Panasonic kündigt heute die Lumix GX80 an, die offiziell die GX7 ablöst. Die wichtigsten Eckdaten der recht handlichen spiegellosen Systemkamera: 16 Megapixel-Sensor ohne Tiefpassfilter, erschütterungsarmer elektromagnetischer Verschluss sowie ein sensorbasierter Bildstabilisator. Passend zur GX80 kündigt Panasonic heute auch den Blitz DMW-FL200L mit integriertem Videolicht an. Die GX80 soll ab Mai in den Handel kommen, eine Preisempfehlung nennt Panasonic noch nicht.

Die GX80 ist laut Panasonic das „Top-Modell der mittleren Preisklasse“ und löst offiziell der GX7 ab.
Jetzt ist es offiziell: Nachfolger der Lumix GX7 ist nicht etwa die bereits im letzten Sommer vorgestellte Lumix GX8, sondern die heute präsentierte GX80. Der mit der GX7 eingeführte, nach oben klappbare Sucher fehlt der GX80 indes, er bleibt dem Top-Modell GX8 vorbehalten. Davon abgesehen hat Panasonic die GX80 in wichtigen Punkten aufgewertet:
- Der 16-Megapixel-Sensor im Micro-Four-Thirds-Format verzichtet auf ein Tiefpassfilter, was eine um zehn Prozent gesteigerte Grenzauflösung ermöglichen soll.
- Der sensorbasierte Bildstabilisator funktioniert jetzt in fünf Achsen und arbeitet mit einem optischen Stabilisator zusammen.
- Der Autofokus der GX80 soll im Vergleich zur Vorgängerin bis zu doppelt so schnell scharfstellen und bei bis zu 6 Bildern/s die Schärfe nachführen können.
- Ein neuer elektromagnetischer Verschlussantrieb verspricht deutlich weniger Erschütterungen. Die kürzeste Verschlusszeit steigt allerdings auf 1/4000 Sekunde (1/16.000 Sekunde beim elektronischen Verschluss), die Blitzsynchronzeit auf 1/160 Sekunde.
Zeitgleich zur GX80 kündigt Panasonic das sehr kompakte Blitzgerät DMW-FL200L mit Leitzahl 20 an. Dessen Reflektor lässt sich um bis zu 90 Grad nach oben klappen, zusätzlich ist der Systemblitz mit einem LED-Videolicht ausgestattet. Einen Preis nennt Panasonic noch nicht.

Lumix GX80 mit dem ebenfalls neu vorgestellten Systemblitz DMW-FL200L
Pressemitteilung von Panasonic Deutschland:
LUMIX GX80: Top-Qualität im modernen Design
Neue Systemkamera mit Dual-Bildstabilisator, 4K-Foto/Video und Sensor ohne Tiefpassfilter
Hamburg, April 2016 – Mit der LUMIX GX80 führt Panasonic eine um die wesentlichen Merkmale 4K-Foto/Video, 5-Achsen-Gehäusestabilisator und beweglichem Touchscreen-Monitor verbesserte flache, kompakte Systemkamera ein und macht sie damit zum neuen Top-Modell der mittleren Preisklasse. Ausgestattet mit weiteren Technik-Highlights wie Sensor ohne Tiefpassfilter, Dual-IS-Kompatibilität, Hybrid-Kontrast-Autofokus sowie großem Sucher tritt Panasonics neues Micro-FourThirds-Modell die Nachfolge der GX7 an.
Die GX80 zeichnet hochauflösende 4K-Videos auf und erweitert mit der 4K-Technologie zugleich auch die fotografischen Möglichkeiten. Mit der 4K-Fotofunktion können Bewegungsabläufe und Action-Szenen mit 30 Bildern pro Sekunde und 8-Megapixel-Auflösung treffsicher aufgezeichnet werden. Dank der Post-Focus-Option lässt sich aus einer Bildserie mit unterschiedlichen Schärfebereichen das optimal auf das gewünschte Detail fokussierte Foto auswählen.
Der neue Dual-IS-Bildstabilisator schützt besser denn je vor verwackelten Bildern. Durch das Zusammenwirken des 5-Achsen-Gehäusestabilisators mit dem Stabilisator im Objektiv können Verwacklungen über einen noch größeren Bewegungsbereich kompensiert werden.
Der neue große 16-Megapixel MOS-Sensor ohne Tiefpassfilter sorgt in Kombination mit dem optimierten Venus-Engine-Bildprozessor für garantiert gestochen scharfe und noch höher auflösende Bilder mit hohem Kontrast und beeindruckender Farbwiedergabe.
Beim mechanischen Verschluss der LUMIX GX80 reduziert ein elektromagnetischer Antrieb Erschütterungen und Geräusche drastisch. So kann der mechanische Verschluss auch in Situationen genutzt werden, in denen lautes Auslösen stört.
Die GX80 ist mit dem modernen Hybrid-Kontrast-AF mit DFD-Technologie (Schärfedifferenzberechnung) ausgestattet. Der Autofokus ermöglicht damit eine ultra-schnelle automatische Fokussierung in rund 0,07s*. Neben einer Vielzahl anderer AF-Funktionen ist vor allem die bis zu –4EV erweiterte Low-Light-Funktion hervorzuheben, mit der die GX80 auch Motiven in dunklen Aufnahmesituationen sicher gerecht wird.
Die Bildkontrolle erfolgt über einen großen Sucher mit 2,8 Mio. Bildpunkten im Seitenverhältnis 16:9 und einer Vergrößerung von effektiv 0,7x. Alternativ zum Sucher bietet die GX80 einen Touchscreen-LCD-Monitor mit 7,5 cm Diagonale und einer Million Bildpunkten, der um bis zu 80 Grad nach oben und 45 Grad nach unten schwenkbar ist und so auf komfortable Weise auch ungewöhnliche Über-Kopf- oder Frosch-Perspektiven erlaubt.

Das rückwärtige Display lässt sich nach oben und unten klappen und ist berührungsempfindlich.
Dank des integrierten Wi-Fi-Moduls kann die GX80 zur Fernbedienung und Bildübertragung kabellos mit Smartphone oder Tablet-PC verbunden werden.
Perfekt auf die GX80 abgestimmt ist der gemeinsam mit der Kamera erscheinende optionale kleine externe Systemblitz FL200L mit LZ20 Schwenkreflektor und kabellosem Blitzbetrieb.
Trotz der durch 4K-Video anspruchsvollen Wärmeableitung und ihres Schwenkmonitors bleibt die LUMIX GX80 sehr flach und kompakt und dabei komfortabel bedienbar.
Die GX80 im Detail
1. Fortschrittliche 4K-Technologie für mehr Möglichkeiten bei Foto & Video
Dank der hohen Geschwindigkeiten beim Auslesen der Sensorsignale und ihrer Verarbeitung im Bildprozessor kann die Lumix GX80 4K-Videos aufzeichnen. Trotz seiner hohen Leistung zeichnet sich das System durch seine hervorragende Energieeffizienz mit geringerer Erwärmung während der datenintensiven internen Prozessabläufe aus. So ermöglicht die Kamera die Aufzeichnung von flüssigen 4K-Videos mit 3840 x 2160 Pixeln bei 25p oder 24p oder auch Full-HD-Videos mit 1.920 x 1.080 50p und kontinuierlichem AF.
Von der 4K-Technologie profitieren auch Fotografen, die Actionszenen mit 30 B/s und 8 Megapixel Auflösung aufzeichnen wollen. Durch die Extraktion eines Einzelfotos aus der als 4K-Datei gespeicherten Bilderserie kann ein Bild vom entscheidenden Moment als einzelnes Foto gesichert werden. Die Auflösung reicht für Druckgrößen bis zum Format DIN A3.

Die Post-Fokus-Funktion der GX80 macht das nachträgliche Fokussieren möglich, indem aus einer Serie von Bildern mit unterschiedlicher Entfernungseinstellung später das Bild mit der optimalen Scharfeinstellung als Einzel-JPG-Foto mit 8 Megapixeln gespeichert wird. Dazu muss bei der Wiedergabe in der Kamera einfach nur mit dem Finger auf die Stelle des Touchscreen-Monitorbildes getippt werden, auf der die Schärfe liegen soll. Das ist einerseits in der Makrofotografie praktisch als auch andererseits bei Szenen, bei denen etwa mehrere Personen fotografiert werden, von denen jeweils eine im Foto scharf dargestellt werden soll, um sie von den anderen abzuheben. Alternativ kann auch mit optionaler Software ein von vorn bis hinten scharfes Bild zusammengesetzt werden.
Darüber hinaus erlaubt die LUMIX GX80 das 4K-Cropping schon live während der Videoaufnahme, um ruhige Schwenks oder Zoomfahrten zu erreichen. Bei Panorama-Aufnahmen können der Anfangs- und Endpunkt festgelegt werden, bei Zoomfahrten der größte und kleinste Bildwinkel. Dadurch dass die Funktion digital und ohne Bewegung von optischen Linsen funktioniert, sind diese Zoomfahrten besonders gleichmäßig.
2. Neue 5-Achsen Dual-IS-Bildstabilisierung für Foto & Video
Die LUMIX GX80 arbeitet mit der neuen 5-Achsen-Dual-IS-Bildstabilisierung um Verwacklungen noch effektiver zu unterdrücken. Dazu kombiniert sie die Funktion des OIS-Bildstabilisators im Objektiv (2 Achsen) mit dem Gehäuse-Bildstabilisator in der Kamera (5 Achsen).
Die 5-Achsen-Dual-IS-Bildstabilisierung kompensiert eine größere Bewegung als es bislang mit konventionellen Systemen möglich ist. So kann mit 4-EV-Stufen auch bei längeren Verschlusszeiten ohne Verwackeln aus freier Hand fotografiert werden*1. Von der verbesserten 5-Achsen-Dual-IS-Bildstabilisierung profitieren Fotografen vor allem bei Tele- und Makro-Aufnahmen. Ebenso profitieren sie auch beim Fotografieren mit Weitwinkel unter schlechten Lichtverhältnissen wie zum Beispiel bei Nachtaufnahmen.
Der 5-Achsen-Dual-IS der GX80 funktioniert sowohl bei Foto- wie Videoaufnahmen inklusive 4K-Video und mit den allermeisten LUMIX G-Wechselobjektiven*2. Selbst Objektive ohne eigenen OIS oder über Adapter genutzte Fremdobjektive, wie etwa von Leica, profitieren von der 5-Achsen-Gehäusestabilisierung der GX80.
*1 gemäß CIPA Standard [Drehung/Neigung, Brennweite 50mm (entsprechend 100mm KB), mit H-FS14140 ]
*2 Firmware-Update für einige Objektive erforderlich
3. Sensor ohne Tiefpassfilter für verbesserte Bildqualität und leisen mechanischen Verschluss
Die LUMIX GX80 garantiert dem Fotografen lebendige, natürliche Bilder mit hervorragender Auflösung, hohem Kontrast und einer beeindruckenden Farbtreue. Durch den Verzicht auf den Tiefpassfilter wird die Grenzauflösung um rund 10 % *1 gesteigert. Der dafür neu entwickelte Venus Engine-Bildprozessor unterdrückt in der GX80 das Entstehen störender Moiré-Effekte an feinen Strukturen.
Dank verschiedener Feintuning-Optionen der GX80 können ihre Benutzer die Vorgaben von Kontrast, Schärfe, Sättigung und Rauschreduzierung ganz individuell, entsprechend ihrem Fotostil, wählen. Der Digital-Live-MOS-Sensor und der Venus Engine-Bildprozessor sorgen dabei im Zusammenspiel für saubere und detailreiche Bilder bei minimalem Rauschen – selbst bei schwacher Beleuchtung und mit Empfindlichkeiten bis maximal ISO 25.600.
Die LUMIX GX80 arbeitet mit einem magnetischen Antrieb für den mechanischen Verschluss. Die Erschütterungen durch die schnelle Bewegung der Verschlusslamellen werden damit im Vergleich zu einem konventionellen Motorantrieb um rund 90 Prozent verringert. Entsprechend leise läuft der Verschluss ab. So kann in Situationen noch dann mit mechanischem Verschluss fotografiert werden, wo andere bereits auf den elektronischen Verschluss zurückgreifen müssen. Die Konstruktion des Antriebs ohne Motor und Zahnräder erlaubt zudem eine kompaktere Bauweise des Verschlussblocks und damit des gesamten Kameragehäuses.
*1 Im Vergleich zur Panasonic LUMIX DMC-GX7.
4. Hybrid-Kontrast-AF (DFD) schafft neue Möglichkeiten
Der Kontrast-AF der DMC-GX80 arbeitet dank des rasanten digitalen Datenaustauschs zwischen Kamera und Objektiv mit 240 hz noch schneller und präziser. Dabei berechnet die DFD (Depth-of-Defocus)-Technologie*1 die Entfernung zum Motiv durch die Auswertung von zwei Aufnahmen mit unterschiedlicher Scharfeinstellung unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften des gerade verwendeten Objektives. So erzielt die LUMIX GX80 eine superkurze AF-Reaktionszeit von nur rund 0,07s*2 , wodurch schnell bewegte Motive in Bildserien mit bis zu 8 B/s bei Einzelfokussierung (AF-S) und 6 B/s bei kontinuierlicher Fokussierung erfasst werden können.
Dank ihrer Low-Light-AF-Fähigkeiten kann die LUMIX GX80 auch bei extrem schlechten Lichtverhältnissen bis zu -4EV – das entspricht einer Landschaft im Mondschein – ohne AF-Hilfslicht präzise fokussieren. Darüber hinaus schaltet die AF-Funktion auf noch kleinere Kontrast-AF-Zonen, die die Fokussierung auf besonders kleine Lichtdetails im Bild erleichtern.
*1 Der Kontrast-AF per DFD funktioniert nur mit Panasonic Micro-FourThirds-Objektiven.
*2 gemäß CIPA-Standard, mit AFS und Weitwinkel-Position (H-FS14140).
5. Intuitive und komfortable Bedienung
Ein großer Sucher und der bewegliche Touchscreen-LCD-Monitor dienen als zentrale Kontroll- und Bedienelemente der GX80. Der hochauflösende Sucher im 16:9-Breitbild-Format mit einer Auflösung von 2,8 Millionen Bildpunkten zeichnet sich dank seiner Vergrößerung von effektiv 0,7x (=KB), wie bei professionellen DSLRs, durch besonders gute Übersicht und hohen Betrachtungskomfort aus. Ein Augensensor am Sucherokular erhöht die Reaktionsschnelligkeit der GX80. Er startet die automatische Fokussierung sobald sich ein Auge dem Sucher nähert, damit die GX80 schnellstmöglich aufnahmebereit ist.
Der Touchscreen-LCD-Monitor der GX80 mit 7,5 cm Diagonale und 1 Million Bildpunkten Auflösung ist um 80 Grad nach oben und 45 Grad nach unten klappbar. Das erleichtert Aufnahmen auch aus ungewöhnlicheren Perspektiven.
Ihr ergonomisch ausgeprägter Griff bietet dem Fotografen sicheren Kamerahalt. Daumen und Zeigefinger haben dabei direkten und schnellen Zugriff auf die vorderen und hinteren Einstellräder für die wichtigsten Kamerafunktionen.
6. Weitere Ausstattungsmerkmale
NEU: automatische Belichtungsreihen für Belichtung / Weißabgleich / Fokus / Blendenwerte
In der LUMIX GX80 hat Panasonic die Belichtungsreihenautomatik für Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtung- oder Weißabgleich-Einstellungen um Fokus- und Blenden-Belichtungsreihen erweitert, aus denen später das optimale Foto ausgesucht werden kann. Die Fokus-Belichtungsreihe erlaubt die Aufnahmen von maximal 999 mit Fotos unterschiedlicher Fokussierung. Bei der Blenden-Belichtungsreihe kann der Fotograf mit unterschiedlich großen Schärfentiefebereichen arbeiten.
Kreative Bildeffekte auch im P/A/S/M-Modus
Die DMC-GX80 bietet im beliebten Creative Control-Modus über 22 digitale Filtereffekte zur Erweiterung der bildgestalterischen Möglichkeiten. Dabei können die Effekte einzelner Filter vom Fotografen noch individuell variiert werden. Außerdem ist es in der GX80 jetzt möglich, diese Filter auch im P/A/S/M-Modus anzuwenden. Der Benutzer kann dabei seine favorisierten Voreinstellungen mit der Filterwirkung kombinieren, um das Foto nach seiner Wahl zu gestalten. Darüber hinaus kann die LUMIX GX80 Fotos mit und ohne Effekte parallel speichern, um später immer Zugriff auf ein ungefiltertes Original zu haben.
Einfache Wi-Fi-Verbindung zu Smartphones
Die integrierte Wi-Fi-Konnektivität (IEEE 802.11 b/g/n) erlaubt den noch flexibleren Kameraeinsatz und die kabellose Bildübertragung. Nach dem Installieren der Panasonic Image App für iOS oder Android auf Smartphone/Tablet und deren Verbindung mit der Kamera können GX80-Nutzer ohne Kabelverbindung fotografieren sowie Bilder betrachten und teilen.
100 GB Speicher bei Google Drive
LUMIX GX80-Besitzer erhalten zudem kostenlosen Zugang zu 100 GB Speicher auf Google Drive™ (für zwei Jahre), um ihre Foto- und Video-Dateien zu speichern*.
*Nutzer müssen sich zunächst im LUMIX CLUB (http://lumixclub.panasonic.net/ger/c/) registrieren, um dort den Speicherplatz für Google Drive zu erhalten und bis 30. September 2016 den Account Service aktivieren.
Eine Kurzanleitung zur LUMIX Club Registrierung ist verfügbar unter ftp://ftp.panasonic.com/camera/howto/compact_cameras_how_to_create_a_lumix_club_account_howto.html
USB-Ladefunktion
Der Akku der GX80 lässt sich auch über den USB-Eingang der Kamera laden. Diese Möglichkeit bietet mehr Flexibilität – zum Beispiel beim Aufladen über einen USB-Ladestecker fürs Auto oder eine mobile Powerbank.
Neuer kleiner Blitz mit Schwenkreflektor und Wi-Fi
Parallel mit der GX80 bietet Panasonic optional den neuen kompakten Systemblitz DMW-FL200L mit LZ20 als Ergänzung zum integrierten Pop-Up-Blitz der GX80 an. Er ist kabellos aktivierbar und kann auch als LED-Dauerlicht für Videoaufnahmen verwendet werden. Sein Reflektor lässt sich um bis zu 90 Grad nach oben schwenken.
Verfügbarkeit und Preis
Die LUMIX GX80 kommt ab Mai 2016 in Schwarz in den Handel. Ein Preis steht derzeit noch nicht fest.
Technische Daten Lumix DMC-GX80 (derzeit leider nur in Englisch verfügbar):
TYPE | Type | Digital Single Lens Mirrorless camera | |||
Recording media | SD Memory Card, SDHC Memory Card, SDXC Memory Card (Compatible with UHS-I UHS Speed Class 3 standard SDHC / SDXC Memory Cards) |
||||
Image sensor size | 17.3 x 13.0 mm (in 4:3 aspect ratio) | ||||
Lens mount | Micro Four Thirds mount | ||||
IMAGE SENSOR | Type | Live MOS Sensor | |||
Total pixels | 16.84 Megapixels | ||||
Camera effective pixels | 16.00 Megapixels | ||||
Color filter | Primary color filter | ||||
Dust reduction system | Supersonic wave filter | ||||
Image Stabilization System | Image Sensor Shift Type (5-axis) | ||||
RECORDING SYSTEM | Recording file format | Still image | JPEG (DCF, Exif 2.3), RAW, MPO (When attaching 3D lens in Micro Four Thirds system standard) | ||
Motion picture | AVCHD (Audio format: Dolby Digital 2ch), MP4 (Audio format: AAC 2ch) | ||||
Aspect ratio | 4:3, 3:2, 16:9, 1:1 | ||||
Image quality | RAW, RAW+Fine, RAW+Standard, Fine, Standard MPO+Fine / MPO+Standard (with 3D lens in Micro Four Thirds system standard) |
||||
Color space | sRGB, AdobeRGB | ||||
File size (Pixels) | Still image | [4:3] 4592×3448(L) / 3232×2424(M) / 2272×1704(S) / 1824×1368 (When attaching 3D lens in Micro Four Third system standard) | |||
[3:2] 4592×3064(L) / 3232×2160(M) / 2272×1520(S) / 1824×1216 (When attaching 3D lens in Micro Four Third system standard) | |||||
[16:9] 4592×2584(L) / 3840×2160(M) / 1920×1080(S) / 1824×1024 (When attaching 3D lens in Micro Four Third system standard) | |||||
[1:1] 3424×3424(L) / 2416×2416(M) / 1712×1712(S) / 1712×1712 (When attaching 3D lens in Micro Four Third system standard) | |||||
Motion picture* | MP4* | [4K] 3840×2160 | 4K/25p: 100Mbps | ||
4K/24p: 100Mbps | |||||
[Full HD] 1920×1080 | FHD/50p: 28Mbps | ||||
FHD/25p: 20Mbps | |||||
[HD] 1280×720 | HD/25p: 10Mbps | ||||
[VGA] 640×480 | VGA/25p: 4Mbps | ||||
AVCHD* | [Full HD] 1920×1080 | FHD/50p: 28Mbps, 50p recording | |||
FHD/50i: 17Mbps, 50i recording | |||||
FHD/25p: 24Mbps, 50i recording (sensor output is 25fps) | |||||
FHD/24p: 24Mbps, 24p recording | |||||
Wi-Fi FUNCTION | Wi-Fi | IEEE 802.11b/g/n, 2412 MHz – 2462 MHz (1-11 ch), Wi-Fi / WPA / WPA2, Infrastructure mode | |||
NFC | No | ||||
QR code connection | Yes | ||||
Password-less connection | Yes (ON / OFF selectable) | ||||
VIEWFINDER | Type | LCD Live View Finder (2,764,800 dots equivalent) | |||
Field of view | Approx. 100% | ||||
Magnification | Approx. 1.39x / 0.7x (35mm camera equivalent) with 50 mm lens at infinity; -1.0 m-1 | ||||
Eye point | Approx. 17.5 mm from eyepiece lens | ||||
Diopter adjustment | -4.0 – +3.0 (dpt) | ||||
Eye sensor | Yes | ||||
Eye sensor adjustment | High / Low | ||||
FOCUS | Type | Contrast AF system | |||
DFD technology | Yes | ||||
Post Focus | Yes | ||||
Focus mode | AFS (Single) / AFF (Flexible) / AFC (Continuous) / MF | ||||
AF mode | Face/Eye Detection / Tracking / 49-Area / Custom Multi / 1-Area / Pinpoint (Full area touch is available) |
||||
AF detective range | EV -4 – 18 (ISO100 equivalent) | ||||
Starlight AF | Yes | ||||
AF assist lamp | Yes | ||||
AF lock | Yes (AF/AE LOCK button) | ||||
Others | One Shot AF, Shutter AF, Half Press Release, Quick AF, Continuous AF (during motion picture recording), Eye Sensor AF, AF+MF, MF Assist, Touch MF Assist, Focus Peaking, Touch AF/AE Function, Touch Pad AF, Touch Shutter | ||||
EXPOSURE CONTROL | Light metering system | 1728-zone multi-pattern sensing system | |||
Light metering mode | Multiple / Center Weighted / Spot | ||||
Metering range | EV 0 – 18 (F2.0 lens, ISO100 equivalent) | ||||
Exposure mode | Program AE, Aperture Priority AE, Shutter Priority AE, Manual | ||||
ISO sensitivity (Standard output sensitivity) | Auto / Intelligent ISO / 100 (Extended) / 200 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800 / 25600 (Changeable to 1/3 EV step) (Up to ISO6400 in motion picture recording) (ISO Auto in M mode) |
||||
Exposure compensation | 1/3 EV step ±5EV (±3EV for motion picture) | ||||
AE lock | Yes (AF/AE LOCK button) | ||||
WHITE BALANCE | White balance | Auto / Daylight / Cloudy / Shade / incandescent / Flash / White Set 1, 2, 3, 4 / Color temperature setting | |||
White balance adjustment | Blue/Amber bias, Magenta/Green bias | ||||
Color temperature setting | 2500-10000K in 100K | ||||
SHUTTER | Type | Focal-plane shutter | |||
Shutter speed | Still image: Still image: Time (Max. 2 minutes), 1/4,000 – 60 Motion picture: 1/16,000 – 1/25 Electronic shutter: 1/16,000 – 1 |
||||
Self timer | 10sec, 3 images / 2sec / 10sec | ||||
BRACKET | AE bracket | 3, 5, 7 frames in 1/3, 2/3 or 1 EV Step, Max. ±3 EV, single/burst | |||
Aperture Bracket | 3, 5 or all positions in 1 EV step | ||||
Focus Bracket | 1 to 999 frames, focus steps can be set in 5 levels | ||||
White balance bracket | 3 exposures in blue/amber axis or in magenta/green axis | ||||
PANORAMA SHOT | Yes (Standard / Wide) | ||||
BURST SHOOTING | Burst speed | [Mechanical shutter] AFS: H: 8 frames/sec, M: 6 frames/sec (with Live View), L: 2 frames/sec (with Live View) AFC: H: 6 frames/sec, M: 6 frames/sec (with Live View), L: 2 frames/sec (with Live View) [Electronic shutter] SH: 40 frames/sec AFS: H: 10 frames/sec, M: 6 frames/sec (with Live View), L: 2 frames/sec (with Live View) AFC: H: 6 frames/sec, M: 6 frames/sec (with Live View), L: 2 frames/sec (with Live View) |
|||
Number of recordable images | More than 13 images (when there are RAW files with the particular speed) More than 100 images (when there are no RAW files) (depending on memory card type, aspect, picture size and compression) |
||||
4K PHOTO MODE | 4K Photo mode* | 4K Burst: 30 frames/sec 4K Burst (S/S): 30 frames/sec 4K Pre-Burst: 30 frames/sec, approx. 2 seconds (depending on memory card size and battery power) |
|||
Exif information | Yes | ||||
Selectable aspect ratio | Yes (4:3 / 3:2 / 16:9 / 1:1 are selectable) | ||||
Exposure mode | Program AE/ Aperture-Priority / Sutter-Priority / Manual Exposure | ||||
Marking function | Yes (in 4K Burst (S/S) mode) | ||||
Loop rec function | Yes (in 4K Burst (S/S) mode) | ||||
TIME LAPSE SHOT | Yes | ||||
STOP MOTION ANIMATION | Yes | ||||
FLASH | Flash type | TTL Built-in-Flash, GN6.0 equivalent (ISO200 ・m) / GN4.2 equivalent (ISO100 ・m), Built-in Pop-up (Reference) | |||
Flash mode | Auto*, Auto/Red-eye Reduction*, Forced On, Forced On/Red-eye Reduction, Slow Sync., Slow Sync./Red-eye Reduction, Forced Off * For iA, iA+ only. | ||||
Synchronization speed | Less than 1/160 second | ||||
Flash output adjustment | 1/3EV step ±3EV | ||||
Flash synchronization | 1st. Curtain Sync, 2nd Curtain Sync. | ||||
Synchronization for flash dimming and exposure compensation | Yes | ||||
SILENT MODE | Yes | ||||
REAR MONITOR | Type | TFT LCD monitor with static touch control | |||
Monitor size | Tilt 7.5cm(3.0-inch) / 3:2 aspect / Wide viewing angle | ||||
Pixels | Approx. 1,040k dots | ||||
Field of view | Approx. 100% | ||||
Monitor adjustment | Brightness, Contrast, Saturation, Red-Green, Blue-Yellow | ||||
LIVE VIEW | Digital zoom | 2x, 4x | |||
Extra Tele Conversion | Still image: Max. 2x Motion picture: 2.4x (FHD), 3.6x (HD), 4.8x (VGA) |
||||
Other functions | Level Gauge, Real-time Histogram, Guide Lines (3 patterns), Highlight display (Still image / motion picture), Zebra pattern (Still image / motion picture) | ||||
DIRECTION DETECTION FUNCTION | Yes | ||||
FUNCTION BUTTON | Fn1, Fn2, Fn3, Fn4, Fn5, Fn6, Fn7, Fn8, Fn9 | 4K Photo Mode / Wi-Fi / Q.MENU / LVF/Monitor Switch / AF/AE LOCK / AF-ON / Preview / One Push AE / Touch AE / Level Gauge / Focus Area Set / Zoom Control / Cursor Button Lock / Dial Operation Switch / Photo Style / Filter Select / Aspect Ratio / Picture Size / Quality / Metering Mode / Bracket / Focus Mode / Highlight Shadow / i. Dynamic / i. Resolution / Post Focus / HDR / Shutter Type / Flash Mode / Flash Adjust. / Ex. Tele Conv. / Digital Zoom / Stabilizer / Snap Movie / Motion Pic. Set / Picture Mode / Silent Mode / Peaking / Histogram / Guide Line / Zebra Pattern / Monochrome Live View / Rec Area / Step Zoom / Zoom Speed / Touch Screen / Sensitivity / White Balance / AF Mode/MF / Drive Mode / Restore to Default | |||
PHOTO STYLE | Still image and motion picture | Standard / Vivid / Natural / Monochrome / L. Monochrome / Scenery / Portrait / Custom | |||
CREATIVE CONTROL | Still image | Expressive / Retro / Old Days / High Key / Low Key / Sepia / Monochrome / Dynamic Monochrome / Rough Monochrome / Silky Monochrome / Impressive Art / High Dynamic / Cross Process / Toy Effect / Toy Pop / Bleach Bypass / Miniature Effect / Soft Focus / Fantasy / Star Filter / One Point Color / Sunshine | |||
Motion picture | Expressive / Retro / Old Days / High Key / Low Key / Sepia / Monochrome / Dynamic Monochrome / Impressive Art / High Dynamic / Cross Process / Toy Effect / Toy Pop / Bleach Bypass / Miniature Effect / Fantasy / One Point Color | ||||
CREATIVE VIDEO MODE | Exposure mode | Program AE / Aperture-Priority / Sutter-Priority / Manual Exposure | |||
MOTION PICTURE FUNCTION | Flicker reduction | [1/50] / [1/60] / [1/100] / [1/120] / OFF | |||
PLAYBACK | Playback function | 30-thumbnail display, 12-thumbnail display, Calendar display, Zoomed playback (Max. 16x), Slideshow (All / Picture Only / Video Only / 4K PHOTO / Post Focus / 3D / Category Selection / Favorite, duration & effect is selectable), Playback Mode (Normal / Picture Only / Video Only / 4K PHOTO / Post Focus / 3D Play / Category / Favorite), Location Logging, RAW Processing, Light Composition, Clear Retouch, Title Edit, Text Stamp, Video Divide, Time Lapse Video, Stop Motion Video, Resize, Cropping, Rotate, Rotation Display, Favorite, DPOF Print Set, Protect, Face Recognition Edit, Picture Sort, Creating Still Pictures from a Motion Picture | |||
IMAGE PROTECTION / ERASE | Protection | Single / Multi | |||
Erase | Single / Multi / All / Except Favorite | ||||
Direct print | PictBridge compatible | ||||
INTERFACE | USB | USB 2.0 Micro-B | |||
HDMI** | microHDMI TypeD / VIERA Link Video: Auto / 4K / 1080p / 1080i / 720p / 576p Audio: Stereo |
||||
Audio video output | No | ||||
Microphone | Stereo, Wind-cut: OFF / Standard / High | ||||
Speaker | Monaural | ||||
LANGUAGE | OSD language | Please refer to "OSD" Sheet | |||
POWER | Battery | Li-ion Battery Pack (7.2V, 1025mAh, 7.4Wh) (Included) AC Adaptor (Input: 110 – 240V AC) (Included, connect with USB cable) |
|||
Battery life (CIPA standard) | Approx. 290 images (rear monitor), 270 images (LVF) with H-FS12032 / H-FS35100 Approx. 280 images (rear monitor), 260 images (LVF) with H-H020A / H-FS14140 |
||||
DIMENSIONS / WEIGHT | Dimensions (W x H x D) | 122 x 70.6 x 43.9 mm / 4.80 x 2.78 x 1.73 inch (excluding protrusions) | |||
Weight | Approx. 426g / 0.94 lb (SD card, Battery, Body) Approx. 383g / 0.84 lb (Body only) Approx. 493g / 1.09 lb (SD card, Battery, H-FS12032 lens included) Approx. 561g / 1.24 lb (SD card, Battery, H-FS35100 lens included) Approx. 628g / 1.39 lb (SD card, Battery, H-FS12032 + H-FS35100 lenses included) Approx. 513g / 1.13 lb (SD card, Battery, H-H020A lens included) Approx. 691g / 1.52 lb (SD card, Battery, H-FS14140 lens included) |
||||
OPERATING ENVIRONMENT | Operating temperature | 0℃ to 40℃ (32°F to 104°F) | |||
Operating humidity | 10%RH to 80%RH | ||||
STANDARD ACCESSORIES | Software | ・ The software to edit and playback images on computer is not bundled with DMC-GX80. To do this, PHOTOfunSTUDIO is available for download at Panasonic website using computer connected to the Internet. http://panasonic.jp/support/global/cs/soft/download/d_pfs99pe.html (For Windows) ・ The software to process RAW file on computer is not bundled with DMC-GX80. To do this, SILKYPIX Developer Studio is available for download at Ichikawa Soft Laboratory’s website using computer connected to the Internet. |
|||
Standard accessories | DMC-GX80 Kit Hot Shoe Cover, Battery Pack, AC Adaptor, USB Connection Cable, Shoulder Strap, Body Cap DMC-GX80K Kit / DMC-GX80C Kit DMC-GX80W Kit DMC-GX80H Kit ・ The DMC-GX80 Operating Instructions for advanced features is available for downloaded at Panasonic LUMIX Customer Support Site using PC, smartphone or tablet connected to the Internet. |
||||
* About motion picture recording / 4K Photo recording – Use a card with SD Speed Class with "Class 4" or higher when recording motion pictures. – Use a card with SD Speed Class with "UHS-I UHS Speed Class 3 (U3)" when recording motion pictures with [MP4] in [4K] or [4K PHOTO]. (SD speed class is the speed standard regarding continuous writing.) – Recording stops when the continuous recording time exceeds 29 minutes and 59 seconds with [AVCHD] in Europe. – Recording stops when the continuous recording time exceeds 29 minutes and 59 seconds or the file size exceeds 4GB with [MP4] in [FHD] [HD] [VGA]. – Recording stops when the continuous recording time exceeds 29 minutes and 59 seconds with [MP4] in [4K]. – When using an SDHC memory card: You can continue recording without interruption even if the file size exceeds 4 GB, but the motion picture file will be divided and recorded/played back separately. – When using an SDXC memory card: You can record a motion picture in a single file. – When the ambient temperature is high or continuous recording is performed, the camera may stop the recording to protect itself. Wait until the camera cools down. ** For [4K] video output, use an HDMI cable that has the HDMI logo on it, and that is described as"4K compatible". |
(Redaktion photoscala)
Bitte Text überarbeiten
In der Einleitung steht öfter GX8 anstatt GX80.
Danke!
OhWeh
Wurde inzwischen berichtigt.
Wurde inzwischen berichtigt.
Zum Glück
ist ja auch die Fototechnik zur modischen Geschmacksfrage verkommen … erspart man sich die Debatte über die Inhalte der inzwischen verbreiteten Mogelpackungen.
Die von Panasonic zitierte
Die von Panasonic zitierte Pressemitteilung setzt UHD (3840 x 2160 Pixel) und Cinema 4K (4096 × 2160 Pixel) gleich. Das mag technisch nicht ganz korrekt sein, umgangssprachlich hat sich jedoch für beide annähernd identischen Auflösungen der Begriff „4K“ eingebürgert. Für Konsumenten dürfte die etwas niedrige UHD-Auflösung die weitaus interessantere sein, da sie dem Seitenverhältnis 16:9 gängiger TV-Monitore entspricht.
Au, wie weh das tut…
[quote=Gast][quote=Gast]… und nennt das „Top-Modell der mittleren Preisklasse“ ???
Alles ganz gut und nett, aber wo ist der einzigartige Klappsucher geblieben???
Den bekommt also nur noch, wer die GX8 der gehobenen Preisklasse erwirbt.
Nun, dann wird es für mich keine LUMIX mehr geben, die oben vorgestellte GX80 schon gar nicht.
Dabei wäre es an der Zeit, endlich meine betagte GX1 (mit Aufstecksucher) abzulösen.
Mir wird nichts anderes übrig bleiben, als Panasonic den Rücken zu kehren.
Tschüß Panasonic …[/quote]
Und was machen Sie mit den Objektiven? Ah ja, sie haben sowieso nur die Kit-Linse, die beim Mediamarkt-Set dabei war, richtig?[/quote]
Weit gefehlt!!!
MFT-System, schon einmal gehört davon? Panasonic-Objektive passen an Olympus-Kameras UND umgekehrt.
Vielleicht hier mal nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Micro_Four_Thirds
Aber auch die Kitlinse, die tatsächlich beim SATURN-Set dabei war, ist gar nicht sooo schlecht und durchaus brauchbar.
Kleiner Tipp: Vor dem Schreiben eines Kommentars Kopf zuschalten und / oder googeln (= recherchieren) wenn Nullkennung vorherrscht. 😉
Ja, ja, die gute alte Zeit
[quote=Gast]18 Blendenstufen bekommen Sie wieviel genau aufs Papier …?[/quote]
Ist doch egal. Der Deutsche kauft gern Optionen.
Nee …
[quote=Gast][quote=Gast]Die GX7 mit Klappsucher ist doch noch zu haben, und überdies (seit dem Erscheinen der GX8)auch zu günstiger werdenden Preisen. Wenn also eine GX1 abgelöst werden soll, muss man Panasonic nicht zwangsläufig den Rücken kehren, sondern kann die Chance nutzen![/quote]
Sie vermasseln dem Mann hier gerade den theatralischen Abgang, so mit Enttäuschung, Türenschlagen und allen drum und dran. Das ist nicht nett![/quote]
… kein Türeschlagen und nix theatralischer Abgang. 😉
Die Brille erfordert ’nen größeren Suchereinblick. 😉
MfG
Postkutsche gegen DSLM
[quote=Gast][quote=Gast]Die GX80 wirkt auf mich gut durchdacht.
Bei 16MPx kann man davon ausgehen, dass die meisten der aktuellen Objektive eine solche Auflösung einigermaßen an den Sensor liefern. Ich halte es für richtig, statt die Pixelzahl hoch zu treiben, die Entbehrlichkeit des Tiefpassfilters zu prüfen und diesen gegebenenfalls wegzulassen, was hier geschehen ist. Ein besserer Autofokus ist derzeit immer noch ein starkes Argument. Bildstabilisator im Gehäuse ermöglicht die Nutzung nicht stabilisierter Objektive, was sich im Weitwinkel auf jeden Fall lohnt. Video mache ich nicht, deshalb dazu keine Verlautbarung von mir.
Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass sich der gute Eindruck in der Praxis auch bestätigt.
Der Markt für diejenigen, die sich vom Spiegel nicht lösen können, wird immer kleiner. – Gut so.
MfG[/quote]
Pentax K1, K3II, Nikon D7200, D5500, D400 D5, Canon 750D, 760D, 5Ds, 5DsR, 1DXII, 80D, alles neue Kameras, und es kommen noch viel mehr. Gut so![/quote]
Da ist nur leider ein Problem. Ich habe die A6000 von Sony kennengelernt. Da fasst man keine der von Ihnen genannten Kameras mehr an.
A6000 – das ist ein Auto.
DSLR – das ist Postkutsche.
Nun …
[quote=Gast]
Hat das irgendjemand geschrieben?[/quote]
Die vielen abfälligen Bemerkungen gegen die DSLR Technik lassen diesen Schluß für mich zu …
[quote=Gast]
Man hat weniger Ausschuss, weil der Kontrastautofokus genauer ist. Man fertigt weniger Belichtungen an, weil man in der Regel schon im elektronischen Sucher die korrekte Belichtung einstellen kann. So reicht der Akku sogar länger als bei DSLR. Man kann Manuell korrekt fokussieren, was bei DSLR nicht geht. Man hat die Vorteile des geringeren Auflagenmaßes.[/quote]
Netter Rechtfertigungsversuch und letztendlich doch nur auf dem Niveau von typischem Marketinggeschwurbel. Das Problem ist nicht die Technik ansich, sondern derjenige hinter der Kamera, der sie zu beherrschen und zu nutzen weiß. Das macht auch den Unterschied aus zwischen Knipsen und Fotografieren. Aber das Thema fange ich hier lieber gar nicht erst an, will ja doch keiner, der sich da angesprochen fühlt, wahrhaben.
[quote=Gast]
Es ist doch kein Zufall, dass der DSLM-Markt relativ stabil ist, während die Spiegelkameras immer weniger Absatz finden.[/quote]
Sie beschrieben hier eine angebliche Korrelation, der Sie einen Kausalzusammenhang unterstellen wollen. Das aber ist ein Irrtum, auch Illusion genannt. Ist aber nicht schlimm, das passiert vielen Menschen, die sich da vorschnell täuschen lassen …
Integriertes Fixierbad
[quote=Gast][quote=Gast]
DSLR sind derzeit nichts mehr als eine Fortschrittsbremse. Und je schneller die vom Markt sind, desto besser für den technischen Fortschritt.[/quote]
Ach ja, der angebliche ‚Fortschritt‘, der jeder technischen Neuerung immer gleich mit dazu konstatiert wird, fast schon bemitleidenswert …
Aber ok, wir fliegen mittlerweile in Flugzeugen, wo die Piloten nur noch die Computer überwachen, die letztendlich tatsächlich das Flugzeug in der Luft halten. Wir fahren in Autos, die selbsttätig einparken, die Spur halten und das Licht einschalten und in der Küche haben wir Thermomix, womit wir unser Essen digital kochen, auch wenn wir keine Ahnung vom Kochen haben. Feinifein! Das alles wird gerne als Fortschritt betitelt, weil es uns das Denken und das mühsame Erlangen von Knowhow erpart. Tatsächlich aber werden wir immer dümmer und machen uns gleichzeitig immer abhängiger davon, dass Technik vorhanden ist und auch zuverlässig funktioniert. Aber wen interessiert das schon im Zeitalter von Spezialisierung und Dienstleistung? Und so ist es auch mit den Kameras nicht anders, die Hersteller müssen verkaufen und nehmen diese Technik-Affinität vieler User natürlich gerne an, um diese bedienen zu können. Nicht die Fotografen und die DSLRs sind das Problem, sondern die vielen Knipser, die mit ihren ‚Ansprüchen‘ das Niveau immer weiter herunterziehen und das dann Fortschritt nennen, in dem sie DSLRs als ‚Bremse‘ bezeichnen …
Ganz ehrlich: es gibt doch schon jetzt genug ‚Foto-Spielzeug‘ am Markt, dann laßt doch den angeblich ewig Gestrigen ihre DSLRs und gut ist.[/quote]
In Ihrer Aufzählung fehlt noch die Kamera mit dem integrierten automatischen Fixierbad. Ein wenig Ausschuss bei den Fotos muss schon sein. Einfach löschen und neufotografieren ist ja wirklich zu einfach. Das kann ja jeder.
Typisch
[quote=Gast][quote=Gast]
Hat das irgendjemand geschrieben?[/quote]
Die vielen abfälligen Bemerkungen gegen die DSLR Technik lassen diesen Schluß für mich zu …
[quote=Gast]
Man hat weniger Ausschuss, weil der Kontrastautofokus genauer ist. Man fertigt weniger Belichtungen an, weil man in der Regel schon im elektronischen Sucher die korrekte Belichtung einstellen kann. So reicht der Akku sogar länger als bei DSLR. Man kann Manuell korrekt fokussieren, was bei DSLR nicht geht. Man hat die Vorteile des geringeren Auflagenmaßes.[/quote]
Netter Rechtfertigungsversuch und letztendlich doch nur auf dem Niveau von typischem Marketinggeschwurbel. Das Problem ist nicht die Technik ansich, sondern derjenige hinter der Kamera, der sie zu beherrschen und zu nutzen weiß. Das macht auch den Unterschied aus zwischen Knipsen und Fotografieren. Aber das Thema fange ich hier lieber gar nicht erst an, will ja doch keiner, der sich da angesprochen fühlt, wahrhaben.
[quote=Gast]
Es ist doch kein Zufall, dass der DSLM-Markt relativ stabil ist, während die Spiegelkameras immer weniger Absatz finden.[/quote]
Sie beschrieben hier eine angebliche Korrelation, der Sie einen Kausalzusammenhang unterstellen wollen. Das aber ist ein Irrtum, auch Illusion genannt. Ist aber nicht schlimm, das passiert vielen Menschen, die sich da vorschnell täuschen lassen …[/quote]
Bei anderen Argumente einfordern und wenn sie kommen, mit dümmlichen Pauschalierungen reagieren. Ich habe allerdings bereits nach Ihrem ersten Kommentar nichts anderes erwartet. Na ja, und das mit der Argumentationslogik und dem korrekten Fremdworteinsatz sollten Sie auch noch üben.
Man sieht auch
bei einer SLR was man bekommt. Vertraut mit einem Belichtungsmesser muss man halt sein. Aber, zugegeben, daran scheitert’s heute schon sehr verbreitet.
Heute reiten sie sogar
ohne dass sie das müßten … das ist wahrer Adel. -)))
Objektiv
Bin ich blind oder fehlen da die Angaben zum Objektiv?
Zu
[quote=Gast]Bin ich blind oder fehlen da die Angaben zum Objektiv?[/quote]
welchem …?
.
Vielleicht, weil es sich um eine Systemkamera mit Wechselobjektiven handelt?
Gast schrieb:
Bin ich blind
[quote=Gast]Bin ich blind oder fehlen da die Angaben zum Objektiv?[/quote]
Warum soll da eine Objektivangabe stehen? Das ist ein Gehäuse für MFT-Objektive.
Entschuldigung
… ich dachte wirklich, es handelt sich um eine Kompaktkamera mit festem Objektiv.
Schade…
[quote=Gast][quote=Gast]Die Kamera sieht sehr billig und langweilig aus, es fehlt irgendwie das Design, gerade wenn man sie vergleicht mit einer Pen-F. Und ihr fehlt leider der absolut geniale Klappsucher der GX8, der ein Alleinstellungsmerkmal von Panasonic ist und gerade mit etwas grösseren Objektiven eine viel entspanntere Haltung ermöglicht – im Stehen kann der Arm, der das Objektiv hält angewinkelt werden, weil man den Kopf senken kann, um durch den Sucher zu blicken, etwas was Panasonic viel stärker forcieren sollte…[/quote]
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Ich finde das klare Lumix-Design gut. Als GX7-Nutzer finde ich den Klapp-EVF zwar ganz nett, habe ihn den letzten Jahren jedoch nur wenig benutzt – im Gegensatz zum Klappmonitor, der gerade bei Aufnahmen in Bodennähe unschlagbar ist. Als GX7-Nutzer lohnt sich der Upgrade auf die GX80 für mich jedoch nicht.[/quote]
..gerade in dem für mich wesentlichen Punkt gibt es hier einen Rückschritt, keinen Klappsucher mehr. Die schnuckelige kleine GX7 brachte mich überhaupt erst dazu das System zu wechseln, auch weil ich viel Macrofotografie betreibe, auch in Bodennähe. Natürlich keine Frage der Klappmonitor ist super aber bei praller Sonne nützt er mir gar nichts und da liebe ich meinen Klappsucher, der geht immer.
Ich hatte halt gehofft das in einem Nachfolgemodell dieser geniale Sucher einfach nur ein bischen verbessert würde, vielleicht minimal Größer bei alter Kameragröße. Ich will keinen Boliden a la GX8 für eine große Kamera hätt ich nicht zu Mft wechseln müssen.
Ich will leicht reisen. Alles muss in einen kleinen Rucksack passen. Ich bin auch bereit das zu bezahlen.
Diese Kamera ist für mich kein würdiger GX7 Nachfolger. Was Panasonic hier liefert ist … nix halbes und nix ganzes. Jede Menge elektronischer Schnickschnack, der sowieso in jeder neuen Kamera auftaucht, pure Rechenpower. Wie man an der Olympus EM1 sehen konnte ist es durchaus möglich einer älteren Kamera plötzlich einen Elektronischen Verschluss und andere schöne Funktionen zu verpassen und zwar einfach nur per Firmware-update. Möglich ist das also…
Einzig der neue mechanische Verschluss ist eventuell besser als der alte, aber bei genauem hinsehen ist auch das eine Sparmaßnahme, keine Motörchen, keine Zahnräder usw. mehr. In diesem Fall haben mal beide etwas davon.
Von einigen vernüftigen Firmwareupdates der GX7 (ISO Automatik z.b.) hätten viele Fotografen wahrscheinlich mehr gehabt.
Ist eine solide Modellpflege zu viel verlangt?
Gast schrieb:
Gast
[quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast] …
Bildstabilisator im Gehäuse ermöglicht die Nutzung nicht stabilisierter Objektive, was sich im Weitwinkel auf jeden Fall lohnt.
…
Der Markt für diejenigen, die sich vom Spiegel nicht lösen können, wird immer kleiner. – Gut so.[/quote]
Genialer Weitwinkelblick!
Aber erklären Sie mir doch bitte weshalb es ihrem Weitwinkelblick zu folge gut sein soll, daß der Markt für diejenigen, die sich vom Spiegel nicht lösen können, immer kleiner wird?[/quote]
Weil die Spiegelreflexkameratechnik nur den technischen Stillstand konserviert. Welche Innovation hat es denn seit der D5100 noch im Spiegelbereich gegeben? – Im Grunde keine! Das Alte hat man versucht in den eingefahrenen Gleisen zu verbessern. Mehr nicht.
Ich habe den Vergleich und kann aus dem Spiegelenthusiasmus eigentlich nur folgern, dass da jemand die Spiegelbraut lobt, bevor sie endgültig unverkäuflich ist.
Der Qualitätsunterschied zwischen einer A6000 und einer D5100 ist gravierend. Wenn Sie es nicht glauben, dann probieren Sie es. Und dann noch die fortschrittlichen Möglichkeiten des Fotografierens, die spiegelhaltige Kameras nicht bieten: treffsicherer Auofokus, der auch Nachts messerscharf fokussiert, eine saubere Detailauflösung, relativ exakte Belichtungseinstellung, Nutzung des gesamten Bildes zum Fokussieren ohne Einengung auf wenige Fokusmessfelder, erstaunliche Helligkeit des Motivs und so weiter. Manuelles Fokussieren mit Fokuslupe und Kantenhervorhebung. Und für bewegliche Motive gibt es noch den Hybrid-Autofokus. Und im Flugzeugmodus mache ich mit der A6000 mit 1er Akkuladung auch 700 Fotos in RAW+JPEG-Fine.
Machen Sie einfach den Vergleich. Sie werden sehr schnell von DSLR auf spiegellos umsteigen.
DSLR sind derzeit nichts mehr als eine Fortschrittsbremse. Und je schneller die vom Markt sind, desto besser für den technischen Fortschritt.[/quote]
… ich nutze beide Systeme!!! Nikon und Panasonic.
Weiterhin nutze ich sowohl analoges Mittelformat wie auch Kleinbild ohne jegliche Automatikfuntionen.
Beide, Mirrorless- wie auch DSLR System haben ihre Vor- und Nachteile!
Wenn sie meinen, ausschließlich mit einem Sensor voller AF-Meßfelder scharfe Bilder machen zu können, dann bleiben sie bei ihrer Meinung.
Jedoch: Sowohl die Nikon, wie auch die betagte Panasonic fokussieren mit nur einem (von mir gewälten) AF-Meßfeld auch nachts präzise und ich habe die volle Kontrolle über den Fokuspunkt. Das Funktioniert mit den analogen Kameras ohne AF genau so gut, wenn auch nicht sooo schnell…
UND: Wer Bildermassen bevorzugt, als auf Klasse und Qualität Wert zu legen, der hat meiner Meinung nach (!) beim Thema Fotografie etwas gründlich mißverstanden. Aber das ist Geschmackssache.
Nur eins in ihrem Kommentar verstehe ich auch beim besten Willen nicht: Weshalb der stabilisierte Sensor einer Kamera ausgerechnet beim Weitwinkel (= kurze optische Achse) von großen Vorteil sein soll … (???)
Sollten sie vielleicht technisch doch nicht so ganz auf der Höhe der Zeit sein oder davon gar nichts verstehen? Mit Verlaub, es sei mir dieser Gedanke doch gestattet …
– Früher beherrschten Fotografen ihre Kamera. Heute ist das leider oftmals umgekehrt.[/quote]
Ich werfe weder mit Steinen noch sitze ich in einem Glashaus
[quote=Gast][quote=Gast]
Wo Ihr Eingangskommentar ja soooo bedeutungsschwanger und geistreich war….
Da sind Argumente wahrlich vergebliche Liebesmüh.[/quote]
Ja, ich verstehe das, es es muß unsagbar weh tun, wenn Sie sich und erst recht anderen gegenüber eingestehen müssen, dass sie im Prinzip den Unterschied zwischen Wunschdenken und Realität verstanden haben. Aber noch winden sie sich darum, das zeigt auch Ihre letzte Antwort ganz deutlich. Fakt ist doch, dass sie einfach keine überzeugenden Beweise und Argumente vorlegen können. Und das wundert mich auch nicht, denn es gibt ja auch keine, und das wissen Sie.
Man kann sich letztendlich alles schönquatschen, keine Frage, aber das alles ändert an der Wahrheit doch nichts, das muß man doch irgendwann einmal begreifen.
Fokus und Bildstabilisierung
[quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast] …
Bildstabilisator im Gehäuse ermöglicht die Nutzung nicht stabilisierter Objektive, was sich im Weitwinkel auf jeden Fall lohnt.
…
Der Markt für diejenigen, die sich vom Spiegel nicht lösen können, wird immer kleiner. – Gut so.[/quote]
Genialer Weitwinkelblick!
Aber erklären Sie mir doch bitte weshalb es ihrem Weitwinkelblick zu folge gut sein soll, daß der Markt für diejenigen, die sich vom Spiegel nicht lösen können, immer kleiner wird?[/quote]
Weil die Spiegelreflexkameratechnik nur den technischen Stillstand konserviert. Welche Innovation hat es denn seit der D5100 noch im Spiegelbereich gegeben? – Im Grunde keine! Das Alte hat man versucht in den eingefahrenen Gleisen zu verbessern. Mehr nicht.
Ich habe den Vergleich und kann aus dem Spiegelenthusiasmus eigentlich nur folgern, dass da jemand die Spiegelbraut lobt, bevor sie endgültig unverkäuflich ist.
Der Qualitätsunterschied zwischen einer A6000 und einer D5100 ist gravierend. Wenn Sie es nicht glauben, dann probieren Sie es. Und dann noch die fortschrittlichen Möglichkeiten des Fotografierens, die spiegelhaltige Kameras nicht bieten: treffsicherer Auofokus, der auch Nachts messerscharf fokussiert, eine saubere Detailauflösung, relativ exakte Belichtungseinstellung, Nutzung des gesamten Bildes zum Fokussieren ohne Einengung auf wenige Fokusmessfelder, erstaunliche Helligkeit des Motivs und so weiter. Manuelles Fokussieren mit Fokuslupe und Kantenhervorhebung. Und für bewegliche Motive gibt es noch den Hybrid-Autofokus. Und im Flugzeugmodus mache ich mit der A6000 mit 1er Akkuladung auch 700 Fotos in RAW+JPEG-Fine.
Machen Sie einfach den Vergleich. Sie werden sehr schnell von DSLR auf spiegellos umsteigen.
DSLR sind derzeit nichts mehr als eine Fortschrittsbremse. Und je schneller die vom Markt sind, desto besser für den technischen Fortschritt.[/quote]
… ich nutze beide Systeme!!! Nikon und Panasonic.
Weiterhin nutze ich sowohl analoges Mittelformat wie auch Kleinbild ohne jegliche Automatikfuntionen.
Beide, Mirrorless- wie auch DSLR System haben ihre Vor- und Nachteile!
Wenn sie auf meinen, ausschließlich mit einem Sensor voller AF-Meßfelder scharfe Bilder machen zu können, dann bleiben sie bei ihrer Meinung.
Jedoch: Sowohl die Nikon, wie auch die betagte Panasonic fokussieren mit nur einem (von mir gewälten) AF-Meßfeld auch nachts präzise und ich habe die volle Kontrolle über den Fokuspunkt. Das Funktioniert mit den analogen Kameras ohne AF genau so gut, wenn auch nicht sooo schnell…
UND: Wer Bildermassen bevorzugt, als auf Klasse und Qualität Wert zu legen, der hat meiner Meinung nach (!) beim Thema Fotografie etwas gründlich mißverstanden. Aber das ist Geschmackssache.
Nur eins in ihrem Kommentar verstehe ich auch beim besten Willen nicht: Weshalb der stabilisierte Sensor einer Kamera ausgerechnet beim Weitwinkel (= kurze optische Achse) von großen Vorteil sein soll … (???)
Sollten sie vielleicht technisch doch nicht so ganz auf der Höhe der Zeit sein oder davon gar nichts verstehen? Mit Verlaub, es sei mir dieser Gedanke doch gestattet …
– Früher beherrschten Fotografen ihre Kamera. Heute ist das leider oftmals umgekehrt.[/quote]
Bei einer Spiegelreflex ist man zum Fokussieren auf die eingebauten Fokussensoren angewiesen (oder auf die Riesen-Offenblende), von denen wiederum nur die Kreuzsensoren einigermaßen zum Fokussieren geeignet sind.
Die Blogs sind voll, in denen über das Fokusmodul bei den Nikon D600 ff oder das der Canon 6D diskutiert wird: viel zu mittig, nur ein Teil Kreuzsensoren – und so weiter.
Das sind Diskussionen, über die man als Besitzer einer A6000 nur den Kopf schütteln kann.
Die A6000 hat einen Kontrastautofokus, wo direkt über den Kontrast über den Sensor fokussiert wird. Das ist in etwa so, wie flächendeckend Kreuzsensoren auf dem ganzen Bild.
Gerade nachts ist das von Vorteil. Da kann man das Fokusfeld dort hinsetzen, wo der Autofokus noch eine Chance hat, zu reagieren, beispielsweise auf die mitgebrachte Taschenlampe in der rechten unteren Bildecke, die dem 16/9-Crop sowieso zum Opfer fällt.
Zum Bildstabilisator:
Bei Weitwinkel ist es ziemlich egal, ob der Bildstabilisator in der Kamera oder im Objektiv sitzt – soweit das Objektiv einen Bildstabilisator hat (nicht bei Nikon). 1/4s ist mit den stabiliserten Sony-Objektiven scharf, aufgestützt geht noch längere Belichtungszeit.
Bei langen Brennweiten hingegen ist der Bildstabilisator im Objektiv wirksamer. Das hat den einfachen Grund, dass das Teleobjektiv länger ist und die Bahngeschwindigkeit beim Verwackeln größer ist.
Dazu habe ich vor kurzem auch einen Artikel im Netz gelesen, mir allerdings die Quelle nicht notiert. Einfach mal nach Technologien der Bildstabilisierung – oder Bildstabilisierung im Vergleich oder ähnlichem suchen.
Und Bildermassen haben Sie bei den Spiegelkameras oder eben nie die korrekt Belichteten dabei. Mit Elektronischem Sucher und den Belichtungsanzeigen macht man nur ganz wenige Belichtungen. Man sieht, was man bekommt.
Heute beherrschen manche Fotografen NUR NOCH IHRE Kamera, aber nicht die Fotografie. Diese eilt denen in Riesenschritten davon.
Die Kamera sieht sehr billig
Die Kamera sieht sehr billig und langweilig aus, es fehlt irgendwie das Design, gerade wenn man sie vergleicht mit einer Pen-F. Und ihr fehlt leider der absolut geniale Klappsucher der GX8, der ein Alleinstellungsmerkmal von Panasonic ist und gerade mit etwas grösseren Objektiven eine viel entspanntere Haltung ermöglicht – im Stehen kann der Arm, der das Objektiv hält angewinkelt werden, weil man den Kopf senken kann, um durch den Sucher zu blicken, etwas was Panasonic viel stärker forcieren sollte…
Das wäre
überhaupt das schlagende Argument für einen EVF: Seine unvergleichliche Flexibilität gegenüber starren Sucherlösungen. Aber daran scheitern fast alle kläglich.
Geschmacksache
[quote=Gast]Die Kamera sieht sehr billig und langweilig aus, es fehlt irgendwie das Design, gerade wenn man sie vergleicht mit einer Pen-F.[/quote]
Mir gefällt das klare und schnörkellose Design der Lumix, gerade im Vergleich mit der Pen-F.
Olympus baut gute Kameras, aber das Retro-Design ist überhaupt nicht meins. Zum Glück bietet Panasonic hierfür eine Alternative an…
Klappsucher? Nicht so wichtig
[quote=Gast]Die Kamera sieht sehr billig und langweilig aus, es fehlt irgendwie das Design, gerade wenn man sie vergleicht mit einer Pen-F. Und ihr fehlt leider der absolut geniale Klappsucher der GX8, der ein Alleinstellungsmerkmal von Panasonic ist und gerade mit etwas grösseren Objektiven eine viel entspanntere Haltung ermöglicht – im Stehen kann der Arm, der das Objektiv hält angewinkelt werden, weil man den Kopf senken kann, um durch den Sucher zu blicken, etwas was Panasonic viel stärker forcieren sollte…[/quote]
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Ich finde das klare Lumix-Design gut. Als GX7-Nutzer finde ich den Klapp-EVF zwar ganz nett, habe ihn den letzten Jahren jedoch nur wenig benutzt – im Gegensatz zum Klappmonitor, der gerade bei Aufnahmen in Bodennähe unschlagbar ist. Als GX7-Nutzer lohnt sich der Upgrade auf die GX80 für mich jedoch nicht.
Gast schrieb:
Die Kamera
[quote=Gast]Die Kamera sieht sehr billig und langweilig aus[/quote]
Na Gott sei Dank, da kannst Du dich mehr auf gute Fotos konzentrieren, statt die Kamera den ganzen Tag lang anzustarren, weil sie so gut aussieht……
Der Spaniel. Wau!
Richtig!
[quote=Gast]Die Kamera sieht sehr billig und langweilig aus, es fehlt irgendwie das Design, gerade wenn man sie vergleicht mit einer Pen-F. Und ihr fehlt leider der absolut geniale Klappsucher der GX8, der ein Alleinstellungsmerkmal von Panasonic ist und gerade mit etwas grösseren Objektiven eine viel entspanntere Haltung ermöglicht – im Stehen kann der Arm, der das Objektiv hält angewinkelt werden, weil man den Kopf senken kann, um durch den Sucher zu blicken, etwas was Panasonic viel stärker forcieren sollte…[/quote]
Dem stimme ich voll und ganz zu!
Gähn
[quote=Gast][quote=Gast]
Der Markt für diejenigen, die sich vom Spiegel nicht lösen können, wird immer kleiner. – Gut so.
[/quote]
… und ich warte noch immer auf die wahnsinnig tollen Fotos, die man nach Meinung einiger nur ohne Spiegel machen kann. Nur …, wo sind sie bloß, diese visuellen und unschlagbaren Beweise gegen den Spiegel? Wo nur? Nix zu sehen, weit und breit. Aber neu und modern ist natürlich immer besser, weil alt und in die Jahre gekommen ja nur schlechter sein kann …
Ich freue mich auf meine neue Kamera (mit Spiegel), modische EVF Systeme hindern mich ganz sicher nicht daran, und das ist wirklich gut so![/quote]
Glückwunsch zu ihrem technischen Scheuklappenblick.
Machen nicht warten
[quote=Gast][quote=Gast]
Der Markt für diejenigen, die sich vom Spiegel nicht lösen können, wird immer kleiner. – Gut so.
[/quote]
… und ich warte noch immer auf die wahnsinnig tollen Fotos, die man nach Meinung einiger nur ohne Spiegel machen kann.[/quote]
Hat das irgendjemand geschrieben?
Man hat weniger Ausschuss, weil der Kontrastautofokus genauer ist. Man fertigt weniger Belichtungen an, weil man in der Regel schon im elektronischen Sucher die korrekte Belichtung einstellen kann. So reicht der Akku sogar länger als bei DSLR. Man kann Manuell korrekt fokussieren, was bei DSLR nicht geht. Man hat die Vorteile des geringeren Auflagenmaßes.
Es ist doch kein Zufall, dass der DSLM-Markt relativ stabil ist, während die Spiegelkameras immer weniger Absatz finden.
GX80
Die GX80 wirkt auf mich gut durchdacht.
Bei 16MPx kann man davon ausgehen, dass die meisten der aktuellen Objektive eine solche Auflösung einigermaßen an den Sensor liefern. Ich halte es für richtig, statt die Pixelzahl hoch zu treiben, die Entbehrlichkeit des Tiefpassfilters zu prüfen und diesen gegebenenfalls wegzulassen, was hier geschehen ist. Ein besserer Autofokus ist derzeit immer noch ein starkes Argument. Bildstabilisator im Gehäuse ermöglicht die Nutzung nicht stabilisierter Objektive, was sich im Weitwinkel auf jeden Fall lohnt. Video mache ich nicht, deshalb dazu keine Verlautbarung von mir.
Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass sich der gute Eindruck in der Praxis auch bestätigt.
Der Markt für diejenigen, die sich vom Spiegel nicht lösen können, wird immer kleiner. – Gut so.
MfG
Die Spreu
trennt sich immer deutlicher vom Weizen – gut so.
Wer’s glaubt!
[quote=Gast]Die GX80 wirkt auf mich gut durchdacht.
Bei 16MPx kann man davon ausgehen, dass die meisten der aktuellen Objektive eine solche Auflösung einigermaßen an den Sensor liefern. Ich halte es für richtig, statt die Pixelzahl hoch zu treiben, die Entbehrlichkeit des Tiefpassfilters zu prüfen und diesen gegebenenfalls wegzulassen, was hier geschehen ist. Ein besserer Autofokus ist derzeit immer noch ein starkes Argument. Bildstabilisator im Gehäuse ermöglicht die Nutzung nicht stabilisierter Objektive, was sich im Weitwinkel auf jeden Fall lohnt. Video mache ich nicht, deshalb dazu keine Verlautbarung von mir.
Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass sich der gute Eindruck in der Praxis auch bestätigt.
Der Markt für diejenigen, die sich vom Spiegel nicht lösen können, wird immer kleiner. – Gut so.
MfG[/quote]
Pentax K1, K3II, Nikon D7200, D5500, D400 D5, Canon 750D, 760D, 5Ds, 5DsR, 1DXII, 80D, alles neue Kameras, und es kommen noch viel mehr. Gut so!
ganz so durchdacht scheint
ganz so durchdacht scheint sie mir nicht zu sein – der Blitzauslöserknopf liegt direkt zwischen zwei Funktionstasten – die drückt man garantiert regelmässig aus Versehen. Schade ist auch, dass es keinen dezidierten AF-Umschalter mehr gibt. Allerdings Klagen auf hohem Niveau 🙂
Tja …
[quote=Gast]
Der Markt für diejenigen, die sich vom Spiegel nicht lösen können, wird immer kleiner. – Gut so.
[/quote]
… und ich warte noch immer auf die wahnsinnig tollen Fotos, die man nach Meinung einiger nur ohne Spiegel machen kann. Nur …, wo sind sie bloß, diese visuellen und unschlagbaren Beweise gegen den Spiegel? Wo nur? Nix zu sehen, weit und breit. Aber neu und modern ist natürlich immer besser, weil alt und in die Jahre gekommen ja nur schlechter sein kann …
Ich freue mich auf meine neue Kamera (mit Spiegel), modische EVF Systeme hindern mich ganz sicher nicht daran, und das ist wirklich gut so!
Gast schrieb:
Der Markt
[quote=Gast]
Der Markt für diejenigen, die sich vom Spiegel nicht lösen können, wird immer kleiner. – Gut so.
MfG[/quote]
Immer diese Narzissten…..
Der Spaniel. Wau!
Sachverstand mit Weitwinkelblick
[quote=Gast] …
Bildstabilisator im Gehäuse ermöglicht die Nutzung nicht stabilisierter Objektive, was sich im Weitwinkel auf jeden Fall lohnt.
…
Der Markt für diejenigen, die sich vom Spiegel nicht lösen können, wird immer kleiner. – Gut so.[/quote]
Genialer Weitwinkelblick!
Aber erklären Sie mir doch bitte weshalb es ihrem Weitwinkelblick zu folge gut sein soll, daß der Markt für diejenigen, die sich vom Spiegel nicht lösen können, immer kleiner wird?
Für mich wird
es erst eine neue Kamera geben wenn die Sensoren statt neuer Pixelrekorde mehr Dynamikumfang (13-15 Blendenstufen) abbilden können. Wenn es bei Mittelformat (ist mir zu teuer) funktioniert dann muss es auch bei kleineren Sensoren machbar sein.
Mal sehen was bis zur großen Fotomesse in Köln auf den Markt kommt.
Was manche so brauchen
[quote=Gast]es erst eine neue Kamera geben wenn die Sensoren statt neuer Pixelrekorde mehr Dynamikumfang (13-15 Blendenstufen) abbilden können. Wenn es bei Mittelformat (ist mir zu teuer) funktioniert dann muss es auch bei kleineren Sensoren machbar sein.
Mal sehen was bis zur großen Fotomesse in Köln auf den Markt kommt.[/quote]
Es ist mir ein völliges Rätsel, wie einst brauchbare Fotos entstehen konnten, obwohl die Filmmaterialien bei weitem nicht den Dynamikumfang heutiger Digitalkameras hatten, geschweige denn bitter nötigen 13-15 Blendenstufen…
DSLR ist eine Fortschrittsbremse
[quote=Gast][quote=Gast] …
Bildstabilisator im Gehäuse ermöglicht die Nutzung nicht stabilisierter Objektive, was sich im Weitwinkel auf jeden Fall lohnt.
…
Der Markt für diejenigen, die sich vom Spiegel nicht lösen können, wird immer kleiner. – Gut so.[/quote]
Genialer Weitwinkelblick!
Aber erklären Sie mir doch bitte weshalb es ihrem Weitwinkelblick zu folge gut sein soll, daß der Markt für diejenigen, die sich vom Spiegel nicht lösen können, immer kleiner wird?[/quote]
Weil die Spiegelreflexkameratechnik nur den technischen Stillstand konserviert. Welche Innovation hat es denn seit der D5100 noch im Spiegelbereich gegeben? – Im Grunde keine! Das Alte hat man versucht in den eingefahrenen Gleisen zu verbessern. Mehr nicht.
Ich habe den Vergleich und kann aus dem Spiegelenthusiasmus eigentlich nur folgern, dass da jemand die Spiegelbraut lobt, bevor sie endgültig unverkäuflich ist.
Der Qualitätsunterschied zwischen einer A6000 und einer D5100 ist gravierend. Wenn Sie es nicht glauben, dann probieren Sie es. Und dann noch die fortschrittlichen Möglichkeiten des Fotografierens, die spiegelhaltige Kameras nicht bieten: treffsicherer Auofokus, der auch Nachts messerscharf fokussiert, eine saubere Detailauflösung, relativ exakte Belichtungseinstellung, Nutzung des gesamten Bildes zum Fokussieren ohne Einengung auf wenige Fokusmessfelder, erstaunliche Helligkeit des Motivs und so weiter. Manuelles Fokussieren mit Fokuslupe und Kantenhervorhebung. Und für bewegliche Motive gibt es noch den Hybrid-Autofokus. Und im Flugzeugmodus mache ich mit der A6000 mit 1er Akkuladung auch 700 Fotos in RAW+JPEG-Fine.
Machen Sie einfach den Vergleich. Sie werden sehr schnell von DSLR auf spiegellos umsteigen.
DSLR sind derzeit nichts mehr als eine Fortschrittsbremse. Und je schneller die vom Markt sind, desto besser für den technischen Fortschritt.
Die ersten Tests klingen begeistert
Bei ephotozine hat die Kamera 5 Sterne erhalten. Das ist dort extrem selten. Tatsächlich scheint mir, dass Panasonic dieses mal alles richtig gemacht hat. Es scheint so, dass meine GX8 bald ein kleines Schwesterlein bekommt. Zuerst aber warte ich noch auf das LEICA 100-400mm. Das konnte auch schon einige sehr gute Bewertungen sammeln. Das ist in diesem Brenweitenbereich ebenfalls sehr selten. Zudem ist es konkurrenzlos klein.
Kein Wunder
bei Endlichtstärke 6,3 … bei Blende 8 wär’s sogar noch kleiner.
4k?
Wieso behauptet der Artikel eigentlich, dass die Kamera 4k-Videos aufnehmen könne (wie zB die Samsung NX 500), während im Datenblatt aber tatsächlich nur etwas von UHD-Auflösung steht?
Was macht Panasonic da…
… und nennt das „Top-Modell der mittleren Preisklasse“ ???
Alles ganz gut und nett, aber wo ist der einzigartige Klappsucher geblieben???
Den bekommt also nur noch, wer die GX8 der gehobenen Preisklasse erwirbt.
Nun, dann wird es für mich keine LUMIX mehr geben, die oben vorgestellte GX80 schon gar nicht.
Dabei wäre es an der Zeit, endlich meine betagte GX1 (mit Aufstecksucher) abzulösen.
Mir wird nichts anderes übrig bleiben, als Panasonic den Rücken zu kehren.
Tschüß Panasonic …
Weshalb den Rücken kehren?
Die GX7 mit Klappsucher ist doch noch zu haben, und überdies (seit dem Erscheinen der GX8)auch zu günstiger werdenden Preisen. Wenn also eine GX1 abgelöst werden soll, muss man Panasonic nicht zwangsläufig den Rücken kehren, sondern kann die Chance nutzen!
Gast schrieb:
… und nennt
[quote=Gast]… und nennt das „Top-Modell der mittleren Preisklasse“ ???
Alles ganz gut und nett, aber wo ist der einzigartige Klappsucher geblieben???
Den bekommt also nur noch, wer die GX8 der gehobenen Preisklasse erwirbt.
Nun, dann wird es für mich keine LUMIX mehr geben, die oben vorgestellte GX80 schon gar nicht.
Dabei wäre es an der Zeit, endlich meine betagte GX1 (mit Aufstecksucher) abzulösen.
Mir wird nichts anderes übrig bleiben, als Panasonic den Rücken zu kehren.
Tschüß Panasonic …[/quote]
Und was machen Sie mit den Objektiven? Ah ja, sie haben sowieso nur die Kit-Linse, die beim Mediamarkt-Set dabei war, richtig?