Mit dem RB 67 Digitaladapter HX702 (knapp 1200 Euro) findet Mamiyas Digitalrückteil ZD Back (22 Megapixel) Anschluss an die altehrwürdige und einst so beliebte 6×7-Mittelformatkamera RB 67 Pro:
Mamiya Deutschland informiert:
MÜNCHEN, im März 2008
Mamiya Digitalrückteiladapter HX702 für die Verwendung des 22 Megapixel Mamiya ZD Back mit der RB 67 Pro-S und Pro-SD Baureihe
"Ein seit seinem Start im Jahre 1970 am Markt befindliches, analoges Mittelformatsystem startet in das digitale Zeitalter. Reaktivierung der RB 67 als High-End Digitalkamera zu moderaten Konditionen"
Die Mamiya Deutschland GmbH freut sich, Ihnen den RB 67 Digitaladapter HX702 für die Verwendung des Mamiya ZD Back mit der Mamiya RB 67 Baureihe vorstellen zu dürfen.
Die Mamiya RB 67 war die erste 6×7 Mittelformat Spiegelreflexkamera im Markt, und für lange Zeit die Kamera – nicht nur der Porträtfotografen. Jetzt erlaubt der Mamiya Digitaladapter HX702 die Verwendung der Mamiya RB 67 Baureihe mit dem Mamiya ZD Back. Aus der seit Jahren etablierten Analogkamera wird so eine Digitalkamera mit einer Auflösung von 22 Megapixel.
Der Digitaladapter HX702 setzt direkt auf das RB 67 Kameragehäuse auf, und hat einen integrierten Drehrahmen für den schnellen Wechsel vom Quer- auf das Hochformat. Der Digitaladapter ist mit einer Blitz-Synchronbuchse ausgestattet und ermöglicht so die Blitz-Synchronisation mit allen Verschlusszeiten der RB Zentralverschlussobjektive. Die Verwendung des Doppeldrahtauslösers wird in diesem Zusammenhang empfohlen. Auch wenn die RB 67 Baureihe ursprünglich für den analogen Gebrauch entwickelt wurde, kann sie doch mit den Objektiven der KL-Baureihe ohne Qualitätsverlust in der digitalen Fotografie eingesetzt werden – sei es im Studio oder on location. Die scheinbare Brennweitenverlängerung beträgt 1,48.
Technische Daten |
|
Mamiya Digitalrückteiladapter HX702 |
Art.-Nr. 51 44 00 |
Kompatible Kameras: | Mamiya RB 67, RB 67 Pro-S, RB 67 Pro-SD |
Kompatibles Digitalrückteil: | Mamiya ZD Back |
Ausstattung: | Hauptschalter, Warnanzeige, integrierter Drehrahmen, Blitzsynchronkabel(Eingang), Blitzsynchronanschluss (Ausgang) |
Empfohlenes Zubehör: | Einstellscheibe SV707 für RB 67 mit 48×36 Ausschnitt; Doppeldrahtauslöser |
Abmessungen: | 117 mm x 133 mm x 35,3 mm |
Gewicht: | 240 g |
Lieferbar ab Mai 2008 | Preis: EUR 1.186,- inkl. 19% MwSt. |
Einstellscheibe SV707 Typ A, Vollmatt, | Art.-Nr. 51 46 28 / 48×36 mm Digital |
Lieferbar ab Mai 2008 | Preis: EUR 159,- inkl. 19% MwSt. |
(thoMas)
Schöner Ansatz!
Wow, ein Adapter für knapp 1200 EUR… allerdings verstehe ich dann nicht ganz, warum man da nicht gleich 1250 Euro draus macht und dann die Mattscheibe dazupackt, bzw. Mamiya könnte eigentlich gleich ein Bundle mit dem Rückteil anbieten. Ausserdem halte ich dieses x-Kabel für eine etwas unglückliche Lösung: nach hinten herausgeführt, dann der Schlenker vor zur Optik. Da besteht bei einem fest angeschlossenen Kabel schnell Verhedder- und Bruchgefahr. Dürfte also ganz flott ein Fall für den Service sein. Warum nicht gleich eine Mini-Klinke oder den herkömmlichen x-Anschluss und ein beigelegtes Spiralkabel? Immerhin braucht man das „nur“ beim Einsatz einer Blitzanlage, denn die Auslösung wird doch eigentlich mechanisch übertragen. Allerdings… Auslösung geht ja auch über das Objektiv (Spiegelvorauslösung). Muss mir meine gute RB nochmal genauer anschauen. Deswegen vermutlich der dezente Hinweis auf den Doppeldrahtauslöser. Grübel…
Was ich noch sehe: eigener Hauptschalter, also noch ein Gerät mit eigener Stromversorgung. Was war noch gleich der riesengrosse Vorteil der RB? Na, bei digitaler Fotografie begiebt man sich irgendwie immer in neue Abhängigkeiten.
Schöner Ansatz jedenfalls!
die Idee gefällt mir…..
Die Idee die alte „Familien“ RB67 von 1978 mit einem Digi Rückteil zu versehen gefällt mir
Die Preise weniger ! 🙁
1250 € nur für den Adapter ist ne Stange Geld, dann noch das Rückteil dazu und das alles ohne zu wissen wie dann die Bildergebnisse mit den ebenfalls 30 Jahre alten Objektiven aussehen.
aber so ein gewisser Reiz hat das Ganze….. :-))
Gruß Björn
Kompatibilität?
Die Ankündigung gibt bezüglich der Kompatibilität widersprüchliche Informationen:
Einmal wird die gesamte RB-Linie genannt, dann wieder nur die RD Pro S und RB Pro SD.
Aufklärung täte hier Not. Denn wer lässt sich darauf ein, einen Adapter zu kaufen, der dann u. U. doch nicht passt?