auch die Preise der original-Aukkus, in denen haargenau dieselben Zellen sind wie in vielen Fremdakkus, nöööööö, mit Geld verdienen hat das nichts zu tun, ach was, niemals nicht!
Markenfetisch auf die Spitze getrieben oder dünstet die G1 irgendwelche Weichmacher aus?
Wieso das gejammere mit Akkus???
Ich verstehe, das bei der übliche Geiz-ist-geil Mentalität jeder sparen will. Ich finde es auch nicht gut, wenn Hersteller mit Zubehör über die Gebühr abzocken wollen.
Aber wir reden hier von Kameras, die deutlich über 1000 Euro kosten! Und dann will man 43,45 Euro sparen, weil man unbedingt als Zweitakku einen Fremdakku einsetzen will. Mehr als 2 Akkus habe ich bisher noch nicht gebraucht und ein Ersatzakku, wird beim Kauf einer solchen Kamera ja wohl drinn sein…
PANASONIC Lumix G1 / Fremdakkus
Wer mag, schaue mal hier: http://www.possedv.de/LumixG1/index.htm
mfG. POSSEDV, H. Werthmann
Panasonic boykottieren!!!
[quote]Firmware v1.1 für die Lumix DMC-GH1 erlaubt laut Panasonic schnellere Serienaufnahmen und bietet bei Filmaufnahmen Verschlusszeiten bis hin zur halben Sekunden und stabileren Autofokus. Bei Fotos sollen Nachführautofokus und Weißabgleich besser funktionieren und die Kompatibilität mit den beiden Objektiven M. Zuiko Digital ED 2,5-5,6/14-42 mm und dem M. Zuiko Digital ED.2,8/17 mm soll nun gegeben sein. [/quote]
Nun ist das Befürchtete eingetreten und Besitzer ein GH1 müssen entweder auf vorgenannte Verbesserungen verzichten oder für diese Verbesserungen jeweils 60 Euro pro Ersatzakku berappen!
Bei den bisherigen Updates die nur den Akku betrafen war das weniger dramatisch, denn wer diese ohne nennenswerte sonstigen Verbesserungen aufspielte war selbst schuld, hier nun wird es aber zu echter Abzocke!
Da kann man nur jeden eindringlich vor Panasonic-Produkten warnen, zum einen damit das gar nicht erst einreißt und sich andere Hersteller gut überlegen diesem Beispiel zu folgen, zum anderen aber auch, weil damit doch niemand weiß welche Folgekosten oder Einschränkungen bei einem Panasonic-Produkt im Nachhinein entstehen!
Wenn Panasonic damit durchkommt werden die Kameras vermutlich in Zukunft auch Sigma-Objektive und Fremd-Blitze boykottieren bishin zu Speicherkarten anderer Hersteller, dann werden auch die anderen Kamerahersteller dem Beispiel folgen und wenn es dann keine Akku-, Objektiv-, Blitz- und Speicherkarten-Alternativen mehr gibt kann man schön die Preise erhöhen!
Wehret den Anfängen!!!
Die meisten sparen, bis sie endlich die 1000 Euro zusammen haben
danach bleibt für Zubehör oft nichts mehr üblich, deshalb muss Man da eben kürzer treten. Es ist das gleiche, wie bei den Leuten, die mit dem 911er bei Aldi einkaufen fahren.
Gutes Argument!
[quote=Gast]Ich verstehe, das bei der übliche Geiz-ist-geil Mentalität jeder sparen will. Ich finde es auch nicht gut, wenn Hersteller mit Zubehör über die Gebühr abzocken wollen.
Aber wir reden hier von Kameras, die deutlich über 1000 Euro kosten! Und dann will man 43,45 Euro sparen, weil man unbedingt als Zweitakku einen Fremdakku einsetzen will. …[/quote]
ich verstehe nur nicht, warum ich für dasselbe Benzin das fünfache zahlen soll nur weil ich mir einen 911er leisten kann und Porsche einen spezial-Tankverschluss entworfen hat, indem übliche Zapfsäulen nicht passen.
Da geht es dann den GH1-Käufern eher ums Prinzip übelster Abzocke als um die 2-3x 43,25€.
Diese Updates beschränken sich ja aber nicht auf die GH1, die war nur die erste die damit auch echte Verbesserungen brachte und bei einer Knipse um 200 Euro finde ich 2x 43,25 als Mehrpreis für den Panasonic-Aufdruck auf den Akkus, dann auch finanziell eine echte Abzockerei und nicht nur im Prinzip!
Na, tolles Update …
Ein Firmware-Update soll doch dem Nutzer eines Gerätes verbesserte Funktionen zugänglich machen. Oder habe ich da etwas missverstanden? Hier jedenfalls sorgt das Update u.a. dafür, dass keine Fremdakkus mehr verwendet werden können. Das ist ja wohl eher eine verbesserte Funktion für den Hersteller (kann dann sein überteuertes Zubehör verkaufen.) „Kundensicherheit“ verstehe ich in diesem Zusammenhang so: „Wir können sicher sein, dass alle Kunden den Zweit- oder Ersatzakku bei uns kaufen …“ 😉
Information ist Alles
Sobald irgendwo eine neue Lumix-Kamera vorgestellt oder diskutiert wird, sollte man zukünftig lautstark darauf hinweisen, dass diese nur mit Original-Akkus funktioniert und was diese Akkus kosten im Vergleich zu anderen Marken-Ersatz-Akkus wie z.B. Hähnel oder Hama die mit Sicherheit kein höheres Risiko für die Kamera darstellen.
Insbesondere bei Kompaktknipsen ist das nämlich eine böse Kostenfalle, wenn zu 150 Euro für die Kamera dann nochmal 60 Euro für einen zweiten Akku hinzukommen und man das erst nach dem Kauf bemerkt! Bei Kameras wie der GH1 wird hingegen meist mehr als nur ein Ersatzakku benötigt, besonders wenn damit viel gefilmt wird und dann wird es auch da erheblich!
Ist das wirklich ein Problem ?
Wenn man ca 1500,– für eine GH1 ausgibt, dann sollten die ca 80,– für einen Original-Akku nicht die Kaufentscheidung sein.
Trotzdem finde auch ich diese Art der „Kundenbindung“ nicht besonders Kundenfreundlich. Für die „Kleinknipsen“ ist es natürlich ein Unding wenn der Ersatz-Akku 30 – 50% des Kaufpreises ausmacht. Andererseits braucht man für die kleinen Modelle nicht unbedingt einen 2. Akku.
Fast noch frecher!
[quote=Gast]gibt es bereits mittlerweile erste Angebote mit Fremdakkus, die die neue Firmware akzeptieren soll.
Ärgerlich wird es nur für die, die in Zukunft auf ihre alten fremdakkus verzichten müssen.[/quote]
Das wäre ja fast noch frecher! Die Codierung so schlecht konstruiert dass sie schon nach ein paar Tagen legal geknackt ist oder aber, noch viel schlimmer, gegen Kohle lizensiert, so dass ich meine guten Akkus in die Tonne kloppen muss um mir neue Fremd-Akkus zu kaufen nur damit Panasonic etwas dran verdient!
Unterm Strich natürlich wesentlich besser als auf Original-Akkus angewiesen zu sein, zunächst aber vernichtet mir Panasonic damit kurz mal meine 5 Delkins, einfach so!
…und falls diese neuen Fremdakkus nicht lizensiert sind (was man vermutlich nichtmal erfährt?) kann das mit dem nächsten FW-Update erneut passieren, weil’s Panasonic wieder austricken will?
Firmware vs. Akkus bzw. Umwelt
Genau das ist das Problem. Bereits vorhandene Akkus werden unbrauchbar.
Natürlich kommen über kurz oder lang Fremdakkus, welche doch funktionieren.
Vielleicht dann wieder mal ein Update, welches diese (teilweise) wieder unbrauchbar macht…
Letztlich ist jede Maßnahme, welche eigentlich unnötige Neuanschaffungen plötzlich notwendig macht, ein Schritt gegen die Umwelt. Da sich Hersteller gerne durch gezielte Maßnahmen besonders umweltbewußt darstellen, muß so ein Verhalten natürlich unbedingt ins Bewußtsein der Kunden gerufen werden. Bei realistischen Listen „Grüner“ Hersteller dürfte so ein Verhalten wohl einen der hintersten Plätze sichern…
Gut für den Fachhandel!
Zum ersten mal dass Panasonic mal was richtig Gutes für den Handel tut!
Der Fachhandel mag Panasonic nämlich sowieso nicht aufgrund ihrer Preispolitik, bei der ständig Angebote im Netz auftauchen die unter dem EK des Händlers liegen und das teilweise dramatisch.
Nun hat der Handel endlich die Möglichkeit, mit wirklich stichhaltigen Argumenten Lumix-Interessenten von einer anderen Marke zu überzeugen, während sie sich ausführlich eine Panasonic erklären lassen um diese dann im Internet zu bestellen.
Jetzt warte ich nur noch auf Mr. FT, der uns sicherlich in seitenlangen Ausführungen erklären wird, dass Original-Akkus bessere Bilder machen. Eine Tüte Chips habe ich mir schon bereit gestellt.
Gut für Ihre Augen!
Olympus E-P1 unter Verwendung von Marken-Akkus vs. Nikon D3 unter Verwendung von No-Name-Akkus.
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1022&thread=32227706
Was sagt uns das? Wer an den Akkus spart ist ein Voll-Idiot
ODER
Es ist scheißegal was man für Akkus nutzt. FT ist ganz einfach besser als APS-C bis KB-VF. Was der Vergleich schlichtweg auf einfachst Art und Weise darstellt, denn besser Geschärft sind die Aufnahmen der E-P1 nicht sondern schon das Bildmaterial ist reicher an Informations-Gehalt. Das war bei der E-3 bereits so und die E-P1 bietet dank aggressiveren Low-Pass-Filter eben nochmals mehr Informationsgehalt pro Bilddatei an.
KB-VF, außer man benötigt es wie ein Nikon-Manager meinte eben für spezielle Anwendungen wo es eben mit KB-VF besser geht als mit kleineren Formaten, ist ein Fehlinvest und da kann man sich noch so dumm und dämlich bei den Akkus sparen.
Die von Panasonic angesetzte Initiative wird den gesamten Wettbewerb mit sich ziehen, denn diese No-Name Li-Ion-Akkus sind alles andere als harmlos.
Notbooks hat man auf dem Schoß und kann die wegfeuern, wenn es das rauchen anfängt und schlimmstenfalls bereit die erste Stichflamme sich zeigt. Handies hat man häufiger am Ohr aber eine Kamera deren Li-Ion-Akkus Scheiße bauen möchte ich NICHT am Auge oder vor meinen Augen haben.
Wer hier zum Boykott aufruft hat nicht wirklich viel im Hirn!!!
Und jetzt bitte nicht mit Li-Ion-Akkus in Flugzeugen, Raumflugkörpern und Autos kommen. Das sind Stacks die noch wesentlich aufwendiger als die teuersten Marken-Akkus für Kameras gefertigt und am Einsatzort von einem aufwendigen Batterie-Management wesentlich effizienter wiederaufgeladen und überwacht werden.
Ggf. nimmt sich Panasonic nicht nur die Freiheit wg. seiner Größe diese Initiative zu unternehmen sondern als einer der wenigen Größen im Li-Ion-Akku-Bereich für Automotive.
Fackeln reihenweise Panasonic-Kameras ab. Was läßt sich ableiten auf TOYOTA und Lexus mit TOYOTA-Panasonic-Li-Ion-Technologie darin?
Erst Hirn einschalten und dann reden!
Akku-„Problematik“
Na da haben die notorischen mFT/FT-Basher ja was Neues woran sie sich hoch ziehen können. Denen waren ja auch in letzter Zeit durch immer mehr positive Testberichte in der Fachpresse die Argumente gegen das mFT- und FT-System ausgegangen. Also muss jetzt das Akku-Problem hochgebauscht werden und nach Skandal geschrieben werden…
Dabei wage ich zu behaupten, dass die Fremdakku-„Problematik“ nur ein vorübergehendes Problem ist. Seriöse Fremdanbieter wie Hama, Varta, Delkin und Hähnel werden schnell die Bedingungen erfüllen, damit ihre Akkus von den Panasonic-Kameras erkannt werden (u.U. müssen sie dann Lizenzen von Panasonic erwerben) und trotzdem kompetitive Preise anbieten können; auf Dauer sind von der Maßnahme nur die Billgst-Akkus zweifelhafter Herkunft betroffen, die nur deshalb so billig sind, weil sie Plagiate sind und/oder auf sämtliche elektronische Schutzmechanismen (Überspannungsschutz, Überhitzungsschutz, Kurzschluss-Sicherung etc.) verzichten. Da kann man es nur begrüßen, wenn Qualität sich durchsetzt; man sollte auch bedenken, dass man durch den Kauf von Plagiaten die Produktpiraterie fördert und sich so zum Handlanger der organisierten Kriminalität macht!!!!
Basher oder Fanboys, das ist hier die Frage?
[quote=DingDongDilli]Na da haben die notorischen mFT/FT-Basher ja was Neues woran sie sich hoch ziehen können. Denen waren ja auch in letzter Zeit durch immer mehr positive Testberichte in der Fachpresse die Argumente gegen das mFT- und FT-System ausgegangen. Also muss jetzt das Akku-Problem hochgebauscht werden und nach Skandal geschrieben werden…[/quote]
Die Frage ist, ob sich hier wirklich nur die notorishen FT-Basher darüber aufregen, oder nicht eher nur die fetischistischen FT-Fanboys das herunterspielen wollen?
Ich bekenne mich nämlich dazu hier kräftig mitzubashen, allerdings bin ich mehrfacher zukünftiger EX-Lumix-User und finde µFT ein absolut geiles System! (Nur lediglich keinen vollwertigen DSLR-Ersatz für alles und jeden wie mancher Fanboy unaufhörlich proklamiert)
Solange Olympus diese Abzocke nicht mitmacht, kann ich hier übrigens auch keinerlei µFT-Bashing erkennen!
DingDongDilly, selbernannter Muezzin der MFT/FT-Randgruppe,
macht sich mal wieder zum DingDongWilli der Fotoindustrie. Alle anderen boykottieren Panasonic und setzten auf Energie auch von alternativen Anbietern. Das DingDongDillysche-Geblubbere ist genauso wie das MFT/FT-System: uninteressant.
Schwachsinn!
[quote=DingDongDilli]…man sollte auch bedenken, dass man durch den Kauf von Plagiaten die Produktpiraterie fördert und sich so zum Handlanger der organisierten Kriminalität macht!!!![/quote]
So ein Schwachsinn, das genaue Gegenteil ist der Fall und Panasonic fördert damit die Produktpiraterie!
„no-name“-Ersatzakkus sind ebenso legal wie Hähnel, Delkin, Varta, etc., da ist nichts kriminell daran!
Wenn die aber nun ausgesperrt werden wird es bald Plagiate geben, auf denen „Panasonic“ drauf steht und die den Codierungsschutz nachgebaut haben, die sind dann auch wirklich gefährlich, weil da niemand mehr für die Produkthaftung steht.
Solche Plagiate und damit nach ihrer eigenen Aussage die Förderung der Kriminalität werden dadurch ja erst möglich, denn niemand würde um 30 Euro einen Original-Akku von einer sehr zweifelhaften Quelle kaufen, wenn er für 15 Euro einen Hähnel, Delkin, Hama oder Varta bekommt und einen „no name“ schon für 5!
So weit ich mitgekriegt habe,
gibt es bereits mittlerweile erste Angebote mit Fremdakkus, die die neue Firmware akzeptieren soll.
Ärgerlich wird es nur für die, die in Zukunft auf ihre alten fremdakkus verzichten müssen.
Wie wäre es denn mal mit
Wie wäre es denn mal mit einem generellen Boykott der Firma Panasonic?
Und wer sich eine neue Kamera anschaffen will, sollte sich gut überlegen, ob er sich nicht besser eine analoge anschafft – da gibt es diese Gängelei nicht. Und es wird sie auch nie geben!
Der Silberhalogenid-Taliban ist wieder da!
[quote=Gast]
Und wer sich eine neue Kamera anschaffen will, sollte sich gut überlegen, ob er sich nicht besser eine analoge anschafft – da gibt es diese Gängelei nicht. Und es wird sie auch nie geben!
[/quote]
Sie verpassen auch keine Gelegenheit, um Ihre erbärmliche Analogfoto-Propaganda zu verbreiten…!
Gast schrieb:
Wie wäre es
[quote=Gast]Wie wäre es denn mal mit einem generellen Boykott der Firma Panasonic?
Und wer sich eine neue Kamera anschaffen will, sollte sich gut überlegen, ob er sich nicht besser eine analoge anschafft – da gibt es diese Gängelei nicht. Und es wird sie auch nie geben!
[/quote]
Wobei Gängelei natürlich relativ ist. Das größere Problem ist nämlich dann, wenn Panasonic eines Tages beschließt, die Herstellung der Akkus für die total veraltete G1/GH1 zu beenden-also so in äh drei Jahren? Oder vielleicht auch erst in fünf? Und dann? Aber so etwas hat es auch zu Zeiten der Filmkameras gegeben. Für meine F2 gibt es keine MD-2 Originalakkus mehr (allerdings einen Umbauservice), andere werden weniger Glück haben, zB die Nizo meines Vaters.
Da lob ich doch mal die seltene Ausnahme Ricoh, bei denen einige Modelle auch mit normalen Batterien arbeiten, und nicht nur mit Akkus.
Thyl