Canon kündigt heute die EOS 80D an, die der EOS 70D nachfolgt. Punkten will die APS-C-DSLR mit e 24 Megapixel Auflösung, einem verbesserten Phasen-AF und deutlich leistungsfähigeren Live-View-AF sowie WiFi mit NFC. Passend zur neuen Kamera präsentiert Canon zudem das Objektiv EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM, für das es optional einen motorisierten Zoomantrieb gibt. Die EOS 80D soll im Mai für knapp 1300 Euro erhältlich sein, das neue Universalzoom gibt es bereits ab März für ca. 580 Euro.
Im Vergleich zur Vorgängerin hat Canon bei der heute angekündigten EOS 80D vor allem den Autofokus verbessert. Der klassische Phasen-AF, der beim Blick durch den Sucher für die korrekte Entfernungseinstellung sorgt, basiert nun auf 45 Kreuzsensoren (bei der EOS 70D waren es nur 19 Sensoren). Das zentrale Messfeld ist als besonders präziser Doppelkreuzsensor für Blendenwerte von F/2.8 oder größer ausgelegt.

Deutlich leistungsfähiger soll auch der Live-View-AF geworden sein. Wie schon bei der EOS 760D kann nun auch die EOS 80D im Live-View-Modus den Fokus bei Fotoaufnahmen nachführen. Möglich wird dies durch den verbesserten „Dual Pixel CMOS AF“, bei dem ein Array von Sensorzellen sowohl für die Entfernungsmessung als auch zur Aufnahme dient. Dabei ist es möglich, eine Motivpartie auf dem berührungsempfindlichen Display mit einem Fingertipper zu markieren, die Kamera hält das Objekt dann solange im Fokus, bis es den Bildausschnitt verlässt.
Der völlig neu entwickelte CMOS-Bildwandler der EOS 80D löst mit 24,2 Megapixel standesgemäß hoch auf. Seine Empfindlichkeit reicht von ISO 100 bis ISO 16.000 (erweiterbar auf ISO 25.600). Von der EOS 750D und 760D übernimmt Canons jüngste Kamera den Belichtungsmesser mit 7560 Pixel, der auch für Infrarot empfindlich ist. Serienbilder sind mit einer Frequenz von bis zu 7 fps möglich, den Spiegelschlag will Canon bei der EOS 80D deutlich gedämpft haben.

Für Videofilmer hat Canon die EOS 80D gegenüber der Vorgängerin ebenfalls verbessert. Sie filmt jetzt in Full-HD-Auflösung bei 60p/50p. Neu ist ein Kopfhöreranschluss zur Kontrolle der Audioaufnahme. Vor allem aber sollen Videographen deutlich vom verbesserten Autofokus profitieren. Da ist es etwas schade, dass einige professionelle Features fehlen: Es gibt keine Möglichkeit, den unkomprimierten Video-Stream via HDMI abzugreifen, Fokus-Peaking und Zebra-Warnung fehlen, auch auf eine flache C-Log-Gammakurve müssen Videofilmer bei der EOS 80D verzichten.
Dafür bringt Canon mit dem Objektiv EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM ein Zoom, das speziell auch auf die Bedürfnisse von Videofilmern zugeschnitten ist. Dessen neuentwickelter „Nano-USM“-Fokusantrieb soll besonders leise und schnell arbeiten. Zudem gibt es passend zum neuen Objektiv einen externen „Power Zoom Adapter“, mit dessen Hilfe sehr sanfte und gleichmäßige Zoomfahrten möglich werden – auch ferngesteuert über WLAN. photoscala wird das Objektiv und den Zoomantrieb in einer gesonderten Meldung noch ausführlich vorstellen.
Pressemitteilung der Canon Deutschland GmbH:
Canon EOS 80D und EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM – Der Kreativität freien Lauf lassen
Krefeld, 18. Februar 2016. Canon stellt heute die EOS 80D vor – eine leistungsstarke, voll ausgestattete DSLR, die alles bietet, was beim individuellen Ausbau der Fähigkeiten für Foto- und Videoaufnahmen erforderlich ist. Mit ihrem neuen 24,2-Megapixel-CMOS-Sensor und dem DIGIC 6 Prozessor, sowie dem AF mit 45 Kreuzsensoren und Reihenaufnahmen mit bis zu sieben Bildern pro Sekunde, vereint sie führende Imaging-Technologien und ist damit ideal für erstklassige Fotos und Full-HD-Videos. Passend dazu stellt Canon das neue Universalzoom EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM vor. Mit der neuen Nano USM Technologie und in Kombination mit dem optional erhältlichen Power Zoom Adapter PZ-E1, ermöglicht es eine gleichmäßige Zoomsteuerung auch per WLAN¹. Die EOS 80D ist voraussichtlich ab Mai zum Preis von 1.285* Euro erhältlich, das EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM ab März zum Preis von 579* Euro und der Power Zoom Adapter PZ-E1 ab Juni zum Preis 149* Euro verfügbar.

Überzeugend in allen Foto- und Videoanwendungen
Ob Sport, Natur oder Action – die EOS 80D punktet bei allen Motiven mit ihrer Geschwindigkeit und der Fähigkeit, jedes noch so kleine Detail festzuhalten. Der neue Sensor bietet eine unglaubliche Bildschärfe und die Freiheit, kameraintern Bildausschnitte zu realisieren. Das neue 45-Punkt-AF-System, bei dem alle Felder als Kreuzsensoren ausgelegt sind, und Reihenaufnahmen mit bis zu sieben Bildern pro Sekunde halten selbst die schnelle Action mit unglaublicher Präzision fest. Zur punktgenauen Fokussierung oder zur Fokusnachführung über einen weiten Bereich, können einzelne AF-Felder individuell oder AF-Bereiche ausgewählt werden. Bei der EOS 80D kann nun auch bei automatischer AF-Messfeldwahl ein einzelnes AF-Feld als Startpunkt festgelegt werden. Das ermöglicht eine flexible Bildkomposition, unabhängig davon, wo sich das Motiv im Bildausschnitt befindet. Beim Einsatz von nicht lichtstarken Kombinationen von Objektiv und Konverter stehen bis zu 27 AF-Felder für Lichtstärke 1:8 zur Verfügung, was selbst in extremen Situationen einen sicheren Autofokus ermöglicht.
Die Kamera wurde mit ihrem ISO-Bereich von ISO 100-16.000 (erweiterbar auf H: 25.600) konzipiert, dass sie unter den verschiedensten Lichtbedingungen einsetzbar ist. Das AF-System arbeitet selbst bei Mondlicht (-3 LW). Der 7.500-Pixel-Belichtungsmesssensor (RGB und IR) misst sowohl das sichtbare als auch das Infrarotlicht und ermöglicht so eine präzise Belichtung. Ist die Flacker-Erkennung aktiviert, wird selbst bei flackerndem Kunstlicht eine konstante Belichtung erreicht. Ein neuer Weißabgleich „Priorität Weiß“ hilft bei der Reduzierung der Auswirkungen warmer Lichtquellen auf die Farben.
Die Kamera passt sich dem Fotografen an – nicht umgekehrt
Die EOS 80D wurde mit größter Sorgfalt gefertigt, um dem Fotografen alles zu bieten, was er braucht. Das intuitive Design ermöglicht die einfache Anpassung der Kamera an den individuellen Aufnahmestil; alle Bedienelemente sind so angebracht, dass sie einen schnellen Zugang zu den am häufigsten genutzten Einstellungen bieten. Der intelligente Sucher mit 100 Prozent Bildfeldabdeckung zeigt den gesamten Aufnahmebereich und blendet die aktuellen Einstellungen ein. Für Videoaufnahmen, den Live View Modus und die Schnellansicht der Einstellungen kann man ganz einfach auf den dreh- und schwenkbaren 7,7 cm (3,0 Zoll) Clear View LCD II Touchscreen umschalten.
Videoaufnahmen nach Wunsch
Mit Full-HD-Videoaufnahmen bietet die EOS 80D die volle Flexibilität – vom Reiseblog bis hin zum Film im Kino-Look. Die einzigartige Canon Dual Pixel CMOS AF Technologie ermöglicht dabei einen präzisen AF und die kontinuierliche Fokusnachführung. Sowohl die AF-Geschwindigkeit als auch die AF-Reaktionsempfindlichkeit lassen sich verändern – der Autofokus kann damit genau an den gewünschten Look des Videos angepasst werden.
Mit bis zu 60 Bilden pro Sekunde im MP4-Format lassen sich professionelle Ergebnisse erzielen – auch ideal, wenn man die Action verlangsamen und dabei den Fokus weiterhin steuern will. Die EOS 80D bietet sowohl einen Kopfhörerausgang als auch einen Mikrofoneingang und ermöglicht damit die professionelle Aufzeichnung und Kontrolle des Tons.
Einfach verbinden, fernbedienen und Aufnahmen teilen
Ist die Canon Camera Connect App auf einem Mobilgerät installiert, lässt sich die EOS 80D damit auch fernbedienen. Das integrierte WLAN mit Dynamic NFC macht die Verbindung mit einem kompatiblen Mobilgerät besonders einfach und ermöglicht die Übertragung von JPEGs in voller Auflösung. Die Kamera kann auch mit einem PC verbunden und darüber fernbedient werden, ohne dass hierfür ein WLAN-Router benötigt wird. Die Kompatibilität mit der Canon Connect Station CS100 ermöglicht die Übertragung und Speicherung von Fotos und Videos an einem zentralen Ort.
Das EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM und der Power Zoom Adapter PZ-E1 für beeindruckende Fotos und Videos
Als perfekte Ergänzung zur vielseitigen EOS 80D bietet das neue Canon EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM einen neuen leistungsstarken Autofokus für Foto- und Videoaufnahmen sowie einen Brennweitenbereich, der Aufnahmen vom Weitwinkelbereich bis zur Teleaufnahme mit einem einzigen Objektiv ermöglicht. Das EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM ist das erste Canon Objektiv mit der neuen Nano USM Fokussiertechnologie für einen leisen, kontinuierlichen Autofokus bei Videoaufnahmen und eine extrem schnelle Fokussierung bei Fotos. Der neue Power Zoom Adapter PZ-E1 ist ein kompaktes und leichtes optionales Zubehör für das EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM, das bei Videoaufnahmen eine gleichmäßige Zoomsteuerung ermöglicht. Die Zoomsteuerung lässt sich auch über WLAN¹ fernbedienen und ist ideal für Dokumentationen im professionellen Look.
EOS 80D – Hauptleistungsmerkmale:
- Eine reaktionsschnelle Kamera, die mit jeder Action mithält
- Erstklassige Fotos und Videos in vielfältigen Aufnahmesituationen
- Alles, was Sie zur Erweiterung Ihrer fotografischen Möglichkeiten brauchen
- Perfekt für kreative Videoaufnahmen
- Einfach verbinden und Fotos und Videos fernbedient aufnehmen und teilen
EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM – Hauptleistungsmerkmale:
- Vielseitiger Brennweitenbereich für die verschiedensten Aufnahmesituationen
- Nano USM für einen schnellen AF bei Fotoaufnahmen und einen kontinuierlichen, leisen AF bei Videoaufnahmen
- Gestochen scharfe Fotos dank optischem 4-Stufen-Bildstabilisator
- Dynamic IS für ruhige Videoaufnahmen
- Kompaktes, leistungsstarkes Objektiv mit optionalem Power Zoom Adapter
Power Zoom Adapter PZ-E1 – Hauptleistungsmerkmale:
- Kompakter und mobiler Power Zoom Adapter
- Hochwertige und gleichmäßige Zoomsteuerung bei Videoaufnahmen²
- Ideal für eindrucksvolle Nachrichten- und Dokumentarfilme
- Zoom-Fernsteuerung per WLAN über die Canon Camera Connect App²
- Einfach veränderbare Zoomgeschwindigkeit für eine optimale Steuerung
EOS 80D | 1.285* Euro |
Verfügbar ab | Mai 2016 |
EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM | 579* Euro |
Verfügbar ab | März 2016 |
Power Zoom Adapter PZ-E1 | 149* Euro |
Verfügbar ab | Juni 2016 |
* Unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. | |
Stand: Februar 2016 |
Technische Daten:
IMAGE SENSOR | |
Type | 22.3mm x 14.9 mm CMOS |
Effective Pixels | Approx. 24.20 megapixels |
Total Pixels | Approx. 25.80 megapixels |
Aspect Ratio | 3:2 |
Low-Pass Filter | Built-in/Fixed with fluorine coating |
Sensor Cleaning | EOS integrated cleaning system |
Colour Filter Type | Primary Colour |
IMAGE PROCESSOR | |
Type | DIGIC 6 |
LENS | |
Lens Mount | EF/EF-S |
Focal Length | Equivalent to 1.6x the focal length of the lens |
FOCUSING | |
Type | TTL-CT-SIR with a CMOS sensor |
AF System/ Points | 45 cross-type AF points (45 f/5.6 cross-type AF points, 27 f/8 points [9 cross-type], centre point is f/2.8 and f/5.6 dual cross-type) (11) |
AF working range | EV -3 – 18 (at 23°C & ISO100) |
AF Modes | AI FocusOne ShotAI Servo |
AF Point Selection | Automatic selection: 45 point AFManual selection: Single point AFManual selection: Zone AF Manual selection: Large Zone AFAF points can be selected separately for vertical and horizontal shooting |
Selected AF point display | Indicated by a transmissive LCD in viewfinder and QuickControl screen |
Predictive AF (7) | Yes, up to 8m |
AF Lock | Locked when shutter button is pressed half way in One Shot AF mode or AF-ON button is pressed. |
AF Assist Beam | Intermittent firing of built-in flash or emitted by optional dedicated Speedlite |
Manual Focus | Selected on lens |
AF Microadjustment | C.Fn II-16+/- 20 steps (wide and tele setting for Zooms)Adjust all lenses by same amountAdjust up to 40 lenses individuallyAdjustments remembered for lens by serial number |
EXPOSURE CONTROL | |
Metering modes | 7560-pixel RGB+IR metering sensorMetering with the area divided into 63 segments (9×7) (1) Evaluative metering (linked to all AF points) (2) Partial metering (approx. 6.0% of viewfinder) (3) Spot metering (approx. 3.8% of viewfinder) (4) Center-weighted average metering |
Metering Range | EV 1-20 (at 23°C with 50mm f/1.4 lens ISO100) |
AE Lock | Auto: In One-shot AF mode with evaluative metering exposure is locked when focus is achieved. Manual: By AE lock button in creative zone modes. |
Exposure Compensation | +/-5 EV in 1/3 or 1/2 stop increments (can be combinedwith AEB). |
AEB | 2, 3, 5 or 7 Shots +/-3 EV 1/3 or 1/2 stop increments |
ISO Sensitivity (8) | Auto (100-16000), 100-16000 (in 1/3-stop or whole stop increments) ISO can be expanded to H: 25600 During Movie shooting: Auto (100-12800), 100-12800 (in 1/3-stop or whole stop increments) ISO can be expanded to H: 25,600 |
SHUTTER | |
Type | Electronically-controlled focal-plane shutter |
Speed | 30-1/8000 sec (1/2 or 1/3 stop increments), Bulb (Total shutter speed range. Available range varies by shooting mode) |
WHITE BALANCE | |
Type | Auto white balance with the imaging sensor |
Settings | AWB (Ambience priority, White priority), Daylight, Shade, Cloudy, Tungsten light, WhiteFluorescent light, Flash, Custom, Colour Temperature Setting.White balance compensation: 1. Blue/Amber +/-92. Magenta/ Green +/-9. |
Custom White Balance | Yes, 1 setting can be registered |
WB Bracketing | +/-3 levels in single level increments3 bracketed images per shutter release.Selectable Blue/Amber bias or Magenta/ Green bias. |
VIEWFINDER | |
Type | Pentaprism |
Coverage (Vertical/Horizontal) | Approx. 100% |
Magnification | Approx. 0.95x (4) |
Eyepoint | Approx. 22mm (from eyepiece lens centre) |
Dioptre Correction | -3 to +1 m-1 (dioptre) |
Focusing Screen | Fixed (Transmissive LCD screen) |
Mirror | Quick-return half mirror (Transmission: reflection ratio of 40:60, no mirror cut-off with EF 600mm f/4 IS USM or shorter) |
Viewfinder Information | AF information: AF points, focus confirmation, AF area selection mode Exposure information: Shutter speed, aperture value, ISO speed (always displayed), AE lock, exposure level/compensation, spot metering circle, exposure warning, AEB. Flash information: Flash ready, high-speed sync, FE lock, flash exposure compensation, red-eye reduction light.Image information: Card information, maximum burst (2) |
Depth of field preview | Yes, with Depth of Field preview button. |
Eyepiece shutter | On strap |
LCD MONITOR | |
Type | Touch screen Vari angle 7.7cm (3.0") 3:2 Clear View II TFT, approx. 1040K dots |
Coverage | Approx. 100% |
Viewing Angle (horizontally/vertically) | Approx. 170° |
Coating | Anti-reflection, Solid Structure and Anti smudge |
Brightness Adjustment | Adjustable to one of seven levels |
Display Options | (1) Quick Control Screen (2) Camera settings (3) Electronic Level |
FLASH | |
Built-in Flash GN (ISO 100, meters) | 12 |
Built-in Flash Coverage | up to 17mm focal length (35mm equivalent: 27mm) |
Built-in Flash recycle time | Approx. 3 seconds |
Modes | Auto, Manual flash, Integrated Speedlite Transmitter |
Red-Eye Reduction | Yes – with red-eye reduction lamp |
X-sync | 1/250sec |
Flash Exposure Compensation | +/- 3EV in 1/2 or 1/3 increments |
Flash Exposure Bracketing | Yes, with compatible External Flash |
Flash Exposure Lock | Yes |
Second Curtain Synchronisation | Yes |
Hot Shoe/ PC terminal | Yes/ No |
External Flash Compatibility | E-TTL II with EX series Speedlites, wireless optical multi-flash |
External Flash Control | via camera menu screen |
SHOOTING | |
Modes | Scene Intelligent Auto (Stills and Movie), No Flash, CreativeAuto, SCN(Portrait, Landscape, Close-up, Sports, Night Portrait, Handheld Night Scene, HDR Backlight Control, Food, Kids, Candlelight), Creative filters, Program AE, Shutter priority AE, Aperture priority AE, Manual (Stills and Movie), Bulb, Custom |
Picture Styles | Auto, Standard, Portrait, Landscape, Fine Detail, Neutral, Faithful, Monochrome, User Defined (x3) |
Colour Space | sRGB and Adobe RGB |
Image Processing | Highlight Tone Priority Auto Lighting Optimizer (4 settings) Long exposure noise reduction High ISO speed noise reduction (4 settings)Multi Shot Noise Reduction Auto Correction of Lens Peripheral illumination and Chromatic aberration correction Creative filters (Grainy B/W, Soft focus, Fish-eye effect, Art bold effect, Water painting effect, Toy camera effect, Miniature effect) Multi-exposure RAW image processing – during image Playback onlyResize to M or S1, S2, S3 |
Drive modes | Single, Continuous L, Continuous H, Self timer (2s+remote, 10s +remote), Silent single shooting, Silent continuous shooting |
Continuous Shooting | Max. Approx. 7fps. (speed maintained for up to 110 images (JPEG)(1)(10)(with UHS-I card), 25 images (RAW)(with UHS-I card)) (2) (10) |
Intervalometer | Built-in, number of shots selectable from 1-99 or unlimited. Bulb timer possible |
LIVE VIEW MODE | |
Type | Electronic viewfinder with image sensor |
Coverage | Approx. 100% (horizontally and vertically) |
Frame Rate | 30 fps |
Focusing | Manual Focus (Magnify the image 5x or 10x at any pointon screen) Autofocus: Dual Pixel CMOS AF (Face detection and Tracking AF, FlexiZone-Multi, FlexiZone-Single), Tracking sensitivity (-3 to +3) and Movie Servo AF Speed (-7 to +2) |
Metering | Real-time evaluative metering with image sensor.Evaluative metering, partial metering, spot metering, center-weighted average metering. |
Display Options | Grid overlay (x3), Histogram, Electronic level, |
FILE TYPE | |
Still Image Type | JPEG: Fine, Normal (Exif 2.30 [Exif Print] compliant) / Designrule for Camera File system (2.0) RAW: RAW, M-RAW, S-RAW (14bit, Canon original RAW 2nd edition), Digital Print Order Format [DPOF] Version 1.1 compliant |
RAW+JPEG simultaneous recording | Yes, any combination of RAW + JPEG, M-RAW + JPEG, S-RAW + JPEG possible. |
Image Size | JPEG 3:2: (L) 6000 x 4000, (M) 3984 x 2656, (S1) 2976 x 1984, (S2) 1920×1280, (S3) 720×480 JPEG 4:3: (L) 5328×4000, (M) 3552×2664, (S1) 2656×1992, (S2)1696×1280, (S3) 640×480 JPEG 16:9: (L) 6000×3368, (M) 3984×2240, (S1) 2976×1680, (S2) 1920×1080, (S3) 720×408 JPEG 1:1: (L) 4000×4000, (M) 2656×2656, (S1) 1984×1984, (S2)1280×1280, (S3) 480×480 RAW: (RAW) 6000×4000, (M-RAW) 4500×3000, (S-RAW) 3000×2000 |
Movie Type | MOV / MP4 (Video: H.264 Intra frame / inter frame, Sound: Linear PCM / AAC, recording level can be manually adjusted by user) |
Movie Size | 1920 x 1080 (59.94, 50 fps) inter-frame 1920 x 1080 (29.97, 25, 23.98 fps) intra or inter frame 1920 x 1080 (29.97, 25) lite inter-frame 1280 x 720 (59.94, 50 fps) inter-frame 1280 x 720 (29.97, 25) lite inter-frame |
Movie Length | Max duration 29min 59sec, Max file size 4GB (If file size exceeds 4GB a new file will be created automatically) |
Folders | New folders can be manually created and selected |
File Numbering | (1) Consecutive numbering (2) Auto reset (3) Manual reset |
OTHER FEATURES | |
Custom Functions | 26 Custom Functions |
Metadata Tag | User copyright information (can be set in camera)Image rating (0-5 stars) |
LCD Panel / Illumination | Yes / Yes |
Water/ Dust resistance | Yes |
Sound Memo | No |
Intelligent Orientation Sensor | Yes |
Playback zoom | 1.5x – 10x |
Display Formats | (1) Single image with information (2 levels) (2) Single image (3) 4 image index (4) 9 image index (5) 36 image index (6) 100 image index (7) Jump Display (8) Movie edit |
Slide Show | Image selection: All images, by Date, Folder, Movies, StillsPlayback time: 1/2/3/5/10/20 seconds Repeat: On/Off Background music: On/OffTransition effect: Off, Slide in 1, Slide in 2, Fade 1, Fade 2, Fade 3 |
Histogram | Brightness: Yes RGB: Yes |
Highlight Alert | Yes |
Image Erase/Protection | Erase: Single image, All images in folder, Checkmarked images, unprotected imagesProtection: Erase protection of one image at a time |
Menu Categories | (1) Shooting menu (x6) (2) Playback menu (x3) (3) Setup menu (x4) (4) Custom Functions menu (5) My Menu |
Menu Languages | 25 Languages English, German, French, Dutch, Danish, Portuguese, Finnish, Italian, Norwegian, Swedish, Spanish, Greek, Russian, Polish, Czech, Hungarian, Romanian, Ukrainian,Turkish, Arabic, Thai, Simplified Chinese, Traditional Chinese, Korean and Japanese |
Firmware Update | Update possible by the user. |
INTERFACE | |
Computer | Hi-Speed USB |
Other | Video output (PAL/ NTSC) (integrated with USB terminal), HDMI mini output (HDMI-CEC compatible), External microphone (3.5mm Stereo mini jack), Headphone socket (Stereo mini jack) |
DIRECT PRINT | |
Canon Printers | Canon Compact Photo Printers and PIXMA Printers supporting PictBridge |
PictBridge | Yes |
STORAGE | |
SD, SDHC or SDXC (UHS-I)card | |
SUPPORTED OPERATING SYSTEM | |
Windows 10 / 8.1 / 8 / 7(*) * With Microsoft .NET Framework 4.5 is installed. Mac OS X 10.9, 10.10, 10.11 |
|
SOFTWARE | |
Image Processing | Digital Photo Professional 4.4.0 (RAW Image Processing) |
Other | EOS UtilityEOS Lens Registration ToolEOS Web Service Registration ToolEOS Sample MusicPicture Style Editor |
POWER SOURCE | |
Batteries | Rechargeable Li-ion Battery LP-E6N (supplied), built in for date & settings |
Battery life | Approx. 960 (at 23°C, AE 50%, FE 50%) (5) Approx. 860 (at 0°C, AE 50%, FE 50%) |
Battery Indicator | 6 levels + percentage |
Power saving | Power turns off after 1, 2, 4, 8, 15 or 30mins. |
Power Supply & Battery Chargers | AC Adapter AC-E6(N), DC coupler: DR-E6, Battery chargerLC-E6, Car Battery charger CBC-E6 |
PHYSICAL SPECIFICATIONS | |
Body Materials | Polycarbonate resin with glass fiber |
Operating Environment | 0 – 40 °C, 85% or less humidity |
Dimensions (WxHxD) | 139.0 x 105.2 x 78.5mm |
Weight (body only) | Approx. 730g (CIPA testing standard, including battery and memory card) |
ACCESSORIES | |
Viewfinder | Eyecup Eb, E-series Dioptric Adjustment Lens, Eyepiece Extender EP-EX15II, Angle Finder C |
Case | Leather case EH21-L |
Wireless File Transmitter | Built in Wi-Fi transmission Connectivity to Smart devices is possible with Android version 4.0-4.4/5.0-5.1 or iOS 7.1/8-8.3. NFC connectivity is possible only with compatible Androiddevices. Remote Wi-Fi zoom operation of EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 ISUSM via the optional Power Zoom Adapter PZ-E1 is only possible on EOS 80D using a compatible smart device (as above) or while using supplied EOS Utility software |
Lenses | All EF and EF-S lenses |
Flash | Canon Speedlites (90EX, 220EX, 270EX, 270EX II, 320EX, 420EX, 430EX, 430EX II, 430EX III-RT, 550EX, 580EX, 580EX II, 600EX, 600EX-RT, Macro-Ring-Lite, MR-14EX, Macro Twin Lite MT-24EX, Speedlite Transmitter ST-E2, Speedlite Transmitter ST-E3-RT) |
Battery Grip | BG-E14 |
Remote Controller/ Switch | Remote Switch RS-60E3, Remote Controller RC-6 |
Other | Hand Strap E2, GP-E2 |
All data is based on Canon standard testing methods (according to CIPA Standards) except where indicated. | |
Subject to change without notice. | |
[1] Large/Fine(Quality 8) resolution | |
[2] Based on Canon’s testing conditions, JPEG, ISO 100, Standard Picture Style. Varies depending on the subjecmemory card brand and capacity, image recording quality, ISO speed, drive mode, Picture Style, Custom functions etc. | |
[4] with 50mm lens at infinity, -1m-1 dpt | |
[5] Based on the CIPA Standard and using the batteries and memory card format supplied with the camera, exwhere indicated | |
[7] with EF300mm f/2.8L IS USM at 50kph | |
[8] Recommended Exposure Index | |
[10] Maximum fps and buffer capacity may be reduced depending on the cameras settings and light level | |
[11] Number of cross-type points depends on the lens used |
(Martin Vieten)
Nächstes Mini-Update, bitte wieder Geld einwerfen!
Wie stets bei Canon: die 80D bringt in etwa das, was schon in der 60D oder spätestens hätte sein sollen.
Blöder Spiegelklatscher. Ich hätte genau dieselben Specs und dazu den Sony A6300 Sensor bitte gerne als EOS M4. Vorher kaufe ich nichts mehr.
Das endlose Spiel mit der 2-Stelligen
[quote=Gast]Wie stets bei Canon: die 80D bringt in etwa das, was schon in der 60D oder spätestens hätte sein sollen.
Blöder Spiegelklatscher. Ich hätte genau dieselben Specs und dazu den Sony A6300 Sensor bitte gerne als EOS M4. Vorher kaufe ich nichts mehr.[/quote]
Die “2-Stelligen” von Canon sind wohl (aus meiner Sicht) das beste Anschauungsmaterial seit sehr vielen Jahren dafür, wie Hersteller konsequent und kompromisslos Kunden manipulieren.
“… die 80D bringt in etwa das, was schon in der 60D oder spätestens hätte sein sollen. ”
Das haben wir schon – bei Nennung anderer Nummern – vor 10 Jahren gewusst. Es hat sich bis heute nicht geändert.
Auch die EOS 80D ist wieder ein raffiniert blinkender Köderfisch, mit neuem Lockstoff besprüht, der auf der einen Seite das Flehen der betreffenden Zielgruppe erhört, aber dies nicht vollständig umsetzt, damit die Zielgruppe auch sehnsüchtig auf das nächste Modell wartet. Canon hat dieses Spiel wirklich perfide drauf. Und offenbar spielen nach wie vor genug Leute mit.
Ich kann nur allen pot. Konsumenten raten: Leute, Finger weg von den 2-ern. Kauft euch was Richtiges oder was Anderes. Canon will keine Zufriedenheit im 2-er-Segment, denn genau das ist deren jahrelanges Ertrags-Kalkül. Ihr wartet bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag auf was entschieden Besseres, glaubt mir. Ich habe damals, als KB noch fast unbezahlbar war, das Spiel mitmachen müssen und habe in Internetforen gewütet wegen der 20D, der 30D, der 40D. Dann war Schluss, dann war es KB und alles war gut. Wie früher, zu “analogen” Zeiten.
Kauft euch KB oder/bzw. was vom Gamer (Sony). Mit der EOS X0 werdet ihr Frust bis zum Jüngsten Tag haben.
Grüße
Genaues Anforderungsprofill erstellen
Ich verdiene meinen Lebensunterhalt mit der Fotografie. Mal Spiegellos und mal mit Spiegel. APSC ist nicht mit dabei, sondern KB und Mittelformat. Ich könnte jetzt nicht sagen das der Elektronische Sucher das Gelbe von Ei ist, er hat aber auch Vorteile wie Scharfstellen mit Lupe, der optische Sucher zeigt mir ein Bild wie es auch mein Auge sieht, mit den genauen hell/dunkel Verhältnissen und vor allem mit der tatsächlichen Farbtemperatur, dafür ist bei schlechten Licht-Verhältnissen das Scharfstellen schwieriger. Am leichtesten arbeite ich mit der Fachkamera und dem Monitor und die ist Spiegellos aber eben elend langsam.
Für mich steht fest, für jede Anwendung gibt es ein richtiges Werkzeug, EINE für alles erfordert zu viele Kompromisse so das von allem NICHTS wirklich perfekt funktioniert.
Richtungsweisendes neues Modell sieht anders aus.
Canon als der Pionier, der DSLRs bezahlbar gemacht hat, hat offenbar jedes Interesse an wirklicher Innovation verloren.
Ich bin damals nach der 50 D ausgestiegen und benutze seitdem überwiegend Systemkameras. Ich habe es nicht bereut.
Für die Fotografie mit langen Telebrennweiten nutze ich lieber eine A58.
Mit den Modellen der letzten Jahre lockt mich Canon nicht hinter dem Ofen hervor.
Sony A58 value for money
Für mich ist die A58 mit ihren Schwestern die Fortführung des Minolta AF-Systems.
In dem System bin ich mit meinen zum Teil seit mehr als 20 Jahren vorhandenen Objektiven sehr zufrieden.
Wenn ich ein 400 mm-Objektiv nutze, entspricht das einer 600 mm Brennweite bei Vollformat. Für mich ist das langbrennweitig.
Der AF der A58 ist da für mich gut aureichend.
Vom Preisleistungsverhältnis ist diese Kamera 3 Jahre nach ihrem Erscheinen immer noch Spitze.
Sie ist auch ein Beweis, das ein Hersteller, der für sich andere Prioritäten setzt (E-System in APS-C und VF), die Bestandskunden nicht im Regen stehen lassen muss.
Das hätte ich mir ähnlich von Olympus beim E-System gewünscht (E-30/E-620-Nachfolger mit jeweils aktuellen Sensoren alle 3 Jahre).
Integriertes GPS?
Hat die 80D wirklich ein integriertes GPS? Klar, den GP-E2 kann auf den Blitzschguh montiert werden, aber hat die 80D es eingebaut wie im 1. Satz dieses Beitrages behauptet wird?
Ich glaub
diese Cam will gar nicht richtungsweisend sein … mit der fährt Canon einfach in der Richtung weiter, in die sie ohnehin fahren. :-)))
Nein
Die Information, dass die EOS 80D mit GPS ausgestattet sei, geht zurück die Pressevorstellung der Kamera in den USA. Sie ist offensichtlich falsch, wir haben den Artikel entsprechend korrigiert.
Kopfschüttel
[quote=Bernie 2.0]Canon als der Pionier, der DSLRs bezahlbar gemacht hat, hat offenbar jedes Interesse an wirklicher Innovation verloren.
Ich bin damals nach der 50 D ausgestiegen und benutze seitdem überwiegend Systemkameras. Ich habe es nicht bereut.
Für die Fotografie mit langen Telebrennweiten nutze ich lieber eine A58.
Mit den Modellen der letzten Jahre lockt mich Canon nicht hinter dem Ofen hervor.[/quote]
Seit wann gibt es für die A58 lange Telebrennweiten? Und wenn doch, wie stellt die Kamera die dann scharf?
Canon hat es immer noch nicht kapiert
60D: 18 Megapickel, 70D: 20 Megapickel, 80D: 24 Megapickel
Wie wäre es mit mehr Dynamik? Mit weniger Rauschen?
“C.Fn II-16+/- 20 steps (wide and tele setting for Zooms)Adjust all lenses by same amount. Adjust up to 40 lenses individually”
Viel Spaß beim Feinjustieren der Objektive!
Macht ja so Spaß, besonders, wenn der Fehlfokus von nah auf fern anders ist als von fern auf nah. Wenn er bei unendlich anders ist als bei z.B. 2 Meter. Wenn er am linken Bildrand anders ist als rechts.
Ach und noch was: Powerzoomfuntion, das geht problemlos eingebaut ins Obi. Winzig klein und leicht, siehe z.B. Pansonic und Olympus. Der vorgestellte Reibrad-Adapter ist wirklich kein Hightech, das ist Technik aus der Mitte des letzten Jahrhunderts.
OhWeh
Wenn er links und rechts
anders sein sollte, dann ist es sicher kein Problem des AF …
Erstens
ist es kein Reib-, sondern ein Zahnrad. Und zweitens ist es ein Zoom für Fotografen, die ab und an mal filmen wollen, ansonsten aber Powerzooms als eher ätzend empfinden.
OhWeh schrieb:
60D: 18
[quote=OhWeh]60D: 18 Megapickel, 70D: 20 Megapickel, 80D: 24 Megapickel
Wie wäre es mit mehr Dynamik? Mit weniger Rauschen?[/quote]
Woher kennen Sie denn den Dynamikumfang des Canon Sensors? Alles schon getestet wie? Gehören Sie auch zu den DXO-Mark Trotteln die Kameras nur nach Zahlen am Bildschirm vergleichen?
[quote=OhWeh]
“C.Fn II-16+/- 20 steps (wide and tele setting for Zooms)Adjust all lenses by same amount. Adjust up to 40 lenses individually”
Viel Spaß beim Feinjustieren der Objektive![/quote]
Ich glaube, das können Canon / Nikon Kameras schon seit 5+ Jahren. Ihr Kommentar ist eine Nullmeldung.
[quote=OhWeh]
Ach und noch was: Powerzoomfuntion, das geht problemlos eingebaut ins Obi. Winzig klein und leicht, siehe z.B. Pansonic und Olympus. Der vorgestellte Reibrad-Adapter ist wirklich kein Hightech, das ist Technik aus der Mitte des letzten Jahrhunderts.[/quote]
Können Sie uns mit einem Link zu Ihrem Powerzoom-Adapter aus den 1950er Jahren erhellen? Danke. Ich nutze kein Video und brauche auch keine Sollbruchstelle in Form eines “Powerzooms” im Objektiv. Es macht also durchaus Sinn, das Teil separat anzubieten, dafür mit mehr Funktionen als die eingebauten Popelmotoren bei Panasonic.
OhWeh schrieb:
“C.Fn
[quote=OhWeh]
“C.Fn II-16+/- 20 steps (wide and tele setting for Zooms)Adjust all lenses by same amount. Adjust up to 40 lenses individually”
Viel Spaß beim Feinjustieren der Objektive!
Macht ja so Spaß, besonders, wenn der Fehlfokus von nah auf fern anders ist als von fern auf nah. Wenn er bei unendlich anders ist als bei z.B. 2 Meter. Wenn er am linken Bildrand anders ist als rechts.
OhWeh[/quote]
Und vor allem, wenn Zoomobjektive bei verschiedenen Brennweiten auch noch verschiedene Fokuspunkte haben. Mal Front-mal Backfokus.
EOS interruptus
[quote=OhWeh]60D: 18 Megapickel, 70D: 20 Megapickel, 80D: 24 Megapickel
Wie wäre es mit mehr Dynamik? Mit weniger Rauschen?
“C.Fn II-16+/- 20 steps (wide and tele setting for Zooms)Adjust all lenses by same amount. Adjust up to 40 lenses individually”
Viel Spaß beim Feinjustieren der Objektive!
Macht ja so Spaß, besonders, wenn der Fehlfokus von nah auf fern anders ist als von fern auf nah. Wenn er bei unendlich anders ist als bei z.B. 2 Meter. Wenn er am linken Bildrand anders ist als rechts.
Ach und noch was: Powerzoomfuntion, das geht problemlos eingebaut ins Obi. Winzig klein und leicht, siehe z.B. Pansonic und Olympus. Der vorgestellte Reibrad-Adapter ist wirklich kein Hightech, das ist Technik aus der Mitte des letzten Jahrhunderts.
OhWeh[/quote]
Die 2-Stelligen von Canon sind seit Bestehen der offizielle Beweis der Salami-Taktik von Canon. Der letzte große Sprung war der zur 40D. Dann ging das unsäglich Geraffel los, das bis heute anhält.
Wie sagte doch Fujio Mitarai: “Niemand hat die Absicht, eine EOS XX fertigzubauen!”
Womit er treffend die marktpolitische Strategie der ewigen Unzufriedenheit der Kunden als Cash-Cow klar benannte.
(Mit den KB-Boliden konnte er das so nicht machen. Da war dann auch bei den Kunden zuviel Fach-Intelligenz vorhanden.)
Grüße
Von Gestern
Zitat:
“Canon kündigt heute die EOS 80D an, die der EOS 70D nachfolgt. Punkten will die APS-C-DSLR mit e 24 Megapixel Auflösung, einem verbesserten Phasen-AF und deutlich leistungsfähigeren Live-View-AF sowie integriertem GPS. Passend zur neuen Kamera präsentiert Canon zudem das Objektiv EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM, für das es optional einen motorisierten Zoomantrieb gibt. Die EOS 80D soll im Mai für knapp 1300 Euro erhältlich sein, das neue Universalzoom gibt es bereits ab März für ca. 580 Euro”
Das sagt eigentlich alles.
Technik von gestern ein wenig aufgewärmt und den Preis an die sinkende Kundenschaft angepasst kalkuliert.
Zooms
außerhalb des Videobereichs weisen (aus Kostengründen) bei unterschiedlichen Brennweiten unterschiedliche Fokuspunkte auf. Mit Front- und Backfokus hat das nichts zu tun.
Canon Kamera
im 1A-Aufblasdesign: fürchterlich.
Die Mania zur Filmerei mit DSLRs wird weiter ausgebaut, für diejenigen unter uns, die immer auf der Suche nach der eierlegndenden Wollmilchsau für 3 Euro 50 auf der Piste sind. Wirklich eine haarsträubende Nummer. Das Einzige was positiv auffällt, ist das vollständig drehbare Display.
Wenn das mit Canon so weiter geht, sehe ich schwarz im wahrsten Sinne des Wortes ….
🙂
Well done, Canon!
Die Kamera hat so viele Dinge die ich nie brauchen werde. Andererseits hat sie genau die Dinge auf die ich schon immer bei einer Kamera in diesem Preissegment gewartet habe (leider kein GPS). Daher wird das meine nächste Kamera werden.
Schon auch
GPS.
Salamitaktik…..
….immer nur Scheibchen für Scheibchen, das scheint bei Canon sogar zu funktionieren!
Während meine alte Pentax K-5 schon bis ISO 51.200 ging schaffen es die Canon – Entwickler noch nicht über 25.600…
Wenn ich mir die Entwicklungsschritte 50er, 60er, 70er und jetzt die 80D so angucke, dann ist es evtl. im Jahr 2036 soweit, dass dann eine ‘EOS 99D Mark IV’ an das Niveau einer heutigen Pentax K-3 II heranreicht.
Und den Unfug mit dem Powerzoom – Adapter hätte sich der Konzern sparen können, da kann ich nur zustimmen.
Noch eine Anmerkung zum Gehäusematerial: Glasfaserverstärkter – Kunststoff, statt Magnesium oder Stahl!
Ob Plastik so fantastisch ist?
Canon verkauft nicht nur kleine Schritte als Meilensteine, sonder auch seine User für dumm, hab ich zeitweise den Eindruck.
Aber bevor sich jetzt alle “CANON – Fanboys und -girls” entrüsten und mich mit wüsten Beschimpfungen überhäufen:
Ich bin kein CANON – Hasser, eher alter NIKON und PENTAX – Fan.
Grüsse, fotosteve64
ISOs
um der ISO willen sind gegenüber anderen, wesentlichen Parametern tatsächlich vernachläßigbar.
fotosteve64 schrieb:
[quote=fotosteve64]….immer nur Scheibchen für Scheibchen, das scheint bei Canon sogar zu funktionieren!
Während meine alte Pentax K-5 schon bis ISO 51.200 ging schaffen es die Canon – Entwickler noch nicht über 25.600…[/quote]
Wer nicht ganz blöd ist, erreicht das verrauschte Pentax-Bildchen auch über Belichtungskorrektur im Raw Programm seiner Wahl.
[quote=fotosteve64]
Wenn ich mir die Entwicklungsschritte 50er, 60er, 70er und jetzt die 80D so angucke, dann ist es evtl. im Jahr 2036 soweit, dass dann eine ‘EOS 99D Mark IV’ an das Niveau einer heutigen Pentax K-3 II heranreicht.[/quote]
Der war gut. Ich habe mir vor einiger Zeit mal Pentax´ “Flaggschiff” angesehen und direkt zurückgegeben. Eine Luftnummer. Die umgelabelten Tokina / Tamron / Schießmichtot-Objektive sind auch witzig. Was eigenes kriegt Ricoh gar nicht mehr hin.
So wie mir geht es offenbar 95% des Marktes. Die restlichen 5% kaufen dann halt Pentax.
[quote=fotosteve64]
Und den Unfug mit dem Powerzoom – Adapter hätte sich der Konzern sparen können, da kann ich nur zustimmen.[/quote]
Habe ich irgendwas verpasst? Wurde jetzt der Kaufzwang eingeführt?
[quote=fotosteve64]
Noch eine Anmerkung zum Gehäusematerial: Glasfaserverstärkter – Kunststoff, statt Magnesium oder Stahl!
Ob Plastik so fantastisch ist?[/quote]
Genau, früher war alles besser. Vor allem Pentax.
[quote=fotosteve64]
Canon verkauft nicht nur kleine Schritte als Meilensteine, sonder auch seine User für dumm, hab ich zeitweise den Eindruck.
[/quote]
Die 80D ist Modellpflege, nichts anderes. Ich habe nicht vernommen, dass Canon einen Meilenstein verkündet hatte. Sie? Wo?
[persönliche Angriffe auf den Vor-Poster entfernt – die Redaktion]
Für meine Zwecke
genügt mir immer noch meine EOS 40D, die ich 2008 gekauft hatte.
[Ketzermodus aus]
Schöne Kamera, dämliche Vorurteile
Sehr schöne Kamera, die sicher für alle interessant ist, die bislang noch mit einer EOS 40D oder 50D unterwegs sind. Ob sich das Upgrade lohnt, wenn man von einer 70D kommt, muss jeder selbst entscheiden. Beim AF der 80D mit seinen mehr als ausreichend vorhandenen Kreuzsensoren mache ich mir keine Gedanken – der ist sicher prima. Spannend wird es beim neuen Sensor. Ist der bei ISO 3200 noch wirklich gut und bei ISO 6400 noch gut brauchbar und das Rauschverhalten akzeptabel, dann genügt mir das. Ich habe noch nie ISO 25.000 oder irgendetwas darüber gebraucht oder vermisst, obwohl ich häufig bei wenig Licht und ohne Blitz fotografiere. Wer sich im Jahr 2016 noch über ein glasfaserverstärktes Polykarbonatgehäuse als Ausdruck minderwertiger Qualität aufregen kann, der ist schlicht ahnungslos. Das hat mit den “Plastikgehäusen” von einstigen Einsteiger-SLR wie einer EOS 1000 oder Nikon F40 nichts gemeinsam. Und selbst diese stehen nicht im Ruf, dass sie nach zwei Jahren von selbst zerbröselt sind oder nach einem Sturz sofort zur Reparatu mussten – im Gegenteil.