Ricoh lüftet den Schleier von der seit Langem in Aussicht gestellten ersten Kleinbildkamera der Marke Pentax und stellt das schlicht K-1 benannte Modell heute offiziell vor. Die Kamera ist solide ausgestattet, etwa mit einem 36-Megapixel-Sensor, einem 5-Achsen-Bildstabilisator und bietet eine Serienbildrate von bis zu 6,5 Bilder/Sekunde. Passend zur K-1 kündigt Pentax neue Objektive sowie einiges Zubehör an, etwa den Batteriegriff D-BG6. Die Pentax K-1 soll im April 2016 auf den Markt kommen und rund 2.000 Euro kosten.
Gut Ding will Weile haben: Vor ziemlich genau einem Jahr hat Ricoh Imaging offiziell den Einstieg von Pentax ins digitale Kleinbildformat angekündigt und eine entsprechende DSLR noch für 2015 in Aussicht gestellt. Daraus wurde nichts, doch nun ist es soweit: Ricoh stellt heute ganz offiziell die Pentax K-1 vor.

Pentax K-1 mit dem ebenfalls neuen Batteriegriff D-BG6
Die K-1 ist eine klassische DSLR, ihr optischer Sucher deckt 100 Prozent der Bildfläche ab, bei 0,7facher Suchervergrößerung. Alternativ lässt sich das Sucherbild im Live-View-Modus auch auf dem rückwärtigen Display kontrollieren. Es besticht vor allem durch seine weitreichenden Verstellmöglichkeiten, mit einer Diagonalen von 3,2 Zoll ist es standesgemäß groß, die Auflösung beträgt rund eine Million Sub-Pixel.

Das Display lässt sich klappen und drehen.
Dabei bleibt es dank eines trickreichen Kreuzgelenks immer in der optischen Achse.
Das Gehäuse der K-1 besteht aus einer Aluminium-Legierung, es ist mit 87 Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Das „Trockengewicht“ beträgt 925 Gramm, ein Leichtgewicht ist die K-1 also nicht gerade. Dafür soll sie sehr robust sein, Ricoh verspricht, dass der Verschluss mindestens 300.000 Auslösungen verkraftet und die Kamera auch bei -10° C noch klaglos funktioniert.

Das Chassis der K-1 besteht aus Edelstahl über das sich ein Gehäuse aus Aluminium spannt.
Herzstück der K-1 bildet ein Kleinbildsensor mit 36 Megapixel Auflösung. Um die nutzbare Auflösung zu erhöhen, hat Ricoh die K-1 mit der schon aus der K-3 II bekannten „Pixel Shift Resolution“-Technik ausgestattet. Dabei werden vier um jeweils exakt einen Pixel verschobene Aufnahmen derart miteinander kombiniert, dass mit jedem resultierenden Pixel die vollen RGB-Werte aufgezeichnet werden. Zudem verzichtet die K-1 auf einen auflösungsmindernden Anti-Aliasing-Filter. Moiré bei kritischen Motiven lässt sich ebenfalls mit der „Pixel Shift Resolution“-Funktion vermeiden.

Die K-1 ist reichhaltig mit – frei konfigurierbaren – Bedienelementen ausgestattet.
Das AF-System begnügt sich mit 33 Sensoren, von denen 25 als Kreuzsensoren ausgeführt sind. Unter schlechten Lichtbedingungen wird der Autofokus von einem dedizierten Hilfslicht unterstützt. Im Live-View-Modus arbeitet der Autofokus der K-1 mit sensorbasierter Kontrastmessung, beim manuellen Scharfstellen bietet die Kamera auf dem Display Assistenten wie Fokus-Peak oder eine 16fache Lupe
Die Pentax K-1 nimmt Serienbilder mit einer Geschwindigkeit von maximal 6,5 Fotos/Sekunde (fps) auf – allerdings nutzt sie dabei nur einen Bildausschnitt entsprechend APS-C. Bei voller Auflösung sinkt die Serienbildrate auf 4,4 fps – wobei es laut Datenblatt keinen Unterschied gibt, ob in RAW oder in JPEG aufgezeichnet wird.
Um die Belichtungsmessung kümmert sich ein Sensor mit einer Auflösung von 86.000 Pixel. Die Belichtungskorrektur arbeitet in einem weiten Bereich von +/-5 EV. Die kürzeste Verschlusszeit beträgt 1/8000 Sekunde, die Blitzsynchronzeit 1/200 Sekunde. Die ISO-Empfindlichkeit der K-1 reicht von ISO 100 bis ISO 204.800.
Bei den Videofunktionen bietet die K-1 nur Hausmannskost: Full-HD-Auflösung muss reichen, bei einer Framerate von maximal 60i. Der Ton wird in Stereo aufgezeichnet, wahlweise über das interne Mikrofonpaar oder über ein externes Mikrofon; zur Tonkontrolle lässt sich ein Kopfhörer anschließen.

Das rückwärtige Display gibt sich informativ und Pentax-typisch gut lesbar.
Nahezu überbordend ist der Funktionsumfang von Pentax’ neuem Flaggschiff. Ein Highlight (im wahrsten Sinne des Wortes): LEDs illuminieren auf Wunsch die Kartenfächer (2x SD), das Bajonett auf der Front, die Schnittstellen sowie die Rückseite. Das wird nicht nur Astrofotografen freuen, für die die K-1 ein weiteres Schmankerl bereithält – die „Astrotracer“-Funktion. Sie führt den Sensor bei längeren Belichtungszeiten derart nach, dass Sterne punktförmig aufgenommen werden und nicht als Striche.

Auf die Idee kam noch niemand: Bei der Pentax K-1 lassen sich
Kamera-Front und -Back sowie Kartenfach und Schnittstellen beleuchten.
Von der Papierform her dürfte die Pentax K-1 vor allem die Nikon D800E/D810 aufs Korn nehmen. Ihr hat sie den Bildstabilisator per Sensorshift voraus, sowie eine massentauglichere Ausstattung. So bietet die K-1 etwa eine Vollautomatik und diverse Effektprogramme – Funktionen, die sich die für Profis ausgelegte Nikon verkneift. Zudem ist die Pentax K-1 deutlich günstiger, auch weil sie einen GPS-Empfänger und WLAN an Bord hat – für einen Bordblitz war dadurch allerdings kein Platz mehr. Als Achillesverse der auf dem ersten Blick rundum gelungenen Pentax K-1 könnte sich jedoch das (derzeit noch) etwas eingeschränkte Objektivangebot für Kleinbild erweisen. Immerhin deckt es – mit dem heute ebenfalls vorgestellten D FA 15-30mm F2.8 ED SDM WR (ca. 1.700 Euro) – einen Brennweitenbereich von 15 bis 450 Millimeter ab. Neu ist auch das Objektiv D FA 28-105mm F3.5~5.6 ED DC WR (ca. 600 Euro). Beide neue Objektive wird photoscala im Laufe des Tages in einer gesonderten Meldung vorstellen.
Pressemitteilung von Ricoh Imaging Deutschland:
PENTAX K-1 – Das neue Flaggschiff der PENTAX K-Serie im PENTAX 35 mm Vollformat SLR-System
RICOH IMAGING präsentiert mit der neuen PENTAX K-1 die erste PENTAX 35 mm Vollformatkamera. Diese vereint hervorragende Bildqualität und ein bisher einmaliges Bediensystem in bewährt wetterfester Bauweise.
Die PENTAX K-1 stellt einen erneuten Höhepunkt in der langen PENTAX Tradition dar und spiegelt die jahrzehntelange Erfahrung in der Kameraentwicklung auf unvergleichliche Weise wider. Mit einem 36,4 Megapixel CMOS-Sensor im 35 mm Vollformat, vielen und teilweise ganz neuen Features zur Steigerung der Bildqualität und des Bedienkomforts sowie einer robusten Gehäusekonstruktion wurde die PENTAX K-1 entwickelt, um Profifotografen und Foto-Enthusiasten ein vielseitiges und zuverlässiges Werkzeug in die Hand zu geben.
Als neues Flaggschiff der PENTAX K-Serie verfügt die PENTAX K-1 über einen CMOSSensor im Format 35,9 x 24 mm mit einer effektiven Auflösung von 36,4 Megapixeln. Die für diese Kamera speziell entwickelte PENTAX Imaging Technology garantiert feinst auflösende Bilder mit einem großen Kontrastumfang – auch in hohen Empfindlichkeitsbereichen. Dank des 35 mm Sensors ermöglicht diese Kamera den kreativen und aus der KB-Fotografie bekannten Einsatz der Schärfentiefe. Zur weiteren Unterstützung bewirkt eine spezielle Korrekturfunktion, dass die Beugungsunschärfe minimiert wird.
Die Kamera verfügt über ein gehäuseintegriertes Shake Reduction System, mit dem PENTAX Kameras seit Beginn der K-Serie ausgestattet werden. In der PENTAX K-1 wird erstmalig ein 5-achsiges System zur Vermeidung von Verwacklungen verwendet. Es bietet jetzt eine Belichtungssicherheit von bis zu 5 Blendenstufen. Darüber hinaus dient die bewegliche Sensoreinheit auch als Simulator für den nicht mehr verwendeten AA-Filter zur Vermeidung des Moiré- Effekts sowie für die „Pixel Shift Resolution“ – eine Funktion zur optimierten Nutzung des Bayer-RGB Sensors, die durch Pixelverschiebung eine besonders detaillierte Auflösung ermöglicht.
Des Weiteren wurde bei der PENTAX K-1 besonderer Wert auf eine optimale und intuitive Kamerabedienung gelegt. So verfügt das kompakte Gehäuse der PENTAX K-1 über ein innovatives und einzigartiges Display. Durch die spezielle Konstruktion ist ein Schwenken nicht nur nach oben um 90 Grad, sondern in alle anderen Richtungen um 35 Grad (zu den Seiten) bzw. 45 Grad (nach unten) möglich. Dabei bleibt das Display immer in der optischen Achse, wodurch vor allem das Arbeiten in der Makro-Fotografie erleichtert wird. Eine weitere Neuheit wird auf Druck der Beleuchtungstaste sichtbar. Es wird nicht nur, wie üblich, das Statusdisplay an der Kameraoberseite beleuchtet, sondern mehrere LEDs erhellen das rückwärtige Bedienfeld, das Kamerabajonett, das SD-Kartenfach und die Fernauslöserbuchse. Damit hat bei K-1 Fotografen die oft lästige Stirnlampe ausgedient und das einmalige Bediensystem der Kamera bietet auch bei Dunkelheit ein hohes Maß an „Bedienbarkeit“. Daran knüpft auch das neue „Smart Function System“ an. Zwei zusätzliche Einstellräder auf der Kameraoberseite vereinfachen die Bedienung wichtiger Funktionen um ein Vielfaches. Aber auch die Möglichkeit viele Tasten, Räder und Menüfunktionen im Quick-Menü ganz nach eigenen Vorlieben zu gestalten, machen die Kamera einzigartig praktikabel. Nicht zuletzt machen fünf User Programmplätze die Kamera zu einem Werkzeug für alle, die neben einem klassischen und ergonomischen Gehäusedesign eine Kamera benötigen, die schnell und übersichtlich in der Handhabung ist – eben eine klassische Spiegelreflexkamera für den täglichen Einsatz. Damit die PENTAX K-1 aber auch in den unterschiedlichsten Aufnahmesituationen und unter härtesten Bedingungen zuverlässig arbeiten kann, besitzt die Kamera eine wetterfeste Gehäusekonstruktion, die sich bereits bei vielen PENTAX Kameras bewährt hat. So sorgen 87 Dichtungen für verlässlichen Schutz vor Spritzwasser und Staub. Traditionell verfügt die PENTAX K-1 über das PENTAX K-Bajonett. Die D FA-Baureihe ist optimal auf die Erfordernisse einer 35 mm Vollformatkamera abgestimmt. Aus dieser Serie stehen bereits 12 PENTAX-Objektive im Brennweitenbereich von 15 mm – 450 mm zur Verfügung. Aber ebenso können ältere Objektive (auch per Adapter) verwendet werden.
Die PENTAX K-1 wird ab April 2016 erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 1.999,- Euro bzw. 2.199.- SFr.
Der Batteriegriff D-BG6 wird ebenfalls ab April 2016 erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 249,- Euro bzw. 279.- SFr.
Technische Daten:
TYP | ||||||||||||||||
Kameratyp | Digitale Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven, TTL-Belichtungsautomatik und Autofokus | |||||||||||||||
SENSOR_TECHNIK | ||||||||||||||||
Sensor-Typ | CMOS mit Primärfarbfilter | |||||||||||||||
Aufnahmeformat | 35,9 x 24,0 mm | |||||||||||||||
Gesamt Auflösung | ca. 36,77 Megapixel | |||||||||||||||
Effektive Auflösung |
Foto: ca. 36,4 Megapixel [35 mm Vollformat]
[APS-C Größe]
JPEG in 3 Qualitätsstufen: *** Optimal; ** Besser; * Gut
Video: Full-HD (1.920 x 1.080, 60i/50i/30p/25p/24p HD (1.280 x 720, 60p/50p) |
|||||||||||||||
Bildformat | JPEG und RAW (DNG oder PEG) Dateien können parallel (auch auf unterschiedliche SD-Karten geschrieben werden) |
|||||||||||||||
Videoformat | MPEG-4 AVC/H.264 (MOV) | |||||||||||||||
Farbtiefe | 3x 14 Bit (RAW) | |||||||||||||||
Lichtempfindlichkeit | automatisch, manuelle Einstellung möglich: ISO 100 – ISO 204800 | |||||||||||||||
Shake Reduction |
5-achsige PENTAX SR (Shake Reduction System) In die Kamera integriert und damit unabhängig vom verwendeten Objektiv 5 LW Kompensationsbereich Sensoren erkennen Bewegungen der Kamera. Durch diese Information erfolgt dann eine Ausgleichsbewegung des opto-magnetischen 3D-Sensors. Die PENTAX K-1 erkennt Mitziehaufnahmen, ohne diese durch den Sensor ausgleichen zu wollen. |
|||||||||||||||
Sensor-Reinigung | Dust Removal II
|
|||||||||||||||
OBJEKTIV | ||||||||||||||||
Objektiv-Anschluss | Pentax KAF2 | |||||||||||||||
Verwendbare Objektive |
Objektive der D FA- und D FA*-Baureihe sind mit allen Funktionen kompatibel und optimal auf das Kamerasystem abgestimmt. Sie sind auf den 35 mm Bildkreis ausgelegt. Objektive der DA-, DA*-, DAL-, DAWR-Baureihe sind auf den Bildkreis des APS-C Format abgestimmt. Alle Funktionen der Objektive sind kompatibel mit der PENTAX K-1. Die Kamera erkennt automatisch das angesetzte Objektiv und wählt entsprechend das volle oder das eingeschränkte Format. Eine manuelle Formatwahl ist möglich. Die Erkennung für die Objektivfehlerkorrektur funktioniert nur mit den Objektiven dieser Bauserien. Alle PENTAX Objektive älterer Bauart sind verwendbar. Je nach Bautyp sind Einschränkungen zu beachten. Objektive der FA* FA-, FAJ- und F-Baureihe sind u.U. mit geringen Einschränkungen (Auflösung) verwendbar. Objektive der A-Baureihe sind ohne Autofokus und u.U. mit Einschränkungen in der Belichtungsmessung und der Auflösung verwendbar. Hierfür muss der Blendenring auf der A-Position arretiert sein. Objektive der M-Serie, oder adaptierte Objektive, z.B. M42, 645 und 67 mittels Adapter können ebenfalls verwendet werden. Bei den A-Objektiven kann mithilfe der Schärfenfalle und der optischen und akustischen Kontrolle fokussiert werden. Astrotracer Pixel Shift REsolution |
|||||||||||||||
ENTFERNUNGSMESSUNG/AUTOFOKUS | ||||||||||||||||
Fokussiersystem |
Phasenerkennungs Autofokussystem SAFOX 12 mit 33 Messfeldern (davon 25 Kreuzsensoren). Spot AF und Automatik AF (33 Feld oder 9 Feld), umschaltbar auf Nachführ- (Servo) Autofokus. Schärfespeicher über Auslöser oder AF-Taste. Drei Sensoren in der Mitte sind für Objektive mit hoher Lichtstärke von 2.8 ausgelegt. Das Bild Analyse Systems auf Basis der 86.000 RGB Belichtungsmessung beschleunigt die Fokussierung erheblich. In Verbindung mit dem Prädiktionsautofokus wird die Schärfe zuverlässig vorausberechnet. Kontrast AF im Liveview mit verschiebbarem Fokussierfeld und Gesichtserkennung. "Catch-in-Focus" nur mit manuell fokussierbaren Objektiven. Bei dieser Fokusfalle, wird die Entfernung voreingestellt und mittels Fernauslöser CS-205 vorausgelöst. Der Verschluss wird automatisch ausgelöst sobald ein Motiv an der eingestellten Position erscheint. Fokuspeaking zur Kontrolle der Schärfe auf dem Display. |
|||||||||||||||
Funktionen |
AF-Feld und Belichtungsmesser können gekoppelt werden) |
|||||||||||||||
AF-Arbeitsbereich | LW -3 bis 18 | |||||||||||||||
AF-Unterstützung | LED-Lampe | |||||||||||||||
SUCHER | ||||||||||||||||
Suchertyp | Festeingebauter Pentaprismensucher | |||||||||||||||
Bildfeld | 100% | |||||||||||||||
Sucher Vergrößerung | 0,70x | |||||||||||||||
Mattscheibe | Wechselbare "Natural-Bright III"-Mattscheibe mit AF-Rahmen. | |||||||||||||||
Sucheranzeigen |
AF-Messfelder, Spotmessfeld, Crop (Sensorfeldbegrenzung) bei DA-Objektiven. |
|||||||||||||||
Dioptrienkorrektur |
Ca. -3,5 m bis +1,2 m-1 Augenabstand: Ca. 20,6 mm (vom Sucherfester), ca. 21,7 mm (von Objektivmitte) |
|||||||||||||||
MONITOR | ||||||||||||||||
Typ |
Variabel einstellbarer 8,1 cm-Weitwinkel TFT-Farb-LCD (Low Reflection mit Rückbeleuchtung) bei 1.037.000 Dots Durch eine neue "Air Gap Free" Fertigungstechnik wurde der sonst übliche Abstand zwischen der Glasscheibe und dem eigentlichen LCD-Modul reduziert, statt Luft verbindet nun eine hauchfeine Harzschicht die beiden Elemente. Diese feine Harzschicht reduziert Reflektionen und Lichtstreuungen und eliminiert effektiv Geisterbilder. Dadurch ergibt sich ein brillantes und klares Bild auf dem Monitor. Der Monitor kann um ca. 90° nach oben und 45° nach unten geklappt werden. An der Rückseite des Monitors befinden sich 4 LEDs, um bei Bedarf das Bedienfeld zu beleuchten
Die Hintergrundbeleuchtung des Monitors kann in 4 Stufen entsprechend Dunkelheit oder grelles Tageslicht eingestellt werden. |
|||||||||||||||
LIVEVIEW | ||||||||||||||||
LiveView |
|
|||||||||||||||
Statusmonitor | ||||||||||||||||
Anzeige | Statusmonitor auf der Kameraoberseite, beleuchtet mit allen relevanten Aufnahmedaten. | |||||||||||||||
VERSCHLUSS | ||||||||||||||||
Typ | Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Lamellen-Schlitz-Verschluss. Haltbarkeit auf mindestens 300.000 Auslösungen geprüft. | |||||||||||||||
Verschlusszeiten | Automatik: 1/8.000 Sek. bis 30 Sek. (stufenlos) Manuell: 1/8.000 Sek. bis 30 Sek. (in Schritten von 0,3 oder 0,5 EV) und Bulb. |
|||||||||||||||
Blitz-Synchronzeit | 1/200 Sek. | |||||||||||||||
BELICHTUNG | ||||||||||||||||
Belichtungsmessung | TTL-Offenblendmessung auf 86.000 Pixel RGB Sensor, gekoppelt mit Objektiv und Autofokus Information / Spotmessung / mittenbetonte Messung | |||||||||||||||
Belichtungssteuerung |
|
|||||||||||||||
Motivprogramme | Blenden- oder Zeitpriorität in der Programmautomatik wählbar. | |||||||||||||||
Arbeitbereich | LW -3 bis LW 20 (bei ISO100) | |||||||||||||||
Meßwertspeicher | Im Menü programmierbar auf AF/AE-L Taste | |||||||||||||||
Belichtungskorrektur |
|
|||||||||||||||
Automat. Belichtungsreihe |
|
|||||||||||||||
BLITZ | ||||||||||||||||
Blitzfunktion |
|
|||||||||||||||
AUFNAHMEPARAMETER | ||||||||||||||||
Aufnahmearten | 12 Farbcharakteristiken in der "Custom Image" Funktion:
|
|||||||||||||||
Gesichterkennung | Im Live View verfügbar | |||||||||||||||
Weißabgleich |
|
|||||||||||||||
Digitalfilter |
|
|||||||||||||||
Auslösefunktionen | Einzelbild, Serienaufnahmen (H, M, L), Selbstauslöser (12 Sek., 2 Sek.), Fernbedienung (sofort, 3 Sek., kontinuierlich), Belichtungsreihenautomatik (2, 3 oder 5 Bilder +/- 2 LW / kann zusammen mit Selbstauslöser oder Fernbedienung verwendet werden), Spiegelvorauslösung (per Fernbedienung möglich), Intervallaufnahmen, Mehrfachbelichtung.
Serienaufnahmen Mehrfachbelichtung Intervall HDR |
|||||||||||||||
VIDEOFUNKTION | ||||||||||||||||
Aufnahme-Funktion |
Aufnahmezeit
Benutzerdefinierte Farbcharakteristiken Crossentwicklung
Digitalfilter
Intervallaufnahmen Eingebautes Stereo-Mikrofon, externer Mikrofonanschluss für Stereoaufnahmen, Aufnahmelautstärke einstellbar, Windgeräuschunterdrückung, Kopfhöreranschluss |
|||||||||||||||
Video Bearbeitung | Filmschnitt, Einzelbilder speichern als JPEG | |||||||||||||||
WIEDERGABEFUNKTIONEN | ||||||||||||||||
Digitalfilter | Für die Nachbearbeitung: Dynamikerweiterung Skizzenfilter WasserfarbenPastell Posterisation Miniatur Weichzeichnung Sternfilter Fisheye Slim / Wide Monochrome |
|||||||||||||||
Optionen |
|
|||||||||||||||
BILDSPEICHERUNG | ||||||||||||||||
Speichertyp |
SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten (konform mit USH-1-Normen), Eye-Fi-Karte. Verwendbar im Dualen Kartenslot. Karten Individuell beschreibbar (z. B. getrennte Datenspeicherung JPEG und DNG |
|||||||||||||||
Speicherkapazität |
|
|||||||||||||||
Dateiformate |
|
|||||||||||||||
Dateiname |
|
|||||||||||||||
BESONDERHEITEN | ||||||||||||||||
Besonderheiten |
|
|||||||||||||||
Menüsprache | English, French, German, Spanish, Portuguese, Italian, Dutch, Danish, Swedish, Finnish, Polish, Czech, Hungarian, Turkish, Greek, Russian, Korean, Chinese (Traditional/Simpl.), Japanese | |||||||||||||||
WI-FI | ||||||||||||||||
Standard | Eingebaut, IEEE 802.11 b/g/n | |||||||||||||||
Frequenz | 2.412 MHz ~ 2.462 MHz (1ch ~ 11ch) | |||||||||||||||
Sicherheit | Authentifikation: WPA2, Verschlüsselung: AES | |||||||||||||||
ANSCHLÜSSE | ||||||||||||||||
Verbindungen |
|
|||||||||||||||
ENERGIE | ||||||||||||||||
Energiequelle |
|
|||||||||||||||
Batteriekapazität |
|
|||||||||||||||
MASSE UND GEWICHT | ||||||||||||||||
Höhe | 110 mm | |||||||||||||||
Breite | 136,5 mm | |||||||||||||||
Tiefe | 85,5 mm | |||||||||||||||
Gewicht |
925 g (nur Gehäuse) 1.010 g (inkl. Speicherkarte und Akku) |
|||||||||||||||
SYSTEMVORAUSSETZUNG | ||||||||||||||||
PC |
Betriebssystem: CPU: RAM: Freier Speicher: |
|||||||||||||||
Macintosh |
Betriebssystem: CPU: RAM: Freier Speicher: |
|||||||||||||||
ZUBEHÖR | ||||||||||||||||
Software | Camera Utillity 5
Tethering über Software Image Transmitter 2 (optional erhältlich) |
|||||||||||||||
Lieferumfang | Art. Nr. 39475 Netzkabel D-CO2E Art. Nr. 39830 Lithium-Ionen Akku D-LI90 Art. Nr. 39831 Batterieladegerät D-BC90 Art. Nr. 31011 Okularkappe ME Art. Nr. 31040 Blitzschuhabdeckung FK Trageriemen Software S-SW162 Augenmuschel FT |
|||||||||||||||
optional erhältlich | Art. Nr. 39834 Netzteil D-AC132E Art. Nr. 39834 Batterieladegerät K-BC90E Art. Nr. 38607 Batteriegriff D-BG6 Art. Nr. 37377 Fernbedienung F Art. Nr. 39892 Fernebdienung – wetterfest O-RC1 Art. Nr. 37248 Kabelauslöser CS-205 Art. Nr. 30438 AF360FGZ II Blitzgerät Art. Nr. 30456 AF540FGZ II Blitzgerät Art. Nr. 39357 Sensor Reinigungs Set O-ICK1 Art. Nr. 38613 Gurt O-ST1401 – schwarz Art. Nr. 38614 Gurt O-ST1401 – rot |
(Martin Vieten)
Tolles Kamera-Konzept.
Die Pentax hat alles, was Nikon vergessen oder vorsätzlich weggelassen hat.
Sehr gut sind das schwenkbare Display und die wunderbar griffigen Drehknöpfe.
Es wäre jetzt Blödsinn für mich, das System zu wechseln, aber ich glaube, dass Pentax (der Name Ricoh sagt mir nichts) mit dem System einen neuen Benchmark im KB-Bereich gesetzt hat, an dem sich andere Anbieter (Hallo Nikon!) in Zukunft orientieren müssen.
Die Pentax K-1 im Set mit dem 15-30 und dem 28-105 ist alles, was ein Fotograf ohne Extremaufgaben braucht.
Gast schrieb:
pixel shift
[quote=Gast]pixel shift u.a. einen Kaufanreiz bieten könnten, kann man diskutieren.[/quote]
Der Pixel Shift ist Gigantisch! Bei einem Statischen Motiv kommt dann nicht mal mehr Mittelformat mit!
Schon die K3 II ist mit Pixelshift einer Nikon 810 überlegen. Hab ich ausprobiert! Wer es nicht glaubt kann bei D-Preview nachprüfen.
Vielfalt
[quote=Gast]ist, wenn die Kunden durch fleißiges Kaufen dem Konzept der Spiegelreflexkamera Beifall klatschen, oder?
[quote=Gast]partout noch einen altbackenen Spiegelklatscher-Brocken, bleibt unverständlich. Aber “der Markt” wird das ohnehin regeln.[/quote]
Aber EVIL-Spaß beiseite, die DSLR wird zur selben Zeit verschwinden wie Autos mit Erdölantrieb.
Und die sind ja schon praktisch ausgestorben… Nur noch ein paar vereinzelte Widerstandsnester… ;-)[/quote]
statt Einfalt.
Wunderbar griffigen Drehknöpfe
[quote=Gast]… die wunderbar griffigen Drehknöpfe.[/quote]
… und genau deswegen LIEB(T)E ich die Pentax 645N II … wunderbar griffige Drehknöpfe links und rechts!
Einzig für die Nacht-Fotografie wünsch(t)e ich mir aber diese Drehknöpfe von innen heraus BELEUCHTET!
K-2!
Gast schrieb:
Wer
[quote=Gast]Wer anspruchsvoll fotografieren will, kommt an einer Vollformat DSLR nicht rum [/quote]
Genaus diese hochnäsige Generalargumentation ärgert mich immer am meisten! Jede Art der Fotografie kann spezielle Kameras gebrauchen, wobei jede dieser Arten anspruchsvoll sein kann oder nicht!
Für Aktion und schnellsten AF sind die beiden Top-Bolliden von CaNi weiterhin ungeschlagen. Auf einer langen Bergwanderung hätten diese sicherlich auch durch Ihre Robustheit einen Sinn, vom Gewicht vielleicht weniger.
Im Theater oder auf Klassikkonzerten sind SLRs schon zu analogen Zeiten vollkommen verpönt gewesen, das können Spiegellose heute aber genial meistern.
In einer Kirche braucht man Ruhe und hohe Iso, auf der Strasse eher ganz unauffällige Kameras.
Man kann sowohl mit den größten DSLRs bis zu kleinen MFTs anspruchsvolle Bilder machen, nur die Themen sind unterschiedlich!
Anspruchsvoll ?
Leider lassen Sie unerwähnt, was Sie unter anspruchsvoll verstehen und was Sie mit Ihrer EAS 5 D III erreichen, was mit anderen Kameras nicht möglich ist und vor allem – warum es nicht möglich sein soll.
Sie scheinen sich aber auffällig zu stören an der A6000. Dabei ging es gar nicht um die A6000, sondern um die modernen Technologien, die sie bietet und deren Fehlen allein schon ein Grund ist, die Finger von solchen Kameras wie Canon EOS 5Dx oder Nikon D8xx zu lassen.
Sie können alternativ natürlich auch versuchen, sich eine Sony A7 auszuleihen. Die hat diese Technologien mit hoher Wahrscheinlichkeit auch. Dürfte nur etwas teurer sein.
Die Canon-Cams
haben seit Jahren einen Flüstermodus – wahrscheinlich hat er deswegen auch noch nie davon gehört. Da wär ich als VIP auch recht peinlich davon berührt … :-)))
Es gibt
moderne Techniken, die will man noch nicht einmal geschenkt.
Der Systemgedanke
impliziert mitnichten, dass man das ganze System haben muss, sondern impliziert Wahlfreiheit, wo sich anderswo halt jede Krot schlucken lassen muss – ob’s einem gefällt oder nicht. Und es findet sich auch für Ausgefallenes stets das richtige Werkzeug – auch wenn man’s nur temporär benötigt. Und vor allem: Man benutzt bei SLR’s jeweils grad den Sucher, den man sinnvoll bevorzugt. Zu 99% den optischen – aus vielerlei Gründen.
Bei Hochformat
hauts den ordinären Klappdisplays ordentlich den Vogel raus … aber wenige Filmer haben damit ein Problem, außerhalb der optischen Achse ihre Motive zu verfolgen. :-)))
Gutes Jahr
[quote=Gast]Leider lassen Sie unerwähnt, was Sie unter anspruchsvoll verstehen und was Sie mit Ihrer EAS 5 D III erreichen, was mit anderen Kameras nicht möglich ist und vor allem – warum es nicht möglich sein soll.
Sie scheinen sich aber auffällig zu stören an der A6000. Dabei ging es gar nicht um die A6000, sondern um die modernen Technologien, die sie bietet und deren Fehlen allein schon ein Grund ist, die Finger von solchen Kameras wie Canon EOS 5Dx oder Nikon D8xx zu lassen.
Sie können alternativ natürlich auch versuchen, sich eine Sony A7 auszuleihen. Die hat diese Technologien mit hoher Wahrscheinlichkeit auch. Dürfte nur etwas teurer sein.[/quote]
2016 war bisher ein richtig gutes Jahr. Die Nikon D5 und D500 (die hier im Forum sogar als Meilenstein dargestellt wurde), die Canon EOS 1Dx II und die EOS 80D, und jetzt die Pentax K1.
Was soll da noch besseres kommen ?
So
isses.
Eine
5D IV.
Gast schrieb:
Gast
[quote=Gast][quote=Gast]Leider lassen Sie unerwähnt, was Sie unter anspruchsvoll verstehen und was Sie mit Ihrer EAS 5 D III erreichen, was mit anderen Kameras nicht möglich ist und vor allem – warum es nicht möglich sein soll.
Sie scheinen sich aber auffällig zu stören an der A6000. Dabei ging es gar nicht um die A6000, sondern um die modernen Technologien, die sie bietet und deren Fehlen allein schon ein Grund ist, die Finger von solchen Kameras wie Canon EOS 5Dx oder Nikon D8xx zu lassen.
Sie können alternativ natürlich auch versuchen, sich eine Sony A7 auszuleihen. Die hat diese Technologien mit hoher Wahrscheinlichkeit auch. Dürfte nur etwas teurer sein.[/quote]
2016 war bisher ein richtig gutes Jahr. Die Nikon D5 und D500 (die hier im Forum sogar als Meilenstein dargestellt wurde), die Canon EOS 1Dx II und die EOS 80D, und jetzt die Pentax K1.
Was soll da noch besseres kommen ?[/quote]
Von Canon, Nikon und Pentax wird vermutlich nichts besseres kommen – das sehen Sie sicher realistisch. Und das merken auch die Kunden.
Die Qualitätsprobleme
einer DSLM beziehen sich vorrangig auf das geringe Auflagemaß, die Energiefrage, und ihre Untauglichkeit für alle Aufnahmesituationen. Das mag den Amateur nicht stören – für Profis sind sie ein Nogo. Dazu kommt ein unbefriedigendes Handling und ein auf Dauer (im Dauereinsatz) mehr als nerviges Sucherbild.
Solang selbst
wenig bedarfte Kunden reumütig zur SLR zurückkehren, nachdem sie sich von verantwortungslosem Marketing willfährig beschwatzen ließen, seh ich die Zukunft deutlich nüchterner – keineswegs so siegestrunken, wie es auch die absoluten Verkaufszahlen nicht hergeben …
Jo
wenn die Hersteller Handkurbeln verbauen … aber ob das all die anderen Nachteile wett macht? :-)))
Beleuchtung
Die Olympus E-620 hatte schon 2009, damals ein weithin gelobtes Novum, beleuchtete Tasten. Ein schönes Beispiel dafür, dass, was gut und zweckmäßig ist, sich in der Marktwirtschaft oft gerade nicht durchsetzt – Olympus selbst stattete keine weiteren Kameras damit aus und auch kein anderer Hersteller übernahm bisher die Idee. Vielleicht gibt Pentax hier ja auch anderen nochmal neuen Anreiz…
Tastenbeleuchtung
Die Tastenbeleuchtung kam bei Nikon mit der Nikon D4 – wird wohl noch etwas länger dauern bis diese Features nach unten (D750/D810) gegeben werden 🙁
Ob Alleinstellungsmerkmale wie Beleuchtung,
pixel shift u.a. einen Kaufanreiz bieten könnten, kann man diskutieren. Bei den Pressekameras können mittels einer Info Taste alle relevanten Einstellungen der DSLR am “starren” Display – auch bei Dunkelheit – jederzeit angezeigt werden …
Doch
Guten Tag!
Die Nikon D4-Reihe und die künftige D5 haben beleuchtete Tasten. Das ist schon sehr genial, wenn man sich einmal daran gewöhnt hat.
Pentax treibt es hier auf die Spitze. Ein beleuchtetes Bajonett ist schon verrückt, aber auch genial.
VG
Besser
als beleuchtete Tasten wären gar keine Tasten und ein ordentliches Touch-Display.
Spätestens
wenn der Spiegel starr verbaut wird, schauen heutige SLRs wie auch DSLMs wirklich alt aus, und findet das dämliche Pro und Kontra ein stimmiges Ende.
Eine SLR
bietet einen Durchblick – eine DSLM einen Draufblick.
Ich kenne Sony Kameras nicht…
jedenfalls sehe ich an einer Nikon keine überflüssigen Knöpfe…
Fell des Vollformat-Bären bereits verteilt
Leider gut 2 Jahre zu spät kommt die K-1. Außerdem gibt es viel zu wenige und noch viel weniger gute Kleinbildobjektive für das K-Bajonett. Da hat sogar Sony noch mehr zu bieten.
Schade um die gute Ausstattung.
LeJeff
Wo ist das Problem?
Nehmen sie ein Smartphone, hat so gut wie keine Tasten und ein großes Touch Display … 😉
Konkurrenz belebt hoffentlich das Geschäft…
Als langjähriger Canon-User (seit 30 Jahren) kann man da glatt neidisch werden. Vom Preis-Leistungsverhältnis gibt es momentan kaum vergleichbares und würde Canon auf dem Gehäuse stehen ( als Nachfolger der 6d ) wäre die Kamera wohl eine Sensation.
So wünsche ich Pentax viel Erfolg mit dieser Kamera und hoffe, dass Canon den Fehdehandschuh aufnimmt und einen würdigen Gegner in den Ring wirft…
Die Pentax
Die Pentax bringt, wie sie es schon in etwa sagen, wirklich jeden Fotografen etwas und nicht nur den Pentaxern, welche schon so lange auf eine Vollformat warten.
Mit den anvisierten 2.000,00 € und der Ausstattung, zieht die Kamera wohl die ein oder andere Preissenkung oder beschleunigte Herausrückung von (vielleicht) vorenthaltenen Innovationen und Verbesserungen, anderer Hersteller nach sich!
Jetzt ist Pentax (abgesehen von Leica) der einzige Hersteller, der durchweg von APS-C bis Mittelformat, alles anbietet!
Dornröschen
Kommt ca. 10 Jahre zu spät.Eine Vollformat Spiegellose wäre zeitgemäßer.
Es ist nie zu spät für
Es ist nie zu spät für eine gute Kamera 😉
Zeitgemäß
[quote=Gast]Kommt ca. 10 Jahre zu spät.Eine Vollformat Spiegellose wäre zeitgemäßer.[/quote]
Zeitgemäß bedeutet, der momentanen Mode entsprechend. Nach einer gewissen Zeit ist die Mode altmodisch.
Nur etwas was wahre Größe hat überdauert die Mode der Zeit.
Empfehlenswerte Kamera – und besonders gut: Mit Spiegel!
Für Amateure, die schnell “auf jeden Zug aufspringen”, bestimmt zeitgemäßer, aber professionelle Fotografinnen oder Fotografen haben da andere Erwartungen, deshalb kommt die neue Pentax genau zur richtigen Zeit. [quote=Gast]Kommt ca. 10 Jahre zu spät.Eine Vollformat Spiegellose wäre zeitgemäßer.[/quote]
Eine feine Kamera
Eine richtig schöne Kamera mit vielen kleinen Dingen, die man (nur) von Pentax kennt. Gelungen! Nichts spektakuläres sondern im Alltag brauchbar.
Leider mindestens 3 Jahre zu spät (vor 4 Jahren kam die D800 von Nikon heraus). Leider eine herkömmliche DSLR. Die drei “extragenauen” AF-Punkte für Obis mit geringer Schärfentiefe sagen genug über die prinzipiellen Probleme aus.
Viel Spaß den Pentaxianern damit! Ich freue mich darauf, die erste K-1 in freier Wildbahn zu sehen.
OhWeh
Video
Die K1 sieht sehr interessant aus! Pentax hat meiner Meinung nach vieles richtig getan.
Spannend klingt auch die Stern-Verfolgung.
Und Endlich mal kein 4K, 5K, 8K bla bla bla: Wir wollen fotografieren und nicht filmen.
VG
Gast schrieb:
Die K1 sieht
[quote=Gast]Die K1 sieht sehr interessant aus! Pentax hat meiner Meinung nach vieles richtig getan.
Spannend klingt auch die Stern-Verfolgung.
Und Endlich mal kein 4K, 5K, 8K bla bla bla: Wir wollen fotografieren und nicht filmen.
VG[/quote]
Wer sind wir?
Also ich will auch filmen!!!
Astrotracer
Der Astrotracer ist ein wesentliche Erleichterung. Man braucht in vielen Fällen gar keine parallaktische Nachführung mehr mitschleppen. Die Frage ist, ob sie auch halbe siderische Nachführung beherrscht. Ich denke nicht.
Dann könnte man die Unschärfen auf Landschaft und Sternenhimmel verteilen.
Hold Taste?
Es gibt da eine kleine Sperrtaste neben dem Sucherdom.
Könnte das bedeuten das die Pentax eine Art Hold-Funktion hat damit man sich in der Hitze des Gefechts nicht mehr eine Taste unabsichtlich drücken kann.
Handys haben das schon ewig nur Kameras nicht. Ausser der Pentax 654D. Das wäre der Hammer!
Wie oft ist es mir schon passiert das ich während eines Shootings etwas verstellt habe, das ich gar nicht wollte. Vor allem wenn man mit Studioblitz arbeitet und alle Parameter fixieren will!
Hut ab Pentax! Hättet ihr das umfangreiche System von Nikon, wäre ich schon bei euch 😉
IBIS!
Bei Pentax sieht man was man alles mit einem Bildstabilisator anstellen kann, wenn man will:
Horizontkorrektur, Tiefpassfiltersimmulation, Shiftfuntion, Nachführung der Erdrotation, High-Res Aufnahme mit allen Farbinformationen per Pixel…
Was ist Sony? Könnt oder wollt ihr das nicht?
Ist doch egal
[quote=Gast]Was ist Sony? Könnt oder wollt ihr das nicht?[/quote]
ob sie nicht wollen oder nicht können.
Auf zu besseren Herstellern!
IBIS in Kombination mit optischem Sucher
zeigt leider auch, was man damit nicht anstellen kann: Das Sucherbild stabilisieren. Canon und Nikon wissen schon, was sie tun. Und Sony in der Verbindung mit EVF natürlich auch. Ich mag die Geräte von Pentax seit Erscheinen der Spotmatic und den multicoated Takumaren (sie habn’s wohl erfunden) sehr. Mit der 645 habe ich den größten Teil meines Lebensunterhalts verdient. Aber wie andere schon sagten: Die Kamera kommt reichlich spät, sie verbindet auf eigenartige Weise unzeitgemäße Basisfunktionen (das o.A. und Spiegel) mit Technik auf dem neuesten Stand. Ich wünschte Pentax Erfolg, aber …
Pentax
Pros: SLR – KB – Robustheit – Preis.
Cons: Überladen hinsichtlich Ausstattung und Bedienung – wenig überzeugend unter einem Systemgedanken – Marktauftritt – um Jahre zu spät, um wirklich erfolgreich sein zu können
Eine kleine Hasselblad
Pixel-Shift, ohne AA-Filter, Wechselmattscheibe und ein richtiger(!) guter(!) Prismensucher im Kleinbildformat.
Das ist ein Werkzeug mit dem man arbeiten kann.
Für diese Features zahlt man bei Hasselblad ein wenig mehr.
0,8 x Suchervergrößerung
Eine 0,8 x Suchervergrößerung hätte – gerade bei Pentax – als weiteres Alleinstellungsmerkmal schon sein dürfen, auf dass es ein unwiderstehlicher Genuss bleibt nach alter Väter Sitte zu gestalten und zu fotografieren!
Was um 2000 alles möglich ist …
bringt hoffentlich etwa “Vollformat-Preisdruck” auf Canon / Nikon / Sony.
Andrerseits – ich kaufe keine Kamera ohne Möglichkeit, den gewünschten AF-Punkt schnell und direkt auszuwählen. Joystick ist das Minimum – wie bei Canon seit langem und zunehmend auch von den anderen kopiert. Noch viel lieber wäre mir aber eine zeitgemäße Neuauflage des früheren Canon EyeControl AF (ECF) Systems. Die Kamera stellt automatisch und punktgenau genau auf den Punkt scharf, den ich im Sucher gerade anvisiere. Die mit Abstand intuitivste Möglichkeit, im Sucherbetrieb den Schärfepunkt zu setzen. CPU-Leistung dafür wäre ja heute ja auch mehr als ausreichend an Bord der Kameras und exzellente Sensoren zur Messung der Pupillen-/Blickrichtung gibt es ebenfalls.
Im Liveview am LCD hingegen lege ich den Schärfepunkt am liebsten per Touch-Screen fest. Hat die K1 leider nicht und auch ein unzeitgemäss niedrig auflösendes LCD. Dafür eine unnötig komplizierte, mechanische LCD-Klipp-Klapp-Dreh-Klapperatur. Lieber hätte ich eine ganz normale, links angeschlagene 360 Grad Dreh-Klipp-Klapp Mechanik. Und das Geld stattdessen in ein “Retina 4k Display mit Touchfunktion auf Niveau eines aktuellen Apple IPhone” investiert.
Aber egal, in Summe ist die K1 sowieso eine Themenverfehlung. Warum Ricoh anno 2016 nicht eine 2000 Euro KB-Konkurrenz zur Sony A7RR II bringt, sondern partout noch einen altbackenen Spiegelklatscher-Brocken, bleibt unverständlich. Aber “der Markt” wird das ohnehin regeln.
Und dann noch …
… das 2. Display oben im Stil von Casio Uhren – igitt. Und die Ösen disqualifizieren die Kamera dann komplett 😀
Der größte Nachteil der von Dir immer verlangten links angeschlagene 360 Grad Dreh-Klipp-Klapp Mechanik ist, daß das Display dann außerhalb der optischen Achse des Objektivs ist und somit eine erhöhte Augen/Hand-Koordination des Fotografen bei Überkopf Aufnahmen oder tiefen Perspektiven verlangt. Probiers Mal selbst aus …
“Spiegelklatscher”
ist, wenn die Kunden durch fleißiges Kaufen dem Konzept der Spiegelreflexkamera Beifall klatschen, oder?
[quote=Gast]partout noch einen altbackenen Spiegelklatscher-Brocken, bleibt unverständlich. Aber “der Markt” wird das ohnehin regeln.[/quote]
Aber EVIL-Spaß beiseite, die DSLR wird zur selben Zeit verschwinden wie Autos mit Erdölantrieb.
Und die sind ja schon praktisch ausgestorben… Nur noch ein paar vereinzelte Widerstandsnester… 😉
sensor
wer baut das pentax FF sensor ? sony ? pentax selbst ?
It’s a Sony
.
Im Prinzip ja, aber…
Liest sich eigentlich klasse und so, wie PeNNtax vor langer, langer Zeit mal war: tolle Detaillösungen und durchdachtes Konzept statt Superlative und Spielzeug-Gimmicks.
Leider muss ich mich hier der Mehrheit aber anschließen, sie kommt einfach Jahre zu spät und ob es da dann sinnvoll ist, ein komplett neues Objektivsystem (so man die sehr wenigen vorhandenen und veralteten Vollformat-Stangen-AF-Scherben mal außen vor lässt) als Spiegelscherben zu bringen?
Momentan kann man ja noch OVF vs. EVF diskutieren, aber schon sehr bald werden auch die allerletzten Nachteile von EVF verschwunden sein und dann hat man ein nagelneues Objektivsystem veralteter Technik und bei der Unternehmensgröße von “Pentax” (bezogen auf Marktanteil und Umsatz bei DSLR) keine Möglichkeit, schon wieder ein neues System aus dem Hut zu zaubern.
Anno 2003 zu *istD-Zeiten wurde die KB-DSLR erstmals angekündigt, das spiegellose KB-System kommt dann vermutlich 2030, wenn die Konkurrenz längst auf Superzoom-Lichtfeldkameras umgestiegen ist und die Smartphones die Bildqualität des heutigen digitalen Mittelformats abliefern.
Oh Mann PeNNtax…
KB-DSLR
[quote=Gast]Anno 2003 zu *istD-Zeiten wurde die KB-DSLR erstmals angekündigt.[/quote]Nö. Die MZ-D war im Jahr 2000 angekündigt und schon ein Jahr später wieder zu Gunsten der *istD-Reihe beerdigt worden. Der Sensor-Zulieferer konnte damals nicht.
Der allerletzte Nachteil der EVFs
wäre, dass sie eine Menge Strom verbrauchen. Ob das bald ausgemerzt wird?
Dilemma
Das ganze Dilemma bei Ricoh / Pentax zeigt sich darin, dass sie für den KB Boliden nur noch umgelabelte Tamron Objektive anbieten können. Nichts gegen Tamron. Aber dafür kann ich auch bei Canon / Nikon bleiben und habe außerdem Zugang zu allen anderen erstklassigen Objektiven + Zubehör für die etablierten Systeme.
Für die zehn, zwanzig Leute die jetzt ihre alten Vollformat “Limiteds” dransetzen wollen wird sich die Entwicklung dieser Kamera nicht gelohnt haben… Zumal die alten Pentax Objektive niemals 36 MP auflösen.
Vielfalt
Gut zu sehen, wie sich klassische Kamerahersteller berappeln. Pentax hat damit sowohl bei APS, als auch 25 mm und “Mittelformat” interessante Angebote, und noch vor wenigen Jahren dachte ich, die schaffen es nicht.
Auch Fuji hat ein starkes Comeback, wenn auch mit einem total veränderten Produktspektrum, elektronische Sucherkameras statt großer Mittelformatboliden.
Das gilt auch für Leica, die sich jetzt auch das notwendige digitale Know How erworben habe, wenn auch zu für die Kunden bitteren Kosten.
Bin gespannt, ob Hasselblad und Voigtländer äh Cosima auch gangbare Wege in die Zukunft finden.
Thyl
Respektvolles Nicken, mehr nicht
Pentax, schön und gut.
Die Zahlen: 300.000, -10°, ca. 2000,- Euro.
Okay, interessant.
Unter dem Strich wirft es einen Canon-Profi nicht um. Es geht einfach um viel mehr als ein zu spät gekommenes KB-Kameragehäuse mit guten technischen Ideen.
Grüße
Hurra !!!!
endlich ein bezahlbares Werkzeug für uns Fotografen. Wenn es denn noch mehr sein muss, dann mit „Pixel Shift Resolution“! Meine im Studio für Sachaufnahmen verwendeten Objektive kann ich adaptieren (muss ich jetzt auch) und die wenigen Festbrennweiten für meine Arbeit kann ich bei anderen Herstellern in hervorragender Güte finden.
Was mich ebenso freut ist die Ausgabemöglichkeit in DNG, weil damit kommt jedes beliebige Bildbearbeitungsprogramm zurecht, auch das „Büro“ Programm der Chef Sekretärin meines Kunden.
Bei der Bedienung, alles da wo es hingehört. Alles für die Fotos mit Rädern am Gehäuse einstellbar, alles für den Umgang mit dem Sensor im Menü, so soll es sein. Nur wer die mitgelieferten Spielereien nutzen möchte sollte die Bedienungsanleitung lesen, ansonsten alles sehr sachlich und übersichtlich. Das die K-1 mit 1.010g ohne Objektiv schwer wiegt ist gerade recht, Masse bringt Ruhe! Über 700 Aufnahmen mit dem Akku ist OK.
Für meinen Einsatzzweck eine starke und preiswerte Alternative.
Gratulation Pentax
Eine sehr interessante Kamera mit cleveren Details. Zu einem sehr fairen Preis. Was fehlt, ist ein entsprechend großes Sortiment an Objektiven. Da muss Pentax noch einige Investitionen tätigen.
Da muss man
[quote=Gast]Eine sehr interessante Kamera mit cleveren Details. Zu einem sehr fairen Preis. Was fehlt, ist ein entsprechend großes Sortiment an Objektiven. Da muss Pentax noch einige Investitionen tätigen.[/quote]
aber Sony im gleichen Atemzug nennen! Das Objektivprogramm zur 7er Serie wächst zwar an, ist aber nicht wirklich umfänglich….
Gemischtes Fazit
36 Mpx plus Auflösungserhöung per Pixelshift – das ist für Spezialanwendungen hoch interessant und bietet bislang keine andere Kamera. Bei einem Preis von 2000 Euro ist das ein Kaufargument.
5-Achsen-Bildstabilisator im Gehäuse ist ebenfalls lobenswert. Damit ist diese Kamera bei wenig Licht den Nikons und Canons überlegen.
Ansonsten erscheint diese Kamera doch etwas mit der Technik von vorgestern.
300.000 Auslösungen – damit ist sie im Museum mehrere Jahrhunderte vorführtauglich.
Wieviel Museumsjahre die “87 Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser” (und was ist bei Wassereinbruch ins Museum) halten ist allerdings unklar. Das Zeug wird doch schon lange vor Erreichen der 300.000 Auslösungen krümelig.
Ich kann jedem nur empfehlen, sich mal die Sony A6000 mit dem Kit-Objektiv bei einem Händler auszuleihen und zum Beispiel folgende Eigenschaften auszutesten:
– Serienbildrate
– Fokuslupe, Kantenhervorhebung, Schärfentiefe-Einstellung und Kontrolle im Sucher
– Kontrast-Autofokus
—- sehr schnell,
—- hohe Serienbildrate,
—- hohe Schärfe und
—- sehr gehau – fast gar kein Ausschuss wegen Fehlfokus
– Schärfe ohne Schärfeartefakte bei förderlicher Blende von 6,4
– Über-Belichtungs-Anzeige mittels Einblendung von Zebrastreifenmuster im elektronischen Sucher schon vor dem Auslösen
– Lange Freihand-Belichtungszeiten weil Spiegelschlag fehlt
Nicht dass bei der A6000 und dem Kit-Objektiv alles Gold wäre (die hat auch ein paar kleine Schwächen, z.B. leichter Farbstich, Bildstabilisator nur in den Objektiven) – aber es geht darum, sich mal über dem aktuellen Stand der Technik zu informieren, bevor man eine Kaufentscheidung trifft.
Und den Herstellern möchte man das auch empfehlen – bevor die entscheiden, was sie in Zukunft produzieren.
Ja eh
SLR-Fotografen sind so blöd, dass es nur ein wahnsinniger Zufall sein kann, wie die Fotografie allein auf dieser Basis jahrzehntelang funktionieren konnte. Aber einen Bonus gesteh ich Ihnen zu: Sie wissens wahrscheinlich wirklich nicht besser … :-)))
Habe ich getan…
und mich dann für eine Canon EOS 5D Mark III entschieden. Wer kleine, hippe Kameras sucht, der mag mit einer Sony A6000 gut bedient sein. Wer anspruchsvoll fotografieren will, kommt an einer Vollformat DSLR nicht rum. Klar, die A6000 ist im Vergleich zu einer Vollformat DSLR geradezu schleuderbillig, aber in Sachen Optiken kann Sony leider nicht die Performance bieten, die man bei Canon/Nikon findet. Und Geiz ist halt nicht immer geil…Wer fährt schon gerne Dacia, wenn er einen BMW 5er haben kann ?!
Und wenn diese kleinen, spiegellosen Kameras mit elektronischem Sucher wirklich so toll wären, warum sieht man dann bei der Olympiade oder anderen großen Sportereignissen diese tollen Kameras nicht ?
Auch wenn die Pentax K-1 keine Nikon D810 oder Canon EOS 5D Mark III (bzw. Mark IV) ist, so wird diese Kamera sicher Käufer finden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis scheint recht gut zu sein. Und neue Vollformat-Objektive wird Pentax sicher auch noch entwickeln.
Die Diskussion ob DSLM oder DSLR….
…hört scheinbar nie auf. Diskutiert nicht über Technik und Kamera-, sowie Ausstattungsdetails.
Kauft euch den ‘Foto’, der euch zusagt. Zieht los und macht Bilder, wenn die ersten Ergebnisse nicht euren Vorstellungen entsprechen, könnt ihr anfangen zu lamentieren und debattieren.
Die DSLM ist eine Möglichkeit sich als “Hippster” darzustellen, die DSLR das Handwerkszeug für die, welche Fotografie nicht als reine Spielerei betrachten!
Systemkameras gab es zu Anfang der KB – Ära zu Hauf einzig Überlebender: Leica M!
KB – SLR’s gibt’s immer noch und arrivierte Marken wie Canon, Nikon, Pentax tun gut daran dieses bewährte System am Leben zu halten.
Ich freu mich auf die neue K-1, denn Ausstattung satt und den (angeblichen) Mangel an Objektiven kann man sicher auch beheben. Denn ich kenne keinen, der alle erhältlichen Canon oder Nikon – Linsen zu seiner SLR oder DSLR hat!
Grüsse,
fotosteve64
Auch den Etablierten
täte es gut, das SLR-Prinzip den heutigen Möglichkeiten anzupassen – und mit einem starren Spiegel der SLR die Fähigkeiten einer Spiegellosen bei Belichtung und Fokus zu erschließen. Dass dann die Klappergestörten nix mehr zu klappern hätten, wär noch ein willkommener Nebeneffekt.
Das mit den Objektiven
[quote]Denn ich kenne keinen, der alle erhältlichen Canon oder Nikon – Linsen zu seiner SLR oder DSLR hat![/quote]
Ja, das stimmt! Da wird immer von dem anderen besseren System gesprochen, weil es theoretisch mehr zu bieten hat. In der Praxis zieht das Argument dann doch nicht so richtig, wenn man nicht übermäßig viel Geld dafür zum ausgeben hat.
Eine weitere Sache ist der Autofokus. An Pentax wird er immer bemängelt, während die selben Leute die das sagen, sich eine Zeiss-Linse, Wallimex usw. kaufen, die gar keinen Autofokus hat und es dann auf einmal gar nicht so wichtig sein soll.
Pentax bietet mit seiner Kamera immerhin vom Start weg zwölft vollformatfähige Objektive an, die den Brennweitenbereich von 15 bis 450 mm abdecken, wovon auch ein Makro dabei ist und die Hälfte wasser- und staubfest ist.
Welche DSLM/EVIL konnte das denn beim Start bieten?
Spielzeug nur für die Marketingabteilung der DSLR-Hersteller
[quote=fotosteve64]Die DSLM ist eine Möglichkeit sich als “Hippster” darzustellen, die DSLR das Handwerkszeug für die, welche Fotografie nicht als reine Spielerei betrachten!
[/quote]
Entscheidend ist letztlich nicht DSLM oder DSLR, sondern welche Qualität mit welchem Aufwand unter’m Strich dabei herauskommt.
Und da haben Sie heute mit DSLR sehr schlechte Karten.
Der Fokus ist weniger exakt als der Kontrastautofokus – die Bilder sind entsprechend unscharf, was von den DSLR-Herstellern mit Nachschärfen mehr schlecht als recht korrigiert wird und in Form von weißen Rändern an den Kanten zu sehen ist.
Es war für mich schon ein a-ha-Erlebnis, dass die Bilder aus der Sony A6000 scharf waren, ohne dass – im Unterschied zu Nikon – diese Schärfungslinien zu sehen waren.
Wenn Sie meinen, dass die DSLRs heutr noch Vorteile gegenüber DSLMs haben, dann ist zumindest auffällig, dass Sie offensichtlich nicht in der Lage sind, diese zu benennen.
Stattdessen werden Sprüche geklopft von “Spielzeug”, “Hipster” und was nicht alles so in die Welt gesetzt wird, um zu kaschieren, dass das Zielpublikum der DSLR diejenigen sind, die noch nie mit DSLM fotografiert haben. Die sollen mit solchen Kampfbegriffen aus der Marketingabteilung davor abgeschreckt werden. Leider funktioniert das auch und hat mich 700 Euro gekostet, die ich vor zwei Jahren in das dramatisch veraltete Spiegelsystem gesteckt habe.
Wer ernsthaft Fotografie betreibt, der kauft mit Sicherheit keine Kleinbild-DSLR – denn der kennt die Nachteile dieses veralteten Systems
Nostalgie
Hab grade mal nachgesehen, wann ich das letzte mal ein Foto mit meiner KB-DSLR gemacht habe: am 6.4.2014.
Wenn ich jetzt die Pentax sehe mit den ganzen Krücken, die man bei Film (und langsamen CCDs) brauchte, kommen nostalgische Erinnerungen auf. Vor allem, dass man Objektive für KB und Spiegelkasten SINNVOLL nur bis 2,8 bauen kann, nervt mich dabei am meisten. Heute haben meine Objektive (Festbrennweiten) durchgehend eine Lichtstärke von 1,4 oder besser, die bereits bei Offenblende rasierklingenscharf sind.
Das Todesurteil für die DSLR war bei mir dann als Frau Landesminister bei uns zu Besuch war und ich fotografieren sollte — und die Frau von dem Spiegelgeklapper unangenhm berührt war und das Sicherheitspersonal mich an den Rand gedrängt hat…
Jetzt noch mal zurück zu SLR und 24×36? Nein danke.
@Peter: Vor ca. einem Jahr war ein Fotograf bei uns mit seiner D4s, die ich mal an einem Nikon-Verkaufsstand ausprobieren durfte. Feine Kamera. Ich glaube, wenn ich nochmal eine DSLR kaufen würde, dann wäre es die D4s. Ich erzählte das dem Fotografen — und er bot mir spontan seine zum Kauf an, nach dem Motto: Endlich habe ich einen Dummen gefunden…
Wünsche aber trotzdem Pentax viel Erfolg mit der Kamera.
Gut dass die Hersteller
nicht auf die Meinung Voreingenommener angewiesen sind, um zu wissen, was sie bauen können oder nicht.
Missverstanden
[quote=Gast]Hab grade mal nachgesehen, wann ich das letzte mal ein Foto mit meiner KB-DSLR gemacht habe: am 6.4.2014.
Wenn ich jetzt die Pentax sehe mit den ganzen Krücken, die man bei Film (und langsamen CCDs) brauchte, kommen nostalgische Erinnerungen auf. Vor allem, dass man Objektive für KB und Spiegelkasten SINNVOLL nur bis 2,8 bauen kann, nervt mich dabei am meisten. Heute haben meine Objektive (Festbrennweiten) durchgehend eine Lichtstärke von 1,4 oder besser, die bereits bei Offenblende rasierklingenscharf sind.
Das Todesurteil für die DSLR war bei mir dann als Frau Landesminister bei uns zu Besuch war und ich fotografieren sollte — und die Frau von dem Spiegelgeklapper unangenhm berührt war und das Sicherheitspersonal mich an den Rand gedrängt hat…
Jetzt noch mal zurück zu SLR und 24×36? Nein danke.
@Peter: Vor ca. einem Jahr war ein Fotograf bei uns mit seiner D4s, die ich mal an einem Nikon-Verkaufsstand ausprobieren durfte. Feine Kamera. Ich glaube, wenn ich nochmal eine DSLR kaufen würde, dann wäre es die D4s. Ich erzählte das dem Fotografen — und er bot mir spontan seine zum Kauf an, nach dem Motto: Endlich habe ich einen Dummen gefunden…
Wünsche aber trotzdem Pentax viel Erfolg mit der Kamera.[/quote]
“Das Todesurteil für die DSLR war bei mir dann als Frau Landesminister bei uns zu Besuch war und ich fotografieren sollte — und die Frau von dem Spiegelgeklapper unangenhm berührt war und das Sicherheitspersonal mich an den Rand gedrängt hat…”
Es kommt eben drauf an, wie man die Abweisungen der Umwelt für sich selbst auslegt, nicht? 🙂
Sie finden eine geradezu rührend putzige Erklärung. Ich musste wirklich schmunzeln.
Kleiner Tipp: Wenn Sie es gelernt hätten, wie ein Profi – und vor allem seriös aufzutreten, hätten Sie nicht diese manipulative Geschichte mit dem Spiegel erfinden müssen.
Und nochwas: Mit einer 5D MKIII wäre Ihnen das nicht passiert – also für den Fall, dass Ihr Märchen wahr gewesen wäre.
Das zeichnet eben die Könner aus: Die wissen, was sie zu tun haben und womit.
Grüße
also, ich finde, dass
rechts unten auf der Rückseite noch ein Knöpfchen hingepasst hätte.
Und wenn
[quote=Gast]rechts unten auf der Rückseite noch ein Knöpfchen hingepasst hätte.[/quote]
alle Knöpfe multipel belegbar wären, dann wär’s wohl perfekt … aus einer sehr speziellen Perspektive. :-)))
PENTAX
Mir wäre das Gehäuse einer K3II mit obigem Sensor lieber gewesen! Was bringt so ein Bildschirm außer mehr Gewicht? Die zusätlichen Drehräder sind auch überflüssig. Die Einstellungsmöglichkeiten einer K3II sind ausreichend. Ich warte noch, bis PENTAX meinen Wunsch erfüllt.
Linsen
Finde die Kamera sehr gelungen! Vor allem den Einbau des Stabilisators und WiFi, wobei man natürlich erst einmal schauen muss in welchem Umfang es funktioniert. Was ärgerlich ist: Filmen nur bis HD und zeitlich beschränkt. Auch im gewerblichen Bereich der Fotografie bekommt das Filmen immer mehr Bedeutung (auch in Form von Aufträgen :-)) und da wäre es schön gewesen 4k und zeitlich unbeschränktes filmen anzubieten. So brauch man dann doch ein zweites System – und das ist ärgerlich.
Was weiter fehlt sind halt die Linsen – und die sind ja nicht so ganz unwichtig… Als Fotograf wünsch ich mir da schon Festbrennweiten mit hoher Lichtstärke, die gibt es aber von Pentax zu dieser Kamera wohl nicht?! Ich habe nur von Sigma das 35er ART für Pentax gefunden. Das 20er und 50er von Sigma gibt es nicht für diese Kamera – oder nur noch nicht? Vielleicht weiß da jemand mehr…
Linsen sind vorhanden
PENTAX hat sehr gute Festbrennweiten mit PENTAX-K-Anschluss im Programm. Vor allem mehrere, hochqualitative 50 mm Objektive. Ein 100er Macro und die Limited-Serie. Alles vollformattauglich.
Interessant
Mit dem aggressiven Preis wiederholt Pentax die Strategie seiner 645, die Wettbewerber massiv unter Druck zu setzen. Bin mal gespannt, ob das hier auch klappt und ob die Qualität stimmt.
Druckuck.
[quote=Gast]die Wettbewerber massiv unter Druck zu setzen.[/quote]
Wissen die Wettbewerber, dass sie massiv unter Druck sind?