Im Februar hatte Sigma mit der sd Quattro und sd Quattro H zwei spiegellose Systemkameras angekündigt. Jetzt steht fest: die sd Quattro mit APS-C-Sensor wird im Juli auf den Markt kommen, das APS-H-Modell sd Quattro H lässt noch etwas auf sich warten. Ebenfalls im Juli kommt das Systemblitzgerät EF-630 (ca. 400 Euro) für Sigma-Kameras. Die sd Quattro soll ca. 800 Euro kosten, Alternativ gibt es sie im preislich sehr attraktiven Kit mit dem Sigma 30mm F1,4 DC HSM | Art.

Sigma sd Quattro mit Kit-Objektiv 30mm F1,4 DC HSM | Art
Das Besondere an der sd Quattro von Sigma ist ihr Foveon-X3-Sensor. Er besteht aus drei empfindlichen Schichten, die jeweils eine der Grundfarben Rot, Grün und Blau aufzeichnen. Diesem Sensorkonzept wird eine besonders hohe (Farb-)Auflösung zugesprochen, die Lichtempfindlichkeit wird dagegen meist als geringer angesehen als bei herkömmlichen Bayer-Sensoren. Jetzt steht der Preis für das APS-C-Modell fest: ca. 800 Euro möchte Sigma für die sd Quattro haben.
Deutlich attraktiver sein dürfte da das Kit aus sd Quattro und dem Objektiv Sigma 30mm F1,4 DC HSM | Art, für das Sigma einen Preis von ca. 1050 Euro aufruft. Das Objektiv kostet laut Liste bereits 600 Euro.

Passend zur sd Quattro kommt das Blitzgerät EF-630
Auch das passende Zubehör zur sd Quattro soll noch im Juli kommen: Zum einen das Blitzgerät EF-630, das es später auch für Canon und Nikon geben wird. Und dann noch der Multifunktionsgriff PG-41 für rund 250 Euro.
(Martin Vieten)
Sigma und Foveon-Sensor…
Hatte ich mich auch mal mit befasst. Aus purer Neugier und Sammelleidenschaft für alte Digitalkameras bevorzugt im Bereich vor 198x/95 bis 2005. Darunter Sigmas erste DSLR SD9 von 2002 mit dem speziellen Foveon-Sensor, wie der denn „performt“. Zu ganz überschaubaren Kosten, irgend etwas um 65 Euro inkl. Kitzoom, bei dem allerdings der AF-Antrieb defekt war. Wer Lust hat: https://www.digicammuseum.de/geschichten/erfahrungsberichte/sigma-dslr-sd9/ Man kann mit der SD9 tatsächlich fotografieren 😉
Auf Nachfolgemodelle habe ich trotz weiterentwickeltem, höher auflösendem Foveon-Sensor aber keine besondere Lust. 800 Euro für eine frisch vorgestellte Sigma sd Quattro oder 1050 Euro für den Kit mit dem Sigma 35mm F1,4 DG HSM | Art würde ich anders investieren…
Wer braucht schon
orginale Farben …
Sigma 35mm F1,4 DG HSM | Art
[quote=photoscala]Deutlich attraktiver sein dürfte da das Kit aus sd Quattro und dem Objektiv Sigma 35mm F1,4 DG HSM | Art[/quote]
Bitte diese Aussage noch einmal überprüfen. Die Abbildung zeigt das Sigma 30mm F1,4 DC HSM | Art, welches für diese Kamera auch deutlich angemessener wäre.
Danke für den Hinweis …
…, der Beitrag wurde entsprechend korrigiert.
Eine coolere Möglichkeit, ins Thema ‚Foveon‘ einzusteigen…
…, gab es wohl nie.
Dennoch, es gibt ein paar Unwägbarkeiten, etwa beim AF; angeblich gibt es ja eine Kombination aus Phasendetektions- und Kontrast-AF, bei der man allerdings noch abwarten muss, wie gut sie funktioniert. Überhaupt ist unklar, wie die Phasendetektion technisch gelöst ist – gibt es Phasendetektionspixel auf dem Sensor, oder einen Strahlenteiler à la Sony SLT?
Dann ist der „Quattro“-Foveon ja leider auch kein echter Foveon mehr; nur die grünen Pixel sind in voller Auflösung vorhanden, Rot und Blau dagegen werden jeweils von 2×2-Pixel-Clustern geliefert. Der Vorteil gegenüber einem Bayer-Sensor reduziert sich damit ja leider doch auch auf ein Minimum, und die von Sigma angegebenen äquivalenten MP und die entsprechenden hochskalierten Formate erscheinen angesichts dessen auch einigermaßen zweifelhaft.
Trotzdem finde ich die Kamera zu dem Preis durchaus spannend, zumal dafür das ganze Sigma-Objektivsortiment verfügbar ist, und Sigma-Objektive sind in den letzten Jahren auch immer spannender und immer besser geworden.
rschr schrieb:
Trotzdem
[quote=rschr]
Trotzdem finde ich die Kamera zu dem Preis durchaus spannend, zumal dafür das ganze Sigma-Objektivsortiment verfügbar ist, und Sigma-Objektive sind in den letzten Jahren auch immer spannender und immer besser geworden.[/quote]
Besser wäre es allerdings, Sigma hätte auf einen eigenen Objektivanschluss verzichtet und z.B. einen reinen Pentax- oder Nikon-Anschluss verwendet. Dann könnte man die Objektive auch an anderen Kameras weiternutzen, falls sich die Sigma-Bodies nicht längere Zeit am Markt halten. (Pentax deshalb, weil der Sigma-Anschluss mit Pentax verwandt ist: https://de.wikipedia.org/wiki/K-Bajonett#Sigma_SA-Bajonett)
Wohl noch nie Foveon-GrossVergrösserungen…
[quote=rschr]…, gab es wohl nie.
Dennoch, es gibt ein paar Unwägbarkeiten, etwa beim AF; angeblich gibt es ja eine Kombination aus Phasendetektions- und Kontrast-AF, bei der man allerdings noch abwarten muss, wie gut sie funktioniert. Überhaupt ist unklar, wie die Phasendetektion technisch gelöst ist – gibt es Phasendetektionspixel auf dem Sensor, oder einen Strahlenteiler à la Sony SLT?
Dann ist der „Quattro“-Foveon ja leider auch kein echter Foveon mehr; nur die grünen Pixel sind in voller Auflösung vorhanden, Rot und Blau dagegen werden jeweils von 2×2-Pixel-Clustern geliefert. Der Vorteil gegenüber einem Bayer-Sensor reduziert sich damit ja leider doch auch auf ein Minimum, und die von Sigma angegebenen äquivalenten MP und die entsprechenden hochskalierten Formate erscheinen angesichts dessen auch einigermaßen zweifelhaft.
Trotzdem finde ich die Kamera zu dem Preis durchaus spannend, zumal dafür das ganze Sigma-Objektivsortiment verfügbar ist, und Sigma-Objektive sind in den letzten Jahren auch immer spannender und immer besser geworden.[/quote]
gesehen!
http://www.digitalcamera.jp/event/sd_Quattro_20160628/free/SDIM0137.JPG
Das 95x vergrössern und staunen. macht 170 x255cm! bei der dpQ H entsprechend grösser.
Ja die original-Foveon-Farben sind verschwunden. Aber nicht die Schärfe.
Also ich muss sagen, dass
Also ich muss sagen, dass die sd Quattro sehr interessant klingt… und das Kombi-Angebot mit dem 30 mm f1.4 Art hört sich fein an. Ein Arbeitskollege hat mir erzählt, dass er sich eine gescheite Systemkamera leisten möchte… und ich werde ihm gleich einmal morgen auf diesen Artikel zu Sigma hinweisen.