Der japanische Objektivhersteller Sigma baut seine besonders hochwertige Art-Serie mit einem lichtstarken Weitwinkelzoom aus. Das Sigma 24-35mm F2 DG HSM Art wird es mit Anschlüssen für Nikon, Canon und Sigma geben. Preise und Liefertermine stehen aktuell noch nicht fest.

Weitwinkel-Zoom-Objektiv SIGMA 24-35mm F2 DG HSM
Korrektur, 14:30 Uhr: Fälschlicherweise hieß es in der Einleitung, dass es das Objektiv auch mit Pentax-Anschluss geben würde. Gemeint war „mit Sigma-Anschluss“. (Martin Vieten)
Presseinformation der SIGMA (Deutschland) GmbH:
A | Art
SIGMA 24-35mm F2 DG HSM
Markteinführung des weltweit ersten* lichtstarken Weitwinkel-Zoom-Objektivs für Vollformat mit Blende F2 über den gesamten Brennweitenbereich.
- Das weltweit erste* lichtstarke Weitwinkel-Zoom-Objektiv für Vollformat bietet Blende F2 über den gesamten Brennweitenbereich
- Überragende optische Leistung entsprechend der der Festbrennweiten-Objektive aus SIGMAs Art-Produktlinie
- Deckt den Brennweitenbereich dreier Weitwinkel-Festbrennweiten-Festbrennweiten-
- Objektive ab
- Beinhaltet SIGMAs neueste Technologien
- Bequeme Handhabung
Zubehör: Köcher, tulpenförmige Gegenlichtblende (LH876-03) im Lieferumfang
Markteinführung: noch keine Angabe
Preis: noch keine Angabe Verfügbare Kameraanschlüsse: SIGMA, Canon, Nikon
Aussehen und technische Daten können unangekündigt verändert werden.
* Unter Wechselobjektiven für 35mm-Vollformat-Bildsensoren (Stand: Juni 2015).
Das Objektiv deckt die klassischen Weitwinkel-Brennweiten 24mm, 28mm und 35mm ab und bietet dabei die hervorragende optische Leistung der Art-Produktlinie. Diese unglaubliche Leistung verändert die herkömmliche Sichtweise auf ein Zoom-Objektiv.
Vor Jahren stellte sich SIGMA der Herausforderung, ein Zoom-Objektiv zu bauen, das die Helligkeit und Auflösung eines Festbrennweiten-Objektivs bietet -mit anderen Worten: mit einem Höchstmaß an optischer Leistung. Das Ergebnis war das SIGMA 18-35mm F1.8 DC HSM | Art, das weltweit erste Zoom-Objektiv mit der großen Blende F1,8 über den gesamten Brennweitenbereich. Aufbauend auf diesem Konzept hat SIGMA nun ein neues, lichtstarkes Weitwinkel-Zoom-Objektiv mit Blende F2 über den gesamten Brennweitenbereich für 35mm-Vollformat-Bildsensoren entwickelt: Das SIGMA 2435mm F2 DG HSM | Art. Dieses Objektiv deckt den Brennweitenbereich dreier Festbrennweiten-Objektive ab – 24mm, 28mm und 35mm -und das mit Lichtstärke F2 und hoher optischer Leistung. Es steht für flexible Funktionalität und hohen Komfort. Bei 24mm und 35mm Brennweite bietet dieses neue Objektiv eine Leistung ähnlich der der entsprechenden Festbrennweiten der Art-Produktlinie. Anstatt leistungsstarke Festbrennweiten-Objektive wechseln zu müssen, kann nun einfach gezoomt werden. Das SIGMA 24-35mm F2 DG HSM | Art ist ein neues Zoom-Objektiv für 35mm-DSLRs mit Vollformat-Sensoren, das bei verschiedenen Bildwinkeln die hervorragende Qualität eines Festbrennweiten-Objektivs bietet.
Hauptmerkmale
1. Das weltweit erste* lichtstarke Weitwinkel-Zoom-Objektiv für Vollformat bietet Blende F2 über den gesamten Brennweitenbereich
Ein lichtstarkes Zoom-Objektiv für Vollformat-Bildsensoren. Optische Leistung über den gesamten Brennweitenbereich ähnlich der eines Festbrennweiten-Objektivs. Das ist das Konzept des SIGMA 2435mm F2 DG HSM | Art. Es fasst die drei am häufigsten verwendeten Weitwinkel-Brennweiten 24mm, 28mm und 35mm in einem Objektiv zusammen. Um ein attraktives Bokeh zu erlangen, entwickelte SIGMA dieses weltweit erste Zoom-Objektiv für die 35mm-Vollformat-Sensoren mit einem Blendenwert F2 über den gesamten Brennweitenbereich*.
* Unter Wechselobjektiven für 35mm-Vollformat-Bildsensoren (Stand: Juni 2015).
2. Überragende optische Leistung entsprechend der der Festbrennweiten-Objektive aus SIGMAs Art-Produktlinie
Basierend auf dem Konzept des SIGMA 18-35mm F1.8 DC HSM | Art – das weltweit erste Zoom-Objektiv mit Lichtstärke F1,8 über den gesamten Brennweitenbereich – liefert das neue SIGMA 2435mm F2 DG HSM | Art dank seiner überragenden optischen Leistung nahezu die gleiche Qualität wie die leistungsstarken Festbrennweiten-Objektive der Art-Produktlinie.
3. Deckt den Brennweitenbereich dreier Weitwinkel-Festbrennweiten-Objektive ab
Neben exzellenter Funktionalität und hohem Komfort liefert das Objektiv bei Blende F2 eine Qualität, die mit der von drei leistungsstarken Festbrennweiten-Objektiven 24mm, 28mm und 35mm vergleichbar ist. Das Objektiv eignet sich hervorragend für Portraits mit schönem Bokeh, für die Landschaftsfotografie mit großer Schärfentiefe und dank der Naheinstellgrenze von 28cm und dem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:4,4 bestens für Nahaufnahmen. Fotografen haben mit dem SIGMA 24-35mm F2 DG HSM | Art Zugriff auf die Bildwinkel dreier verschiedener Weitwinkel-Objektive – und das ohne Objektivwechsel. Während sich mit herkömmlichen Weitwinkel-Objektiven die Hintergrundgestaltung als schwierig erweisen kann, können Fotografen dank der großen Blende dieses Objektivs den Fokus exakt aufs Motiv legen und so beeindruckende Bildergebnisse erzielen.
4. Beinhaltet SIGMAs neueste Technologien
Um ein solch lichtstarkes Zoom-Objektiv mit Blende F2 für Vollformat-Kameras zu realisieren, hat SIGMA jedes einzelne Teil mit kompromissloser Sorgfalt und Qualität entwickelt. Dieses Objektiv beinhaltet asphärische Linsenelemente mit großem Durchmesser, die fortschrittliche Technologien in der Herstellung erfordern, ein FLD-Glas („F” Low Dispersion)* und sieben SLD-Glaselemente (Special Low Dispersion), von denen zwei asphärische Linsen sind. Die fortschrittliche Optik und die optimierte Leistungsverteilung minimiert sphärische Aberration, Farblängsfehler und Bildfeldwölbung, was zu einer hervorragenden optischen Leistung führt. Bereits bei Offenblende liefert dieses Objektiv eine atemberaubende Bildqualität.
* FLD Glas ist das beste verfügbare Glas mit geringer Dispersion und extrem hoher Transmission. Dieses Glas hat eine Abbildungsleistung, die mit der von Fluoridglas gleichzusetzen ist, mit einem niedrigen Brechungsindex und – im Vergleich zu geläufigen Gläsern – mit geringer Dispersion. Es profitiert außerdem von seiner hohen anomalen Dispersion. Diese Eigenschaften sorgen für eine hervorragende Korrektur der verbleibenden chromatischen Aberration (sekundäres Spektrum), die durch gewöhnliches Glas nicht korrigiert werden kann, und garantieren damit sehr scharfe und kontrastreiche Bilder.
5. Bequeme Handhabung
Dank der Innenfokussierung rotiert die Frontlinse beim Scharfstellen nicht, was die Stabilität des Objektivs verbessert und den problemlosen Einsatz eines Zirkularpolfilters ermöglicht. Diese Eigenschaft ist auch für Videoaufnahmen sehr praktisch.
Weitere Eigenschaften
Naheinstellgrenze von 28cm:
Aufgrund seiner Naheinstellgrenze von 28cm und dank des größtmöglichen Abbildungsmaßstabs von 1:4.4 eignet sich das Objektiv sehr gut für Nahaufnahmen.
Reflexe und Geisterbilder eliminierendes Design:
Beim Objektivkonstruktionsprozess wurde von Beginn an die Anfälligkeit für Reflexe und Geisterbilder untersucht, um ein optisches Design zu erzielen, das selbst gegen starkes Gegenlicht resistent ist. Die Super-Multi-Layer-Vergütung reduziert Streulicht und Geisterbilder und ermöglicht damit scharfe und kontrastreiche Bilder auch bei Gegenlicht. Die mitgelieferte Gegenlichtblende verhindert den Einfall von Streulicht, das einen negativen Einfluss auf die Abbildungsqualität haben kann.
Hyper Sonic Motor für eine schnelle Fokussierung:
Der HSM (Hyper Sonic Motor) sorgt für eine leise und sehr schnelle AF-Funktion. Durch die Verbesserung des AF-Algorithmus wurde ein laufruhigerer AF erreicht. Ebenso bietet dieses Objektiv die Jederzeit-MF-Funktion durch Drehen des Fokusrings während des Autofokus-Betriebs. Ohne erst die Fokussierbetriebsart ändern zu müssen, erlaubt es so eine schnellere Fokuseinstellung.
* Die Standardeinstellung der Jederzeit-MF-Funktion ist Abhängig vom Anschluss.
Runde Blendenöffnung:
Die nahezu runde Blendenöffnung aus 9 Blendenlamellen sorgt für ein sehr angenehmes Bokeh außerhalb der Schärfeebene des Bildes.
Messing-Bajonett:
Das Objektiv ist mit einem massiven und präzisen Messing-Bajonett ausgestattet. Die spezielle Behandlung der Oberfläche zur Verstärkung der Festigkeit ermöglicht einen langlebigen Einsatz.
Für den Anschluss-Wechsel-Service geeignet:
Aufgrund jahrelanger Erfahrung in der Herstellung von Wechselobjektiven kann SIGMA seinen Kunden den „Anschluss-Wechsel-Service“ anbieten. Das heißt, dass der Anschluss aller SIGMA Objektive der Produktlinien C, A, S bei Bedarf an ein anderes Anschluss-System angepasst und entsprechend umgebaut werden kann. Will der Fotograf sein favorisiertes Objektiv an einem anderen Kamerasystem nutzen, verhilft der Anschluss-Wechsel-Service diesem Objektiv so zu neuem Leben.
*Der „Anschluss-Wechsel-Service" unterscheidet sich von einer normalen Reparatur. Um diesen Service in Anspruch zu
nehmen, ist die nächste autorisierte SIGMA Niederlassung /der nächste SIGMA Distributor zu kontaktieren.
Die Art-Produktlinie liefert hohe künstlerische Qualität:
SIGMA gruppiert seine gesamten Wechselobjektive in drei Produktlinien -Contemporary, Art und Sports, die sich jeweils durch ein klar definiertes Konzept auszeichnen. Die Art-Produktlinie ist für anspruchsvolle optische Leistung und hohe Ausdruckskraft konzipiert und eignet sich für den besonderen, künstlerischen Ausdruck. Dank ihrer erstaunlichen Abbildungsleistung, die höchste Ansprüche erfüllt, eignen sich diese Objektive außer für Landschaften, Portraits, Stillleben, Nahaufnahmen und Schnappschüsse auch hervorragend für die Art von Fotografie, die den Künstler in einem weckt. Die Objektive sind nicht nur ideal für die Studiofotografie, sondern bieten ebenso viel Ausdrucksstärke bei Architekturaufnahmen, Sternenhimmeln, Unterwasseraufnahmen und vielen anderen Szenen.
Individualisierung und flexible Anpassung für spezielle Einsätze – der SIGMA USB-Dock wurde speziell für die neuen Objektiv-Produktlinien konzipiert:
Mit dem SIGMA USB-Dock kann die Firmware aktualisiert und eine Fokus-Feinjustage durchgeführt werden. Darüber hinaus lässt sich unter anderem die Jederzeit-MF-Funktion und die Sensibilität der Jederzeit-MF-Funktion anpassen. Verbindet man das Objektiv mithilfe des SIGMA USB-Docks mit einem Computer, bietet die speziell konzipierte Software „SIGMA Optimization Pro" verschiedene Individualisierungs-und Justageoptionen.
Designkonzept -Die neuen Produktlinien der SGV setzen neue Maßstäbe für Bildqualität:
Die neuen Produktlinien beinhalten eine Gummierung am Ansatz der mitgelieferten Gegenlichtblende. Auch die Objektivdeckel und AF/MF-Schalter wurden für eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit neu gestaltet. Die innenliegenden Teile, Metallteile und das neue Material namens TSC* (Thermally Stable Composite), das gut mit Metallen zu kombinieren ist, sind stets so angeordnet, dass die Produkte höchste Präzision aufweisen. Auf dem Objektivtubus ist das Erscheinungsjahr eingraviert, um später erkennen zu können, wann die Modellserie veröffentlicht wurde.
*TSC (Thermally Stable Composite) weist eine Wärmeausdehnung ähnlich der von Aluminium auf. Bauteile aus TSC verformen sich weniger und ermöglichen so eine äußerst präzise Objektivkonstruktion. Im Vergleich zu dem häufig verwendeten Polycarbonat mit 20% Glasanteil, bietet TSC eine um etwa 70% höhere Elastizität. Und verglichen mit Polycarbonat mit 30% Glasanteil, bietet es eine um 25% höhere Elastizität. (Der Vergleich bezieht sich auf von SIGMA produzierte Komponenten.)
Auswertung mit SIGMAs MTF-Messsystem „A1“:
Früher wurde die Leistung der Objektive bei SIGMA mit MTF-Messsystemen gemessen, die herkömmliche Sensoren nutzten. Mittlerweile hat SIGMA jedoch ein eigenes MTF-Messsystem (modulation transfer function) „A1“ entwickelt, das den 46-Megapixel Foveon-Direktbildsensor verwendet. Selbst zuvor nicht erkennbare Hochfrequenzdetails sind jetzt im Rahmen dieser Qualitätskontrolle prüfbar geworden. Jedes SIGMA 24-35mm F2 DG HSM | Art wird vor dem Versand mithilfe dieses MTF-Messsystems „A1“ geprüft.
*A1:Aizu 1
„Made in Japan“: SIGMAs gesamte Fertigung – bis hin zu den Teilen und Formen – erfolgt bis auf wenige Ausnahmen auf der Grundlage eines integrierten Produktionssystems komplett in Japan. SIGMA ist heute einer der wenigen Hersteller, die ihre Produkte ausschließlich in Japan herstellen. SIGMA Produkte verkörpern ihre mit klarer Luft und sauberem Wasser sowie mit zielstrebigen, hart arbeitenden Menschen gesegnete Heimat in sich. SIGMA ist stolz auf die authentische Qualität seiner Produkte das Ergebnis einer gelungenen Kombination von äußerst spezialisierter Fachkenntnis und intelligenter, moderner Technologie. SIGMAs hoch entwickelte Produkte erfüllen seit jeher die Ansprüche von Amateur-und Profifotografen weltweit, da ihre Fertigung auf echter handwerklicher Fähigkeit und auf Leidenschaft und dem Stolz ihrer Experten basiert.
[Technische Daten] Für den SIGMA Anschluss
Objektivkonstruktion: 18 Elemente in 13 Gruppen| Kleinste Blende: F16 | Filterdurchmesser: 82mm | Bildwinkel (35mm Format) : 84,1°-63,4° | Naheinstellgrenze: 28cm. | Abmessungen (Durchmesser x Länge): 87,6mm x 122,7mm. | Anzahl der Blendenlamellen: 9 (runde Blendenöffnung) | Größter Abbildungsmaßstab: 1:4,4 | Gewicht: 940g.
Liefertermin: Steht noch nicht fest. Preis: Steht noch nicht fest.
[Kontakt]
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene autorisierte SIGMA Vertretung, die Sie unter dem folgenden Link finden:
http://www.sigma-foto.de/ueber-uns/service-weltweit.html
[Information]
SIGMA GLOBAL VISION: http://www.sigma-global.com
Wann kommt ein 135mm?
Weitwinkelobjektive sind ja zu Zeit Mainstream, leider gibt es für mich als Nikon Nutzer wenig im 135mm Bereich (sieht man vom Zeiss Über-Vater-Objektiv einmal ab) – hier hätte ich mir ein 135mm ART gewünscht; zumal sich diese Sigma Bauweise nicht dermaßen plastikartig anfühlt wie die präsenten Nikon-Pendants.
“Aufgelöst jedwege Form, ein Dämmerlicht stumpfer Unsicherheit über einer gespenstischen Welt, tastet der Mensch, einem irrenden Kinde gleich, am Faden irgendeiner kurzatmigen Logik durch eine Traumlandschaft, die er Wirklichkeit nennt und die ihm doch nur ein Alptraum ist.” (Hermann Broch in “Die Schlafwandler”)
Falko Molitor schrieb:
[quote=Falko Molitor]Weitwinkelobjektive sind ja zu Zeit Mainstream, leider gibt es für mich als Nikon Nutzer wenig im 135mm Bereich (sieht man vom Zeiss Über-Vater-Objektiv einmal ab) – hier hätte ich mir ein 135mm ART gewünscht; zumal sich diese Sigma Bauweise nicht dermaßen plastikartig anfühlt wie die präsenten Nikon-Pendants.
“Aufgelöst jedwege Form, ein Dämmerlicht stumpfer Unsicherheit über einer gespenstischen Welt, tastet der Mensch, einem irrenden Kinde gleich, am Faden irgendeiner kurzatmigen Logik durch eine Traumlandschaft, die er Wirklichkeit nennt und die ihm doch nur ein Alptraum ist.” (Hermann Broch in “Die Schlafwandler”)[/quote]
135 DC reicht ihnen nicht? 105 2.8 af-s auch nicht?
Pentax
Endlich kommt mal wieder was für Pentax von Sigma, wenngleich ich dieses Objektiv absolut nicht gebrauchen kann.
Sigma Ideen?
Noch mehr Blödsinn von Sigma.
Wer braucht so ein Objektiv?
Es wird vermutlich mehr als 700g schwer und der Preis tendiert Richtung 1000€ – also da kaufe ich mir eine lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweite und die erfüllt alles was sie soll, wahlweise sogar bei f:1,4.
Und das wo doch alles leichter werden soll.
Ich sehe nicht, dass die Experimente von Sigma sonderlich reißenden Absatz finden, weder das 1,8/18-35 mm, noch 1,4/50 mm oder 1,4/24 mm.
Gibt es eigentlich einen Grund warum sich Sigma nicht daran traut seine sehr guten Macro- und Teleobjektive (Festbrennweiten) zu optimieren und endlich mit besserer Fassung zu versehen?
Warum nicht endlich ein 3,5/60-150 mm Macro bis 1:1, warum nicht ein 2,0/35-120 mm Porträt-Zoom?
Wann mal ein wirklich scharfes Super-Weitwinkel-Zoom?
Sigma sucht nur noch Nischen, die zumindest meine Fotografie nicht bereichern können.
Blödsinn?
Tja, wer braucht so ein Objektiv? Z. B. wer indoor oder bei der abendlichen Gartenparty ohne Blitz fotografieren möchte. Bei solchen Gelegenheiten bewährt sich mein APS-C 1,8/18-35 durchaus. Trotz Größe und Gewicht!
“Ich sehe nicht, dass die Experimente von Sigma sonderlich reißenden Absatz finden, weder das 1,8/18-35 mm, noch 1,4/50 mm oder 1,4/24 mm.” Na, ohne kommerziellen Erfolg des 1,8/18-35 hätten sie jetzt wohl kaum das FF-Pendant herausgebracht. Ohne Erfolg des 1,4/34 hätte es auch kaum ein neues 1,4/50 und 1,4/24 gegeben
“Warum nicht endlich ein 3,5/60-150 mm Macro bis 1:1, warum nicht ein 2,0/35-120 mm Porträt-Zoom?” Ein solches Macro-Zoom wäre verdammt groß und schwer – hier ist man mit Sigmas 150er und dem 60er von Tamron bzw. einem 50er/60er FF besser und einfacher bedient. Ein 2/35-120 wünsche ich mir auch – aber das wird es wohl nicht mal für APS-C geben. Ich wäre schon froh, wenn sich Sigma zu einem 1,8/35-80 durchringen könnte.
Als vor Monaten
ein 2 / 24 – 70 angekündigt wurde, mochte ich es nicht so recht glauben … als 2 / 24 – 35 ist es zwar realistisch gelandet, aber wozu? 😎
Konsequent!
Ein interessantes Objektiv. Sigma zieht konsequent die neue Linie durch – nach dem gefeierten 18-35mm f/1.8 für APS-C jetzt auch fürs Kleinbildformat: ein Weitwinkelzoom mit hoher Lichtstärke und vermutlich ebenso kompromissloser Qualität, ohne besondere Rücksicht auf Größe und Gewicht. Für den Bereich gibt es nur zwei alternative Optionen – entweder eines der existierenden Zooms, die weder so gut noch so lichtstark sind, oder zwei Festbrennweiten zumindest für 24 und für 35mm, die bei ähnlicher Lichtstärke zusammen weder kleiner und leichter, noch billiger werden dürften. Hier wäre allenfalls die Option von Vorteil, unter Umständen noch mehr Lichtstärke zu bekommen.
Wäre ich mit KB-DSLRs unterwegs, käme dieses 24-35 ziemlich weit oben auf meine Wunschliste.
Genau das ist der Haken
“… ohne besondere Rücksicht auf Größe und Gewicht.” 😎
blödsinniges Objektiv
Mit 24mm nicht superweit, mit 35mm noch keine Normalbrennweite. Stattdessen ein superschweres gemäßigtes weitwinkel bei dem man ein bisschen den Bildausschnitt ändern kann. Sorry, aber da war Nikon mit dem 20-35/2.8 schon weiter – vor 20 jahren. Auf die popelige blende mehr licht kann ich dank moderner Sensoren gerne verzichten.