Sony Semiconductor Solutions hat dieser Tage einen neuen elektronischen Sucher vorgestellt, der mit 5,6 Millionen Dots deutlich höher auflöst als bisher üblich. Zudem beherrscht das „ECX339A 0.5-type OLED Microdisplay“ eine Bildwiederholrate von maximal 240 fps. Ab November 2018 soll Sonys neuer High-End-Sucher für Kamerahersteller erhältlich sein. Welche Kameramodelle mit dem neuen EVF ausgestattet werden, ist noch nicht bekannt.
Der elektronische Sucher galt lange als Achillesferse der spiegellosen Systemkameras. Zu pixelig, zu langsamer, zittriger Bildaufbau war früher die Kritik am EVF, die sich auch heute noch als hartnäckiges Vorurteil hält. Dabei sind zumindest die elektronischen Sucher heutiger Spitzenkameras ihren optischen Pendants in vielen Belangen ebenbürtig, bei der Größe überflügeln sie sie teilweise bereits.
So punkten etwa die Sucher der Fujifilm GX 50S oder Sony Alpha 7R III bei einer Diagonalen von 0,5 Zoll mit 3,69 Millionen Dots Auflösung (was 1280 x 960 Pixel entspricht). Noch größer ist der EVF der Leica SL, seine Diagonale misst 0,66 Zoll, die Auflösung beträgt 4,4 Mio. Dots.

Eine spezielle Bauweise soll laut Sony dafür sorgen, dass der neue Sucher auch bei seitlichem Einblick noch ein stabiles Bild liefert.
Jetzt hat Sony Semiconductor Solutions einen elektronischen Sucher präsentiert, der die bisherigen Modelle in den Schatten stellt. Das „ECX339A 0.5-type OLED Microdisplay“ löst bei einer Diagonalen von 0,5 Zoll 1600 x 1200 Pixel auf, entsprechend 5,6 Mio. Dots. Das in OLED-Technik ausgeführte Display verspricht Farben besonders natürlich wiederzugeben und kann sehr hohe Kontraste darstellen.
Zudem reagiert das Display äußerst schnell, Sonys neuer EVF kann das Sucherbild bis zu 240mal in der Sekunde neu aufbauen. Das garantiert, dass auch bei schnellen Motiven oder zügigen Kameraschwenks das Sucherbild stabil und ohne Schlieren dargestellt wird. Sony betont ferner, dass der Energieverbrauch auf dem Niveau des Vorgängers gehalten werden konnte – trotz der 1,6mal höheren Pixelzahl.
Einzelexemplare des “ECX339A 0.5-type OLED Microdisplay” für Kameraentwickler sind bereits seit Januar 2018 erhältlich, in Massen soll der neue EFV ab November 2018 verfügbar sein. Welche Kameramodelle mit dem neuen EVF ausgestattet werden, teilt Sony Semiconductor Solutions nicht mit.
Die Karawane zieht immer weiter, jetzt kann man endgültig den besten optischen Spiegelreflexsucher vergessen!
immer noch mickrig. Statt 4k Video-Aufzeichnung hätte ich gerne einen elektronischen Sucher mit 4k Auflösung.
Seit der Fuji X-T1/10 ist der elektronische Sucher für mich schon deutlich besser als ein optischer Sucher, besonders bei APSC Sensoren. Endlich sehe ich all das, was ich mit meiner Pentax K5 vermisst habe und die hatte schon nicht den schlechteste Sucher.
Das irritiert etwas. Wenn der elektronische Sucher als besser empfunden wird wie der optische Sucher, dann ist das Bild eines Fernsehmonitors vielleicht auch besser als das gleiche Motiv beim Blick durch ein Fenster?
Ein Sucher soll (meine Meinung) nicht zeigen wie die Welt ist (dazu brauche ich gar keine Kamera) sondern wie die Welt auf dem Foto aussehen wird, bzw. mich dabei unterstützen, ein Bild zu machen, das später so aussieht, wie ich will, dass es aussieht.
Das können z.B. auch die Sucher meiner Olympus E-M1.1 und E-M1.2 viel besser, als die Sucher (die nachfolgenden kenne ich gut) von Olympus E-5, Nikon D3, Contax RTS, Olympus OM-X etc.
In der ganzen Filmbranche (Kino, Industrie, Werbung etc,.) gibt es schon seit ewigen Zeiten keine optischen Sucher mehr, sondern oft sogar SW-Sucher damit der Kameramann die Tonwerte besser beurteilen kann.
Irritiert? Der Sinn eines Suchers ist doch nicht der des aus dem Fenster zu schauen, sondern um zu sehen wie das Bild wird!
Wenn man eine Abneigung gegen so etwas wie elektronischer Sucher hat, dann kann man natürlich Gründe finden. Für mich, der seit 40 Jahren mit den tollsten Apparaten fotografiert (u.A. auch einem Rollei 6008-MF-System), überwiegen die Vorteile jedenfalls bei Weitem.
Bald schon hält man sich das Display ans Auge *lach*
So wie bei Sigma schon gesehen, nur viel höher aufgelöst.
Lach man! Das ist schon eine ganze Weile Realität.
Ich sage nur Oculus Rift….
Wenn ich per Wiedergabe meine gerade aufgenommen Bilder kontrolliere, dann kann ich das deutlich besser im Sucher meiner Fuji X-T10/20 als auf dem 3“Display, gerade bei Sonne ect.