Bereits gestern hat Olympus für die OM-D E-M1 und E-M5 Mark II ein Firmware-Update angekündigt, dass den Funktionsumfang der jeweiligen spiegellosen Systemkamera deutlich erweitern soll. Interessenten müssen sich für das Tuning allerdings noch etwas gedulden – die Firmware-Updates werden erst Ende November 2015 erscheinen.

Dass ein Kamerahersteller ein Firmware-Update ankündigt, das erst in zweieinhalb Monaten verfügbar sein wird, ist eher ungewöhnlich. Genau das aber macht Olympus und informiert bereits jetzt über Firmware-Updates, die Ende November für die OM-D E-M1 und OM-D E-M5 Mark II erscheinen sollen. Vielleicht, weil die Neuerungen doch recht umfangreich ausfallen?
Presseinformation der Olympus Deutschland GmbH:
Für eine noch bessere Performance
Neue Firmware-Updates für die High-End OM-D Modelle E-M1 und E-M5 Mark II
Hamburg, 15. September 2015 – Für die OM-D E-M1 und die E-M5 Mark II steht ab Ende November ein Firmware-Update zur Verfügung, das die Möglichkeiten beider Modelle vor allem im Hinblick auf Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit deutlich erweitert. Das Update lässt sich ganz einfach und kostenfrei über den OLYMPUS Digital Camera Updater herunterladen und stellt sicher, dass E-M1 und E-M5 Mark II weiterhin für alle Anforderungen professioneller Nutzer bestens gerüstet sind.
E-M1 Firmware-Update 4.0
Als die OM-D E-M1 2013 eingeführt wurde, war sie die innovativste kompakte Systemkamera. Das ab demnächst erhältliche Firmware-Update sorgt dafür, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Neben der verbesserten Kompatibilität mit OLYMPUS Capture erlaubt das Firmware-Update den Zugriff auf 18 bedeutende Funktionserweiterungen mit besonderem Schwerpunkt auf Video und einen professionellen Workflow. Das Firmware-Update beinhaltet folgende Highlights:
- Fokus Stacking-Modus: Erfasst atemberaubende Makros mit scharfen Kanten und einer höheren Schärfentiefe durch die Kombination von acht Aufnahmen mit einmaligem Auslösen.
- Erweiterte variable Bildraten: Für die Videowiedergabe mit authentischem Kino-Feeling können Videos mit Bildraten von 24, 25 und 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden.
- Videoaufnahmen mit variabler 5-Achsen-Bildstabilisation: Auswahl zwischen „nur mechanischem, ins Gehäuse integriertem Bildstabilisator“ und einem zweiten Modus, der einen elektronischen Bildstabilisator hinzufügt.
- Video-Info-Display: Während der Videoaufnahme werden auf dem LCD die wichtigsten Informationen inklusive Histogramm, Wasserwaage, Audiopegel und Timecode auf einen Blick angezeigt.
- Silent-Modus: Bietet einen geräuschlosen elektronischen Verschluss für die Aufnahme von Videos und Fotos in Umgebungen, in denen Ruhe benötigt wird.
E-M5 Mark II Firmware-Update 2.0
Die Anfang des Jahres eingeführte OM-D E-M5 Mark II ist bereits mit vielen der neuen Funktionen, die das E-M1 Firmware-Update beinhaltet, ausgestattet. Durch den weltweit leistungsstärksten 5-Achsen-Bildstabilisator profitieren E-M5 Mark II Besitzer bereits von der herausragenden, verwacklungsfreien Foto- und Videoqualität, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Das im Herbst erhältliche Firmware-Update verbessert diese Fähigkeiten dennoch. Die Version 2.0 beinhaltet:
- Neuer Bildmodus: Dieses Farbkorrektur-Tool macht die Videobearbeitung zum Kinderspiel.
- Bild- und Audio-Sync.: Kreiert den perfekten Soundtrack durch automatische Synchronisierung der Kamera mit dem PCM-Recorder LS-100.
- Fokus Bracketing: Eine willkommene Ergänzung für Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe. Der Anwender wählt einfach die beste Aufnahme aus einer Serie von automatisch aufgenommen Bildern mit unterschiedlichen Fokuseinstellungen aus.
Weitere Details zu beiden Updates finden Sie auf der OLYMPUS Downloadseite. Sämtliche Informationen zu den OM-D Modellen, die technischen Daten und passendes Zubehör finden Sie auf: www.olympus.de. Bitte beachten Sie, dass sich Produktspezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern können.
(Redaktion photoscala)
Elektronischer Verschluß und Stacking
Dieses Upgrade bei einer zwei Jahre alten Kamera ist schon klasse.
Das Stacking ist übrigens nur bei kamerainterner Berechnung auf 8 Bilder beschränkt. Bei externer Verarbeitung mit Helicon etc. macht die Kamera bis zu 999 Bilder mit elektronischem Verschluß. Also ohne Erschütterungen und blitzschnell.
Der lautlose elektronische Verschluß hat mir noch gefehlt für Soli bei Konzerten.
OhWeh
warum nicht von Anfang an ?
[quote=OhWeh]Dieses Upgrade bei einer zwei Jahre alten Kamera ist schon klasse.
…
OhWeh[/quote]
1. ja, gut … better late than never. In erster Linie fragt man sich, warum derartig simple, reine Software-Features nicht von Anfang an in die Kameras einprogrammiert werden.
2. wenn Olympus jetzt diese FW-Upgrades bringt, kommt der E-M1 wohl noch länger nicht. Wenn der kurz vor Markteinführung stünde, hätte es dieses FW-Update wohl nicht gegeben.
Objektiv? Kamera?
[quote=Gast]mit hyperfokaler Entfernung „experimentiert“? Wohl nicht. Sonst käme man nicht zu solch unqualifizierten Aussagen über unscharfe Kirchturmspitzen …[/quote]
Verraten Sie mir bitte noch, mit welcher Kamera, und welchem Objektiv Sie die Kirche fotografieren wollen. Dann bekommen Sie meine Antwort.
Machen Sie
wie Sie glauben. Zur Not tut’s vielleicht auch eine GoPro auf einer Drohne – bei Ihren Qualitätsansprüchen …
Panoramen
[quote=Gast][quote=Gast]aber alles nicht wirklich ernst !? Nochmals: Sie werden dafür nix Besseres als das 17er Shift nutzen können – auf Kleinbild, bei Blende 8 ist da wirklich alles scharf, bis rauf zur Kirchturmspitze. Und selbst den Innenraum kriegen Sie da noch unverzerrt und ganz ohne Kugelpanorams drauf – zur Not mit 3 Aufnahmen …[/quote]
Ach so – wie beschneiden Sie das dann bei 3 Aufnahmen und 17 mm Brennweite auf 16:9 Querformat? Denken Sie an die Bildkomposition! Sie wollen doch nicht ein 0815-Foto, bei dem irgendwie die Kirche noch gerade so auf dem Bild ist![/quote]
fotografiert man sinnvoll im Hochformat …
Im Hochformat
[quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast]aber alles nicht wirklich ernst !? Nochmals: Sie werden dafür nix Besseres als das 17er Shift nutzen können – auf Kleinbild, bei Blende 8 ist da wirklich alles scharf, bis rauf zur Kirchturmspitze. Und selbst den Innenraum kriegen Sie da noch unverzerrt und ganz ohne Kugelpanorams drauf – zur Not mit 3 Aufnahmen …[/quote]
Ach so – wie beschneiden Sie das dann bei 3 Aufnahmen und 17 mm Brennweite auf 16:9 Querformat? Denken Sie an die Bildkomposition! Sie wollen doch nicht ein 0815-Foto, bei dem irgendwie die Kirche noch gerade so auf dem Bild ist![/quote]
fotografiert man sinnvoll im Hochformat …[/quote]
Im Hochformat könnte es mit einem 17er an Kleinbild sogar ohne Panoramatechnik noch reichen.
Aber Hochformatfotso sehen einfach total Kacke aus.
Und was ist dann eigentlich mit der vielbeschworenen Bildkomposition?
mfG
DL
Suchfunktion…
Leider haben die Kameras keine Suchfunktion integriert. Stichwort eingeben und schon brauche ich nicht mehr durch das Menü hampeln. Bei den Smartphones geht das doch auch. Langsam wird es unübersichtlich mit den Sonderfunktionen.
Kann ich denn überhaupt noch „normale“ Bilder machen wenn ich das Gerät einschalte ???
Intelligente (sic!) Programmautomatik
geht immer – und bei solchen Kameras zwangsläufig auch am Häufigsten …
Verzerrungen !
[quote=Gast]Habe ich mir angesehen. Kein Problem für mich. Wie hoch ist das Preisgeld bei nur einer Aufnahme, absolut verzeichnungsfrei und gerade?
Aber ich habe gar kein µFT und auch kein Halb-, Viertel- oder Vollformat.
Und nun? Dummes Gesicht, oder steigen Sie ein?[/quote]
Ich sprach von Verzerrungen – nicht von Verzeichnungen!
Was Verzerrungen betrifft
Die Aufnahmen vor allem vom Innenraum der Kirche strotzen geradezu davon … 😉
Fosusstacking mit Panoramen
[quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast]aber alles nicht wirklich ernst !? Nochmals: Sie werden dafür nix Besseres als das 17er Shift nutzen können – auf Kleinbild, bei Blende 8 ist da wirklich alles scharf, bis rauf zur Kirchturmspitze. Und selbst den Innenraum kriegen Sie da noch unverzerrt und ganz ohne Kugelpanorams drauf – zur Not mit 3 Aufnahmen …[/quote]
Bei Blende 8 sind Sie mit der Nikon D8xx in der Beugung drin.
http://www.pc-magazin.de/testbericht/nikon-d800-1283373-12691.html
http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm#ZKreisBerechnen
Da ist also nicht alles scharf. Außerdem bringen die Tilt-Shift Objektive – in der Regel alte Gurken – nicht die Auflösungen. Sie können aber gern das Objektiv bei DXOmark verlinken, wenn Sie anderer Auffassung sind.[/quote]
mit einer Kleinbild-SLR und dieser Ausnahmeoptik keine brauchbaren, nein, formitablen Bilder hinkriegen, dann liegt das weder an der Kamera noch am Objektiv …
Aber wenn die Kirchturmspitze unscharf sein sollte, dann liegt es höchstwahrscheinlich am Objektiv …[/quote]
Man bekommt die Kirche noch scharf, sofern das Objektiv nicht auffällige Randunschärfen aufweist. Aber der Vordergrund ist nicht mehr scharf. Schauen Sie sich das im Schärfentieferechner an. Der Abstand zur Kirche beträgt übrigens ca. 23m (siehe auf Openstreetmap).
Man muss hier bei hochauflösenden Kameras schon zu Focus stacking greifen, wenn man auch den Vordergrund schön scharf haben will. Und dann steht die Frage, kriegt man das mit der derzeit verfügbaren Software hin?:
– Panorama zusammenpuzzeln allein – ja.
– Focus stacking allein – ja.
Aber Fokusstacking mit mehreren zusammengesetzten Panoramen ohne Artefakte ?
mfG
DL
Fokus Bracketing
„Fokus Bracketing: Eine willkommene Ergänzung für Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe. Der Anwender wählt einfach die beste Aufnahme aus einer Serie von automatisch aufgenommen Bildern mit unterschiedlichen Fokuseinstellungen aus.“
Jetzt werden bestimmt wieder die vielen Kleinbildkamerabesitzer, die eigentlich verkannte Großformat-Fotografen sind, kommen und sagen: Das ist doch unfair, da fehlt doch die sportliche Herausforderung.
Wenn jemand sportliche Herausforderungen sucht, dann habe ich was für den:
Die Auenkirche in der Wilhelmsaue in Berlin Wilmersdorf von Nord, und zwar so, dass die Fassade nicht von Bäumen verdeckt ist – und die gesamte Kirche auf dem Bild ist und nicht nur beispielsweise der Turm oder das Portal (der Eingang – klingt odch gleich ganz anders).
Da wünsche ich insbesondere allen Kleinbildfotografen, die meinen, 35mm Festbrennweite (an Kleinbild) sei ideal für Streetfotografie viel Spaß. Natürlich geht das. Man muss sich der Panoramatechnik bedienen. Aber – die Kirche dann auch ordentlich geraderücken, dass die Verzerrungen noch erträglich sind – da wird wohl der eine oder andere an Grenzen geraten – DXO Viewpoint kann ja so mancher Photoshop- oder Lightroom-Masochist nicht leiden.
MfG
DL
Die sportliche Herausforderung
besteht aber sicher nicht in der Anhäufung von Datenmüll – vor allem und besonders bei Motiven nicht, die ein solches Vorgehen erst gar nicht erlauben, weil sie selbst in Bewegung sind …
Einfach nur denken, bevor man seinen Phobien freien Lauf läßt, hülfe uns schon, den gröbsten Fanpost-Mist erst gar nicht gewahren zu müssen.
Vorher denken, nachher posten
Schon mal überlegt, dass sich diese Vorgehensweise für viele Motive gar nicht eignet !?
Unsereiner
bedient sich bei solchen „Herausforderungen“ (das angegebene Motiv kenn ich nicht, aber die Situation ist vertraut) eines 17er Shift – deswegen gibt es sowas, dankenswerter Weise – ganz ohne den Budenzauber der EBV. Aber bleiben Sie ganz Laiin, das steht Ihnen.
17mm Brennweite
[quote=Gast]bedient sich bei solchen „Herausforderungen“ (das angegebene Motiv kenn ich nicht, aber die Situation ist vertraut) eines 17er Shift – deswegen gibt es sowas, dankenswerter Weise – ganz ohne den Budenzauber der EBV. Aber bleiben Sie ganz Laiin, das steht Ihnen.[/quote]
Sehr interessant.
Sie kennen zwar das Motiv nicht, sind aber davon überzeugt, dass Sie es mit 17mm Brennweite vollständig auf das Bild bekommen. Straße und Ort hatte ich angegeben. Sie hätten sich also die Örtlichkeit schonmal auf Google Maps anschauen können.
Interessant auch, dass Sie meinen, bei einem Tift-Shilt hätten Sie das Problem der Verzerrungen nicht, auf das ich ja extra hinwies.
MfG
DL
Die Auenkirche….
Super duper Motiv………………………………………………………………….Entschuldigung, war eben kurz auf dem . eingeschlafen… Wozu muss die genau nochmal schon wieder fotografiert werden?! Davon gibts schon 205396 Fotos…
für die Masse…
…ist digital völlig ausreichend.
Gibts schon.
[quote=Gast]Davon gibts schon 205396 Fotos…[/quote]
Dabei soll es auch bleiben. http://www.zeit.de/digital/internet/2015-09/zensur-camera-restricta.