Canon stellt heute die EOS R5 C vor. Die für Videoaufnahmen optimierte spiegellose Kleinbildkamera basiert auf der EOS R5 und übernimmt für Foto-Aufnahmen weitgehend deren Leistungs- und Funktionsumfang. Videos zeichnet die aktiv gekühlte EOS R5 C mit einer Auflösung von bis zu 8K 60p ohne zeitliche Begrenzung auf. Des Weiteren hat Canon Autofokus, Dateiformat sowie Menüführung für Videografen optimiert. Die Canon EOS R5 C soll im März auf den Markt kommen und 4.999 Euro kosten.
Update, 20.01, 12:45: Tabelle mit technischen Daten angefügt.
Immer mehr Fotografen sehen sich laut Canon heute gezwungen, zu den eigentlichen Fotografien auch Bewegtbilder abzuliefern. Auf der anderen Seite fordern Filmproduktionen zunehmend auch Standbilder vom Set. Diesem Trend will Canon mit der hybriden Film- und Fotokamera EOS R5 C Rechnung tragen.
Die EOS R5 C basiert technisch auf der spiegellosen Kleinbildkamera EOS R5 mit 45-Megapixel-Sensor. Auffälligster Unterschied: Die EOS R5 C ist mit einer aktiven Kühlung zwischen Gehäuserückwand und Display ausgestattet, wodurch sie deutlich pummeliger wirkt und etwas schwerer wird. Die aktive Kühlung macht Videoaufnahmen mit 8K 30p möglicher, mit externer Stromversorgung der Kamera zum Beispiel über USB-C sind es sogar 8K 60p. Für besonders hochwertige Video-Aufnahmen führt Canon mit der EOS R5 C neue RAW-Formate ein, die eine besonders hochwertige Videoqualität garantieren sollen. Von der kürzlich vorgestellten EOS R3 übernimmt die EOS R5 C den Multifunktions-Zubehörschuh, über den sich nicht nur Blitzgeräte, sondern etwa auch Mikrofone anbringen lassen.
Für Fotografen bietet die EOS R5 C praktisch alles, was es auch bei der EOS R5 gibt. Einzig auf einen stabilisierten Sensor muss man verzichten, für den Stabi war kein Platz mehr im Gehäuse. Um die Bedienung so einfach wie möglich zu gestalten, hat Canon bei der EOS R5 C Film- und Foto-Modus konsequent voneinander getrennt.
Die Die EOS R5 C ist mit einem Gewicht von ca. 680 Gramm die bisher kleinste und leichteste Cinema-EOS-Kamera. Sie soll ab März 2022 erhältlich sein und mit einem Preis von 4.999 Euro lediglich 500 Euro mehr kosten als die EOS R5. Zusammen mit der EOS R5 C stellt Canon heute zudem ein Firmware-Update für die EOS C70 vor.
Pressemitteilung von Canon Deutschland:
Canon präsentiert erste 8K Cinema EOS Kamera mit Vollformat-Sensor und neues EOS C70 Firmware-Update
- Vollformatsensor mit 8K/30p 12 Bit RAW-Aufnahme oder 8K/60p bei Verwendung einer externen Stromquelle
- 45-Megapixel-Bilder mit bis zu 20 B/s
- Präziser Augen-AF über Dual Pixel CMOS AF und intelligente Gesichts-/Kopfverfolgung über EOS iTR AF X
- Umfangreiche professionelle Aufnahmeformate, u.a. drei neue Cinema RAW Light Varianten
- Aktive Kühlung für Langzeitaufnahmen
- Timecode-Terminal
- RF Bajonett mit erweitertem Combination IS
- Verfügbar ab voraussichtlich März 2022 zum Preis von 4.999€ UVP
19. Januar 2022.
Canon hat heute die EOS R5 C angekündigt. Diese leistungsstarke Hybridkamera kombiniert die professionellen Filmfunktionen der Cinema EOS Reihe mit den hochwertigen Fotofunktionen des EOS R Systems. Unterstützt durch einen hochauflösenden Vollformat-CMOS-Sensor, den DIGIC X Prozessor und das RF Bajonett, sind hochauflösende 8K-Filmaufnahmen und 45-Megapixel-Fotos mit einer Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 20 Bildern pro Sekunde möglich – und das alles mit einem einzigen Gehäuse. Basierend auf dem bahnbrechenden Einfluss der EOS 5D Mark II in der Filmbranche, bietet die kompakte und vielseitige EOS R5 C einer neuen Generation von kreativen Produktionen nahezu grenzenlose Möglichkeiten. Um die Cinema EOS Produktpalette weiter zu verbessern, kündigt Canon außerdem ein bedeutendes Upgrade der renommierten EOS C70 über ein Firmware-Update an. Hiermit werden die bereits herausragenden Fähigkeiten der Cinema EOS unter anderem durch die Aufnahme von 12 Bit Cinema RAW Light optimiert.
Die erste hybride Cinema EOS Kamera von Canon
Die EOS R5 C ist eine Premiere im renommierten Cinema EOS System. Sie ermöglicht interne 8K RAW-Filmaufnahmen mit 30p und sogar bis zu 60p bei Versorgung über eine externe Stromquelle. Diese Eckdaten belegen eine herausragende Klarheit und quasi endlose Möglichkeiten bei der Postproduktion. Dank des internen, aktiven Kühlsystems kann stundenlang[i] in 8K-Qualität gefilmt werden. Mit der HDR-Unterstützung via PQ und HLG sowie dem beliebten Canon Log 3 Gamma lassen sich atemberaubende, naturgetreue Videos aufnehmen, die das Publikum in die Inhalte eintauchen lässt. Über das hochwertige Canon Dual Pixel CMOS AF System bietet die Kamera Augen-AF und EOS iTR AF X für eine präzise Fokussierung in jeder Situation. Diese fortschrittliche Autofokus-Technologie verfolgt die Augen von Personen in Echtzeit und kann sogar dann auf den Kopf fokussieren, wenn sich das Gesicht von der Kamera abwendet. In Kombination mit dem optischen Bildstabilisator in kompatiblen Objektiven bietet die Kamera eine koordinierte elektronische Bildstabilisierung, die die Auswirkungen von Verwacklungen bei Aufnahmen aus der Hand abmildert und für ruhige Aufnahmen und scharfe Bilder sorgt.
Dank des 45-Megapixel-Sensors und des DIGIC X Prozessors bietet die EOS R5 C eine erstklassige Bildqualität und eine blitzschnelle Serienbildrate von bis zu 20 Bildern pro Sekunde. Der DIGIC X Prozessor verfügt über einen optimierten Algorithmus zur Rauschunterdrückung bis zu einer Empfindlichkeit von ISO 51.200. Das ist perfekt für Aufnahmen in Low-Light-Umgebungen, z.B. beim Hallensport. 10 Bit HEIF- Bilder ermöglichen einen höheren Dynamikumfang, zeigen weniger Artefakte und bieten mehr kreative Freiheit. Mit dem Intervall-Timer stehen zusätzliche Optionen bei der Aufnahme von unglaublich hochauflösenden Zeitrafferaufnahmen zur Verfügung.
Optimierte 8K-Workflows
Die EOS R5 C kann intern im Cinema RAW Light Format aufzeichnen, um hochauflösende 12-Bit-Aufnahmen mit einem großen Dynamikumfang und Farbumfang in einer überschaubaren Dateigröße zu erhalten. Canon hat außerdem drei neu entwickelte RAW-Varianten eingeführt: RAW HQ (High Quality), RAW ST (Standard Quality) und RAW LT (Light Quality). Je nach Aufgabenstellung und Produktionsprozess kann der passende Modus ausgewählt werden. Zwei Kartensteckplätze – ein CFexpress 2.0 Typ B- und ein UHS-II-SD-Kartensteckplatz – bieten erweiterte Optionen für die simultane Aufzeichnung. Hierbei kann gleichzeitig mit unterschiedlichem Format, unterschiedlicher Auflösung und Farbtiefe auf die Karten aufgezeichnet werden, was besonders flexible Workflow-Optionen ermöglicht. Sogar Tonaufnahmen sind bei 4K in 120p möglich. Neben 12 Bit Cinema RAW Light unterstützt die EOS R5 C auch das beliebte Canon 10 Bit XF-AVC Format mit bis zu 810 Mbps und vielseitige MP4-Optionen. Mit ihrem 8K-Vollformatsensor ermöglicht die EOS R5 C durch internes Oversampling 4K- und Full HD-Aufnahmen mit außergewöhnlicher Klarheit und Farbe bei minimalstem Rauschen. Das ermöglicht auch die Aufzeichnung von Inhalten mit hoher 120p-Bildrate bei 4K-Auflösung – ohne Crop und mit Autofokus.
Vielseitigkeit und Konnektivität
Mit der EOS R5 C gibt Canon den Profis ein vielseitiges Werkzeug an die Hand, mit dem sich die immer umfangreicheren Aufgabenstellungen bei der Erstellung von Inhalten realisieren lassen. Die EOS R5 C ist mit dem innovativen RF Bajonett ausgestattet, das sich durch ein kurzes Auflagemaß und einen 12-poligen Anschluss für eine schnellere Kommunikation zwischen Kameragehäuse und Objektiv auszeichnet. Die EOS R5 C kann neben den EF und RF Objektiven auch mit Objektiven aus dem Cinema Objektivportfolio von Canon ausgestattet werden. Zudem besteht Kompatibilität mit Anamorphoten von anderen Herstellern, um das gewünschte Seitenverhältnis für die Leinwand zu erzielen. Da die Nachfrage nach VR-Inhalten steigt, stellt die Kombination von 8K-Video mit dem neuen Canon RF 5.2mm F2,8 L Dual Fisheye Objektiv bei der Produktion von immersivem VR-Material von der Aufnahme bis zur Bearbeitung eine enorme Erleichterung dar. Neben der Flexibilität der Objektive verfügt diese Kamera über den gleichen Multifunktions-Zubehörschuh von EOS R3 und XF605 für den direkten Anschluss und die Stromversorgung von Zubehör wie dem Canon DM-E1D Stereomikrofon und dem TASCAM CA-XLR2d Audio XLR Adapter. Des Weiteren ist der Multifunktions-Zubehörschuh mit den Speedlite EX Blitzgeräten kompatibel[i]. Die EOS R5 C verfügt außerdem über einen speziellen Timecode Ein-/Ausgang für die Integration in eine professionelle Multi-Kamera-Lösung. Für eine erweiterte Konnektivität steht die Content Transfer Mobile App[ii] für FTP-Übertragungen und die Bearbeitung von ML-G2-Metadaten bereit – perfekt für den Einsatz bei der Nachrichtenreportage.
Kompaktes, vertrautes Gehäuse
Um wirklich das Beste aus beiden Welten zu bieten, verfügt die EOS R5 C über zwei separate Menüs für Foto und Video – mit der jeweils beim EOS R System und den Cinema EOS Kameras vertrauten Bedieneroberfläche. Mit einem Schalter lässt sich nahtlos zwischen den Modi wechseln und auf die entsprechenden Einstellungen zugreifen. Mit 13 konfigurierbaren Tasten und einer Reihe professioneller Videofunktionen lässt sich die EOS R5 C ganz individuell anpassen. Dieses universelle Kraftpaket verfügt außerdem über einen hochauflösenden 0,5 Zoll OLED elektronischen Farb-Sucher mit 5,76 Millionen Bildpunkten für eine präzise Bildanalyse, ein Punktmatrix-Display auf der Oberseite zur schnellen Überprüfung der Kameraeinstellungen und ein helles, dreh- und schwenkbares 8,11 cm (3,2 Zoll) Touchscreen-LCD für eine bequeme Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln bei Tag und Nacht.
Die EOS R5 C ist mit ihrem ultraleichten Gehäuse (ca. 680 g) die bisher kleinste und leichteste Cinema EOS Kamera. Die kompakte Kamera verfügt über ein robustes Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung und ist dank ihres Designs, das den Luftstrom von den elektrischen Komponenten trennt, staub- und spritzwassergeschützt.
Die EOS R5 C ist voraussichtlich ab März 2022 zum Preis von 4.999,00€ UVP erhältlich.
EOS C70 Firmware-Update ab März 2022
Das neueste Firmware-Update für die EOS C70 schaltet erweiterte Funktionen frei, darunter eine zusätzliche Cinema RAW Light LT 4K-Aufnahmeoption und eine XF-AVC-Proxy-Aufnahmefunktion. Dank Cinema RAW Light LT und neuen Frame- und Intervall-Aufnahmeoptionen wie Stop-Motion-Verfahren und Zeitraffer-Video lassen sich mit der EOS C70 ganz neue kreative Möglichkeiten und eine verbesserte Bildqualität realisieren. Mit der im Dezember 2021 veröffentlichten Firmware besteht die Kompatibilität mit 12 weiteren Objektiven[iii] bei Verwendung des EF-EOS R 0.71x Adapters mit vollständiger optischer Korrektur, Metadaten- und Autofokus-Unterstützung, was im professionellen Umfeld noch mehr Flexibilität bei der Objektivauswahl bietet.
Die bisher kleinste und vielseitigste Cinema EOS Kamera, die EOS R5 C, ist die ultimative Hybridkamera. Vom nahtlosen 8K-Videoworkflow bis hin zur qualitativ hochwertigen Fotosession mit hoher Auflösung und hoher Bildrate ist diese Kamera bereit, alles aufzunehmen, was das Tagesgeschäft unter professionellen Gesichtspunkten erfordert.
[i] Die Filmdauer hängt von der Kapazität der Speicherkarte und des Akkus ab.
[ii] Für den vollständigen Staub- und Spritzwasserschutz bei abgedichteten Speedlite Blitzgeräten ist der Multifunktionsschuh-Adapter AD-E1 erforderlich.
[iii] Nur auf dem iPhone verfügbar. Es fallen Abonnementgebühren an.
[iv] Eine vollständige Liste der kompatiblen Objektive finden Sie hier.
Bildergalerie: Canon EOS R5 C
Technische Daten: Canon EOS R5 C
BILDSENSOR | |
Sensor | 3:2 Vollformat CMOS-Sensor (36 x 24 mm) |
System | RGB-Primärfarbfilter (Bayer-Sensor) |
Sensor-Modi | Vollformat (8K) / Super 35mm (Crop) / Super 16mm (Crop) |
Pixel gesamt | Ca. 47,10 MP |
Pixel effektiv | Video-Modus: Ca. 35,40 Megapixel (8.192 x 4.320): bei Auflösung 8.192 x 4.320, 4.096 x 2.160 oder 2.048 x 1.080 Ca. 33,20 Megapixel (7.680 x 4.320): bei Auflösung 7.680 x 4.320, 3.840 x 2.160 oder 1.920 x 1.080 Foto-Modus: Ca. 45 Megapixel (8.192 x 5.464) |
Effektive Sensor-Bildfläche | 36,0 x 19,0 mm (40,7 mm Diagonale): bei Auflösung 8.192 x 4.320, 4.096 x 2.160 oder 2.048 x 1.080 33,8 x 19,0 mm (38,8 mm Diagonale): bei Auflösung 7.680 x 4.320, 3.840 x 2.160 oder 1.920 x 1.080 |
Dynamikumfang | Canon Log 3: 1.600% / 14 Belichtungsstufen (bei ISO 800) Wide DR: 800 % (bei ISO 400) |
BILDPROZESSOR | |
Typ | DIGIC X |
OBJEKTIV | |
Objektivanschluss | Canon RF Bajonett Kompatible Objektive: Alle RF Objektive und alle EF Objektive (einschließlich EF-S Objektive/EF Cinema Objektive |
Brennweitenumrechnungsfaktor | Vollformat: Tatsächliche Brennweite x ca. 1,0 Super 35mm (Crop): Bei 5.952 x 3.140, 4.096 x 2.160 oder 2.048 x 1.080 Auflösung: tatsächliche Brennweite x ca. 1,460 Bei 3.840 x 2.160, 1.920 x 1.080 oder 1.270 x 720 Auflösung: tatsächliche Brennweite x ca. 1,534 Super 16mm (Crop): Bei 2.976 x 1.570 oder 2.048 x 1.080 Auflösung: tatsächliche Brennweite x ca. 2,920 Bei 1.920 x 1.080 oder 1.270 x 720 Auflösung: tatsächliche Brennweite x ca. 3,069 |
Vignettierungskorrektur | Ja |
Korrektur der chromatischen Aberration | Ja |
Verzeichnungskorrektur | Ja, nur RF Objektive |
Beugungskorrektur | Ja |
ND-Filter | Nein |
Fokus-Steuerung | Über Objektiv, Browser Remote, Camera Connect App oder EOS Utility |
Steuerung Irisblende (Objektive mit EF Bajonett) | Halbe Stufen, Drittelstufen oder Feinjustierung |
Unterstützung von Cooke /i Technologie | Nein |
Unterstützung von Anamorphoten | Ja, 2,0x / 1,8x / 1,3x |
Bildstabilisator | Ja, elektronischer 5-Achsen-IS. Arbeitet für eine optimierte Leistung mit unterstützten Objektiven mit optischem IS zusammen |
AUFZEICHNUNG | |
Internes Aufnahmemedium | 1 x CFexpress Karte (CFexpress 2.0 Typ B) 1 x SD Karte (SD/SDHC/SDXC) (Aufzeichnung auf SD-Karten kann mit Bitraten bis zu 650 Mbps erfolgen) |
Aufnahmezeit (1) | Cinema RAW Light LT: 8,192 x 4,320, 1.070 Mbps: ca. 63 Min. Cinema RAW Light ST: 8.192 x 4.320, 1.650 Mbps: ca. 41 Min. Cinema RAW Light HQ: 5.952 x 3.140, 1.770 Mbps: ca. 38 Min. XF-AVC / MXF: 4.096 x 2.160, 410 Mbps: 156 Min. MP4 (HEVC): 4.096 x 2.160, 225 Mbps: 285 Min. MP4 (H.264): 4.096 x 2.160, 150 Mbps: 428 Min. |
Aufnahmeformate | Video-Modus: Cinema RAW Light (CRM): 12 Bit RAW XF-AVC (MXF): 4:2:2 10 Bit (ALL-I oder Long GOP) HEVC (MP4): 4:2:2 10 Bit / 4:2:0 10 Bit H.264 (MP4): 4:2:0 8 Bit Foto-Modus: RAW / C-RAW / Dual Pixel RAW(2) / HEIF(3) / JPEG |
Relay Recording | Ja |
Synchrone Speicherung auf zwei Speicherkarten | Ja |
Gleichzeitige Aufzeichnung in unterschiedlichen Formaten | Ja, im Dual-Recording-Aufnahmemodus Verfügbare Optionen: [CRL / XF-AVC / MP4] [All-I / Long GOP] [4:2:2 10 Bit / 4:2:0 10 Bit / 4:2:0 8 Bit] [8K / 4K / 2K / FHD] |
Cinema RAW Light Bitrate/Farbtiefe (PAL) | 12 Bit Cinema RAW Light LT:4 8.192 x 4.320 / 50p / 2.140 Mbps: ca. 31 Min. 8.192 x 4.320 / 25p / 1.070 Mbps: ca. 63 Min. 5.952 x 3.140 / 50p / 1.140 Mbps: ca. 59 Min. 5.952 x 3.140 / 25p / 556 Mbps: ca. 122 Min. 2.976 x 1.570 / 50p / 287 Mbps: ca. 237 Min. 2.976 x 1.570 / 25p / 144 Mbps: ca. 474 Min. 12 Bit Cinema RAW Light ST: 8.192 x 4.320 / 25p / 1.650 Mbps: ca. 41 Min. 5.952 x 3.140 / 50p / 1.750 Mbps: ca. 39 Min. 5.952 x 3.140 / 25p / 871 Mbps: ca. 78 Min. 2.976 x 1.570 / 50p / 441 Mbps: ca. 154 Min. 2.976 x 1.570 / 25p / 221 Mbps: ca. 308 Min. 12 Bit Cinema RAW Light HQ: 5.952 x 3.140 / 25p / 1.770 Mbps: ca. 38 Min. 2.976 x 1.570 / 50p / 896 Mbps: ca. 76 Min. 2.976 x 1.570 / 25p / 448 Mbps: ca. 152 Min. |
Bitrate XF-AVC Aufnahme / Sampling (PAL) | 4:2:2 10 Bit (Intra-Frame):5 4.096 x 2.160 oder 3.840 x 2.160 / 50p / 810 Mbps: ca. 79 Min. 4.096 x 2.160 oder 3.840 x 2.160 / 25p / 410 Mbps: ca. 156 Min. 2.048 x 1.080 oder 1.920 x 1.080 / 50p oder 50i / 310 Mbps: ca. 207 Min. 2.048 x 1.080 oder 1.920 x 1.080 / 25p / 160 Mbps: ca. 401 Min. 4:2:2 10 Bit (Long GOP): 4.096 x 2.160 oder 3.840 x 2.160 / 50p / 260 Mbps: ca. 246 Min. 4.096 x 2.160 oder 3.840 x 2.160 / 25p / 160 Mbps: ca. 401 Min. 2.048 x 1.080 oder 1.920 x 1.080 / 50p oder 50i / 50 Mbps: ca. 1.284 Min. 2.048 x 1.080 oder 1.920 x 1.080 / 25p / 50 Mbps: ca. 1.284 Min. |
Bitrate MP4-Aufnahme / Sampling (PAL) | HEVC 4:2:2 10 Bit (Long GOP):6 8.192 x 4.320 oder 7.680 x 4.320 / 25p / 540 Mbps: ca. 118 Min. 4.096 x 2.160 oder 3.840 x 2.160 / 50p / 225 Mbps: ca. 285 Min. 4.096 x 2.160 oder 3.840 x 2.160 / 25p / 135 Mbps: ca. 475 Min. 2.048 x 1.080 oder 1.920 x 1.080 / 50p oder 25p / 50 Mbps: ca. 1.284 Min. HEVC 4:2:0 10 Bit (Long GOP): 8.192 x 4.320 oder 7.680 x 4.320 / 25p / 400 Mbps: ca. 160 Min. 4.096 x 2.160 oder 3.840 x 2.160 / 50p / 170 Mbps: ca. 377 Min. 4.096 x 2.160 oder 3.840 x 2.160 / 25p / 100 Mbps: ca. 642 Min. 2.048 x 1.080 oder 1.920 x 1.080 / 50p oder 25p / 35 Mbps: ca. 1.834 Min. H.264 4:2:0 8 Bit (Long GOP): 4.096 x 2.160 oder 3.840 x 2.160 / 50p oder 25p / 150 Mbps: ca. 428 Min. 2.048 x 1.080 oder 1.920 x 1.080 / 50p oder 25p / 35 Mbps: ca. 1.834 Min. |
Bitrate Proxy-Aufnahme / Sampling (PAL) | XF-AVC 4:2:0 8 Bit (Long GOP) 2.048 X 1.080 oder 1.920 x 1.080 / 50p / 35 Mbps 2.048 X 1.080 oder 1.920 x 1.080 / 25p / 24 Mbps H.264 MP4 4:2:0 8 Bit (Long GOP) 2.048 x 1.080 oder 1.920 x 1.080 / 50p oder 25p / 9 Mbps |
Slow-/Fast-Motion | 8K-Aufnahme: bis zu 30 B/s (60 B/s mit externer Stromversorgung) 4K / FHD Aufnahme: bis zu 120 B/s Mit Audio-Aufnahme und Autofokus-Optionen. |
Intervall-Aufnahme | Ja |
Frame-Aufnahme | Ja |
Pre-Recording (Cache-Aufnahme) | Ja, 3 Sekunden (nur XF-AVC oder MP4-Aufnahme) |
Qualität Fotoaufnahme | Seitenverhältnis 3:2: (L, RAW, C-RAW) 8.192 x 5.464, (M1) 5.808 x 3.872, (S1) 4.176 x 2.784, (S2) 2.400 x 1.600 1,6x (Crop): (L) 5.088 x 3.392, (S2) 2.400 x 1.600 Seitenverhältnis 4:3: (L) 7.280 x 5.464, (M1) 5.152 x 3.872, (S1) 3.712 x 2.784, (S2) 2.112 x 1.600 Seitenverhältnis 16:9: (L) 8.192 x 4.608, (M1) 5.808 x 3.264, (S1) 4.176 x 2.344, (S2) 2.400 x 1.344 Seitenverhältnis 1:1: (L) 5.456 x 5.456, (M1) 3.872 x 3.872, (S1) 2.784 x 2.784, (S2) 1.600 x 1.600 |
SYSTEM | |
Displaytyp | 3,2 Zoll LCD-Touchscreen mit Seitenverhältnis 3:2 |
Auflösung | 2,1 Millionen Bildpunkte |
Touchscreen-Funktionen | Auswahl des Fokuspunktes, Anpassung der Aufnahmeeinstellungen, Aufnahme Start/Stopp (über das Menü aktivierbar) |
OSD für Aufnahmen im Hochformat | Ja, um 90° drehbar |
Waveform-Monitor | Ja. LCD, EVF oder HDMI |
Anzeige Falschfarbe (Belichtungsindikator) | Ja. LCD, EVF oder HDMI (die Verwendung von LUT hat Einfluss auf die Falschfarben-Darstellung) |
Farbbalken | SMPTE, EBU und ARIB |
Peaking | Peaking 1, Peaking 2 (Farbe, Gain, Frequenz individuell einstellbar) |
Zebra | Level 1, Level 2, Beide Ausgabe via HDMI: Ja |
Marker | Ein/Aus. Wählbar: Mitte, horizontal, Gitter, Aspekt, Sicherheitszone, rechteckiger und individueller Marker. Farbe wählbar, Gelb, Blau, Grün, Rot, Schwarz, Grau oder Weiß. |
ELEKTRONISCHER SUCHER | |
Integrierter elektronischer Sucher (EVF) | 0,5-Zoll OLED-Farb-EVF mit 5,76 Mio. Bildpunkten |
Optionales Sucherzubehör | – |
EIN- / AUSGÄNGE | |
Audio-Eingang | 1 x 3,5-mm-Mikrofoneingang 1 x internes Mono-Mikrofon (XLR-Eingang über TASCAM-Zubehör CA-XLR2d-C verfügbar) |
Kopfhörer-Ausgang | 1 x 3,5 mm Stereo-Ausgang |
Monitorausgang | Nein |
HDMI | 1 x micro-HDMI (8K RAW-Ausgabe möglich) (7) |
USB | 1 x USB-C (3.2 Gen1) für Strom, Aufladen und Kommunikation (UVC-Videoausgang / Content Transfer Mobile App) |
SDI-Ausgang | Nein |
Timecode | 1 x DIN 1.0/2.3 (Eingang/Ausgang) |
Genlock | Nein |
Sync | 1 x Flash Sync |
DC-Ausgang | Nein |
DC-Eingang | Ja, über Gleichstromkuppler DR-E6C |
Anschluss Fernbedienung | 1 x N3-Schnittstelle |
Anschluss für kabellose Fernbedienung | Über WFT-R10 Zubehör |
Anschluss für Servo-Objektive | Nein |
Ethernet-Anschluss | Über WFT-R10 Zubehör |
IP-Streaming / FTP | Ja, über WFT-R10 Zubehör Protokoll: UDP, RTP und RTP+FEC |
User LUT Eingang | Ja, integrierte LUTs. Die Funktion [Hilfe ansehen] ermöglicht die Darstellung für die LCD-/ EVF-/ HDMI-Ansicht. Individuelle LUTs können über die Funktion [Look File] direkt auf interne Aufnahmen angewendet werden (kompatibel mit 17- oder 33-Raster-.CUBE-Dateien). |
Video-Anschluss | Nein |
Standardeinstellung der Funktionstasten | 1. One-Shot AF 2. Vergrößerung 3. DISP 4. Menü 5. Push Auto Iris 6. AF-Messwertspeicherung 7. Menü zur Tastenkonfiguration 8.Display Panel Info 9.Tastensperre 10. (nicht zugewiesen) 11. FUNC 12. (nicht zugewiesen) 13. Einstellung Weißabgleich |
Kontrollleuchte | Ja |
Custom-Wahlrad | 3 x elektronische Wahlräder + Multi-Controller |
BELICHTUNG | |
Belichtungsmesser | Video-Modus: Standard, Gegenlicht, Spotlight Foto-Modus: Mehrfeldmessung, Selektivmessung, Spotmessung, Zentrale Spotmessung, AF-verknüpfte Spotmessung, Mittenbetonte Integralmessung |
Belichtungskorrektur | Ja |
Automatische Belichtungseinstellung | Ja (Video-Modus: Auto Iris / ISO) |
Push Auto Iris | Ja |
Belichtungsspeicherung | Ja |
Automatische Gain-Steuerung | Ja |
ISO-Empfindlichkeit | Video-Modus: ISO 100 bis ISO 25.600 / 102.400* (in ganzen oder Drittelstufen) Foto-Modus: ISO 100 bis ISO 51.200 / 102.400* (in ganzen oder Drittelstufen) * Bei erweitertem Bereich |
Autofokus System | Video-Modus: Dual Pixel CMOS AF mit AF Augenerkennung und EOS iTR AF X Foto-Modus: Dual Pixel CMOS AF II |
AF-Bildgrößen | Large; der Bereich entspricht ca. 20 % (vertikal) x 25 % (horizontal) des Bildfelds Small; der Bereich entspricht ca. 20 % (vertikal) x 8 % (horizontal) des Bildfelds Ganzer Bereich; der Bereich entspricht ca. 80 % der Sensorfläche |
Autofokus Modi | One-Shot AF, Nachführ-AF, Nachführ-AF: Nur Nahfokussierung |
Gesichtserkennungs-AF | Priorität Gesicht, Nur Gesicht AF, AF mit Augenerkennung |
Fokus-Leitfaden | Zur Unterstützung der manuellen Fokussierung mit kompatiblen Canon RF, EF und Cine Servo Objektiven |
Signalverstärkung (Gain) | -6 dB bis 42 dB / 54 dB* (normale oder Feinabstufung) * Bei erweitertem Bereich |
VERSCHLUSS | |
Steuerung | Video-Modus: Aus; Geschwindigkeit; Winkel; Clear Scan; Langsam Foto-Modus: Mechanischer Verschluss, mechanischer Verschluss und elektronischer 1. Verschlussvorhang, elektronischer Verschluss |
Verschlusszeiten | Video-Modus: 1 bis 1/2.000 Sek. je nach Bildrate und Verschluss-Modus, 39 Einstelloptionen Foto-Modus: 30-1/8.000 Sek. (halbe oder Drittelstufen) Langzeitbelichtung (B) (gesamter Verschlusszeitenbereich. Der tatsächlich verfügbare Bereich hängt vom jeweiligen Aufnahmemodus ab.) |
Verschlusswinkel | 11,25º bis 360º (je nach gewählter Bildrate) |
Lange Verschlusszeit (SLS) | 1/3, 1/4, 1/6, 1/8, 1/12, 1/15, 1/25, 1/30 (je nach gewählter Bildrate) |
Clear Scan | 24,00 Hz(8) bis 250,40 Hz |
BENUTZERDEFINIERTE BILDEINSTELLUNGEN | |
Gespeicherte Konfigurationen | Video-Modus: C1: BT.709 Wide DR (BT.709 Gamut) C2: Canon Log 3 (Cinema Gamut) C3: PQ (BT.2020 Gamut) C4: HLG (BT.2020 Gamut) C5. BT.709 Standard (BT.709 Gamut) C6: EOS Standard (BT.709 Gamut) C7. EOS Neutral (BT.709 Gamut) USER8 bis USER20 (Wide DR / BT.709 Gamut) Foto-Modus: Automatik, Standard, Porträt, Landschaft, Feindetail, Neutral, Natürlich, Monochrom, Benutzerdefiniert (3 Einstellungen) |
Farbmatrix | CUSTOM PICTURE: Anpassung von Farbmatrix, Phase, Gain und RGB, zusammen mit der Gamma-Auswahl |
Master Pedestal | -50 bis +50 |
Master Schwarz | Master Schwarz Für jeden Kanal anpassbar RGB -50 bis +50 plus Master Schwarz -50 bis +50 |
Schwarz Gamma | Anpassbar -50 bis +50, Bereich -20 bis +50 und Punkt -20 bis +50 |
Korrektur bei schwacher Farbsättigung | Anpassbar: -50 bis +50 |
Knee | Punkt -50 bis +109, Gefälle -35 bis +50, Sättigung -10 bis +10 |
Scharfstellung | Anpassung von Detail-Level, Detail-Frequenz, Coring, HV-Balance, Detail-Limit, Detail-Auswahl, Knee Aperture und levelabhängigem Schärfegrad |
Rauschreduzierung | Ein, Aus – Drei Optionen: Automatik (EIN/AUS) Raumfilter (1-12) / Rahmenkorrelation (1-3) |
Hautton-Anpassung | Aus, Gering, Mittel, Stark / Hue, Chroma, Bereich, Helligkeit. 32 Stufen |
Selektive Rauschreduzierung | Aus, Gering, Mittel, Stark / Hue, Chroma, Bereich, Helligkeit. |
Farbmatrix (Benutzereinstellungen) | Anpassung von Phase, Gain und RGB, zusammen mit der Gamma-Auswahl |
Weißabgleich | AWB, USER Einstellung 01 (Einstellbereich: 2.000 K bis 15.000 K/ -20 CC bis +20 CC), Tageslicht, Kunstlicht, Einstellungen (A/B) |
Farbkorrektur | Bereichsauswahl / Festlegung des Korrekturumfangs (zwei Bereiche) |
Setup-Einstellungen | -50 bis +50 / Ein/Aus |
WLAN- UND GPS-SPEZIFIKATIONEN | |
WLAN (optional erhältliches Zubehör von Drittanbietern) | Video-Modus: Erfordert WFT-R10 Zubehör Unterstützt Browser Remote / Content Transfer Mobile App / IP Streaming Foto-Modus: Integriertes WLAN (IEEE802.11a/b/g/n/ac) (5 Ghz /2,4 GHz), mit Bluetooth 4.2 Unterstützung Unterstützt EOS Utility / Camera Connect App / image.canon |
GPS-Information (optionales Zubehör erforderlich) | Erfordert GP-E2 Zubehör Breitengrad / Längengrad / Höhe / Standardzeit (UTC) |
WEISSABGLEICH | |
Automatik | Ja |
Voreinstellung | Video-Modus: Tageslicht (5.400 K), Kunstlicht (3.200 K), Kelvin (2.000K - 15.000 K, 100-K-Intervalle), Set A, Set B Foto-Modus: Automatik, Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Kunstlicht, Leuchtstofflicht, Blitz, Kelvin, Custom. |
Weißabgleich-Verschiebung | Video-Modus: -9 bis +9 (nur Tageslicht und Kunstlicht) Foto-Modus: -9 bis +9 (Blau/Bernstein) -9 bis +9 (Magenta/Grün) |
Schwarzabgleich | Ja |
TIMECODE | |
Zählsystem | Regen, RecRun, FreeRun, Extern, Anhalten (Drop-Frame-Funktion für einige Bildraten verfügbar) |
Zählbeginn-Einstellung | „00:00:00:00“, Set/Reset wählbar |
AUDIO | |
Aufnahmeformat | Cinema RAW Light oder XF-AVC: Linear PCM (48 kHz, 24 Bit, 4 Kanäle) MP4: MPEG-2 AAC LC (16 Bit, 48 kHz, 2 Kanäle) / Linear PCM (16 Bit, 48 kHz, 4 Kanäle) |
ZUBEHÖR | |
Lieferumfang | Akku LP-E6NH Akkuladegerät LC-E6 Schultergurt USB-C Kabel Kabelschutz Netzkabel |
Optional | Canon Akku LP-E6NH / LP-E6N / LP-E6 Canon Akkuladegerät LC-E6 Canon Akkugriff BG-R10 Canon Gleichstromkuppler DR-E6C Canon Netzadapter CA-946 Canon USB-Netzadapter PD-E1 Canon Wireless File Transmitter WFT-R10 Canon USB-Kabel IFC-100U, IFC-400U Canon Schultergurt SS-1200 Canon GPS-Empfänger GP-E2 Canon RF Objektive, EF Objektive, EF Cinema Objektive und das entsprechende Objektivzubehör Canon Bajonettadapter EF-EOS R Canon Bajonettadapter mit Objektiv-Steuerring EF-EOS R Canon Bajonettadapter mit Einsteckfilter-Halter EF-EOS R (mit variablem ND-Einsteckfilter A und einem Zirkularpolfilter A) Canon Bajonettadapter EF-EOS R 0.71x Canon Extender RF 1.4x Canon Extender RF 2x Canon Fernauslöser RC-6 Canon Kabellose Fernbedienung BR-E1 Canon Fernauslöser RS-80N3 Canon Timer-Auslösekabel TC-80N3 Canon Stereo-Richtmikrofon DM-E1 / DM-E1D Canon Stereo-Mikrofon DM-E100 |
Zubehör von Drittanbietern | TASCAM CA-XLR2d-C XLR-Adapter |
STROMVERSORGUNG | |
Stromversorgung (Akku) | LP-E6NH Akku (im Lieferumfang) / LP-E6N und LP-E6 (kompatibel) |
Stromversorgung (Netz) | USB-C Netzadapter PD-E1 Gleichstromkuppler DR-E6C Netzadapter CA-946 |
Stromverbrauch (ca.) | 8K RAW 25p (10,5 W) 8K MP4 25p (11,2 W) 4K HEVC 50p (12,9 W) 4K XF-AVC 50p (13,3 W) |
Gesamtaufnahmezeit (ca.) | Mit Akku LP-E6NH aus dem Lieferumfang: 8K RAW 25p: 50 Min. 8K MP4 25p: 45 Min. 4K HEVC 50p: 40 Min. 4K XF-AVC 50p: 35 Min. |
ALLGEMEINE ANGABEN | |
Abmessungen (nur Gehäuse) | Ca. 142 x 101 x 111 mm |
Gewicht (nur Gehäuse) | Ca. 680 g |
Gewicht (Zubehör) | Ca. 770 g (mit LP-E6NH Akku, CFexpress-Karte, SD-Karte) |
Betriebstemperatur | Ca. 0 bis 40 °C (85 % relative Luftfeuchtigkeit) Ca. -5 bis 45 °C (60 % relative Luftfeuchtigkeit) |
(1) Basierend auf 25p-Aufnahme mit einer 512-GB-Speicherkarte. (2) RAW / C-RAW / Dual Pixel RAW Dateien bei 14 Bit mit mechanischem Verschluss / elektronischer Verschluss auf den 1. Verschlussvorhang, 13 Bit A/D-Konvertierung im H+ Modus und 12 Bit A/D-Konvertierung mit elektronischem Verschluss (3) 10 Bit HEIF Aufnahmen im PQ HDR Modus (4) Die angegebenen Zeiten basieren auf Aufzeichnung auf eine 512-GB-Karte (5) Die angegebenen Zeiten basieren auf Aufzeichnung auf eine 512-GB-Karte (6) Die angegebenen Zeiten basieren auf Aufzeichnung auf eine 512-GB-Karte (7) ProRes RAW-Aufnahme mit externem Recorder Atomos Ninja V+ (8) Die Frequenz ist abhängig von der gewählte Bildrate. |