Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin haben ein halbautomatisches System zur Verschlagwortung von Bildern entwickelt. Das Prinzip ist denkbar einfach: Sie laden eine Bilddatei in das System hoch, deren Inhalt dann mit 22 Millionen Fotos verglichen wird. Anhand sehr ähnlicher Aufnahmen schlägt Akiwi anschließend Stichwörter vor, die Sie via Zwischenablage in Ihre Bildverwaltung übernehmen können.

Akiwi besticht in der derzeitigen Fassung vor allem durch seine einfache Bedienung.
Die ausgegebenen Stichwortvorschläge sind jedoch nur sehr allgemein.
Die halbautomatische Verschlagwortung von Akiwi macht auf den ersten Blick vieles einfacher: Ist erst einmal ein Bild per Drag & Drop hochgeladen, präsentiert das System eine reiche Auswahl an Stichworten. Ich habe es mit mehreren Fotos ausprobiert, etwa einem von der Zillertaler Hochalpenstraße. Dafür schlägt das Akiwi Stichworte wie „mountain“ „landscape“ oder „sky“ vor. Schlagworte die unpassend erscheinen, lassen sich mit einem Klick abwählen. Ebenso ist es möglich, eigene Schlagworte einzugeben.
So praktisch sich das Verfahren anhört, so ungenau ist es leider bislang auch. Wünschenswert wäre zum Beispiel, dass das System auch Geokoordinaten auswertet oder den Zeitstempel einer Aufnahme. Aber noch ist Awiki ja ausdrücklich als Beta-Version gekennzeichnet, eine endgültige Fassung mag eine wirkliche Hilfe bei der Verschlagwortung werden.
(Martin Vieten)
an sich interessant, aber leider hochladen in die cloud nötig ..
und damit für mich schon inakzeptabel. Und mit GPS-Daten etc. noch hundertmal inakzeptabler. Ich mache es den kommerziellen und obrigkeitlichen Datenkraken aller Art doch nicht extra leicht, sondern so schwierig wie ich nur kann.
Ich hätte den Algorithmus also z.B. durchaus gerne in Lightroom, damit schon beim Importieren der RAWs Schlagwort-Vorschläge geliefert werden. Aber ausschliesslich lokal auf meinem PC/ Festplatte/SSD, ohne Upload in die Cloud. Nachdem Adobe uns aber alle in das Cloud-Wolkenkuckucksheim zwingen will, gibt es bei denen wohl keine Chance darauf. Dann verzichte ich eben und mache die Verschlagwortung wie bisher selbst.
make my day
[quote=Gast]… inakzeptabel … hundertmal inakzeptabler … kommerziellen und obrigkeitlichen Datenkraken … Upload in die Cloud … zwingen will … [/quote]
ich musste fast lachen, das ding ist eine studentenarbeit, kein geheimdienstprojekt.
ich hab mal probehalber ein bild hochgeladen um zu sehen was da so an stichworten kommt. auf dem bild zu sehen war ein torbogen einer ruine auf kreta und darunter standen ein paar vasen rum. als stichworte vorgeschlagen hat „das system“ die begriffe „japan“ und „ornamente“ – dann waren da noch ein paar ähnliche bilder, welche man zum verfeinern hätte wählen können, keines zeigte etwas nur annähernd verwandtes …
ich kann also vorerst entwarnung geben, aber ansonsten finde ich die idee trotzdem ganz nett 🙂
gruss
andreas
p.s. es kommt mir fast vor wie die diskussionen unter fotoamateuren, als die ersten leute begannen, mit handys zu fotografieren
p.p.s. man könnte sich auch auf den standpunkt festlegen, die geheimdienste mit daten zu fluten bis sie im heuhaufen nichts mehr erkennen (sie erkennen abgesehen davon relevantes ja jetzt schon nicht mehr …)
bald übernehmen Maschinen
auch noch das Fotografieren.
Aber wir kapeire es ja einfach nicht, wie uns die von uns so gepriesene Technik überflüssig macht.
Wer zu faul ist, sich um seine Bilder zu kümmern, kann auch gleich das Fotografieren lassen. Mittlerweile kann ja die Software auch schon Bilder und Motive bewerten und vorschlagen, die in ihrer Beliebtheit unserem Empfinden entsprechen.
WO BLEIBT DER MENSCH? WANN WERDEN WIR ENDLICH WACH?
Na wo bleibt er denn?
[quote=Gast]WO BLEIBT DER MENSCH?[/quote]
Nun mal langsam, Tante Trude. Was sagt uns diese Meldung?
[quote=photoscala]Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin haben ein halbautomatisches System zur Verschlagwortung von Bildern entwickelt.[/quote]
Heisst auf Deutsch? Ein paar Studenten haben eine Bachelor-Arbeit (ok, das ist nicht ganz deutsch) vorgelegt, wie es der Ausbildungsfahrplan für angehende Informatiker vorsieht. Zwei Penny-Stock Bildagenturen unterstützen das Projekt. Das Ergebnis ist ein System, welches immerhin Berge auf einem Foto erkennt. Davon geht weder der Berg, noch der Rest der Welt unter.
Meine Nichte hat für ihren Abschluss in Automatisierungstechnik ein System entwickelt, welches selbstständig Mozartkugeln auf Modelleisenbahnwaggons verlädt. Ich durfte das bei der offiziellen Präsentation bewundern und eine der Kugeln essen. Die Gefahr, dass in naher Zukunft ausgehend von den Güterbahnhöfen dieser Welt riesige Schoko-Pistazienkugeln Jagd auf die letzten Menschen machen, sehe ich derzeit nicht.
Meinung vom Gastschreiber..
„Hochschule für Technik und Wirtschaft“ – Ich habe da so eine leise Ahnung, das in diesem Fall wohl mehr die Wirtschaftsstudenten dahinterstecken als die Technikstudenten, denn „Das Prinzip ist denkbar einfach“.
Als Tipp für all diejenigen die so ein Produkt als wertvoll ansehen: Fotografiert einfach genau so wie die anderen 22 Millionen Knipser, dann klappt es auch mit der 100% Erkennungsquote prächtig.
Bilder verkaufen..
ist für den Fotografen überlebensnotwendig. Deswegen möchte ich nicht das meine Bilder nach GPS Daten bei Millionen anderen ähnlichen Fotos in einer Cloud gespeichert werden.
Bei mir besteht eher der Wunsch das meine Aufnahmen schnell gefunden werden im Vordergrund. Deswegen ist eine Verschlagwortung eine sehr individuelle Angelegenheit. Bild Agenturen können dabei aus Erfahrung hilfreich beiseite stehen. Ich finde das das der effektivere Weg zum Erfolg ist.
Der Spruch: „Schuster bleib bei Deinen Leisten“ hat bei diesem Thema seine Berechtigung.
Meinung
Als die Fotografie erfunden wurde, glaubten die Menschen, die Kunstmaler wären überflüssig geworden.
Bildverschlagwortung: Neue Version verfügbar
Seit heute gibt es eine verbesserte Version, die bei vielen Bildern direkt die richtigen Schlagwörter findet.