
Die beiden Lumix-Modelle DMC-TZ4 (8 Megapixel, 349 Euro) und DMC-TZ5 (9 Megapixel, 399 Euro) mit Bildstabilisator OIS und enormem Leica-Zoom 3,3-4,9/28-280 mm (entspr. Kleinbild) sollen ab März 2008 im Handel erhältlich sein:
Panasonic-Pressemeldung:
Lumix DMC-TZ5 und DMC-TZ4 Superzoom-Kameras, die jeden begeistern
Kompakte Reisekameras mit 10fach Zoom, 28mm-Weitwinkel und perfektionierter intelligenter Automatik
Im Überblick LUMIX DMC-TZ5 / TZ4
• TZ5: 9,1 Megapixel effektiv, 1/2,33“-CCD-Sensor, Auflösung max. 3456 x 2592 Pixel
• TZ4: 8,1 Megapixel, 1/2,5“-CCD-Sensor, Auflösung max. 3264 x 2448 Pixel
• 10x-Zoom Leica DC Vario-Elmar 3,3-4,9/4,7-47 mm (= 28-280 mm)
• Intelligente Automatik mit
– optischem Bildstabilisator OIS
– intelligenter ISO-Steuerung
– autom. Motivprogramm-Wahl
– Gesichtserkennung
– Quick-AF
• TZ5: autom. Kontrastausgleich
• Schnell-Zoomfunktion
• Venus Engine IV-Bildprozessor
• LCD-Monitor (TZ5: 7,6 cm/3“, 460.000 Punkte Auflösung, TZ4: 6,35 cm/2,5“; 230.000 Punkte Auflösung) mit „Über-Kopf“-Modus und automatischer Helligkeitsregelung
• HD-Foto-Modus 1920 x 1080 Pixel
• TZ5: 720p-HD-Video-Modus
• HD-Komponenten-Ausgang
• Wide-VGA (16:9) Video-Modus 848 x 480 Pixel bei 30 B/s
• 50 MB integrierter Speicher
• SDHC-Karten-kompatibel
• Abmessungen: ca. 103 x 59 x 36 mm
• Gewicht: ca. 214 g netto, 240 g aufnahmebereit
Die neuen kompakten Lumix-Modelle DMC-TZ5 und DMC-TZ4 mit ihrem 10x-Weitwinkel-Superzoom Leica DC Vario-Elmar 3,3-4,9/28-280 mm bieten neben erhöhter Auflösung eine weiterentwickelte Intelligente Automatik mit Belichtungsausgleich für kontrastreiche Motive. Der extra große 7,6 cm-LCD-Monitor der TZ5 setzt mit 460.000 Bildpunkten einen neuen Auflösungsmaßstab, durch den die Schärfe und Brillanz der Fotos besser beurteilt werden kann. Neben Fotos im HDTV-Format erlaubt die TZ5 zudem Videos im HD-Format mit 1260 x 720p. Beide Kameras besitzen einen Komponentenausgang für die direkte hochauflösende Bildwiedergabe auf HD-Fernsehern.
Die neuen Lumix-Reisekameras DMC-TZ5 (9 Megapixel) und TZ4 (8 Megapixel) verbinden die weitreichenden Möglichkeiten des 10x-Weitwinkel-Zooms Leica DC Vario-Elmar 3,3-4,9/28-280 mm mit erhöhter Auflösung. Im wahrsten Sinne des Wortes vorbildlich ist der überdurchschnittlich große und scharfe 7,6 cm-Monitor mit 460.000 Bildpunkten, zukunftsweisend die 720p-HD-Videofunktion und der HD-Ausgang zum direkten Anschluss an HDTV-Geräte bei der TZ5.
Zahlreiche Detailverbesserungen machen beeindruckende Fotos auch für technisch weniger versierte Nutzer einfacher denn je. Die intelligente Automatik erübrigt in vielen Fällen die übliche Vorwahl eines Motivprogramms. Er koordiniert die fünf Aufnahmefunktionen optischer Bildstabilisator OIS, intelligente ISO-Anpassung, Gesichtserkennung, automatische Motivprogramm-Wahl und Quick-AF motivgerecht.
Der neue automatische Kontrastausgleich erhält zudem Lichter- und Schattendetails auch kontrastreicher Motive. In der TZ5 kommt noch eine digitale Rotaugenkorrektur für Blitzaufnahmen hinzu. Eine verbesserte 11-stufige Regelung passt bei beiden Modellen die Helligkeit des LCD-Monitorbildes innen wie außen automatisch der Umgebung an.
Die nötige Rechenleistung, um all diese Aufgaben präzise und schnell zu bewältigen, garantiert der neue Bildprozessor Venus Engine IV. Ihr wertiges Metallgehäuse verleiht diesen anspruchsvollen Reisekameras das angemessene Aussehen. Die Lumix TZ5 ist in Silber, Graphit-Schwarz und Chocolate erhältlich, die TZ4 in Silber und Schwarz.
Die Lumix DMC-TZ5/TZ4 im Detail
9 Megapixel (TZ5)/8 Megapixel (TZ4) samt 10x-Weitwinkel-Zoom Leica DC Vario-Elmar 3,3-4,9/28-280 mm im Jackentaschen-Format
Trotz ihrer äußerst kompakten Abmessungen können TZ5 und TZ4 mit dem 10x-Weitwinkel-Superzoom Leica DC Vario-Elmar 3,3-4,9/28-280 mm aufwarten. Möglich machte das eine aufwändige Konstruktion mit 11 Linsenelementen in 9 Gruppen, darunter 3 Linsen mit 4 asphärischen Oberflächen und einem Element aus ED-Glas mit besonders niedriger Farbstreuung. Erst die gemeinsame optischen Kompetenzen von Leica und Panasonic machten eine derartiges Objektiv realisierbar. Mit dem Brennweitenbereich einer ganzen Objektivpalette bildet es raumgreifende Landschaften, enge Räume und weit entfernte Motive in hervorragender Bildqualität ab.
Die „Extra Optisches Zoom“-Funktion* nutzt 3 Megapixel Auflösung aus dem zentralen Bildbereich, um den Zoomfaktor auf maximal 16,9x (TZ5)/15,9x (TZ4) zu erweitern. Das zusätzliche neue Multi-Format-Programm der TZ5 erlaubt es, mit einer Auslösung ein Motiv gleichzeitig in 4:3, 3:2 und 16:9 festzuhalten**, um später in Ruhe die beste Variante auswählen zu können. Durch den übergroßen CCD der TZ5 kann in allen drei Formaten (4:3, 3:2, 16:9) darüber hinaus der Brennweitenbereich von 28-280 mm beibehalten werden.
* Die Umschaltung auf 3 Megapixel Auflösung erfolgt automatisch. Beim Zurückzoomen auf Weitwinkel oder Ausschalten der Funktion wird die ursprünglich gewählte Auflösung wieder eingestellt.
** In JPEG-Standard-Kompression
Auf Erfolg programmiert die intelligente Automatik
Nach der konsequenten Einführung des optischen Bildstabilisators geht Panasonic mit der intelligenten Automatik der Lumix-Modelle einen weiteren wichtigen Schritt, um jedem, unabhängig von seinen technischen Kenntnissen, mit größtmöglicher Sicherheit zu gelungenen Fotos zu verhelfen. Ist an der Lumix die intelligente Automatik eingestellt, aktiviert der Venus Engine IV-Prozessor nach Analyse der Aufnahmebedingungen, auch unter Berücksichtigung der Gesichtserkennung, das für die Aufnahme am besten geeignete der meistverwendeten Motivprogramme Porträt, Landschaft, Macro, Nacht-Porträt oder Nacht-Landschaft. Insgesamt stehen 22 (TZ5) bzw. 21 (TZ4) Motivprogramme für praktisch alle Fälle zur Verfügung. Für optimale Aufnahmebedingungen sorgen zusätzlich die kamerainternen Verwacklungs- und Bewegungskompensation durch den optischen Bildstabilisator OIS und die intelligente ISO-Steuerung. Sie hält mit höherer Empfindlichkeit die Belichtungszeiten so kurz wie nötig. Unbewegte Motive werden dagegen mit niedrigem ISO-Wert in bestmöglicher Qualität aufgezeichnet.
Bei Motiven mit zu großem Kontrast ist auch das beste Motivprogramm machtlos. Detailzeichnung in Lichtern und Schatten kann verloren gehen. Um dem entgegen zu wirken ergänzt Panasonic die Intelligente Automatik bei Lumix TZ5 und TZ4 erstmals mit der zusätzlichen Funktion „Intelligente Belichtung“. Sie analysiert bei kontrastreichen Motiven die unterschiedlichen Helligkeiten im Bildfeld und belichtet dann etwas knapper, um für Durchzeichnung auch in den hellen Bereichen, etwa von Wolken am Himmel, zu sorgen. Zugleich erhöht sie in dunklen Bereichen die Empfindlichkeit, um Unterbelichtung zu vermeiden und auch dort die Detailzeichnung sicherzustellen. Analyse und Korrektur erfolgen variabel über das gesamte Bildfeld, je nach Motiv in einem oder mehreren Bereichen. So wird z.B. das helle Gesicht bei einem Porträt nicht durch die ISO-Anhebung für den dunklen Hintergrund beeinflusst.
Die Motivprogramme sind dort, wo es sinnvoll ist, von Hause aus mit der intelligenten ISO-Steuerung und der intelligenten Belichtungsfunktion gekoppelt. Unabhängig davon lässt sich der Kontrastausgleich beim Fotografieren mit Normal-Programm bei Bedarf manuell aktivieren. Die automatische Gesichtserkennung erfasst bis zu 15 Gesichter, um Belichtung und Fokussierung optimal darauf einzustellen. Die TZ5 bietet zusätzlich noch eine digitale Rotaugen-Korrektur. Das Quick AF-System der neuen Lumix-Kameras verkürzt die Reaktionszeit beim Fotografieren durch automatische Vor-Fokussierung schon vor dem Antippen des Auslösers. So kann sich der Lumix-Nutzer unbelastet von Technik voll und ganz auf sein Motiv konzentrieren und kommt selbst unter kritischen Aufnahmebedingungen problemlos zu beeindruckenden Bildern.
Überzeugende, zeitgemäße Art der Bild-Präsentation mit High-Definition-TV
TV-Geräte wie aus der VIERA-Serie von Panasonic mit Flachbildschirmen im 16:9- Format und HDTV-Auflösung von 1920 x 1080 Pixel erobern die Wohnzimmer. Sie zeigen Fotos und Videos in bislang auf Bildschirmen nicht gekannter Schärfe und Brillanz. Die Lumix TZ5/TZ4 liefern die optimalen Bilder dafür. Fotos können gleich im passenden 16:9-Format mit 1920 x 1080 Pixel aufgenommen werden. Die TZ5 erlaubt sogar Videoaufnahmen im HD-Format 1280 x 720p. Darüber hinaus ermöglichen beide Modellen Videos im VGA-Format (640 x 480 Pixel) oder 16:9-Wide-VGA-Format (848 x 480 Pixel) mit 30 B/s für fließende Bewegungsabläufe mit Ton und Zoomen während der Aufnahme.
Zur Bildpräsentation können TZ5 und TZ4 einfach mit dem HDTV-Gerät über ein optionales Komponentenkabel (DMW-HDC2E)* verbunden werden. Die aktuellen VIERA-TVs bieten außerdem mit ihrem SD-Kartenlaufwerk eine praktische Alternative für die Foto- und Video-Präsentation. Für TV-Geräte ohne eigenen Karteneinschub bietet Panasonic den DMW-SDP1 HDTV Photo Player an.
Die Diashow direkt aus der Kamera ist bei TZ5/TZ4 jetzt mit passender Musik möglich: natürlich, langsam, dynamisch oder beschwingt. Für die Bildwechsel zwischen den ausgewählten Fotos stehen ebenfalls verschiedene Effekte zur Wahl. * HD-Video (1280 x 720p)-Wiedergabe nur mit Lumix TZ5.
Super hochauflösender, großer 7,6 cm-LCD-Monitor mit 460.000 Bildpunkten und
Helligkeitsanpassung (TZ4: 6,5 cm, 230.000 Punkte)
Ein LCD-Monitor mit überdurchschnittlich großer Diagonale von 7,6 cm erleichtert mit der Lumix TZ5 die Kontrolle der Bilder bei Aufnahme und Wiedergabe. Mit seiner super hohen Auflösung von 460.000 Punkten setzt der TZ5-Monitor einen neue Maßstab für die Bildqualität. Auch der 6,35 cm große LCD-Monitor der TZ4 mit 230.000 Bildpunkten bietet die nötige Auflösungsreserve für Detailkontrolle bei der Aufnahme und Übersichten mit 30 Mini-Bildern bei der Wiedergabe. Beide Monitore passen sich flexibel den Aufnahmebedingungen an. Eine automatische Helligkeitsregelung verstärkt ihre Hintergrundbeleuchtung bei Sonnenlicht um bis zu 40 Prozent. Bei Dunkelheit verbessert Pixelbündelung die Erkennbarkeit des Bildes. Insgesamt wird die Helligkeit fein abgestuft in elf Schritten geregelt. Dazu kommt noch der „High-Angle“-Modus für eine bessere Erkennbarkeit des LCD-Monitors, wenn die Kamera in die Höhe gehalten wird, um über Hindernisse hinweg zu fotografieren. So behalten TZ5/TZ4-Fotografen ihre Motive immer optimal unter Kontrolle.
Weiterentwickelter, schnellerer Hochleistungsprozessor Venus Engine IV
Lumix TZ5 und TZ4 nutzen mit Venus Engine IV die vierte Generation des schnellen Panasonic-Bildprozessors. Er unterdrückt das Bildrauschen noch effektiver ohne die Detailstrukturen stärker zu beeinflussen.
Das Rauschunterdrückungssystem verarbeitet Helligkeits- und Farbsignale getrennt. Zuerst wird das Helligkeitsrauschen differenziert und nur der niedrigfrequente Anteil entfernt, der im Foto besonders störend auffällt. Der hochfrequente Anteil, der für die Bildauflösung besonders wichtig sind, wird davon nicht beeinflusst. Außerdem werden die Farbkanten präzise definiert, um das „Auslaufen“ von Farben, die Entstehung von Farbsäumen drastisch zu reduzieren. So wird nicht nur ein schärferes Bild bei höheren ISO-Werten erzielt, sondern auch die Detailwiedergabe in den dunkleren Motivbereichen verbessert.
Der Venus Engine IV-Prozessor steuert darüber hinaus dank verbesserter Rechenleistung die Erkennung und den Ausgleich von Verwacklung durch den OIS-Bildstabilisator sowie von Motivbewegung durch die intelligente ISO-Anpassung noch präziser.
Mit seiner Multi-Tasking-Fähigkeit unterstützt der neue Prozessor äußerst kurze Reaktionszeiten. Die Auslöseverzögerung liegt bei nur 0,008 s, trotz der durch die hohen Auflösungen anfallenden großen Datenmengen. Serienbild-Aufnahmen machen TZ5 mit maximal 2,5 B/s und TZ4 mit 3 B/s bei voller Auflösung**. Im High-speed-Serienmodus*** beträgt die Bildfrequenz 6 B/s bei TZ5 und sogar 7 B/s bei TZ4****, so auch im aktuellen HD-Foto-Format 1920 x 1080, bis die Speicherkarte voll ist.
Der erweiterte Hochempfindlichkeitsmodus umfasst jetzt Werte von ISO 1600-6400. Mit Hilfe der Pixelbündelung erlauben TZ5/TZ4 Aufnahmen bei fast völliger Dunkelheit noch ohne Blitz*****.
* ohne Autofokuszeit
** max. 5 (TZ5) / 7 (TZ4) Bilder im Standard-Modus, 3 (TZ5) / 4 (TZ4) Bilder im Fein-Modus
*** mit 2 Megapixel (4:3)-, 2,5 Megapixel (3:2)-, 2 Megapixel (16:9)-Aufzeichnung
**** Bildfrequenz auch abhängig von der Speicherkarte, Zahl der Aufnahmen von Speicherkapazität, Batteriezustand, Bildgröße und Komprimierung
***** mit 3 Megapixel (4:3)-, 2,5 Megapixel (3:2)-, 2 Megapixel (16:9)-Aufzeichnung
Umfangreiche weitere Ausstattung
Auch zur verbesserten Energiebilanz von Lumix TZ5/TZ4 trägt Venus Engine IV bei. Eine Ladung des Lithium-Ionen-Akkus reicht trotz der großen, hellen Monitore für rund 300 (TZ5) bzw. 330 (TZ4) Aufnahmen.
Wie alle neuen Lumix-Modelle bieten jetzt auch TZ5/TZ4 eine Aufnahme / Wiedergabe-Umschaltung für den schnellen Wechsel zwischen Aufnahme und Bildwiedergabe. Die Benutzeroberfläche des Menüs wurde in Farbe und Design modernisiert, ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen.
Eine Titel-Funktion* erlaubt es, die Fotos mit zusätzlichen Informationen wie Namen von Personen oder Orten zu versehen. Ein neuer Demo-Modus erklärt zudem Anwendern den praktischen Umgang mit den wichtigsten Extras.
50 MB interner Speicher stehen mit TZ5 und TZ4 zur Verfügung für den Fall, dass die SD- oder SDHC-Speicherkarte mal voll oder nicht zur Hand ist. Als Zubehör bietet Panasonic optional das Unterwassergehäuse DMW-MCTZ5E und das Komponentenkabel DMW-HDC2E an.
* gemäß CIPA-Standard
Preis und Verfügbarkeit
Die Lumix DMC-TZ5 wird ab März 2008 für ca. 399,- Euro in Silber, Graphit-Schwarz oder Chocolate angeboten. Die Lumix DMC-TZ4 wird ab März 2008 für ca. 349,- Euro in Silber oder Schwarz angeboten.
Technische Daten Lumix DMC-TZ5 und DMC-TZ4 |
|
Kamera-Typ |
Digital-Kompakt-Zoomkameras mit optischem 10x-Zoom |
Bildsensor | TZ5: 1/2,33“-CCD, 10,7 Megapixel mit Primär-Farbfilter; TZ4: 1/2,5“-CCD, 8,32 Megapixel mit Primär-Farbfilter |
Pixel effektiv | TZ5: 9,1 Megapixel; TZ4: 8,1 Megapixel |
Bildauflösung | Pixel Foto: TZ5: 4:3-Format: 3456 x 2592, 3072 x 2304, 2560 x 1920, 2048 x 1536, 1600 x 1200, 640 x 480; 3:2-Format: 3552 x 2368, 3072 x 2048, 2560 x 1712, 2048 x 1360; 16:9-Format: 3712 x 2088, 3072 x 1728, 2560 x 1440, 1920 x 1080; TZ4: 4:3-Format: 3264 x 2448, 2560 x 1920, 2048 x 1536, 1600 x 1200, 640 x 480; 3:2-Format: 3264 x 2176, 2560 x 1712, 2048 x 1360 ; 16:9-Format: 3264 x 1840, 2560 x 1440,1920 x 1080 |
Video | bei 30 B/s oder 10 B/s ; 4:3-Format: 640 x 480, 320 x 240; 16:9-Format: 848 x 480; TZ5: HD (16:9-Format) 1280 x 720 |
Qualitätsstufen | Fein / Standard (JPEG) |
Objektiv | 10x-Zoom LEICA DC Vario-Elmar F3,3-5,9/4,7-47 mm (= 28-280 mm KB); 11 Linsen in 9 Gruppen (3 asph. Linsen, 4 asph. Oberflächen, 1 ED) |
Zoom-Funktionen | Schnellzoom auf längste Brennweite, Zoomspeicher, Digital-Zoom: 4x, mit opt. Zoom max 40x, mit erweitertem opt. Zoom max. 67,5x / 63,8x |
Erweitertes optisches Zoom | TZ5: 4:3-Format: 11,3x (7M), 13,5x (5M), 16,9x (≤3M); 3:2-Format: 11,6x (7M), 13,9x (4,5M), 16,9x (2,5M); 16:9-Format: 12,1x (5,5M), 14,5x (3,5M), 16,9x (2M); TZ4: 4:3-Format: 12,8x (5M), 15,9x (≤3M); 3:2-Format: 12,9x (4,5M), 15,9x (2,5M); 16:9-Format: 12,8x (3,5M), 15,9x (2M) |
Bildstabilisierung | optischer Bildstabilisator OIS (Mode 1 / Mode 2) |
Fokussierung | Autofokus: Gesichtserkennung / 9-Feld / 3-Feld-Highspeed/1-Feld-Highspeed / 1-Feld / Spot, ab 50 cm (W)/ab 200 cm (T); Makro / intelligente Automatik mit Macro ab 5 cm (W)/200 cm (T), kontinuierliche Fokussierung, Autofokus-Hilfslicht |
ISO-Empfindlichkeit | Auto / 100 / 200 / 400 / 800 / 1600; Hochempfindlichkeits-Modus ISO 1600 – 6400; „Intelligente ISO“-Steuerung möglich |
Belichtungszeiten / Blenden | 1/2000 – 8 s, F3,3/F8 (Weitwinkel), F4,9/F11 (Tele); Motivprogramm Sternenhimmel: 15, 30, 60 Sekunden |
Belichtungsmessung | variable Mehrfeldmessung / mittenbetonte integral / Spot |
Belichtungssteuerung | Programmautomatik, Motivprogramme, Intelligente Automatik m. autom. Programmwahl, automatischer Kontrastausgleich, Gesichtserkennung, Belichtungsspeicher, Belichtungsreihenautomatik (±1EV in 1/3-Stufen), manuelle Korrektur (±2 EV in 1/3-Stufen), autom. Gegenlichtkorrektur im „Intelligent-ISO“-Modus; TZ5: Digitale Rotaugen-Reduzierung |
Aufnahmeoptionen | (Wählrad) iA (intelligente Automatik) / Normalprogramm / Video / Notizzettel / SCN1-SCN 2 (weitere Motivprogramme) |
SCN-Motivprogramme: (Menü) | Porträt / Schöne Haut / Landschaft / Sport / Nacht-Porträt / Nacht-Landschaft / Selbstporträt / Speisen / Party / Kerzenlicht / Baby 1 / Baby 2 / Haustier / Sonnenuntergang / Hochempfindlichkeit / Highspeed-Serie / Sternenhimmel / Feuerwerk / Strand / Schnee / Luftaufnahme / Unterwasser / TZ5: Multi-Format |
Weißabgleich | Auto / Manuell (Fest-Einstellungen Tageslicht / Wolken / Schatten / Halogen / manuell / für alle außer Auto: Anpassung mögl. ±10 Stufen |
Farb-Modi | Standard / Natürlich / Lebendig / Schwarzweiß / Sepia / Kühl / Warm |
Blitzreichweite | 0,6-5,3 m (Weitwinkel),1,0-3,6 m (Tele) / ISO-Auto |
Blitzmodi | automatisch / Rotaugen-Reduzierung / immer an / Langzeitsynchro |
Serienbilder | TZ5 (mit voller Auflösung): 2,5 B/s, max. 5 (Standard) / max. 3 (fein); Highspeed-Modus: ca. 6 B/s (2M bei 4:3, 2,5M bei 3:2, 2M bei 16:9); TZ4 (mit voller Auflösung): 3 B/s, max. 7 (Standard) / max. 4 (fein); Highspeed-Modus: ca. 7 B/s (2M bei 4:3, 2,5M bei 3:2, 2M bei 16:9) bis Speicherkarte voll |
Selbstauslöser | Vorlaufzeit 10 s / 2 s |
Video-Funktion | 16:9-Format: 848 x 480 Pixel; 4:3-Format: 640 x 480 oder 320 x 240 Pixel; TZ5: HD (16:9) 1280 x 620; Bildfrequenz 30 oder 10 B/s; Videos mit Zoom |
Datei-Formate | Foto: JPEG (Exif 2.21)/DPOF; mit Ton: JPEG+Quicktime; Video: QuickTime Motion JPEG |
Speicher | ca. 50 MB integriert / SD-/SDHC-Memory Card / Multimedia Card (keine Bewegtbildaufnahme) |
LCD-Bildschirm | TZ5: 7,6 cm/3“-TFT-LCD, 460.000 Punkte; TZ4: 6,35 cm/2,5“-TFT-LCD, 230.000 Punkte; Bildfeld ca. 100 Prozent, High-Angle-(Überkopf-)Modus, autom. Helligkeitsanpassung (bis +40% u. Pixelbündelung) in 11 Stufen, autom. Bildkontrolle nach Aufnahme (1 s, 2 s, Dauer, Zoom) |
Anzeigen Aufnahme | Histogramm, Gitternetz (2 Varianten), Motivprogramm-Hilfe, Verwacklungswarnung, Blitz, Auflösung, Komprimierung, Batteriekontrolle, Bildzahl, Serienbelichtung, automatische Hoch-/Querformat-Erkennung |
Anzeigemodi Wiedergabe | Übersicht (12/30 Bilder, Kalender), Favoriten, Kategorien, Zoom (max. 16x), Bild-Drehung, Dia-Show (Standzeit variabel / mit Musik mögl.) Veränderung von Auflösung und Format, Löschschutz, Druckvorgaben (DPOF), TZ5: Still-Foto aus Video, Dualbild-Wiedergabe |
Menüsprachen | Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Holländisch, Türkisch, Portugiesisch, Japanisch, Schwedisch, Dänisch, Finnisch |
Sonstiges | Mikrofon, Lautsprecher, Foto mit 5 s Ton, Nachvertonung max. 10 s / Video mit Ton / Reisezeit, Weltzeit / Titeleingabe, Textstempel |
Direktdruck | PictBridge |
Anschlüsse | Digital: USB 2.0 High Speed, Analog: AV aus (NTSC/PAL), HD AV aus (Komponente), Netzgerät |
Energieversorgung | LithIon-Akku (3,7V, 1000 mAh), im Lieferumfang, ca. 300 (TZ5) / 330 (TZ4) Fotos (nach CIPA-Standard*1) |
Abmessungen | TZ5: 103,3 x 59,3 x 36,5 mm (B x H x T); TZ4: 103,3 x 59,3 x 36,2 mm (B x H x T) |
Gewicht | TZ5: ca. 214 g (netto), ca. 240 g (mit SD-Karte und Akku); TZ4: ca. 208 g (netto), ca. 234 g (mit SD-Karte und Akku) |
Zubehör mitgeliefert | LithIon-Akku, Ladegerät, Akku-Behälter, AV-Kabel, USB-Kabel, Trageriemen, CD-ROM |
Software mitgeliefert | Photofun Studio-Viewer, ArcSoft MediaImpression / PanoramaMaker, USB-Treiber |
Stand: Januar 2008. Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten.
*1 CIPA-Aufnahmebedingungen: 23 °C bei 50 Prozent Luftfeuchte; LCD an; mit beiliegender SD-Card; Aufnahmebeginn 30 s nach Einschalten der Kamera; Aufnahme alle 30 s, jede 2. mit Blitz, Wechsel zwischen Weitwinkel und Tele nach jeder Aufnahme; Ausschalten der Kamera nach jeweils 10 Aufnahmen (lange genug, damit die Akku-Temperatur sinkt). CIPA steht für „Camera & Imaging Products Association“.
(thoMas)
Und WIEDER eine verbesserte “Venus Engine”… Bla bla…
Wieder und wieder, UND wieder… eine verbesserte Venus Engine I, II, III, IV, V… XIIXCVVV…
Vielleicht sollten sie mal in weniger Megapixel investieren statt immer wieder ihre “verbesserte Venus Engine” anzupreisen die eh keine Verbesserung bringt.
Dummes Geschwafel
[quote=Gast]Wieder und wieder, UND wieder… eine verbesserte Venus Engine I, II, III, IV, V… XIIXCVVV…[/quote]
Was gibt es da zu maulen? Das ist bei allen anderen Geräten auch so, z. B. Sony Precision Drive 1, 2, 3, … Wenn dann auf dem heiß ersehnten Gerät plötzlich wieder FürDummkopf 1 statt FürDummkopf 2 steht jammern alle wieder wieso denn das nicht verbessert wurde.
[quote=Gast]Vielleicht sollten sie mal in weniger Megapixel investieren statt immer wieder ihre “verbesserte Venus Engine” anzupreisen die eh keine Verbesserung bringt. [/quote]
Falls es Dir nicht aufgefallen ist: Die TZ-Reihe hat noch nie mit Megapixel geprotzt. Die TZ5 hat “mikrige” 9, die TZ4 nur 8 und die TZ3 gar 7. Dass man für HD eine bestimmte Anzahl an Megapixel benötigt scheinst Du genauso wenig zu begreifen wie die Tatsache dass du schon wieder über etwas maulst was Du noch gar nicht in Händen gehalten hast.
Darum: Lieber öfter mal die Klappe halten und andere mit solch geistreichen Kommentaren verschonen. Kauf Dir lieber eine 5 Jahre alte 3 Megapixelkamera und verschone uns! Lese am besten keine News und kommentier auch besser nichts mehr.
Viel heisse Luft und wieder nix neues
Ich glaub der Panasonic Cheff blickt selbst nicht mehr durch bei so vielen, gleichen Kameras. Hauptsache viele Kleinknipsen nach Mediamarkt streuen, damit die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass der ahnungslose Kunde doch eine erwischt.
Viel neues-altes würd ich da mal sagen.
Bleibt zu hoffen dass bald jemand kommt und etwas WIRKLICH neues vorstellt. Meine Hoffnung liegt da bei Leica und Ricoh.
Gast schrieb:
Bleibt zu
[quote=Gast]
Bleibt zu hoffen dass bald jemand kommt und etwas WIRKLICH neues vorstellt. Meine Hoffnung liegt da bei Leica und Ricoh.
[/quote]
Das hoffen wir ja irgendwie alle, daß was neues kommt. Egal welcher Hersteller das dann werden wird.
Bin Besitzer einer TZ3 und sehr zufrieden mit ihr. Interessante Idee finde ich bei der TZ5 die “intelligente Belichtung” für kontrastreiche Fotos, quasi höhere Dynamik. Mal sehen wie gut das in der Praxis funktioniert.
Ich finde es zwar auch schade, daß im Vergleich zur TZ3 nochmal 2 MPixel dazugekommen sind, aber das war ja zu erwarten. Wenigstens sind es keine 10-12 MP geworden.
Alternativen zur TZ3-5 mit 28mm WW und 10x opt. Zoom gibt es seitens der anderen Hersteller meines Wissens noch immer nicht – in dieser Baugrösse! Aus diesem Grund denke ich, daß die Kamera sicherlich wie ihre Vorgänger ein breites Publikum finden wird…wie bei der TZ3 mich.
Rolf
Ich glaub der Panasonic Cheff (sic)
[quote] Ich glaub der Panasonic Cheff blickt selbst nicht mehr durch bei so vielen, gleichen Kameras. Hauptsache viele Kleinknipsen nach Mediamarkt streuen, damit die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass der ahnungslose Kunde doch eine erwischt.[/quote]
Nach dem bereits eine TZ-1 im Haus ist war es Zeit für eine weitere TZ. Ausschau wurde nach einer TZ-3 gehalten, da aber die TZ-5 zum gleichen Preis erhältlich war (Can$400) fiel die Entscheidung sehr leicht.
Jede Menge zusätzliche Funktionen und immer noch so klein und vielseitig, dass sie gut in die Hemdtasche passt. Quasi als ständiger Begleiter wenn die Canon 300D zu Hause ist.
Für den Zweck mehr als “genau das Richtige”! Als Bonus auch noch Video!
An die Kritiker: Habt Ihr schon eine in der Hand gehabt und ausprobiert? Nein? Dann wär’s an der Zeit!
Diese Kamera ist perfekt
für Leute, die ihre Privaten Bettgeschichten in diversen Amateursexportalen detailliert im stillen und bewegten Bild mitteilen wollen. Ich glaube, dass dieses Kameramodell wohlmöglich diesen Trend bedienen Möchte.
In sofern muss man sagen, dass Kameras dieser Art für einen ganz anderen Zweck gebaut werden als zum Beispiel SLRs oder Sucherkameras nach Leica M Manier. Deshalb macht hier eine derartige Qualitätskritik keinen Sinn.
Ein kleiner Alleskönner (Foto+Video) halt, idiotensicher bedienbar.
Gruss, Solmus Kandarf
Diese Kamera ist alles andere nur NICHT Perfekt
…ausserdem sind solche Kommentare sehr bedenklich.
Muss ich aber sicher keinem intelligenten Leser erklären.
ton und video
bei meiner alten traveller zoom ist der ton und die videoqualität grottenschlecht
ist das wohl verbessert worden ?
Gast schrieb:
bei meiner
[quote=Gast]bei meiner alten traveller zoom ist der ton und die videoqualität grottenschlecht
ist das wohl verbessert worden ?[/quote]
Bei der TZ5 ist der TON leider auch wirklich mies! Wollte die Cam hauptsächlich zum Videoknipsen haben! Das geht leider nicht! Fotos sind Super!