
Die Tilt-Shift-Objektive von Hartblei – Optics by Carl Zeiss – sind jetzt in einer ersten Sonderserie, limitiert auf je 99 Stück, lieferbar. Die Preise beginnen bei 1400 Euro netto für das 2,8/80 TS und wer alle drei Brennweiten (40, 80, 120 mm) auf einmal kauft, bezahlt 4890 Euro netto und spart rund 1400 Euro:
Hartblei Presseinformation:
Hartblei stellt Prototypenserie von Shift und Tilt Objektiven mit Optiksätzen von Carl Zeiss vor.
München, Oberkochen, Kiev den 20.04.2007
Der Ukrainische Hersteller Hartblei Optica Kiev verkündet die Verfügbarkeit der schon auf der Photokina 2006 und der PMA 2007 gezeigten Objektive mit 10 mm Shift und 8 Grad Tilt Funktionen für 35 mm Kameras mit nahezu allen gängigen Anschlüssen.
Alle Hartblei Shift- und Tilt-Optiken sind sogenannte Superrotatoren, d.h. die Shift- und Tilt-Funktionen sind voneinander unabhängig um je 360 Grad rotierbar, somit wird annähernd die Funktion einer Fachkamera erreicht. Durch ihre besonders aufwändige Bauweise mit mindestens 30 mm gegenüber normalen KB Objektiven verlängerter Schnittweite und hochwertigen Optiksätzen von Carl Zeiss, sind dies die Ersten, wirklich für die Belange der professionellen Fachfotografie mit digitalen 35 mm Gehäusen entwickelten Objektive. Bei Vollformatchips wird die Problematik der Randstrahlen selbst bei voller Verstellung nahezu komplett eliminiert.
Hartblei Prototyp 4/40 IF TS, für 2700,-€ *
Hartblei Prototyp 2,8/80 TS für 1400,-€ *
Hartblei Prototyp Makro 4/120 TS für 2100,-€ *
Die Objektive sind mit Optics by Carl Zeiss® gekennzeichnet und ab sofort in limitierter Auflage von jeweils 99 Stück erhältlich. Als besonderes Einführungsangebot werden EINMALIG 33 Sets mit allen 3 Objektiven zum Sonderpreis von 4890,- € * angeboten.
Mehr diesbezüglichen Informationen, technische Erläuterungen und Beispielbilder, sowie Produktfotos, Preislisten und Bestellscheine finden Sie auf der völlig neu gestalteten Website www.hartblei.de oder www.hartblei.eu in deutsch und englisch.
Kontakt in Deutschland und EU:
Stefan Steib
digitalfoto-trainer.de
Gabelsbergerstr. 48d
80333 München – Germany
email: s.steib@hartblei.eu
+49 89 520 59 305 phone
+49 89 520 55 778 fax
+49 171 81 90 488 mobile
+38 068 35 84 119 mobile ukraine
Kontakt in USA und weltweit :
Mikhail Fourman
KievCamera.net
2907 Aspen Woods Entry, Atlanta, GA 30360 U.S.A.
email: mfourman@kievcamera.net
+1 770 409 0026 phone
+1 404 921 78 88 mobile
(* alle Preisangaben zuzügl. der jeweiligen Einfuhrumsatzsteuern, Zoll sowie Versandkosten direkt ab Kiev / UA oder Atlanta / USA)
(thoMas)
Nachtrag (23.4.2007; 12:50 Uhr): Produktabbildung gegen eine aktuelle Version ausgetauscht. In der Einleitung um der Exaktheit willen das Wörtchen je ergänzt: von den drei Objektiven gibt es je 99 Stück – also 297 Stück insgesamt.
HARTBLEI/ZEISS
Also, bevor ich mir so ein schweres Teil, wie das 40mm S&T an meine CANON hänge und das für 2,700 Euro, da kaufe ich mir lieber doch das 24mm CANON Original, anstatt so ein mit ZEISS-Gläsern aufgepepptes unbekanntes Objektiv. Ich verstehe auch ZEISS nicht, dass man sich dort auf so ein Niveau herablässt.
Auflage 99 Stück?
Auflage 99 Stück? Interessiert doch offensichtlich eh niemanden. Vielleicht ist ZEISS froh, überhaupt noch 3x 99 Stück loszuwerden. Mittelformat ist ziemlich tot.
Wenn du keins hast, woher kennst du dann das Niveau?
[quote=Gast]Also, bevor ich mir so ein schweres Teil, wie das 40mm S&T an meine CANON hänge und das für 2,700 Euro, da kaufe ich mir lieber doch das 24mm CANON Original, anstatt so ein mit ZEISS-Gläsern aufgepepptes unbekanntes Objektiv. Ich verstehe auch ZEISS nicht, dass man sich dort auf so ein Niveau herablässt.[/quote]
Kauf dir ruhig dein „CANON Original“. Woher du allerdings das Niveau der Hartblei-Objektive kennst, wo du doch keines hast, ist mir schleierhaft. Aber aus deinem Schreibstil schließe ich ohnehin, dass du eher den Canon-Trollen zuzuordenen bist. Übrigens stammen die ersten Tilt- und Shift-Objektive keineswegs von Canon. Ein „Original“ wirst du bei deinem Hersteller also nicht bekommen, einfach nur ein Tilt-/ Shift-Objektiv.
Einer ganzen Reihe 5D-Fotografen sagen übrigens die Zeiss-Objektive kürzerer Brennweite so sehr zu, dass sie sie mittels Adapter an ihre Kameras ansetzen. Wahrscheinlich, weil ihnen das Niveau der Canon-Weitwinkelobjektive einfach zu hoch ist.
Zeiss-Objektive
Eine ganze Reihe von CANON Fotografen fotografieren sehr gerne mittels Adapter mit CONTAX/ZEISS Weitwinkelobjektiven, an ihren 5D und 1Ds Mark II, aber sicher zukünftig nicht mit Hartblei. Wer oder was ist Hartblei?
Zeiss-Hartblei-Arax
Ich habe gehört, dass Zeiss demnächst auch mit Arax zusammen gehen soll.
‚Die schwarz lackierte Kiev 60 mit einem Zeiss Araxon! Das ist doch was, oder???
Gebt Hartblei eine Chance
Es ist schon erstaunlich, wie schnell manche Menschen mit einem Urteil zu Hand sind. Das 2,8/80 Objektiv liegt preislich sehr nahe am 90er TS von Canon. Ob es da mithalten kann weiss ich nicht, da ich weder eins ausprobieren konnte noch ein Test darüber gelesen habe. Was ich aber weiss, ist, dass das 90 TS, obwohl eine (fast) sehr gute Optik, mit dem 100er Macro (ebenfalls von Canon) nicht mithalten kann. Weder in der Bildmitte noch am Rand. Unverstellt, versteht sich. Insofern könnte das 2,8/80 von Hartblei durchaus eine Alternative sein.
Trotzdem scheint mir, dass die Hartblei/Zeiss Optiken ein bisschen am Markt vorbei gehen. Für Table Top ist das Canon 90 TS gut geeignet und bietet mit Verstellung über Feintrieb und Springblende einen hohen Komfort. Die Hartblei Optiken werden, nach meinem Kenntnisstand, ohne Feintriebverstellung gefertigt.
Was fehlt, sind Weitwinkelobjektive für die Architekturfotografie im Bereich 20 – 35 mm. Ohne Verzeichnung !! und mit geringer Vignetierung. (zur Erinnerung: DXO und sonstige Software bringen bei Verzeichnung zwangsläufig einen mehr oder weniger deutlichen Qualitätsverlust plus Beschneidung des Formats). Da Canon in diesem Bereich das nur mäßige 24er anbietet, würde ich in diesem Brennweitenbereich gerne eine Alternative sehen.
Dass Hartblei nur eine Auflage von jeweils 99 Optiken anbietet ist nicht verwunderlich. Eine kleine Firma wird es sich kaum leisten können mal eben schnell auf Vorrat einige tausend Zeiss Linsensätze hinzulegen.
Im übrigen würde es mich freuen, wenn einige Kommentatoren ersteinmal nachdenken würden, und dann ihre Kommentare schreiben.
ROG
So ist es!
„Wahrscheinlich, weil ihnen das Niveau der Canon-Weitwinkelobjektive einfach zu hoch ist.“
So ist es, aber nicht wahrscheinlich. Zeiss nimmt auch nur Glas, und die „Überlegenheit“ der Zeiss-Linsen zeigen Tests z.B. in „Popular Ph.“, wo das Zeiss Planar 1,4/50 von den japanischen Konkurrenten (Canon, Minolta und Nikon)deklassiert wurde.Zeiss lebt heute nur noch vom Ruf der Vergangenheit, die Maßstäbe setzen andere.
Maßstab
[quote=Gast]… Zeiss lebt nur noch von seinem guten Ruf. Das so gut wie kein moderner Mikroprozessor heute ohne Mikrolithographieoptiken von Zeiss entsteht, ist dir sicher entgangen. Ebenso, wie die Tatsache, dass kein zweites weltweit in der optischen Industrie tätiges Unternehmen mehr Patente pro Jahr anmeldet, als Zeiss das tut. Sicherlich setzen Forscher aus allen Bereichen auch deshalb auf Zeiss-Mikroskope, weil der Ruf alles und die Leistung in der Wissenschaft nichts ist. Und die modernsten Teleskop der Welt werden von Zeiss und nicht von Canon oder Nikon gebaut, weil sich die Damen und Herren Astronomen so sehr an die Marke gewöhnt haben.
Selbstverständlich können auch andere Hersteller sehr gute Objektive bauen. Wenn Nikon und Canon keine ordentliche Qualität liefern würde, hätten beide Marken nicht so viele zufriedene Anhänger. Es gibt allerdings zahlreiche aktuelle Tests, in denen den Objektiven von Zeiss eine deutlich bessere Leistung bescheinigt wird, als denen vieler anderer Hersteller. Überhaupt ist ja das schöne an der weiten Welt des Webs, dass man für so gut wie jede Meinung eine Referenz finden kann. Aber das nur so am Rande.
Hier wird von einigen ein infantiler Unsinn zusammengeschrieben. Wie im Sandkasten.
Ich persönlich schätze die Marken Nikon und Canon übrigens beide, allerdings wird einem mit solchen Threads/ Leuten (s. o.) der Spass an der Sache gründlich verdorben.[/quote]
Wir reden hier über Objektive für Kameras, und da ist es tatsächlich so, dass Zeiss keine Maßstäbe mehr setzt! Denn auch das ist Zeiss:
Als durchsickerte, dass eine japanische Firma ein Objektiv mit einem Mehrfach-Beugungsglied auf den Markt bringen wollte, sagte der Zeiss Chef-Entwickler, wenn das möglich sei, müssen die Gesetze der Optik neu geschrieben werden. Sicher scheiben sie noch dran, denn das Objektiv ist auf dem Markt und liefert scharfe Fotos!
Natürlich
[quote=Gast]… Zeiss lebt nur noch von seinem guten Ruf. Das so gut wie kein moderner Mikroprozessor heute ohne Mikrolithographieoptiken von Zeiss entsteht, ist dir sicher entgangen. Ebenso, wie die Tatsache, dass kein zweites weltweit in der optischen Industrie tätiges Unternehmen mehr Patente pro Jahr anmeldet, als Zeiss das tut. Sicherlich setzen Forscher aus allen Bereichen auch deshalb auf Zeiss-Mikroskope, weil der Ruf alles und die Leistung in der Wissenschaft nichts ist. Und die modernsten Teleskop der Welt werden von Zeiss und nicht von Canon oder Nikon gebaut, weil sich die Damen und Herren Astronomen so sehr an die Marke gewöhnt haben.
Selbstverständlich können auch andere Hersteller sehr gute Objektive bauen. Wenn Nikon und Canon keine ordentliche Qualität liefern würde, hätten beide Marken nicht so viele zufriedene Anhänger. Es gibt allerdings zahlreiche aktuelle Tests, in denen den Objektiven von Zeiss eine deutlich bessere Leistung bescheinigt wird, als denen vieler anderer Hersteller. Überhaupt ist ja das schöne an der weiten Welt des Webs, dass man für so gut wie jede Meinung eine Referenz finden kann. Aber das nur so am Rande.
Hier wird von einigen ein infantiler Unsinn zusammengeschrieben. Wie im Sandkasten.
Ich persönlich schätze die Marken Nikon und Canon übrigens beide, allerdings wird einem mit solchen Threads/ Leuten (s. o.) der Spass an der Sache gründlich verdorben.[/quote]
Und was hat das jetzt mit den unbekannten Hartblei-Objektiven zu tun?
Natürlich?
[quote=Gast]… Zeiss lebt nur noch von seinem guten Ruf. Das so gut wie kein moderner Mikroprozessor heute ohne Mikrolithographieoptiken von Zeiss entsteht, ist dir sicher entgangen. Ebenso, wie die Tatsache, dass kein zweites weltweit in der optischen Industrie tätiges Unternehmen mehr Patente pro Jahr anmeldet, als Zeiss das tut. Sicherlich setzen Forscher aus allen Bereichen auch deshalb auf Zeiss-Mikroskope, weil der Ruf alles und die Leistung in der Wissenschaft nichts ist. Und die modernsten Teleskop der Welt werden von Zeiss und nicht von Canon oder Nikon gebaut, weil sich die Damen und Herren Astronomen so sehr an die Marke gewöhnt haben.
Selbstverständlich können auch andere Hersteller sehr gute Objektive bauen. Wenn Nikon und Canon keine ordentliche Qualität liefern würde, hätten beide Marken nicht so viele zufriedene Anhänger. Es gibt allerdings zahlreiche aktuelle Tests, in denen den Objektiven von Zeiss eine deutlich bessere Leistung bescheinigt wird, als denen vieler anderer Hersteller. Überhaupt ist ja das schöne an der weiten Welt des Webs, dass man für so gut wie jede Meinung eine Referenz finden kann. Aber das nur so am Rande.
Hier wird von einigen ein infantiler Unsinn zusammengeschrieben. Wie im Sandkasten.
Ich persönlich schätze die Marken Nikon und Canon übrigens beide, allerdings wird einem mit solchen Threads/ Leuten (s. o.) der Spass an der Sache gründlich verdorben.[/quote]
Und was hat das jetzt mit den unbekannten Hartblei-Objektiven zu tun?
Natürlich?
[quote=Gast]… Zeiss lebt nur noch von seinem guten Ruf. Das so gut wie kein moderner Mikroprozessor heute ohne Mikrolithographieoptiken von Zeiss entsteht, ist dir sicher entgangen. Ebenso, wie die Tatsache, dass kein zweites weltweit in der optischen Industrie tätiges Unternehmen mehr Patente pro Jahr anmeldet, als Zeiss das tut. Sicherlich setzen Forscher aus allen Bereichen auch deshalb auf Zeiss-Mikroskope, weil der Ruf alles und die Leistung in der Wissenschaft nichts ist. Und die modernsten Teleskop der Welt werden von Zeiss und nicht von Canon oder Nikon gebaut, weil sich die Damen und Herren Astronomen so sehr an die Marke gewöhnt haben.
Selbstverständlich können auch andere Hersteller sehr gute Objektive bauen. Wenn Nikon und Canon keine ordentliche Qualität liefern würde, hätten beide Marken nicht so viele zufriedene Anhänger. Es gibt allerdings zahlreiche aktuelle Tests, in denen den Objektiven von Zeiss eine deutlich bessere Leistung bescheinigt wird, als denen vieler anderer Hersteller. Überhaupt ist ja das schöne an der weiten Welt des Webs, dass man für so gut wie jede Meinung eine Referenz finden kann. Aber das nur so am Rande.
Hier wird von einigen ein infantiler Unsinn zusammengeschrieben. Wie im Sandkasten.
Ich persönlich schätze die Marken Nikon und Canon übrigens beide, allerdings wird einem mit solchen Threads/ Leuten (s. o.) der Spass an der Sache gründlich verdorben.[/quote]
Der Ton hier ist wirklich
Der Ton hier ist wirklich ätzend. Dieses Board scheint profilneurotische stumpfsinnige Leserbriefschreiber anzuziehen wie Sch**** die Fliegen.
Ich werde diesen Mist nicht mehr lesen.
Spass
Spass am Destruktiven und gewollte Provokation spielen bei vielen Schreibern sicher eine wichtige Rolle, und viele andere Leser springen darauf an :Sie antworten mit vermeintlich intelligenteren Kommentaren.
D.H.
HARTBLEI
Also ich bin wirklich froh, dass es HARTBLEI gibt! Eine wirkliche grosse Bereicherung auf dem internationalen Objektivmarkt.
Ministückzahlen
„Ansonsten wäre es sinnvoll, wenn die Objektive mit Chips ausgestattet werden würden, um mit heutigen Kameras wenigstens Mehrfeldmessung und Fokusbestätigung zu unterstützen…“
Wie kann man derartig geringe Chipstückzahlen – und seinen es sogar fünftausend – ökonomisch sinnvoll und ohne Patentverletzungen produzieren? Conrad um die Ecke hilft da bestimmt nicht. Ziemlich naiv!
…
[quote=Gast]“Ansonsten wäre es sinnvoll, wenn die Objektive mit Chips ausgestattet werden würden, um mit heutigen Kameras wenigstens Mehrfeldmessung und Fokusbestätigung zu unterstützen…“
Wie kann man derartig geringe Chipstückzahlen – und seinen es sogar fünftausend – ökonomisch sinnvoll und ohne Patentverletzungen produzieren? Conrad um die Ecke hilft da bestimmt nicht. Ziemlich naiv![/quote]
Bestimmt nicht. 😉 Gerade bei solch geringen Stückzahlen von ein paar Dutzend bis einigen zehntausend Stück lohnt es sich überhaupt nicht, maskenprogrammierbare oder einmalig programmierbare Chips einzusetzen – schon gar nicht, bei einem Artikel im Hochpreissegment. Das macht man heute eigentlich nur noch bei großen Stückzahlen für den Massenmarkt, weil der Aufwand dafür sonst die geringe erzielbare Kostenersparnis deutlich überwiegen würde.
Nur um mal ein Beispiel zu nennen, ein Atmel ATtiny13 Microcontroller wäre schon regelrecht überdimensioniert für so eine Aufgabe, kostet einzeln ca. 1 Euro, in Stückzahlen wenige Cent und ist absolut problemlos programmierbar. Eine passende Platine kann man einzeln für ca. 5 Euro produzieren (reine Produktionskosten, kein Layout, aber das ist bei so einer trivialen Aufgabe auch in weniger als einer Stunde erledigt – das Schwierigste dürfte noch die bogenförmige Form sein). Bei ein paar hundert Stück sinken die Kosten pro Platine ebenfalls auf wenige Dutzend Cent. (Nebenbei, Conrad ist IMHO ein Laden für Laien, viel zu teuer, schlecht sortiert und obendrein noch aufdringlich wie ein Marktschreier…)
Patentrechtliche Probleme kann es auch nicht geben, da es absolut legal ist, sowas zu entwickeln und zu vertreiben, auch ohne, daß man das erst lizensieren müßte. Das Einzige, worauf man bei einem solchen Unterfangen natürlich achten müßte, ist, daß man nicht irgendwelche Original-ROMs 1:1 übernimmt (denn die sind logischerweise urheberrechtlich geschützt), sondern daß man nur das Protokoll analysiert und die Bedeutung der Daten-Records identifiziert, und dann neue Inhalte für die eigenen Objektive generiert. Das kann mitunter etwas Tüftelei bedeuten, und wäre, wenn man bei Null anfangen müßte, relativ arbeitsintensiv. Aber ein Großteil der Protokolle und auch viele der Einträge sind im Netz bereits dokumentiert, so daß man das Rad nicht komplett neu erfinden müßte.
Viele Grüße,
Matthias Paul
99 stk? schwach!
99 stk? schwach!
Hartblei
99 Stück je Brennweite werden sicher schon bei E-bay gebuchtet. Nach dem Motto, jeden Tag steht ein Dummer auf! Schuster bleib‘ bei deinen CANON-Leisten!
Zeiss-Contax-Objektive
Ich habe die Zeiss-Originale an meiner Hasselblad, von denen werde ich mich nie trennen. Wenn Canon seine Ds in eine Mark III mit höherer Auflösung umwandelt, könnte so ein Objektiv einiges bringen.
Aber man muss das dann schon mögen und wer es nicht mag, ist ja auch kein Problem.
Zweifelsohne, umsatzträchtiger wären die Zeiss-Contax-Objektive mit Canon- (und Nikon) Anschluss.
Die Optiken werden schon
Die Optiken werden schon nicht ganz schlecht sein. Wenn ich die Sache richtig verstehe, dann sind das „echte“ Zeiss Objektive eingebaut in ein Hartblei Tilt/Shift Gehäuse.
Schwach finde ich allerdings, dass der maximale Tilt beim 80mm nur acht Grad beträgt. Da kann man auch beim Canon TS-E 90mm bleiben. Ist einige Hunderter günstiger und bietet dazu eine automatische Springblende.
ZEISS/HASSELBLAD
Die überzähligen fertigen Linsensätze, die nicht mehr bei HASSELBLAD wegen der HASSEL-FUJI-BLAD an den Mann/Frau gebracht werden können, sollen jetzt auf diese Art mit je 99 Stück Hartblei-Gurken „Made in Ukraine“ als Prototypen verhökert werden.
Ziemlich …
… überflüssiger Kleinbild-Ballast. Harte und bleierne Zeiten, auch für Zeiss.
Hart- bleiernde Zeiten!
Wer weiß, wie lange es Hartblei/Zeiss noch gibt, bei nur 99 Stück je Brennweite! Also Leute, schnell zugreifen! Last chance, um noch dabei zu sein! Vielleicht kann man mit dem Preis noch verhandeln. die Hälfte, wäre teuer genug!
Danke für die Anteilnahme !
Obwohl es vielleicht besser wäre hier gar nichts zu sagen, möchte ich doch mein Bedauern zum Ausdruck bringen, für die armen Menschen die hier anonym und voller latenter Aggressionen, ohne wirklich zu wissen worüber Sie schreiben, ihre misstrauische und zutiefst negative Grundeinstellung zum Ausdruck bringen. Schade, mit einem Lächeln geht es sich viel leichter durchs Leben. Ich möchte mich bedanken bei den Besorgten, aber wir haben inzwischen eine erstaunliche Menge der Objektive verkauft, einige Händler gewonnen und durch harte und ausdauernde Arbeit ein Produkt geschaffen, das für den geplanten Einsatzzweck sehr gut funktioniert.
In naher Zukunft wird es die Objektive bei etlichen Händlern leihweise zu Teststellungen geben, dann muss niemand mehr sich irgendwas zusammenfabulieren über die erzielbare Qualität, oder die Usability.
Ich wünsche den Forumslesern einen klaren Kopf, etwas mehr Gelassenheit und ein kleines Lächeln jeden Tag, das hält gesund !
mit freundlichen Grüßen aus München
Stefan Steib
www.hartblei.de
Lächeln
[quote=Gast]Obwohl es vielleicht besser wäre hier gar nichts zu sagen, möchte ich doch mein Bedauern zum Ausdruck bringen, für die armen Menschen die hier anonym und voller latenter Aggressionen, ohne wirklich zu wissen worüber Sie schreiben, ihre misstrauische und zutiefst negative Grundeinstellung zum Ausdruck bringen. Schade, mit einem Lächeln geht es sich viel leichter durchs Leben. Ich möchte mich bedanken bei den Besorgten, aber wir haben inzwischen eine erstaunliche Menge der Objektive verkauft, einige Händler gewonnen und durch harte und ausdauernde Arbeit ein Produkt geschaffen, das für den geplanten Einsatzzweck sehr gut funktioniert.
In naher Zukunft wird es die Objektive bei etlichen Händlern leihweise zu Teststellungen geben, dann muss niemand mehr sich irgendwas zusammenfabulieren über die erzielbare Qualität, oder die Usability.
Ich wünsche den Forumslesern einen klaren Kopf, etwas mehr Gelassenheit und ein kleines Lächeln jeden Tag, das hält gesund !
mit freundlichen Grüßen aus München
Stefan Steib
www.hartblei.de[/quote]
Mit dem Lächeln ist das schon richtig, aber sonst…
Dennoch viel Erfolg!
DANKE FÜR DIE ANTEINAHME!
[quote=Gast]Obwohl es vielleicht besser wäre hier gar nichts zu sagen, möchte ich doch mein Bedauern zum Ausdruck bringen, für die armen Menschen die hier anonym und voller latenter Aggressionen, ohne wirklich zu wissen worüber Sie schreiben, ihre misstrauische und zutiefst negative Grundeinstellung zum Ausdruck bringen. Schade, mit einem Lächeln geht es sich viel leichter durchs Leben. Ich möchte mich bedanken bei den Besorgten, aber wir haben inzwischen eine erstaunliche Menge der Objektive verkauft, einige Händler gewonnen und durch harte und ausdauernde Arbeit ein Produkt geschaffen, das für den geplanten Einsatzzweck sehr gut funktioniert.
In naher Zukunft wird es die Objektive bei etlichen Händlern leihweise zu Teststellungen geben, dann muss niemand mehr sich irgendwas zusammenfabulieren über die erzielbare Qualität, oder die Usability.
Ich wünsche den Forumslesern einen klaren Kopf, etwas mehr Gelassenheit und ein kleines Lächeln jeden Tag, das hält gesund !
mit freundlichen Grüßen aus München
Stefan Steib
www.hartblei.de[/quote]
DANKE FÜR DIE ANTEILNAHME!
Das klingt so nach ABGESANG – RUHE SANFT!
HARTBLEI/ZEISS
Mit dem „Optics by Carl Zeiss“ wird dem Interessenten geschickt vorgegaukelt, dass es sich um ein original ZEISS-Objektiv handelt! Dem ist aber nicht so!
Also …
… als „geschickt“ würde ich das nicht bezeichnen. Mehr als: Es ist wie es ist …
Dieser Meinung kann ich mich
Dieser Meinung kann ich mich nur teilweise anschliessen,