Bereits im Sommer 2015 hatte Panasonic das Telezoom Leica Vario-Elmar DG F4.0-6.3/100-400mm für Micro Four Thirds angekündigt, heute haben die Japaner weiterte Informationen dazu bekannt gegeben. Das wettergeschützte und spritzwasserresistente Super-Telezoom deckt bezogen auf Kleinbild eine Brennweite von 200 bis 800 Millimeter ab, wiegt dabei aber weniger als ein Kilogramm. Das Leica Vario-Elmar wird ab März 2016 erhältlich sein, ein Verkaufspreis steht noch nicht fest.
Pressemitteilung von Panasonic Deutschland:
LEICA DG VARIO-ELMAR 4-6.3/ 100-400mm/ Asph./ Power OIS Teleobjektiv
Neues Extrem-Tele für Micro-FourThirds ab März 2016
Hamburg, Januar 2016 – Mit dem LEICA DG VARIO-ELMAR F4.0-6.3/100-400mm (200-800mm KB) führt Panasonic ein hochwertiges und besonders kompaktes Superteleobjektiv für Micro-FourThirds ein. Als erstes Zoom unter dem Namen LEICA garantiert diese außergewöhnliche Telebrennweite die hohe optische und mechanische Qualität eines Spitzenobjektivs. Vier LEICA DG Festbrennweiten haben sich bereits unter dem Micro-FourThirds-Standard einen Namen gemacht.
Das LEICA DG VARIO-ELMAR verfügt über 20 Linsen in 13 Gruppen, darunter ein asphärisches ED-Element, zwei ED (Extra-low Dispersion)- und ein UED (Ultra Extra-low Dispersion)-Element. Die optimierte Anordnung der Linsen ermöglicht trotz der extremen Telebrennweite von 800mm (KB-äquivalent) eine sehr kompakte Bauweise, während zugleich Verzeichnung und chromatische Aberration minimiert werden. Durch den Abbildungsmaßstab von 0,5x (KB) eignet es sich darüber hinaus auch gut für Makroaufnahmen.
Die hohe Abbildungsleistung über die gesamte Brennweite des Objektivs hinweg ermöglicht im Zusammenspiel mit dem POWER O.I.S. Bildstabilisator höchste Schärfe auch bei extremen Teleaufnahmen aus der Hand. Ein Stativ wird damit nur selten benötigt. Zudem ist das LEICA DG VARIO-ELMAR kompatibel mit der exklusiven Dualen Bildstabilisierung von Panasonic, die durch das Zusammenspiel des optischen Stabilisators mit dem Gehäusebildstabilisator der LUMIX GX8 eine noch effizientere Stabilisierung ermöglicht.
Eine große Stärke des neuen Superteleobjektivs liegt in seiner kompakten Konstruktion: Das Objektiv misst nicht einmal 18 Zentimeter Länge bei einem Gewicht von weniger als einem Kilogramm. Staub- und Spritzwasserschutz machen es zum optimalen Begleiter der LUMIX GH4 oder GX8 etwa für Outdoor-Sportaufnahmen oder Wildlife-Fotografie.
Per Feststellring am Objektiv lassen sich ungewollte Änderungen der eingestellten Brennweite vermeiden. Ein beweglicher Stativadapter am Objektiv ermöglicht den schnellen Wechsel von horizontalen zu vertikalen Aufnahmen. Zusammen mit dem hochwertigen Metalltubus garantiert das robuste Metallbajonett eine lange Lebensdauer. Die Signalübertragungsrate von bis zu 240B/s unterstützt darüber hinaus den schnellen und präzisen Hybrid-Kontrast-Autofokus aktueller LUMIX G Kameras.
Verfügbarkeit und Preis
Das neue LEICA DG H-RS100400 Objektiv ist ab März 2016 im Handel erhältlich. Eine unverbindliche Preisempfehlung steht noch nicht fest.
Technische Daten:
Anschluss | Micro-FourThirds-Bajonett |
Bildwinkel diagonal | 12°(W) – 3.1°(T) |
Brennweite | 100-400mm (entsprechend 200-800mm KB) |
Lichtstärke | f/4.0(W) – F6.3(T) |
Kleinste Blende | f/22 |
Blendenaufbau | 9 Lamellen |
Kürzeste Entfernung | FULL: 1.3m, LIMIT: 5.0m – ∞ |
Abbildungsmaßstab | max. 0.25x (entspr. 0.5x KB) |
Objektivkonstruktion | 20 Elemente in 13 Gruppen (1 asph. ED-, 1 UED-, 2 ED Linsen) |
Bildstabilisator | POWER O.I.S. |
Filterdurchmesser | 72mm |
Durchmesser x Länge | 8,3cm Ø x 17,2cm (Vorderkante bis Bajonettauflagefläche) |
Gewicht | ca. 985g (ohne Deckel, externe Streulichtblende und externem Stativadapter) |
Standard-Zubehör | Frontdeckel, Rückdeckel, Streulichtblende, Tragebeutel, externer Stativadapter, externe Streulichtblende |
• LEICA ist eine registrierte Handelsmarke der Leica Microsystems IR GmbH
Stand: Januar 2016. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
(Redaktion photoscala)
Wow!
Coole Linse – auch wenn die VF-Fraktion wieder Gift und Galle spucken wird.
Nö
Worüber? Über eine Optik, deren Lichtschwäche am langen Ende an der Beugungsgrenze kratzt?
Aber dort
ist 5,6 eine vollwertige Arbeitsblende – die Beugung spielt erst bei 11 – 16 eine Rolle. Es lebe der große Unterschied.
Dummheit….
[quote=Gast]Coole Linse – auch wenn die VF-Fraktion wieder Gift und Galle spucken wird.[/quote]
…bei so ner Vorlage, würde es mich auch nicht wundern.
Sei doch froh das es soviel verschiedene Systeme und Hersteller gibt. Das sich jeder das aussuchen kann was für ihn am besten passt. Ohne diese Vielfalt wäre die (Amateur)Fotografie nämlich unbezahlbar.
Sobald eine Markt-beherrschende Situation eintritt, egal um was es sich handelt ob Strom, Gas, Lebensmittel oder im Fotografie-bereich gerade bei Sensoren zu beobachten, ist der Endkunde immer der Dumme und dann wird’s teuer.
Ja dieses Objektiv ist eine tolle Ergänzung des Mft-Systems, jedenfalls für den der es sich leisten kann.
Kompatibilität mit OMD
Wie steht es mit der Kompatibilität mit dem Stabi der Olympus und dem AF der E-M1? Gibt es da Infos? Wäre eine ideale Ergänzung zum 2,8 40-150.
MfG Georg Schuh
Wie wahr (seufz)
[quote=Gast][quote=Gast]IN DER PRAXIS[/quote]
Bitte die Praxis aus dem Spiel zu lassen. Wir sind hier in der Scheinwelt eines Internetforums. Hier sind die Gesetze der Physik außer Kraft gesetzt. “Praxis” ist ein Begriff aus der Realwelt und hier nicht anwendbar.[/quote]
In der Anonymität des Internets lässt es sich trefflich über all das schwadronieren, von dem man keine oder nur eine diffuse Ahnung hat. Da geügen dann ein paar Schlagworte – bei MFT empfiehlt sich besonders gut “Beugung” – und schon stellt sich bei der eigenen, von Ahnungslosigkeit gequälten Seele das wunderbare Gefühl von Erhabenheit ein. Na, und weil man halt zufällig im Besitz des besten Systems der Welt ist, weiß man natürlich, dass alle anderen Anbieter nur Schrott unter die Leute bringen wollen.
Preis
In den USA soll das Objektiv knapp 1800 Dollar kosten. Diesen Preis wird man hierzulande wohl in Euro zahlen müssen, wenn nicht mehr!
Der Preis ist
[quote=Gast]In den USA soll das Objektiv knapp 1800 Dollar kosten. Diesen Preis wird man hierzulande wohl in Euro zahlen müssen, wenn nicht mehr![/quote]
ist doch harmlos für Leica und gemessen am idiotisch teuren 4.0/300 mm Olympus sowieso – dass ist gut 1000 zu teuer, weil die vergessen haben den Bildstabi einzubauen und es neu konstruieren mußten – das soll jetzt der Kunde drauf zahlen.
Das Objektiv wird sich zu dem Preis gut verkaufen und in der Praxis tolle Fotos ermöglichen!