Das schon seit Längerem in Aussicht gestellte Summilux-TL 1:1,4/35 mm ASPH. für die Leica T (Typ 701) ist ab sofort erhältlich. Es will nicht weniger als ein Referenzobjektiv im APS-C-Bereich sein, wird in einer schwarzen und silbernen Ausführung angeboten und soll 2.150 Euro kosten.

Presseinformation der Leica Camera AG:
LEICA SUMMILUX-TL 1:1,4/35 mm ASPH. – Das neue Referenzobjektiv im APS-C Bereich ist ab sofort verfügbar
Wetzlar, 22. März 2016. Ab sofort erweitert das Leica Summilux-TL 1:1,4/35 mm ASPH. das Objektiv-Angebot für das Kamerasystem Leica T. Der lichtstarke Brennweitenklassiker gilt als Referenzobjektiv im APS-C Bereich. Es liefert in allen Leistungsmerkmalen bessere Werte als vergleichbare Optiken und schöpft so die Möglichkeiten moderner Kamerasysteme voll aus.
Das Leica Summilux-TL 1:1,4/35 mm ASPH. erzielt Aufnahmen im besonderen Leica Look mit einem einzigartigen Bokeh. Es überzeugt mit bester Abbildungsleistung ab Offenblende über alle Distanzen von unendlich bis in den Nahbereich. Trotz hoher Lichtstärke und außergewöhnlicher Bildqualität sind die Abmessungen des Objektivs kompakt – die Länge des Objektivs bleibt dank Innenfokussierung unverändert.
Wie alle Leica Objektive wurde auch Leica Summilux-TL 1:1,4/35 mm ASPH. von den Optik-Spezialisten in Wetzlar entwickelt und verbindet gleichermaßen optisches und technisches Know-How. Die Verbindung von modernster Technik und hochwertigen Materialien sorgt hierbei für eine konstante Qualität.
Das Leica Summilux-TL 1:1,4/35 mm ASPH. ist das erste von zwei neuen Objektiven im Kamerasystem Leica T, das mit Verweis auf das L-Bajonett der Kamerasysteme Leica T und Leica SL nun als „TL“-Objektiv firmiert. Es ist in einer schwarzen und silbernen Ausführung für eine unverbindliche Preisempfehlung von je 2.150 Euro erhältlich. Das zweite TL Objektiv, Leica APO Macro-Elmarit-TL 1:2,8/60 mm ASPH., wird ab Herbst 2016 verfügbar sein.
Technische Daten:
LEICA SUMMILUX-TL 1:1,4/35 mm ASPH. | |
Bildwinkel | |
(diagonal, horizontal, vertikal) | ca. 45°/38°/26°, entspricht ca. 50 mm Brennweite bei Kleinbild |
Optischer Aufbau | |
Zahl der Linsen/Glieder | 12/8 |
Asphärischen Flächen: | 4 |
Lage der Eintrittspupille (bei unendlich) | -49,1 mm (in Lichteinfallsrichtung hinter Bajonett- Auflagefläche) |
Entfernungseinstellung | |
Einstellung/Funktionsweise | Elektronisch gesteuert, Betriebsart über Kamera-Menü wählbar: Automatisch (AF) oder manuell (M), bei AF jederzeit manuelle Übersteuerung mit Einstellring möglich |
Arbeitsbereich | 0,4 m bis unendlich |
Kleinstes Objektfeld/ Größter Maßstab |
ca 220 x147 mm/1:9,4 |
Blende | |
Einstellung/Funktionsweise | Elektronisch gesteuert, Einstellung über Drehrad der Kamera, auch Drittel-Werte einstellbar |
Kleinster Wert | 16 |
Bajonett | Leica L-Bajonett |
Filterfassung/ Gegenlichtblende | Innengewinde für E 60-Filter, Filterfassung rotiert nicht/ Außenbajonett für Gegenlichtblende (im Lieferumfang) |
Oberflächenausführung | Schwarz/silbern eloxiert |
Abmessungen und Gewicht (ohne/mit Gegenlichtblende) |
|
Länge bis Bajonettauflage | ca. 77/123 mm |
Größter Durchmesser | ca. 70/81 mm |
Gewicht | ca. 428/498 g |
(Redaktion photoscala)