Seit Monaten wollen die Gerüchte nicht abreißen, denen zufolge Samsung Produktion und Entwicklung von Kameras einstellt. Hatte im Sommer ein Samsung-Sprecher in den USA derartige Vermutungen noch weit von sich gewiesen, mehren sich nun die Anzeichen, dass Samsung die Fotosparte tatsächlich einstellt. Entsprechende Anfragen von photoscala an Samsung Deutschland blieben bis Freitagnachmittag unbeantwortet.
Im September 2015 verbreiteten mehrere „Rumor“-Seiten im Internet das Gerücht, Samsung würde das Kamerageschäft aufgeben. Zurück ging es auf eine fragwürdige Quelle in Süd-Korea, dem Online-Journal News Tomato. Dort wird ein ungenannter Insider aus der Kameraindustrie zitiert, demzufolge Samsung die letzte Produktionscharge geordert habe – Samsung lässt Kameras vermutlich bei einem OMD in China fertigen.
Samsung Deutschland listet weiterhin alle aktuellen Digitalkameras auf seiner Webseite.
Doch es mehren sich die Anzeichen, dass das bald vorbei sein könnte.
photoscala hatte bereits seinerzeit bei Samsung Deutschland nachgefragt und bekam von der Pressestelle die knappe Antwort: „Gerüchte kommentieren wir grundsätzlich nicht“. Kurze Zeit später gab es dann doch ein Dementi von Samsung USA, dass die angesehen Seite Imaging Ressource veröffentlicht hat. Dort heißt es sinngemäß: Ein Rückzug aus dem Kamerageschäft entbehrt jeder Grundlage und es gebe keine offiziellen Pläne, die Produktion von Kameras und Objektiven einzustellen. Aber eben auch den kleinen Hinweis, dass Samsung die Bedürfnisse der Kunden in allen Märkten und Regionen fortwährend analysiert.
Am 22. Oktober 2015 meldete die Online-Ausgabe der koreanischen Zeitung Asiae, Samsung habe die Entwicklung von Digitalkameras komplett eingestellt, die involvierten Entwickler würden nun für Smartphone-Kameras und Medizinoptik eingesetzt. Als Grund dafür habe ein namentlich nicht genannter Samsung-Offizieller angegeben, dass der Markt für herkömmliche Kameras schrumpfe, während der für Smartphone-Kameras wächst.
In den darauffolgenden Tagen gab es dann immer wieder Meldungen, dass größere europäische Online-Shops den Verkauf von Samsung-Kameras einstellen werden, so in Portugal, Spanien und Norwegen.
Gestern fragte nun die renommierte Seite Digital Photography Review (dpreview): Ist die Samsung NX1 in Europa gestoppt? Gerüchte sagen „ja“. Demnach hat ein Mitarbeiter des Samsung-Kundendienstes einem Leser des Online-Magazins EOSHD mitgeteilt, dass die NX1 in Europa nicht länger angeboten werde.
Die Anzeichen mehren sich also, dass sich Samsung tatsächlich aus dem Kamera-Business zurückzieht – und zwar heimlich, still und leise. photoscala hat daher gestern die Pressestelle von Samsung Deutschland um ein klärendes Statement gebeten, die Anfrage blieb allerdings bis heute Nachmittag unbeantwortet. Auch dpreview wartet immer noch auf eine Antwort von Samsung USA.
Aktualisiert: 19.11.2015
Wie das fotomagazin heute berichtet, hat Samsung Deutschland den Rückzug aus dem Geschäft mit Digitalkameras und Camcordern bestätigt. Die Aufgabe des Geschäfts soll „schrittweise“ erfolgen, die jetzt bekannt gegebene Entscheidung betrifft ausdrücklich nur den deutschen Markt.
(Martin Vieten)
Nur konsequent!
Die APS von Samsung waren wohl nie sonderlich der Renner, eine nennenswerte Anzahl an Systemkunden ist schlicht nicht vorhanden und in einem rückläufigen Markt, indem sich Sony mit etablierten Kameramarken prügelt, ist als “Newcomer” auch nicht viel zu holen.
Auf der anderen Seite ist Samsung aber Marktführer in Kamera-Handys und dort auch von der Bildqualität seit langem (Galaxy S3) die Nummer 1.
Nachdem sich die Bildqualität der Smarties immer mehr den reinen Fotokameras annähert (zumindest soweit sie 99% der potentiellen Kunden interessiert, denn nicht jeder braucht pixelscharfe 50 Megapickel zur Lambda-Ausbelichtung von Plakatwänden) ist da eigentlich nur konsequent, sich nicht selbst Konkurrenz zu machen.
Die Marketing- und Werbestrategie “niemand braucht bessere Bilder als unsere Handys sie machen” würde sonst ja der eigenen Kamerasparte das Wasser abgraben.
Ich persönlich vermute, dass wir da in Zukunft dafür dann Smartphones mit größeren Bildsensoren und optischem Zoom sehen werden, die einer Kompaktknipse kaum nachstehen und für 98% der “Ottonormalknipser” auch die APS-Systemkamera ersetzen, denn ein riesengroßer Vorteil der Fotohandys ist unbestreitbar: man hat sie immer dabei und muss auch nichts schleppen.
Samsung-X-300
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=28834
Ich muss gestehen
dass mir vor allem Samsungs NX-1 im Kombination mit den beiden lichtstarken Zooms wirklich recht gut gefällt. Besser jedenfalls als das, was Sony oder auch Fuji (Ausnahme Pro-1) bei APS bieten, gleichauf mit der Panasonic GH-4, die allerdings auf FT.
Samsung kämpft nur an verlorenen Fronten – gegen einen allgemein schrumpfenden Markt, ohne das Netz eines unzweifelhaften Systems und ganz ohne wirklich zukunftsträchtige Perspektiven. Ansonsten hätte Samsung zweifellos das Potenzial, technisch zu überzeugen. Realistisch bleibt aber anzumerken: Schuster, bleib bei deinen Leisten.
Man kann eher annehmen, dass
Samsung sein Knowhow bei den Smartphones nutzt, um spezialisierte Kamerasmarphones zu bauen. Von Panasonic gibt es bereits eine Umsetzung, die für sich logisch ist. Allerdings ist Panasonic im Smartphonebereich nicht unbedingt so gut aufgestellt wie Samsung.
Wenn man sich die NX Mini anschaut, dann kann man unschwer bei dieser Kamera eine Aufrüstung zum Smartphone vorstellen, mit einem Display min. 2k OLED und einem entsprechend hochwertigen Gehäuse, aber einem NX 1″ Mount, das verschiedene kompakte Objektive zulässt. U. U. lässt sich sogar ein EVF oben drauf mit einem Stiftterminal klipsen und einen Blitz kann man auch über den eingebauten LED-Blitz steuern. Die elektronische Smartphonetechnik ist in einer Kamera dieser Art ohnehin eingebaut, man muss nur die Module entsprechend erweitern. Ja, ich denke, das wird interessant.
Selbsterfüllende Prophezeihung nennt man das wohl.
.
Samsung hat schon reichlich Erfahrung, wie die Geschichte zeigt
Das wäre nicht das erste mal, dass sich Samsung aus der Systemkameraherstellung zurückzieht. In der Vergangenheit hatte sich der Hersteller wenigstens für etablierte Objektivanschlüsse entschieden, so dass die Kunden auf andere Hersteller wechseln konnten:
– In den 1980er Jahren fertigte Samsung China wohl mal eigene Minolta X-300 und X-700 und verzierte sie mit Samsung-Logo.
– Ein weiterer Versuchsballon stieg 1997 mit der SR4000. Die Spiegelreflexkamera bediente sich des Minolta-A-Bajonetts, war allerdings manuell zu fokussieren. Das System bestand auch aus drei oder vier Objektiven und wurde fünf Jahre später sang- und klanglos wieder eingestellt.
– Der nächste Versuch: Die Pentax-*ist-D-Modelle unter eigener Flagge mit Pentax-K-Bajonett.
Zwischenzeitlich hatte Samsung auch noch Rollei zugrundegerichtet. Seien wir froh, dass die zwar die Marke Schneider Kreuznach genutzt, aber den Laden nicht gleich gekauft haben, so gibt es Schneider heute noch…
Der analoge Umkehrschluss wäre
dass Schneider Kreuznach die Sparte von Samsung kauft und mit fotografischem Leben füllt…
Gast schrieb: In den 1980er
[quote=Gast]In den 1980er Jahren fertigte Samsung China wohl mal eigene Minolta X-300 und X-700 und verzierte sie mit Samsung-Logo.[/quote]
Gibt es dafür irgend eine Quelle? Ich kenne nur die von Seagull, Shanghai gebauten Minolta X-300 Clone.
Journalismus
Sie wiederholen ein Gerücht. Ja, der Hersteller hat dieses Jahr erst ein Gehäuse neu präsentiert. Und ja, das Gerücht, Samsung werde seine Kamerasparte überdenken geistert seit Wochen verstärkt herum. Aber das vermeintliche Zitat eines vorgeblichen Samsungmitarbeiters wurde von keiner Quelle verifizierbar präsentiert. Stattdessen wurde es von diversen Medien übernommen, nun auch von Ihnen. Das ‘Zitat’ – soweit greifbar – ist nicht nur äusserst unglaubwürdig formuliert, es weist auch noch grammatische Fehler auf. Ich halte es für eine Fälschung oder für Halbwissen eines untergeordneten Mitarbeiters.
PS: Die NX1 gehört sicherlich zum Besten, was man im Format APS-C kaufen kann. Bisschen teuer ist sie halt und es gibt zu wenig Objektive. Aber das könnte Samsung durch eine entschlossene Strategie schnell in den Griff kriegen. Dazu müsste man sich aber tatsächlich angesichts der laufenden Kakafonie nun klar äussern.
In der jetzigen Phase würde ich Freunden tatsächlich nur noch zur NX 300, 3000 oder 500 raten, wenn sie diese Kameras sozusagen als in sich geschlossene ‘Edel-Kompakte’ sehen und nicht als Einstieg in ein System.
Wunschdenken vs. Realität
[quote=Gast] Aber das vermeintliche Zitat eines vorgeblichen Samsungmitarbeiters wurde von keiner Quelle verifizierbar präsentiert. Stattdessen wurde es von diversen Medien übernommen, nun auch von Ihnen. Das ‘Zitat’ – soweit greifbar – ist nicht nur äusserst unglaubwürdig formuliert, es weist auch noch grammatische Fehler auf. Ich halte es für eine Fälschung oder für Halbwissen eines untergeordneten Mitarbeiters.
[/quote]
Mag ja alles sein, aber wie hier zu Lesen wurde Samsung vor der Veröffentlichung die Möglichkeit gegeben, dies zu dementieren. Da können Sie nun lamentieren ob man es nötig hat Gerüchte zu dementieren oder nicht, Fakt ist aber, die wären ziemlich blöd und inkompetent, würden sie das nicht, wenn an dem Gerücht nichts dran wäre!
Nachdem diese Meldung weltweit quer durch die Medien geistert, wird kaum noch einer in ein Samsung-System investieren solange Samsung nicht dementiert, das wird mit Sicherheit auch Samsung klar sein, würden sie allerdings das Gerücht bestätigen, wären die Restbestände noch schwerer verkäuflich. Da braucht man weder eine Glaskugel noch viel Phantasie, was man dieser Enthaltung entnehmen darf, (…) (entfernt, die Red.)
Nun offiziell: Samsung zieht sich vom deutschen Fotomarkt zurück
http://www.fotomagazin.de/technik/samsung-zieht-sich-vom-deutschen-fotomarkt-zurueck?utm_content=buffer055c6&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer
.
Mittelmäßige Sensor-Technologie und alle drei Jahre ein neues System mit viel “Roadmap”, aber wenig “Road”. Das haben auch die schönsten Testberichte der Anzeigenkunden nicht retten können.
Samsung-Kameras sind ein bisschen wie französische Oberklasse-Limousinen: man will aus Eitelkeit (“In your face, Japan!”) unbedingt dabei sein, es geht nur mangels echtem Engagement regelmäßig in die Hose.
Ich weiß nicht, in welcher
Ich weiß nicht, in welcher Welt Sie leben, aber der APS-C-Sensor von Samsung ist der beste APS-C-Sensor auf dem Markt. An der Sensor-Qualität liegt der Misserfolg Samsungs daher sicherlich keineswegs. Dies ist schlicht Blödsinn.
Werte Vernichtung…
Neben einer umfangreichen KB DSLR Ausrüstung besitze ich eine Samsung NX 300 die ich als „immer dabei“ Kamera im Fahrzeug liegen habe. Selbst wenn der Wert durch Samsungs leisen Abgang auf Pfennig Beträge absinkt macht die NX immer noch recht ordentliche Bilder.
Beinahe hätte ich mir vor einigen Monaten eine NX1 als zweites System gekauft. Der Kelch ist Gott sei Dank an mir vorbei gegangen.
Die Entscheidung bei meinem „alt eingesessenen“ Hersteller zu bleiben war also richtig. Mir tun die Anwender leid die mit Samsung angefangen haben, denn sie haben Geld in den Sand gesetzt.
Das Samsung keine klare Antwort gibt ist mir unverständlich denn ich finde das die Geschäftsleitung zu ihren Entscheidungen stehen sollten.
Warum,
” denn sie haben Geld in den Sand gesetzt.”
hat Samsung bei den Kameras einen Terminator-Button eingebaut, nach dem sich die Kameras bei Abgang selber zerstören?
Macht nichts!
Wieder einer von den Zittersucherkameraherstellern weniger.
Genau so ist es…
[quote=Gast]Wieder einer von den Zittersucherkameraherstellern weniger.[/quote]
Samsung hat seine Kunden vergrault, alles fing gut an mit der NX100 und dann wurde alles gestrichen, kein Sucher mehr kein Fernauslöser etc.
Samsung ist selber daran Schuld das es soweit nun gekommen ist.
Samsung Fotozeugs weg vom Fenster? Verdient!
Nur APS-C. NX-1 zu dick, fett und vor allem viel zu teuer. NX500 ohne Sucher. Nur 7 Objektive, davon ein paar Rohrkrepierer. Die 2 besseren zooms viel zu dick, fett, schwer und vor allm teuer. Und das Ganze praktisch nirgends zu bekommen in Europa. Von weitergehendem System oder gar Service weit und breit nichts zu sehen. Zum Glück akzepotiert das der Markt nicht sondern straft es gnadenlos ab. Gut so, macht Platz für Besseres.
Von wegen.
Als ob Platz für etwas Besseres gemacht wird, nur weil ein Mitbewerber verschwindet…
Das Gegenteil ist der Fall, weil jetzt bei den verbliebenen Herstellern schlicht der Anreiz zurück gefahren wird, sich am Markt behaupten zu müssen! Kameras werden jetzt (falls das war sein sollte) nur noch von japanischen Firmen hergestellt, durch die fehlende Konkurrenz aus der Republik Korea.
Samsung war mit der NX10 damals, soweit ich mich erinnern kann, gleich der erste Hersteller mit einer DSLM, nach der Lumix G1.
Und auch wenn ich nie sonderlich das NX-System berücksichtigt habe, durch die NX1 als beachtlichen Innovationsträger des Systems, hat es meinen Blick in letzter Zeit schon in dieses bisher so unscheinbare System gelenkt!!!
Jetzt währe es eigentlich für Samsung nur noch an der Zeit das Objektivsortiment aus zu bauen und nicht die DSLM-Sparte ab zu bauen!
7 Objektive? Wie kommen Sie darauf?
Das Sortiment ist doch recht umfangreich, und für fast jeden was dabei:
– 3,5/10 Fisheye
– 2,4/16
– 2,8/20
– 2,0/30
– 1,8/45
– 1,8 [T6]/45 2D/3D
– 2,8/60 ED OIS SSA Makro
– 1,4/85 ED SSA
– 4,0/12-24 ED
– 2,0-2,8/16-50 ED OIS
– 3,5-5,6/16-50 ED OIS PZ
– 3,5-5,6/18-55 OIS III
– 3,5-6,3/18-200 ED OIS
– 3,5-5,6/20-50 ED II
– 2,8/50-150 ED OIS
– 4,0-5,6/50-200 OIS III
Zur Photokina 2014 gab es ja noch ein paar Neuheiten, die im Gegensatz zur NX-1 noch nicht erhältlich sind.
Kit-Linsen und Farbvarianten zählen nur 1x
http://geizhals.at/?cat=acamobjo_sams&asd=on&asuch=samsung+nx&xf=2305_Samsung+NX~785_Samsung#xf_top
in Wahrheit sind es wirklich maximal ein Dutzend Objektive. Davon muss man dann noch die Gurken abziehen und die, welche in Europa nie wirklich lieferbar waren, insbesodnere die beiden lichtstärkeren Zooms. Die Zahl 7 dürfte also wirklich ganz gut hinkommen.
Hätten sie die NX1 samt der
Hätten sie die NX1 samt der beiden Pro-Zooms zu Kampfpreisen vermarktet, sähe die Welt für Samsung vermutlich anders aus. Alles mindestens 25 % zu teuer.
yep. aber um 50% zu teuer. und zu groß/schwer
dafür, dass es erst nur APS-C Bildkreis ist. Sony A7 + äquivalente Objektive kosten nicht mehr und sind auch nicht größer/schwerer.
Bei Fuji ist es ja auch so ähnlich. Apotheker-Fantasiepreise und f/1.2 Linsen, statt KB-Sensor und billigere, kleine f/1.8 Objektive.
war zu erwarten
Das war zu erwarten, nachdem man das System erkennbar nicht konsequent ausgebaut hat.
Zudem krankte das Marketing an halbherzigen Auftritten, vor allem durch eine rundum unfähige Kommunikationsagentur in Deutschland.
Samsung… wer will ernsthaft mit einem solchen Schriftzug auf seiner Kamera bei seinen Kunden unangenehm auffallen?
Professionell angehauchte Geräte ohne professionellen Service sind zudem das Geld nicht wert, das man investiert und jetzt dürfte jedem Interessenten, der nun bei Schnäppchenpreisen zuschlägt, klar sein, daß er im Servicefalle im Regen steht. Samsung hat bisher schon seine an der Kamera interessierten Kunden im Regen stehen lassen, das wird in Zukunft nicht besser.
Lieber weg mit Schrecken als Schrecken ohne Ende.
NX leider NIX
Kann die teilweise feindseligen Kommentare nicht ganz verstehen. Es ist doch JEDE Konkurrenz zu begrüßen. Ist halt ein electronic Konzern der jetzt zu früh aufgibt.
Die Consumer Kameras waren zu billig und die Profilinie erstmal zu teuer. Meiner Meinung sind sie ihr Geld Wert und wurden von der Fachpresse oft runtergespielt. Der Foto Markt speziell in Deutschland ist halt sehr konservativ. In Japan ist das anders – aber die Japaner kaufen halt japanische Kameras. Ich hätte mir gewünscht, dass sie durchhalten. Jetzt wird das angekündigte lichstarke Weitwinkel und das Supertele nicht mehr kommen. Das hat natürlich noch gefehlt. Die Jammerei wegen Größe oder Gewicht ist einfach nur witzig. Vergleichbare Objektive für FF wiegen leicht mal das Doppelte. Der neue Sensor ist einfach DER Beste im APS-C Bereich, da kommen auch die Fujifilm Sensoren nicht ran. Im übrigen hat eine 5DsR sogar einen etwas schlechtern Rauschabstand. Es kann einem schlecht werden wenn man im FOTOTEST liest: “Dabei ist der Pixel-pitch mit 4,14 Mikrometer noch beachtlich für eine 50 MP Sensor im FF.” Pixel Pitch ist eine rein rechnerische Größe – was soll bei einer Division beachtlich sein?? Tatsache ist es sind die kleinsten Pixel die CANON im DSLR Bereich zu bieten hat und die Beugungsprobleme bei kleineren Blenden sind physikalisch bedingt fast auf Niveau von SAMSUNG (28 MP) (3,63 Mikrometer). Im schrumpfenden Markt sowas wie SAMSUNG zu versuchen ist schon mutig. Wird halt nicht immer belohnt. SAMSUNG hat auch in anderen Bereichen Schwierigkeiten sonst hätten die das durchgezogen.
Ich sah in APS-C eine große Zukunft weil es für mich der goldene Mittelweg ist. Das kann man vorerst vergessen. Wenn man sich die Entwicklung anschaut werden Sensorentechnologien und Bildprozessoren immer wichtiger, weil sich dadurch die möglichen Pixeldichten UND das Rauschverhalten weiter steigern lassen jedoch die Objektive dazu und dadurch immer größer, teurere und schwieriger zu bauen. Digitales Mittelformat ist – im überhaupt auch für die meisten Profis bezahlbaren Bereich – eigentlich schon draußen weil es so eine 5DsR gibt. Genauso müßte es auch rein technisch gesehen der 5DsR in Zukunft gehen weil Optik immer mehr durch Electronic ersetzt wird. Selbst Canon gibt ja zu nur 8 Objektive passen wirklich. Das solche Kameras frei nicht zu halten sind ist ja schon im Ansatz der blanke Unsinn. MFT ist bei 20MP und hätte hochgerechnet auf FF ca. 80MP! Hab nie gehört, dass man mit Panasonic Geräten nicht freihändig fotografieren kann 🙂 SONY macht Druck – habe aber die “Angst”, dass die auch im FF Bereich nicht durchhalten werden. Völlig überrascht bin ich von der LEICA SL mit 24 MP für 7000 EURO. Das kleinste relativ lichtschwache Zoom hat über ein Kilo für 4300 EURO obwohl es “nur” 24 MP auflösen muß. Ich kann keine Inovation erkennen. Und das dürfte ja weder im Interesse vom Amateur noch vom Profi liegen. Jede verpasste erfolgversprechende technische Entwicklung auf Grund von wirtschaflichen, politischen oder Medien Abhängigkeiten ist ein Verlust für uns alle.
Hoffentlich…
dafür nicht noch mehr Rüstungskram.
Samsung macht zu und beendet das Geschäft
Als Insider der Branche ist es nicht nur mir bekannt.
Mitarbeiter der Sparte Foto sind von der Arbeit freigestellt.
Verträge gekündigt und mit lächerlichen Abfindungen überrascht worden .
Demoprodukte werden gerade bei den Händlern eingezogen.
Eins ist doch klar , man muss nun noch schnell versuchen ein paar “”Fotospezialisten** finden die den Rest noch kaufen zu den Sonderpreisen . Dann wird auch die Pressestelle reagieren wenn alles an den Man gebracht wurde
Es tut mr leid für de Mitarbeiter die jetzt auf der Strasse stehen und für die Fehler des Management büssen dürfen.
Das geht zur Zeit reihum
bei den asiatischen Firmen. Die machen, wenn es nicht so rund läuft, wie die sich das vorstellen, gerne mal einen Produktbereich zu wie PCs, Laptops und TV, bzw. verkaufen den Zweig einfach an einen nicht bekannten “Investor” und das Produktsegment verschwindet ins Nirgendwo.
Dass die Abteilungen dann ebenfalls sang- und klanglos verschwinden, versteht sich, jedenfalls in den regionalen Niederlassungen. Das ist der Preis dafür, dass DE seine Fertigung und sein Know How ohne mit der Wimper zu zucken, nach Asien verschoben hat, in der Hoffnung auf einen noch um einige Cent billigere Fertigung und einen kurzfristigen Profit. Und die Kunden zahlen den Preis für eine maßlose Billigstrategie, die letztendlich hier endlos Jobs gekostet hat und eine kaum noch revidierbare Ausdünnung der Fertigungskompetenzen.
Es wird Zeit, dass die Fertigung wieder nach Europa geht, sicherlich mit einer anderen Form der Fertigung, aber zurück, da wo auch gekauft wird. Für die Asiaten ist das selbstverständlich und eine chinesische Führung würde indigniert reagieren, wollte eine deutsche Firma Produkte ohne Inlandsfertigung in China verkaufen wollen.
so es stimmt, doch ein interessantes Signal
Seit Beginn der Digitalisierung der Photographie gab es eine gravierende Verschiebung weg von klassischen Kameraherstellern hin zu (Consumer)-Elektronik-Giganten, namentlich Panasonic, Ricoh, Canon (ja klar, die stellen ja sogar Druckmaschinen her), Sony und eben Samsung. Die Kamerahersteller schleuderten rum.
Dass jetzt ein Elektronikriese aufzugeben scheint, finde ich zumindest mal erwähnenswert.
Thyl
NX leider NIX
Da kann ich nur voll zustimmen. Das zeigt die Tücken der Digitalisierung. Wenn keine neuen Bodys nachkommen – wie jetzt im Fall SAMSUNG – sind auch alle Objektive im System so gut wie wertlos. Noch ist da ein Vorsprung des 28 MP Sensors aber der wird nicht ewig halten. Ich sehe die Hauptschuld des Misserfolges bei den einseitigen Berichten der Fachpresse und natürlich beim SAMSUNG Management.
Nur ein Beispiel von vielen für tendenziöse Testberichte ist der Umgang mit dem Beugungsverhalten von Objektiven, das ja bekanntlich auch vom Pixel Pitch abhängt. Bei CANON wird es als Vorteil herausgestrichen einen „überraschend“ guten Pixel Pitch zu haben – das ist so als würde man sagen es ist überraschend bei einen Volumen von 0,5 l pro Zylinder einen erwachsenen 2 l Vierzylindermotor vor sich zu haben. Bei SAMSUNG wird es im Text und im Fazit als Nachteil festgehalten dass sich das Beugungsverhalten gegenüber dem 20 MP Sensor verschlechtert hat und daher kleine Blenden nicht so gut verwendbar sind (was ja gar nicht anders geht weil physikalisch bedingt – dafür gibt es halt mehr Auflösung (falls die Objektive mitspielen) im optimalen Blendenbereich genauso wie bei der 50 MP CANON).
Die SAMSUNG Mitarbeiter haben beste Arbeit geleistet und sind wirklich zu bedauern.
Wer weiß schon, dass der 28MP Sensor ohne Tiefpassfilter arbeitet und der Bildprozessor die Moire Effekte per Software ausgebügelt – und das offensichtlich nicht schlecht.
Wer weiß schon, dass die NX1 verbunden mit einem CANON Spitzen Zoom durchaus vergleichbare (teilweise bessere) Bildqualität bringt als eine 5D Mark II sogar bis in höchste ISO Bereiche.
Wer weiß schon, dass mit dem 85mm f1,4 absolute Auflösungsspitzenwerte für APS-C (die an FF rankommen) gemessen wurden, aber diese Optik kaum als Referenz Objektiv bei Vergleich Tests verwendet wurde.
Wer weiß schon, dass der Produktionsprozess des 28 MP Sensors ein 65nm Kupfer Prozess ist und damit die Grundlage für ein überragende Rauschverhalten legt (Sony hat bisher einen 180nm Aluminium Prozess verwendet und zieht erst jetzt (Jahre später) wenn überhaupt nach – von CANON und NIKON ganz zu schweigen).
Ja ich war auch lange der Meinung die Unterlegenheit der Bildqualität von DSLRs gegenüber spiegellosen Systemen sei im Prinzip des Schwingspiegel zu suchen. Tatsächlich ist der Spiegel schon in einigen Punkten ein Hemmschuh aber zwischenzeitlich glaube ich der größte Anteil liegt einfach an der Tatsache, dass die Marktführer einfach nicht an große Spitzensensoren rankommen.
SAMSUNG hätte sich nur mit SIGMA zusammentun müssen – anstatt vier! Standardzooms aber kein einziges lichtstarkes Weitwinkel zu bauen (dabei sind Weitwinkel ein großer Vorteil bei spiegellose Systeme) – und es hätte einen Umbruch auf dem Fotomarkt gegeben. Koreaner zu stolz? Ich glaube ja. Außer Spesen NX gewesen.
PS: Ah grade kam die ofizielle Bestätigung für Deutschland
Jetzt geht´s wieder andersrum
[quote=Gast]Seit Beginn der Digitalisierung der Photographie gab es eine gravierende Verschiebung weg von klassischen Kameraherstellern hin zu (Consumer)-Elektronik-Giganten, namentlich Panasonic, Ricoh, Canon (ja klar, die stellen ja sogar Druckmaschinen her), Sony und eben Samsung. Die Kamerahersteller schleuderten rum.
Dass jetzt ein Elektronikriese aufzugeben scheint, finde ich zumindest mal erwähnenswert.
Thyl[/quote]
Wohl eher folgerichtig, da sich der Fotomarkt von einem Massenmarkt wieder zu einem kleinen Nischen-/Hobbymarkt”zurück”-entwickelt, wie er es vor der digitalen Revolution war. Da sind weder die Stückzahlen noch -schon gar nicht- die Erträge zu machen, die Entwicklung, Produktion und Vertrieb von erfolgversprechenden Produkten lohnenswert erscheinen liessen. Wir müssen uns in der Betrachtung der Dinge von der Illusion freimachen, dass große Konzerne wie Samsung mit einer ähnlich verklärten und irrationalen Empathie das Thema “Foto” betrachten und behandeln, wie der überwiegende Teil der Leser dieses Forums. Schade finde ich es trotzdem, da die Koreaner (und natürlich das deutsche Team) viele Impulse gesetzt haben, und auch erkennbar mit Herzblut bei der Sache waren. Aber ich wage zu prognostizieren, dass Samsung nicht der letzte Elektronikkonzern gewesen sein wird, der sich aus dem Photo-Geschäft zurückziehtt
Schlechtes Zeichen: Samsung dementiert nicht mal
Was mich an der Sache stutzig macht ist Samsungs Weigerung, das Gerücht klar zu dementieren. Mit ein paar Sätzen wäre die Sache doch erledigt.
Dass sie es nicht tun, ist das eigentlich schlechte Zeichen.
RAMSCH: Mir wurde heute
im Expert-Markt die NX 1 mit Objektiv für nen guten 1000er angeboten. Nach dem Motto “Weg mit dem Krempel…” Das ganze übrige NX-Gelumpe war auch schon fett redutziert. Man wunderte sich selbst weil vor zwei Wochen noch der Samsung-Promotor da war und das Zeug ohne Erfolg angepriesen hat. Sieht so aus, als hat in Japanien jemand den Daumen gesenkt. Solle sie halt weiter Glotzen bauen. Ausser der NX 1 war eh alles Kernschrott was man schon seit Jahren im Bundle mit Tablets an den Mann bringen will.