Allem Anschein nach will Pentax seine Geschäfte profitabler gestalten und sich von unrentablen Zweigen trennen; dies auch, um dem Hoya-Werben widerstehen zu können. Die digitale Mittelformatkamera 645D und die Kleindrucker-Sparte sollen Medienberichten zufolge aufgegeben werden:
Ersten Informationen zufolge soll das Geschäftsgebäude in Tokyo verkauft werden, weiterhin sollen unrentable Geschäfte und Strategien aufgegeben werden. Die digitale Mittelformatkamera 645D soll es demnach nun doch nicht geben. Pentax will sich ganz auf digitale Spiegelreflexkameras für Einsteiger und Ambitionierte konzentrieren.
Laut Reuters wird Pentax noch am Freitag einen mittelfristigen Finanzplan vorstellen, nach dem der operative Gewinn in den kommenden drei Jahren nahezu verdoppelt werden soll. Dies soll auf Anregung von Sparx Asset Management geschehen. Der Investor glaubt, das sei besser für das Aktienvermögen als das Hoya-Angebot. Im Gespräch ist auch ein Management-Buy-out.
Die geplanten Maßnahmen werden auch als ein Versuch gewertet, dem Übernahmeangebot von Hoya zu begegnen.
(thoMas)
Da läuft dann also das übliche Programm ab:
1. Produktpalette verkleinern
2. Fertigungskosten senken, durch Verschlechterung der Qualität der Produkte
… sich wundern, warum die Käufer nicht so dumm sind wie gedacht, und um Pentax einen großen Bogen machen.
3. Personal entlassen
4. Laden dicht machen
5. Billigware mit Pentax-Label bei RTL-Shop verkaufen.
Tschüss Pentax
Schwachsinn !
Selten solche platten Aussagen gelesen ! Hello – welcome Pentax !!
Bescheidenheit ist eine Zier …
… doch besser lebt sich’s ohne ihr.
…
[quote=Gast]… nur an der rechnerischen Auflösung misst, dem mag die schöne, neue, flache Welt der kleinen Chips gefallen. Wer unter Photographie doch ein erweitertes (Selbst)Verständnis besitzt, der darf auch an einer 4/3-Welt zweifeln.[/quote]
Dann einfach mal vergleichen.
Makro-Aufnahme mit 4.5/135 Makrokopf auf Vollformat oder 4/3. Und dann noch auf 4/3 ein 50mm und 80mm Makro mit hoher Lichtstärke einfach mal für Makroaufnahmen nutzen und versuchen mit derselben Leichtigkeit mit Vollformat zu arbeiten.
Kleinbild-Vollformat wäre/ist selbst für TV- und Kinofilm-Kameraleute zu eingeschränkt. Hier wird das Halbformat genutzt um das Leben einzufangen.
Schonmal die Probleme beim IMAX-Format bei Innenaufnahmen bemerkt ?
Kleinbild-Vollformat, Mittelformat und Grossformat werden Schritt für Schritt von Sensoren mit Verlängerungsfaktor 1.4…2.0 vom Markt weggeschruppt was verkaufte Stückzahlen bei Bodies wie Objektiven anbelangt. Das selbst wenn Canon eine 1000 Euro Vollformat rausbringt. Warum ? Wie magern im Vergleich zur 5D will man denn noch eine D-SLR ausstatten. Die EOS 5D kann ja nicht mal mit einer Canon T90 mithalten ! Das ist „Zurück zur Steinzeit“-Strategie.
Ich fürchte…
[quote=Gast]1. Produktpalette verkleinern
2. Fertigungskosten senken, durch Verschlechterung der Qualität der Produkte
… sich wundern, warum die Käufer nicht so dumm sind wie gedacht, und um Pentax einen großen Bogen machen.
3. Personal entlassen
4. Laden dicht machen
5. Billigware mit Pentax-Label bei RTL-Shop verkaufen.
Tschüss Pentax[/quote]
…so könnte es (zumindest teilweise) kommen.
[quote=Gast]Selten solche platten Aussagen gelesen ! Hello – welcome Pentax !![/quote]
Auch wenn dieser Wunsch aus dem Blickwinkel eines Fans der Marke Pentax nachvollziehbar ist, zeugt die Aussage nicht wirklich von einer realistischen Einschätzung der Situation.
Entstehende Ähnlichkeiten mit dem Schicksal von Konica-Minolta sind rein zufällig und nicht wirklich beabsichtigt. :-((
Gruß
1958
Nicht nur
Konica-Minolta.
ich denke auch an Yashica / Contax – siehe jüngste beiträge über Yashica-Kameras, die es wieder gibt ….
(sind übrigens bei ebay DE schon aufgetaucht)
M.R.
Exakt!
Gut Klick!
…
Wer unwiderstehliche Angebote machte, könnte vielleicht auch profitabel wirtschaften …
Hört sich …
… nach einem Programm für Aussteiger an: Einsteigerkameras ohne Aufstiegsmöglichkeiten – daran würden auch Nikon und Canon zugrunde gehen.
Ich denke …
… der anspruchsvollere Digi-Markt wird sich in mehreren Chipgrößen rund ums KB-Format einpendeln: Die schon erhältlichen Formate, APS, KB sowie die geläufigen MF-Sensoren mit 36×48, decken ausreichend die unterschiedlichen Bedürfnisse ab, ohne gestalterisch allzu einschränkend zu sein (auch vorrangig jenes Argument, wofür das KB-Film-Format praktischer Weise stand und steht) Wobei das „Halbformat“ – das klassische Kinoformat – vielleicht dort im Vorteil sein wird, wo Foto und Video in einem Produkt verschmelzen werden (können).
Dass die 645
dem Zwang zur Straffung des Sortiments zum „Opfer“ fällt, ist sicher kein Schaden.
Dass Pentax Kleindrucker hat, oha! Wusste ich gar nicht.
Naja, man kann schon annehmen, dass das in Bezug auf den Markt und den Marktmöglichkeiten eine konsequente Linie ist. Die 645er Kameras werden wohl weltweit und bei allen Anbietern zu Gunsten eines kleineren und dennoch hoch effizienten Sensor mit entsprechend kompakter Optik weichen. Das kann man jetzt schon deutlich erkennen. Die Digitaltechnik braucht eigentlich keine 645-Technik, so wie sie jetzt existiert. Und schon gleich gar nicht zu den Preisen. Sowas ist einfach selbst in der Kleinstnische auf Dauer nicht marktfähig.
Und im Druckermarkt werden sich diese Spezialisten ohnehin auf Dauer nur mit Mühe halten. Auch das lässt sich deutlich absehen. Man wird sehen.
Gut Klick!
Ich kann’s mir leider nicht verkneifen ;-)))
[quote=Gast] Die 645er Kameras werden wohl weltweit und bei allen Anbietern zu Gunsten eines kleineren und dennoch hoch effizienten Sensor mit entsprechend kompakter Optik weichen.
Gut Klick![/quote]
4/3?
Große Formate sind obsolet
[quote=Gast]Die 645er Kameras werden wohl weltweit und bei allen Anbietern zu Gunsten eines kleineren und dennoch hoch effizienten Sensor mit entsprechend kompakter Optik weichen. Das kann man jetzt schon deutlich erkennen. Die Digitaltechnik braucht eigentlich keine 645-Technik, so wie sie jetzt existiert. [/quote]
Meine Meinung. Der zusätzliche Vorteil des großen Suchers wird durch Liveview (ob jetzt an der Kamera oder über den Laptop) wettgemacht. Eine digitale 9x12cm Fachkamera braucht es ja auch nicht (vor knapp 20 Jahren haben wir lieber gleich auf 13×18 fotografiert oder gar auf 18×24 Diamaterial.) Die Zeiten ändern sich, besser für Pentax, wenn es die Firma rechtzeitig merkt.
Pentax Ent-Scheidung
sich da zu versuchen wo schon Mamiya scheitert und Rollei, Zenza Bronica und fast alle anderen aufgegeben haben, scheint derzeit kaum sinnvoll.
Aber die 645D abzusagen und sonst nichts… ist noch fataler.
Pentax sollte zeitgleich die K1D mit neuem Adapter für alle 645 Objektive von Pentax ankündigen und die K1D mit einem 24×35 mm Sensor ausstatten.
Sonst scheinen alle Bemühungen vergebens…
Monokultur
Es ist doch verwunderlich, in der grauen Vorzeit der Analog-Photographie, war im Markt so viel Raum für so viele unterschiedlichen Anbieter. Und nun, sollte es eines digitalen Tages nur noch CanNik Kameras geben????
Entscheidung
Pentax 645 digital Politik ist einfach laecherlich. Ich habe ungefaehr Euro 20K in Pentax 645 investiert. Wenn die 645 digital nicht auftaucht – nie wieder Pentax. Nicht nur fuer mich – jedem der mich fragt werde ich von Pentax abraten. Zwei Jahre lang auf jeder Messe die Kamera ankuendigen und dann nicht auf den Markt bringen? Die sollen doch zu Hause bleiben und Holgas bauen.