
Der Ringblitzadapter „Ringflash“ (279 Euro), der auf die Blitzgeräte Canon 580EX oder Nikon SB800 gesteckt wird, will für homogene Ausleuchtung sorgen:
Presseinformation von kocktrade:
Potzblitz! Das ist einfach einfach: Neuer Ringblitzadapter Ringflash für Canon- und Nikon-Geräte
Wie erreichen Besitzer eines Canon-580EX- und Nikon-SB800-Blitzes eine Ringblitzausleuchtung, ohne eine Studioblitzanlage zu verwenden? Ein Profifotograf aus Tschechien hatte diese Frage gestellt und in Ermangelung einer Lösung selbst die Antwort darauf gefunden: Mit einen Ringblitzadapter, der auf das Original-Blitzgerät einfach und schnell aufgesteckt wird und so Schlagschatten im Zentrum des Motivs im wahrsten Sinne in den Schatten stellt.
Ohne und mit Ringflash
Der Adapter ist prädestiniert für den Einsatz bei Mode-, Portrait-, Beauty- und Makro-Shootings. Vor allem in diesem Segment besticht er durch seine homogene Ausleuchtung. Schlagschatten im Motivzentrum sind dabei Vergangenheit, da der Blitz um das Objektiv herum angeordnet ist und nicht von oben oder von der Seite kommt. Im Vergleich zu teuren und aufwändigen Studioblitzanlagen ist der Ringblitzadapter damit eine praktische, einfache und preiswerte Alternative.
Selbst das System, das dahinter steckt, ist denkbar einfach und deshalb so genial: Interne Prismen und Reflektoren leiten das vom Blitz ausgehende Licht gleichmäßig um den großen Durchmesser (Außen 175 mm, Innen 103 mm) des Ringflash-Adapters. Dank eben dieses großen Durchmessers ist er mit fast allen Canon- und Nikon-Objektiven kompatibel. Auch die Belichtungskontrolle ist und bleibt einfach – alle TTL-Funktionen und manuellen Einstellungen funktionieren wie gewohnt.
Vorgestellt wurde der über kocktrade vertriebene Ringblitzadapter Ringflash für die beiden Canon- und Nikon-Modelle bereits auf der Photokina 2006, wo das Produkt auf erstaunliches Anwenderinteresse getroffen ist. Seitdem wurde es noch einmal deutlich optimiert und ist nun für 279,00 Euro (inkl. Umsatzsteuer) im Fachhandel erhältlich.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
gerd kock o kocktrade
am steinhof 11 o 23858 reinfeld
tel.: 04533-798069 o fax: 04533-798089
info@kocktrade.de
(thoMas)
Für das bisschen Plastik
Für das bisschen Plastik ohne jede Technik ein ganz schön deftiger Preis 🙁
kein wunder, wenn es kein vergleichbares Konkurenzprodukt gibt
der Hersteller hat nämlich eine Marktlücke entdeckt, Kompaktringblitz mit hocher Leitzahl. So lange es dafür keine Konkurenzprodukte, sprich Kompaktringblitze mit LZ40 bis 50 gibt, wird dieses Plastikding eben so viel kosten.
Schlagschatten
Warum weist das rechte Bild immer noch einen zwar leichten, aber dennoch sichtbaren Schlagschatten auf?
na mal sehen…
der link ist genial…ich hab das teil mal bestellt, obwohl ich doch vorerst mal etwas bedenken habe, denn durch den vorsatz wird eben auch das vom blitzgerät geführte hilfslicht versperrt….wenn ich es habe, dann kann ich ja mal berichten, wie es funktioniert….
aber deweiteren gibts auf diesem link ein weiteres schmankkerl….ich bin fotograf und hatte bei meiner letzten fotosession mit einem model das vergnügen von einer leiter zu fotografieren, da ich immer unterwegs mit einem reflektor indirekt fotografiere, und das motiv in diesem fall hochkant zu fotografieren war….mir aber oben auf der leiter kein mensch helfen konnte den reflektor zu halten, gab es selbst indirekt leichte schlagschatten….somit baute ich mir für den fall der fälle ein gestänge, was ich nun auf der seite etwas durchdachter und stabiler vorfand….
custom brackets….mehrere varianten sind da zu finden….die einfachste finde ich reicht aus….cb junior-kit….damit lässt sich der blitz bei hochkantaufnahmen exakt über dem objektiv ausrichten und somit fallen dann auch bei indirektem aufhellblitzen auch keine schlagschatten mehr an…naja ist zwar ein sonderfall, aber seitdem fällt mir immer wieder auf, dass selbst bei einem großen durchlichtreflektor genug licht abgegeben wird, um zu sehen, dass immer kleine schattierungen auftauchen bei hochkantaufnahmen, die zwar via software zu beseitigen gehen, aber wenns dann doch von vorneherein zu beseitigen ist, dann ist mir das doch lieber….
tja für was kann man nicht alles geld ausgeben….die kleinen helfer machen aber die arbeit auch sicherer und einfach ein kleines bisschen besser….
wenn ich auch dieses gerät habe, dann kann ich ja mal schauen, was ich dazu zu sagen hab….
bis denne
marc
Ringblitzadapter
Sehr geehrter Herr Kock,
das mit dem “preiswert” sollten Sie in der PM nochmals überarbeiten, zumal das Ergebnis der hier vorgestellten Beispielfotos nicht so wirklich dem eines richtigen Ringblitzes entspricht.
Freundlicher Gruß
hinterobermaier
Beispielbilder
Ich arbeite gerne mi Ringblitz bei Mode/Beauty um die gezeigten häßlichen Schlagschatten, die speziell im Hochformat auftreten, zu vermeiden. In dem Bildbeispiel wird der Schlagschatten aber nur gemildert, wie wenn man mit einem größerem Schirm/Aufsatz auf dem Blitz gearbeitet hat.
Bei einem Ringblitz zeigen sich bei einer Person direkt vor einer Wand leichte Schlagschatten auf allen Seiten (eben wegen RING um das Objektiv), aber keine gemilderten Schatten auf EINER Seite…
Ich halte das mal wieder für ein typisches Produktfoto, das nicht mit dem Produkt gemacht wurde…
darf Senfi auch mal was fragen?
Wann wird endlich ein RICHTIGER compakt-Ringblitz angeboten???
Mode, Beauty, etc, alles derzeit nur mit umständlichen (und teuren) Studio-Ringblitzen möglich. Derzeit verfügbare Kompaktringblitze sind sehr schwach (max. LZ 12) und nicht für Mode- und Beautyshootings geeignet, allenfalls für Zahnärzte.
Und diese “Billiglösung” da oben, ist KEIN RICHTIGER Ringblitz.
Mensch ihr Fabrikanten, ist das denn so schwer? Hey Sunpak, was ist los? Hey Metz…?
—–
Senfi
Other posibilities
Here is another possibility at a better price from the UK…
http://www.eos-magazine.com/Resources/Mail-order%20catalogue2.pdf
See page 13.
Notice they are using the same demo photos though.