Sonys Cyber-shot DSC-H10 (8 Megapixel) mit 10fach Zoom Carl Zeiss Vario Tessar 3,5-4,4/38-380 mm (entspr. Kleinbild) samt Bildstabilisator soll es ab April 2008 für 299 Euro geben:
Pressemitteilung von Sony:
Die neue Sony Cyber-shot DSC-H10: Einfach näher dran
Mit der neuen Cyber-shot DSC-H10 stellt Sony eine Kompaktkamera für die Bedürfnisse von ambitionierten Hobbyfotografen vor. In ihr vereinen sich Komfort-Eigenschaften wie ein großer LCD-Monitor und Gesichtserkennungstechnologie mit 10fach optischem Carl Zeiss Vario Tessar Zoomobjektiv und Sonys derzeit bester Bildprozessor-Technologie.
Berlin, 31. Januar 2008. Sony Cyber-shot DSC-H10 heißt die Patentlösung für einen Gegensatz, der unüberwindbar scheint: Auf der einen Seite steht der Wunsch nach einer kompakten Kamera mit intuitiver Bedienung und vielen Multimedia-Eigenschaften auf der anderen die Forderung nach ausgefeilter Technik und optimalen Bildergebnissen.
Klein im Format, groß in der Technik
Sie ist klein genug, um in jede Tasche zu passen, doch um so größer, wenn es um die Technik geht: Mit einer Auflösung von effektiv 8,1 Megapixel ermöglicht die Cyber-shot DSC-H10 Aufnahmen, deren Größe weit über die Erfordernisse üblicher Urlaubs- oder Erinnerungsfotos hinaus geht. Ebenso beeindruckend öffnet das hochwertige Carl Zeiss-Objektiv die Tür zur semiprofessionellen Fotografie. Mit seinem 10fachen optischen Zoom und einem Brennweitenbereich von 38 bis 380 mm (verglichen mit dem Kleinbildformat) lässt es den Wunsch nach zusätzlichen Wechselobjektiven gar nicht erst aufkommen. Und selbst wenn als Zubehör erhältliche Weitwinkel- sowie Tele-Objektive erweitern die Aufnahmemöglichkeiten zusätzlich. Kompakt und in die Kamera integriert, präsentiert sich auch ein neuartiges, leistungsstarkes Blitzlichtgerät, das im Zusammenspiel mit der maximalen Lichtempfindlichkeit von ISO 3200 Motive noch in einem Abstand von 14 Metern aufzuhellen vermag.
Scharfes Bild auch bei wenig Licht und hohem Tempo
Allzu oft braucht der Blitz aber nicht in Erscheinung zu treten. Denn der doppelte Verwacklungsschutz der Sony Cyber-shot DSC-H10 sorgt dafür, dass selbst noch bei geringem Licht scharfe Aufnahmen gelingen. Die maximale Lichtempfindlichkeit von ISO 3200 wird vom optischen Bildstabilisator Super SteadyShot unterstützt, der Verwackelungen durch Gegenbewegungen der Linse ausgleicht. In rasanten Momenten lässt sich zudem der Sport-Shooting-Modus einschalten, der für die Aufnahme sich schnell bewegender Motive geeignet ist. Er kombiniert eine extrem kurze Verschlusszeit mit einem schnellen Autofokus und friert ein Motiv quasi in seiner Bewegung ein.
Komfort und Technik sorgen für mehr Fotospaß
Ganz auf Kundenbedürfnisse ausgelegt ist der mit drei Zoll (7,6 Zentimeter) großzügig dimensionierte Clear-Photo-LCD-Plus-Monitor. Im Wiedergabemodus gestattet das Display dank seiner 230.000 Bildpunkte nicht nur eine ausgezeichnete Darstellung der gespeicherten Aufnahmen, es erleichtert durch eine anschauliche und einfache Menü-Navigation auch die Bedienung.
Im Inneren der Kamera sorgen der BIONZ-Prozessor und der D-Range-Optimizer für beeindruckende Bildergebnisse. Die beiden Sony Technologien, die auch in den hochwertigen a Spiegelreflexkameras zum Einsatz kommen, optimieren Farben, Kontrast und Bildschärfe selbst bei Gegenlicht und ungünstigen Lichtverhältnissen. Als familientaugliche Kamera erweist sich die Cyber-shot DSC-H10 dank neuester Gesichtserkennungs-Technologie. Automatisch optimiert sie bei einer Portraitaufnahme Schärfe, Farben und Helligkeit so, dass die fotografierten Gesichter bestmöglich zur Geltung kommen.
Auch nach der Aufnahme eine gefragte Helferin
Selbst nach der Aufnahme sind für die Cyber-Shot DSC-H10 noch lange nicht alle Aufgaben erledigt. Mehrere Bearbeitungsoptionen wie die Rote-Augen-Korrektur verbessern Fotos sogar noch nachträglich. Vor allem aber eignet sich die Kamera zur multimedialen Wiedergabe und zum gemeinsamen Betrachten der Aufnahmen im Familien- und Freundeskreis. Die Cyber-shot unterstützt den Standard PhotoTV HD, der für die Bildwiedergabe auf den neuesten BRAVIA LCD-Fernsehern entwickelt wurde. Über ein separat erhältliches Kabel können Fotos im High Definition-Format auf einem HDready TV-Gerät angezeigt werden. Hierfür verfügt die Kamera über eine Diashow-Funktion auf Wunsch kann diese sogar mit Musik untermalt werden.
Zubehör
Als weiteres Zubehör sind neben den Tele- und Weitwinkel-Vorsatzlinsen auch Filter, Akkus und diverse Kamerataschen erhältlich.
Preis und Verfügbarkeit
Die Sony Cyber-shot DSC-H10 ist ab April 2008 im Handel verfügbar.
Unverbindliche Preisempfehlung: 299,00 Euro
Technische Daten Cyber-shot DSC-H10 |
|
Bildwandler-Typ |
1/2,5" CCD / 8.300.000 Pixel |
Effektive Pixel | 8.100.000 Pixel |
Farbfiltersystem / Abtastung | Primär Farbfilter / Interlaced |
Objektiv | Carl Zeiss Vario Tessar F/f 3,5~4,4 / 6,3~63 mm; Brennweite bei Kb (35 mm) 38~380 mm |
Zoom (optisch / digital) | 10x / 20x |
Smart Zoom | 12x (5 Mega) / 15x (3 Mega) / 51x (VGA) / 17x (16:9) |
Objektivschutzklappe | separat |
Kompatibel mit Vorsatzadapter | optional VCL-DH1758 / VCL-DH0758 / VCL-M3358 |
Steady Shot | optisch |
Autofokus (Messmethode) | Einzel AF / Kontroll AF |
Autofokushilfslicht | Reichweite ca. 3 m (W) |
Autofokus (Varianten) | Mehrzonen (9), Mittenbetont, Spot |
Autofokus | Presets: 0,5m, 1m, 3m, 7m, unendlich |
Schärfebereich | AF: Wide 50 cm ~ unendlich / Tele 90 cm ~ unendlich; Makro AF: Wide 2 cm ~ unendlich / Tele 90 cm ~ unendlich |
DXP (Signalverarbeitung) / Prozessor | 14bit / BIONZ |
Rauschminimierung / Dynamik Range | Optimierung Clear Raw, langer Verschluss (< 1/3 Sek.) / * |
Foto Auflösung (Vorgaben) | 3.264×2.448 / 2.592×1.944 / 2.048×1.536 / 640×480 / 3.264×2.176 (3:2) / 1.920×1.080 (16:9) |
Video Aufnahme Funktion (MPEG1) | 640×480 (30 Bilder/Sek. oder 16,6 Bilder/Sek.); 320×240 (8,3 Bilder/Sek.) |
Komprimierung (Foto / Video) | JPEG (Exif Ver. 2.21) / MPEG1 |
Weißabgleich | Auto |
Weißabgleich (Festfilter) | Tageslicht, Bewölkt, Neonlicht (1,2,3), Blitz, Glühlampe |
ISO Einstellungen | Auto, 100, 200, 400, 800, 1600, 3200 |
Belichtungseinstellungen | +2 EV bis -2 EV (1/3 EV Schritte) |
Verschlusszeiten | Auto (1/4~1/2000 Sek) / Prog. Auto (1~1/2000 Sek.) / Man. (30~1/2000 s.) |
Blendeneinstellung | Auto (F3,5 / F8) / Programm Auto (F3,5 / F8) über ND-Filter |
Farbmodi | Normal,Lebhaft, Natürlich, Schwarzweiß, Sepia |
Scene Selection (Belichtungsautomatiken) | Dämmerung, Dämmerung Portrait, Soft Snap, Landschaft, Strand, Schnee, Feuerwerk, hoher Verschluss, hohe Empfindlichkeit, Bewegtbild, erweiterter Sport Mode, automatische Justierung, man. Belichtung |
Intelligente Motiverkennung | Ja |
Gesichtserkennung | bis zu 8 Gesichter |
Lichtmessung | Multi, Mittenorientiert, Spot |
Serienbild / Belichtungsreihe | max. 100 Bilder / Ja |
Selbstauslöser | 2 Sek, 10 Sek. |
Scharfzeichner | +/- 1 Stufe |
Histogramm-Anzeige | Ja |
Mehrsprachige Menüführung | Ja |
Kapazitätsanzeige | Bildspeicher / Akku |
Blitzmodi | Auto, Erzwungen, Blitz Aus, Langzeit Synchronisation, Vorblitz, Rote Augen Minimierung |
Reichweite | ISO Auto: ca. 7 m (W) / ISO 3200: ca. 14 m (W) |
Var. Blitzleistung | +/- 1 Stufe |
Farb-LCD-Monitor | Hybrid Version 3" (7,5 cm, 4:3, 230.000 Pixel; Clear Photo LCD |
Integrierter Speicher | 31 MB |
Externer Speicher | Memory Stick Duo, PRO Duo, PRO Duo HG (bis 16 GB) |
Speicherzeit pro Bild | ca. 0,51 Sekunden |
Aufnahmeintervall | ca. 1,4 Sekunden |
Auslöseverzögerung | ca. 0,3 Sekunden (inkl. Messung Fokus und Weißabgleich) |
Startbereitschaft | ca. 1,8 Sekunden |
Funktionen | Formatieren, Löschen, Sichern, Kopierfunktion: Interner Speicher auf Memory Stick, Anlegen von Ordnern (Auto. / Man.) |
Editier- und Wiedergabefunktionen | Soft Focus; Fischaugen Effekt; Sternchen Filter; Partielle Farbe; Rote-Augen Korrektur; Trimming |
Slide Show / mit Ton | MP3; max. Länge 3 Min. |
Slide Show Effekte / Intervall | 5 Effekte / 3, 5, 10, 30, 60 Sek. |
Wiedergabe Zoom | x5 |
HD Wiedergabe | 1920×1080 (mit optionalem Kabel) |
Bild Drehung | Automatisch, Manuell |
Index Wiedergabe | 12/20 Minibilder |
Bewegtbild | Wiedergabe MPEG1; 640×480; Fein und Standard / 320×240, 8,3 Bilder/Sek. |
Video Ausgang | PAL / NTSC |
Anschlüsse | Multi Systemanschluss (AV/USB inkl. PictBridge Unterstützung); HD Ausgang (mit optionalem Kabel VMC-MHC1); MemoryStick Duo Slot; Stativgewinde |
Abmessungen (BxHxT) in mm | 106 x 68,5 x 48,9 |
Gewicht | 265 Gramm / 381 Gramm (inkl. Akku) |
Gehäuse | Kunststoff |
Leistungsaufnahme (Monitor) | ca. 0,97 Wh / ca. 3.4 Wh (Aufnahme) |
Stamina (Ermittelt nach CIPA) | 155 Min. / 310 Aufnahmen |
Mitgeliefertes Zubehör | Akku NP-BG1; Akku-Ladegerät inkl. Netzkabel BC-CSGB/CSGC; USB+AV Systemkabel; Schulterriemen; Objektivschutzkappe; Sonnenblende; Objektivadapterring; CD-ROM* (Picture Motion Browser Ver. 3.0.01, Picture Package Music Transfer, USB-Treiber) |
System Zubehör (optional) | GPS-Kit GPS-CS1KASP; Vorsatzlinsen VCL-DH0758 (W), VCL-DH1758 (T), VCL-M3358 (Close Up); HD-Anschlusskabel (Komponenten) VMC-MHC1; Akku NP-FG1; Farbliche Design Taschen LCS-HD (Schwarz); Digitaler Fotorahmen DPF-V900/-V700/-D70; Digitaler Fotodrucker DPP-FP95 / -FP85 / -FP75 / -FP65 |
Verfügbar ab | Apr 08 |
Unverbindliche Preisempfehlung | 299 Euro |
Farbvarianten | Schwarz, Silber |
Besonderheiten | High Zoom Cyber-shot, 8 MP Auflösung, BIONZ Bildprozessor, Dynamic-Range-Optimizer, Gesichterkennung, umfangreiche manuelle Einstellmöglichkeiten, 3" (7.5cm) großes Clear LCD Plus Display |
(thoMas)
Kein Kauf
Kein Sucher, kein Weitwinkel, kein größerer Sensor, kein Kauf!
Man wundert sich in der Tat
was dieser Klon soll.
Naja, sieht etwas anders aus, als die “fliegenden Untertassen” sonstiger Machart. Soll wohl so einen Touch von ernsthafter Fotografie vermitteln. Aber sonst. . .
Bei der Gelegenheit: der Capture-Modus ist nicht gerade der Hit. Man muss ca. 3-4 mal die Sache eingeben, bis das Ding das kapiert. Und manchmal will er gar nix wissen. Etwas seltsam. . .
Unnötig
“Mit seinem 10fachen optischen Zoom und einem Brennweitenbereich von 38 bis 380 mm (verglichen mit dem Kleinbildformat) lässt es den Wunsch nach zusätzlichen Wechselobjektiven gar nicht erst aufkommen.”
Bei einem Brennweitenbereich von 28 bis 280 mm oder besser noch 25 bis 250 mm könnte ich zustimmen. Bei dem fehlenden Weitwinkelbereich kommt bei mir schon ein Wunsch auf, aber kein Kaufwunsch. Kameras wie diese gibt es mehr als genug. Wo bleibt da der Fortschritt?
Wer den Längeren hat,
ist “ambitioniert” oder “semiprofessionell”.
Mit dem Kürzeren kann man da kaum punkten.
???
Sowas kann man sich auch sparen.
Dir gefällt sie nicht ok
aber mus das die ganze Welt wissen?
Kein Sucher
Wie soll das gehen mit 380mm KB äqui mit ausgestreckten Armen ohne Sucher ohne zu verwackeln zu fotografieren. Wem so ein Unsinn einfällt?
Bin mal gespannt, …
… wann bei Sony jemand den Weitwinkel erfindet.
(IM)
Nimmt…
Nimmt man den Konverter Raynox HD6600 pro dazu, so kann man von 25-250mm ohne Schrauben zoomen. Die hat wenigstens kaum rauschige Bilder wie die TZ-Modelle und kann wenigstens Filter verwenden.
Die kleine Schwester H3 ist bei mir ohne Konverter das Teleobjektiv zur R1 und mit Konverter die ideale Reisekamera.
Weis echt nicht…
Was dieses Ewige rumgenölle soll?
Die haben einige Punkte verbessert zur H3 aber sonnst alles beim Alten gelassen was ich ok finde.
und wie so immer WW?
Habe noch keine vernünftige Argumente gehört was an WW so wichtig ist das man es Braucht.
Soweit ich es sehe ist es eine gelungene Kamera mit der man einen brauchbaren aufnahmebereich hat.
Schön für Sie
Wenn Sie kein WW brauchen, na prima! Ich, Amateur und Urlaubsfotograf, besichtige gerne Burgen, Schlösser, Kathedralen usw. Dabei mache ich einfach gerne Innenaufnahmen – natürlich OHNE Blitz – und möchte möglichst den Raumeindruck festhalten. Ohne mindestens 24mm (KB-Äquivalent) und ISO400 läuft da nichts, Bildstabilisator gerne willkommen. Trotzdem – Urlaub!!! – will ich mich nicht an einer Fototasche totschleppen. Und für solche wie mich wird so gut wie nichts gebaut! Mein Traum wäre ein Zoom 20 – 200 und relative Rauschfreiheit bis ISO400, dann käme wirklich nicht mehr der Wunsch nach einem Wechselobjektiv auf.
Weitwinkel
WW ist schon ganz wichtig. Vor allem wenn du Bilder in kleineren Räumen machst. Mit der Sony kannst du nicht sehr viele Leute nebeneinander stellen. Da sollten die sich mal was Ricoh abschauen.
Aber ansonsten ist die H3 eine gute Einsteigercamera.
mfg…
erste Erfahrungen
Der Bildstabilisator ist super.
10fach Zoom lässt sich nun mal nur schlecht in eine kleine und Flache Kamera verbauen.
Display ist super groß.
Die Kamera löst schnell aus (Schaltet auch schnell ein und aus)und im Automatikmodus für Nicht-Foto-Profis legt Sie schnell und sicher die besten Einstellungen fest.
Mein Nicht-Foto-Profi-aber-viel-und-gerne-Urlaubsfoto-Fazit:
Meinungen sind subjektiv!
Es kommt also wie immer auf die eigenen Begehrlichkeiten.