Detailliertere Informationen zu Kodaks Vollformatsensor KAI-16000 mit 16 Megapixeln Auflösung; um mal wieder ein wenig Öl ins Feuer der vollformatigen Diskussionen zu gießen
Spezifikationen kurz gefasst:
37,7 x 25,94 mm aktive Sensorfläche
Auflösung 4.904 x 3.280 Pixel
Pixelgröße 7,4 x 7,4 Mikrometer
Der Sensor kann 3 B/s ausgeben
Laut unseren Informationen stellt sich der aktuelle Stand beim KAI-16000 wie folgt dar:
Der KAI-16000 ist derzeit im Entwicklungsstadium und noch nicht käuflich erhältlich.
Erste Muster werden in limitierter Stückzahl und als Engineering Grade verkauft. Engineering Grade bedeutet, dass die Chips soweit funktionsfähig sind, dass das Schaltungsdesign ausprobiert werden kann. Sie erfüllen aber noch nicht unbedingt die festgelegten Spezifikationen (Fehlpixel etc.), es gibt keine Garantien und sie dürfen nicht in Geräten für Endkunden verbaut werden.
Die Produktion soll Anfang Januar 2007 anlaufen. Ab 1. Januar 2007 soll der KAI-16000 dann auch zu kaufen sein.
Die endgültigen Preise sind noch nicht festgelegt, für die Planung nennt Kodak der Industrie folgende Anhaltswerte:
Stückpreis in US-Dollar:
High Volume: $4800 (Class 1); $3200 (Class 2); $950 (Engineering Grade)
Low Volume: $3100 (Class 1); $2050 (Class 2)
Class 1 ist in engsten Toleranzen selektiert, während Class 2 kostengünstiger, aber auch mit großzügigeren Toleranzwerten ausgeliefert wird.
Dank an RR für die Information.
(thoMas)
High Volume teurer als Low Volume
Wie ist das denn zu verstehen.
Bedeutet High Volume denn nicht, dass eine große Menge abgenommen wird und daher Kostengünstiger sein sollte als wenn nur wenige abgenommen werden??
Gibt doch sonst auch immer Mengenrabat für Großabnehmer….
Oder was bedeuten diese Begriffe dann??
Hat man wohl verwechselt.
Hat man wohl verwechselt. “Engineering Grade” wird ja kaum in grossen Stückzahlen gekauft werden.
Kosten
[quote=Gast]Sensor kostet ca. 2500 Euro (3100 Dollar); dazu ein wirklich gutes Gehäuse für 2000 Euro = 4500 Euro; Kampfpreis 3999. Wäre denkbar.[quote=Gast]
Das sind dann nur die Teilekosten.
Dann will der Hersteller was verdienen und die Händler, vielleicht noch ein Ditributor und die Märchensteuer.
Also eher 9999,- Euro
wer zuerst…
jetzt bleibt noch abzuwarten welcher Hersteller zugreift und was wir als Endkunden dann auch kaufen können.
Aber bei diesen Chippreisen wird es nix billiges werden 🙂
Denn bis da ein Gehäuse drumrum ist und alle sonstigen Kosten plus nicht zu vergessen eine Gewinnmarge drauf ist wird ein Endpreis von weit über (ab) 7000,- Euro bei rauskommen.
Gruß Björn
nicht unbedingt
Sensor kostet ca. 2500 Euro (3100 Dollar); dazu ein wirklich gutes Gehäuse für 2000 Euro = 4500 Euro; Kampfpreis 3999. Wäre denkbar.
der besucher
Wenn ein Kameraproduzent
Wenn ein Kameraproduzent zugreift und von Kodak über einen längeren Zeitraum eine verlässliche Stückzahl abnimmt, dann werden auch die Preise deutlich fallen.
Mit 3B/s dürfte der Sensor
Mit 3B/s dürfte der Sensor für eine (semi-)professionelle DSLR reichlich uninteressant sein.
Gewalt
[quote=Gast]Mit 3B/s dürfte der Sensor für eine (semi-)professionelle DSLR reichlich uninteressant sein.[/quote]
Das will hier aber mit Gewalt keiner verstehen.
MfG Riva-Rocci