Mit sechs neuen Digitalkameras will Kodak im Laufe des Sommers aufwarten. Vier Kompaktkameras einer neuen M-Serie (modernes Design, schicke Farben, attraktiver Preis) und zwei Zoommodelle der Z-Serie mit 10fach-Zoom bzw. 12 Megapixeln (und leider nur mit digitaler Bildstabilisierung) kündigt das Unternehmen für die Monate Juli bis September 2007 an:
Kodak Presseinformation:
Neue Kodak EasyShare Digitalkameras
Neue M-Serie verbindet modernes Design und schicke Farben mit attraktivem Preis
Z-Serie um 12 Megapixel- und 10fach-Zoom-Kamera erweitert
Stuttgart, 12. Juni 2007 – Kodak präsentiert eine neue EasyShare "M-Serie" digitaler Zoomkameras für Anwender, die auf moderne, kompakte Designgehäuse, schicke Farben und ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis Wert legen. Die neuen Kameras sind kompakt, flach und stylish. Neben ihrem dreifach Zoom und sieben beziehungsweise acht Megapixeln glänzen die Modelle durch besonders große, brillante Displays. Dank intelligenter Funktionen wie digitale Bildstabilisierung und Kodak Perfect Touch Technologie, die für bessere sowie kontrastreichere Bilder sorgt, kommen die Anwender ohne separate Einstellungen zu gelungenen Fotos per Knopfdruck. Außerdem verfügen die neuen Modelle über einen Hochempfindlichkeits-Motivmodus für Aufnahmen mit hohem ISO-Wert, die auch bei schlechten Lichtbedingungen gute Bildergebnisse ermöglichen.
Neben den neuen Kameras der EasyShare M-Serie stellt Kodak zusätzlich zwei neue Super-Zoomkameras vor: die Kodak EasyShare Z1275 Digitale Zoomkamera mit 12 Megapixeln und 5fach-Zoom sowie die Kodak EasyShare ZD710 Digitale Zoomkamera mit 10fach-Zoom.
Kodak EasyShare M753 und M853
Die Kodak EasyShare M753 und M853 zeichnen sich durch einen dreifach optischen Zoom sowie eine Auflösung von sieben beziehungsweise acht Megapixeln aus. Damit erhalten Anwender die Möglichkeit, scharfe und hochauflösende Fotos bis zu einer Größe von circa 76 x 101 Zentimetern auszudrucken. Das große, brillante 6,32 Zentimeter LCD-Display (Diagonale) erlaubt einen großartigen Eindruck von Motiven beziehungsweise Fotos und Videos, egal ob man in Innenräumen oder draußen fotografiert.
Die M753 wird in den Farben Schwarz, Silber, Purple, Kupfer, Pink und Blau angeboten und im Juli zum unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 169 Euro erhältlich sein.
Die M853 kommt im September auf den Markt, in den Farben Weiß, Rot, Graphit, Silber sowie Espresso, zum Preis von 169 Euro (UVP).
Kodak EasyShare M873 und M883
Die neuen Kodak EasyShare Kameras M873 und die M883 haben ebenfalls ein besonders großes LCD-Display, ein schlankes Metall-Gehäuse sowie eine Auflösung von acht Megapixeln.
Die M883 mit einem extrem großen 7,62 Zentimeter LCD-Display (Diagonale) verfügt darüber hinaus über eine Autofokussteuerung mit Gesichtserkennung. Außerdem erlaubt die M883 das Fotografieren unter ungünstigen Bedingungen beziehungsweise in Innenräumen mit bis zu 3200 ISO. Die M883 wird in den Farben Silber und Schwarz angeboten und kommt im September zum Preis von 219 Euro (UVP) in den Handel.
Die M873 verfügt über eine Displaygröße von 6,35 Zentimetern (Diagonale) sowie einen High-ISO Mode bis zu 1600 ISO. Die M873 wird in den Farben Silber, Schwarz und Rot angeboten und kommt im August für 199 Euro (UVP) auf den deutschen Markt.
10fach Zoom und 12 Megapixel: Kodak EasyShare Z1275 und ZD710
Mit den neuen EasyShare Kameras Z1275 sowie ZD710 erweitert Kodak seine Z-Serie um eine Super-Zoomkamera und eine 12 Megapixel Kamera.
Die Z1275 hat ein für diese Kameraklasse besonders kleines Gehäuse. Sie verfügt über einen Sensor mit 12 Megapixeln Auflösung und kann mit einem fünffach optischen Zoom punkten. Dank weiterer nützlicher technischer Funktionen ist die Z1275 eine Kamera für anspruchsvolle Fotografen, bei einem besonders guten Preis-Leistungsverhältnis. Die Z1275 wird ab August 2007 zum unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 269 Euro erhältlich sein.
Die ZD710 mit einer Auflösung von sieben Megapixeln ist eine vielfältige digitale Zoomkamera mit zahlreichen Motivmodi und Einstellmöglichkeiten. Sie ist mit einem zehnfach optischen Zoom ausgestattet und erlaubt dank eines Hochempfindlichkeits-Modus gelungene Innenaufnahmen sowie Aufnahmen unter schlechten Lichtbedingungen. Ebenso wie die Modelle der M-Serie sind beide Kameras mit digitaler Bildstabilisierung sowie der Kodak Perfect Touch Technologie ausgestattet, womit sich ohne besondere manuelle Einstellungen automatisch gelungene Fotos aufnehmen lassen. Die ZD710 kommt ab September 2007 zum Preis von 219 Euro (UVP) auf den Markt.
Preise und Verfügbarkeit
Die M753 wird im Juli zum unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 169 Euro erhältlich sein. Die M873 kommt ab August für 199 Euro (UVP) auf den deutschen Markt. Die M853 sowie die M883 folgen im September, wobei die M853 zum Preis von 169 Euro (UVP) und die M883 für 219 Euro (UVP) angeboten werden. Die Z1275 wird ab August und die ZD710 ab September 2007 zum unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 269 Euro (Z1275) beziehungsweise 219 Euro (ZD710) erhältlich sein.
Einfach und komfortabel – das Kodak EasyShare System
Das Kodak EasyShare System besteht aus Kameras, digitalen Bilderrahmen, Druckerstationen, dem Online Service "Kodak Gallery", der EasyShare Software, Inkjet- und Thermosublimationspapier sowie Accessoires. Damit bietet Kodak von der Aufnahme, über das Drucken sowie das Teilen von Fotos mit Familie und Freunden bis hin zur Archivierung die jeweils passende Lösung. Alle neuen Kodak EasyShare Produkte beinhalten die neueste Version 6.2 der Kodak EasyShare Software. Diese unterstützt eine Vielzahl an Erweiterungen, welche den Anwendern dabei helfen, Fotos zu erstellen, zu drucken und mit anderen zu teilen. Die Software-Version 6.2 bietet direkten Zugriff auf die Kodak Gallery und vereinfacht so das Auffinden von Online-Alben. Die neue Version 6.2 der Kodak EasyShare Software lässt sich kostenlos herunterladen. Zusätzliche Hintergrundinformationen zu allen Kodak EasyShare Produkten sind unter www.kodak.de zu finden.
(thoMas)
Geht weg!!
In dem man 6 gleichschlechte Kameras auf den Markt streut erhofft man sich wohl, dass einer doch eine davon per Zufallsprinzip erwischt und kauft. Was für ein Schwachsinn. Und dann 12MP! Ichmuss mich erstmal erbrechen.
Zur Güte
[quote=Rumpelstilzken][quote=Gast]William Klein, Robert Frank, Gilles Perress, Diane Arbus, Terry Richardson… hältst Du wahrscheinlich auch alle für Gurkenfotografen. Richtig?
Die meisten Lomographen und Holgaisten machen unendlich viel spannendere Fotos als der gemeine Technikfetischist mit seiner dicken DSLR. [/quote]
Wo steht das? Wo habe ich das behauptet?
[/quote]
Also gut wir nehmen Deine Entschuldigung an. Zur Versöhnung hier noch ein Foto von Terry Richardson bei der Arbeit. Es ist doch immer wieder interessant, wie echte Profis arbeiten…
http://www.studiopesci.it/download/photoes/deKb27.jpg
Tschüs
Die Profis
Alina, Detlef, Jana, Natascha, Ralf-Reiner, Svenja, Vanessa und Vicky
zu Robert Frank
[quote=Gast]Aber schaut euch mal Fotos von Robert Frank an und liest seine Biografie. Das ist halt schon eine andere Dimension….
Gruss “Fotofinish”
[/quote]
Das ist mal ein interessantes Thema. Ist Robert Frank wirklich einer der Götter der Fotografie oder eher ein One-Hit-Wonder? Eigentlich hat er nur ein einziges relevantes -dafür aber extrem einflussreiches- Buch gemacht (the americans).
Nörgler könnten meinen, dass es etwas an Substanz fehlt und erst die Kulturindustrie die Ikone geschaffen hat, die wir heute anbeten.
Persönlich würde ich den Olymp eher Leuten wie Atget, Walker Evans oder William Eggleston vorbehalten.
P.S. Eigentlich schade, dass es keine Foren gibt, in denen solche Themen
diskutiert werden. Irgendwie scheinen neue Fotogeräte interessanter zu sein.
Scheissfotos
sind für mich eher dieser langeweilige Amateurquatsch, den du täglich bei Fotocommunity.de beäugen darfst. Da fotografiert irgendsoein Klempner einen tätowierten weibsarsch vor schwarzem hintergrund mit lowkey-spitzlicht aus der küchenlampe und danach bewerten die ganzen heinis: PRO! PRO! PRO! …
Entlein im teich, mein Hund, die blümchen auf der wiese vor dem eigenen haus, die eigenen Kinder, akt-fotos im TFP-look, Photoshoptriksereien etc – ich kann diese (Amateur/Hobby-) scheisse nicht sehen.
Aufgrund dieser geistigen beschränktheit wird es IMMER eine teilung der Fotografengruppe geben in “Hobbyfotograf” auf der einen Seite und “Profifotograf” auf der anderen.
Hassl-diddi
Hmm…
Hatte Kodak nicht vor weniger als einem Monat mitgeteilt, dass man sich aus dem Markt für Digiknipsen zurückziehen will, weil damit nix zu verdienen ist?
Und nun gleich sechs neue Modelle?
IXUS-Klasse der Digicams…
[quote=Gast]Hatte Kodak nicht vor weniger als einem Monat mitgeteilt, dass man sich aus dem Markt für Digiknipsen zurückziehen will, weil damit nix zu verdienen ist?
Und nun gleich sechs neue Modelle?[/quote]
Kodak ging es eher um die Digicams der unteren Preisklasse. Die JD-Powerstudio hat scheinbar gewirkt. Kodak hat nicht nur gute Kundenfeedbacks sondern auch grossen Marktanteil bei den Digicams der unteren Preisklasse. Der Markt bricht jedoch weg. Warum ? Die Elektronik wird immer “preiswerter”. Der Wert der Kamera liegt im Gehirnschmalz der Signalverarbeitung, Objektiv, etc. und das ist strategisch für die Zukunft einer Firma wichtiges Kapital. Kodak möchte sich auf die Preisklassen konzentrieren in denen “Technologie” angeboten wird…auch wenn 12MPx aus meiner Erfahrung bereits so extrem überzogen ist wie es die kleinen 7MPx-Sensoren gegenüber den akzeptablen 5MPx-Sensoren nicht geschaft haben. Aber selbst beim Schritt von 5MPx auf 7MPx fand ich hat die Bildqualität bereits gelitten. Aber der MPx-Wahn hat auch seine guten Seiten. Die Speicherbausteine für die Bildsignalverarbeitung sind in den Kleinen Digicams und grossen D-SLRs drin. Massenproduktion -> da freut sich der D-SLR-Käufer.
Quickstep.
Der Begriff “Profi”
bedeutet, dass ein Fotograf mit seinen Fotos GELD verdient, und zwar soviel, dass er davon LEBEN kann. (“Profi” stammt von “Proffession” = Beruf)
Und Terry R. kann sehr gut von dem Leben was er macht, wie so manch einer der “Dreck” fotografiert.
Und noch was zum Thema “Dreck”: Dieser “Dreck” ist Alltag (bzw. Allnacht) in so manch deutschem Schlafzimmer, und würden Menschen diesen “Dreck” nicht regelmäßig machen, mein Freund, dann könntest Du irgendwann den Spruch “Du bist Deutschland” wörtlich nehmen. Also, glaub nicht immer das, was die frommen Kirchenleut so lehren von wegen “Sex ist Sünde, Sex ist Schmutz bla bla” denn das ist quatsch. Wir Menschen SIND auch Tiere und vermehren uns demnach biologisch, also durch das sogenannte “Ficken” und das ist sogar auch ganz im Sinne Gottes, der ja die Botschaft verkündet (haben soll)”…mehret euch!”.
Oh waya, ich stell mir gerade vor wie Du aussiehst, wenn Du meinen beitrag liest: Hals so dick wie ein Eichenstamm, Kragen explodiert, Kopf Glutrot und aus den Ohren qualmt´s. ;-b
Hey immer locker bleiben! That´s Internet, gib mal “girls” bei google ein und Du erlebst ein blaues Wunder.
Nichts für ungut
Hochchachtungsvoll
Hassel-Diddi
Berichtigung….
[quote=Gast]wofür eigentlich?
Bitte in Zukunft dergleichen Dreck bei www.pornoscala.de einstellen.[/quote]
Bei der heutigen liberalen Einstellung zu Sex werden Sex-bzw. Pornofotos eigentlich nicht mehr als “Dreck” bezeichnet. Etwas anders freilich ist die Qualifizierung der Bilder von Richardson in fotografischer Hinsicht: da wäre das Urteil “Scheissdreck” eher angebracht…wie es auch Scheissfilme und Scheissmusik usw. gibt. Ein Werk als “Dreck” zu bezeichnen, ist im heutigen Kunstbetrieb ja schon beinahe ein Lob. Und das verdienen die harmlosen “Scheissfotos” von Richardson sicher nicht…
Gruss “Fotofinish”
Wörter, die ich nicht mehr hören und lesen mag….
-stylish
-edles Gehäuse
-schickes Design
-modern und schick
irgendwie kommt mir dann der Spruch “aussen fix und innen nix” in den Sinn! Wobei das Aussehen einer Kompakten wohl Geschmacksache ist. Aber vom “Riesenangebot” an Kompakten heben sich nur ganz wenige, sowohl mit dem Gehäuse wie auch mit der Leistung, vom ganzen Kuchen ab. Interessanterweise sind es vorwiegend diejenigen Modelle, welche ein echtes Weitwinkel-Objektiv bieten.
Was übrigens die Modelle von Kodak betrifft, mal abgesehen von ihrem technischen “Mainstream”, dürfte die Bezeichnung “hässlich”, bei einigen Modellen sogar “ausgesprochen hässllich”, angebracht sein. Etwas bösartig: aussen “verschissen” und innen “na ja”.
Gruss “Fotofinish”
Wo er recht hat er recht!
Wie wäre es mit:
– Rauscharmer 6 MPx Sensor
– Weitwinkelzoom mit gleichmäßiger Schärfe über der gesamten Bildfläche
– Intuitive Bedienung mit manuellen Einstellungen
– Solide Tasten mit gutem Druckpunkt
– Spritzwasserschutz
– Leise
Leider alles technische Eigenschaften, die weder einem coolen Marketing-Typen noch dem Normalkäufer als Qualitätsmerkmale geläufig sind.
weiterer Kommentar überflüssig
[quote]
..verfügen … verfügt .. verfügt… verfügt…
Ebenso wie die Modelle der M-Serie sind beide Kameras mit digitaler Bildstabilisierung … ausgestattet, ..[/quote]
sowas disqualifiziert sich selbst.
P.S.:
[quote]
Die Tatsache, dass eine (im konventionellen Sinn) technisch fehlerhafte Fotografie gefühlsmäßig wirksamer sein kann als ein technisch fehlerloses Bild, wird jene schockieren, die naiv genug sind, zu glauben, dass technische Perfektion den wahren Wert eines Fotos ausmacht.
— Andreas Feininger
[/quote]
Dieses Photoscala-Zitat des Tages gibt endlich allen Gurkenbilder- und Lomo-Knipsern den höchsten Segen und Absolution für ihre visuellen Umweltverschmutzungen, mit denen sie ihre Mitwelt traktieren.
Feininger
[quote=Rumpelstilzken][quote]
[quote]
Die Tatsache, dass eine (im konventionellen Sinn) technisch fehlerhafte Fotografie gefühlsmäßig wirksamer sein kann als ein technisch fehlerloses Bild, wird jene schockieren, die naiv genug sind, zu glauben, dass technische Perfektion den wahren Wert eines Fotos ausmacht.
— Andreas Feininger
[/quote]
Dieses Photoscala-Zitat des Tages gibt endlich allen Gurkenbilder- und Lomo-Knipsern den höchsten Segen und Absolution für ihre visuellen Umweltverschmutzungen, mit denen sie ihre Mitwelt traktieren.[/quote]
William Klein, Robert Frank, Gilles Perress, Diane Arbus, Terry Richardson… hältst Du wahrscheinlich auch alle für Gurkenfotografen. Richtig?
Die meisten Lomographen und Holgaisten machen unendlich viel spannendere Fotos als der gemeine Technikfetischist mit seiner dicken DSLR.
Einfach mal hier reingucken: http://www.lomography.com/ppp/
Die Profis
Alina, Detlef, Jana, Natascha, Ralf-Reiner, Svenja, Vanessa und Vicky