Leica hat für die T ein Firmware-Update auf Version 1.310 bereitgestellt, das diverse Fehler beheben will:
Laut Leica sind folgende Verbesserungen und Neuerungen in die Firmware-Version 1.310 für die Leica T eingeflossen:
- Korrigiert: Anzeige „Objektiv Fehler“ mit speziellen SD Karten
- Korrigiert: WLAN-Verbindungsfehler (im Fall von langer SSID)
- Korrigiert: Zurücksetzen der Bildnummern nach einem Firmware-Update oder nach Zurücksetzen der Kamera
- Korrigiert: Unnötige Anzeige von Icons im elektronischen Sucher bei Benutzung des M-Adapters T
Hier ist – neben einer Beschreibung der Neuerungen und einer Update-Anleitung – die neue Firmware zu finden:
Leica T Downloads
(thoMas)
Grundübel
Das Grundübel der Kamera, dass die Objektive erstmal bei Leica, und ungewohnt, in Nikon-Richtung drehen, kann man mit dem Firmware-Update leider nicht beheben.
Da hat wohl Panasonic seine Finger zu sehr im Spiel gehabt.
Nebenbei: Bei 4/3 gibt es auch keine “gemeinsame Richtung”, Panasonic-Objektive drehen genau andersrum als Olympus-Objektive.
Für mich ein Grund da nicht einzusteigen!
Ist halt ein
nach allen Richtungen offenes System … nur spielt da die T auch nicht mit. 😎
Das Grundübel
ist die verpfuschte Konstruktion mit einem solitären Objektivanschluss. Und das ohne Not.
Was hat Ihr Kommentar mit
Was hat Ihr Kommentar mit dem Firmwareupdate zu tun?
Gast schrieb:
Das
[quote=Gast]Das Grundübel der Kamera, dass die Objektive erstmal bei Leica, und ungewohnt, in Nikon-Richtung drehen, kann man mit dem Firmware-Update leider nicht beheben.
Da hat wohl Panasonic seine Finger zu sehr im Spiel gehabt.
Nebenbei: Bei 4/3 gibt es auch keine “gemeinsame Richtung”, Panasonic-Objektive drehen genau andersrum als Olympus-Objektive.
Für mich ein Grund da nicht einzusteigen![/quote]
Das ist natürlich schlimm.
Der Spaniel. Wau!
Wirklich schlimm!
In China ist gerade ein Sack Reis umgefallen…
Sudel Eddi.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Soweit ich das überschaue,
haben, bis auf das mFT Konsortium, alle Hersteller ihre solitären Objektivanschlüsse.
Ist mir auch völlig unklar was daran verpfuscht sein soll.
Unter allen Bajonetten, die in den letzten Jahren für die spiegelfreien Systemkameras auf den Markt gekommen sind, ist es das einzige das in vollem Umfang KB-tauglich ist.
ROG
Der Spaniel schrieb:
[quote=Der Spaniel][quote=Sudel Eddi]In China ist gerade ein Sack Reis umgefallen…
Sudel Eddi.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.[/quote]
In Nikon Richtung? Oder in die andere? Weia.
Der Spaniel. Wau![/quote]
Es gibt einen Unterschied zwischen Reis- und Müllsäcken…
Er sollte statt der Objektive, lieber die Kameras abschrauben. Dann stimmt auch wieder die Drehrichtung. 🙂
Sudel Eddi.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Gast schrieb:
dass man zum
[quote=Gast]dass man zum Fotografieren mehr als Blende, Zeit und gute Optik, sowie gute verlässliche Mechanik gar nicht braucht. Hier im Forum diskutiert man zu viel über Automatik, Zoom, Größe, Gewicht – was im Prinzip mit der Kamera als solches gar nichts zu tun hat. Wer wie viel für was zahlt, geht im Prinzip keinen was an (die eigene Geldtasche ausgenommen), gleichwohl niemand über jemand anderen urteilen darf, ob dieser 50 KG Fotoapparate oder 50 gr Fotoapparate schleppt. Das Endresultat ist das, was entscheidet und da hat nun mal Leica, Hasselblad sehr viele gute Fotografen zu bieten – ach so, ja entschuldigen Sie bitte, sehr viele Idioten, die sich ausnehmen lassen, aber fotografieren können.[/quote]
100% richtig.
Der Spaniel. Wau!
Ja
vor allem der Abschnitt über Idioten, die sich ausnehmen lassen und fotografieren können … wenn sie fotografieren könnten, dann würden sie sich eher aushalten lasssen. 😎
Das Grundübel in diesem Forum
ist, sobald der Name Hasselblad oder Leica auch nur fällt, sich hunderttausende von Professoren und andere Fachleute anonym oder mit irgend einem Übernamen bellend und heulend über die Marke und über die angeblichen Schwächen herfallen. Es ist langsam zum Ko..en, wenn ständig nur die selben Argumente fallen.
Was soll bei einem Firmware – Update die gesamte Heulerei?
Übrigens: es fehlt noch der Nikon – Liebhaber, der uns erklärt, wie er seine Nikon für einen kleinen Reportageauftrag auf sein Gizo – Stativ schraubt, um Kunst und künstlerisch zu fotografieren, was ja nur mit seiner Nikon geht, da nur Nikon in der Welt den Einzug in professionelle Studios eingehalten hat, was wiederum zeigt, dass wer nicht mit Nikon über Apple fotografiert und aufbereitet, kein Profi, wer mit Leica und Hasselblad fotografiert ein Idiot und wer mit Mittelformat, das keines ist, digital fotografiert, höchstens ein Angeber ist. Ich würde ersuchen, etwas mehr fachlicher zu diskutieren und persönliche Minderwertigkeitskomplexe wegzulassen, und dafür mit ein wenig mehr Fachwissen seine Professionalität zur Schau stellt – wenn auch anonym. Obwohl, ich möchte gerne mit Wilhelm Busch schließen:
Früher, da ich unerfahren
Und bescheidner war als heute,
Hatten meine höchste Achtung
Andre Leute.
Später traf ich auf der Weide
Außer mir noch mehre Kälber,
Und nun schätz ich, sozusagen,
Erst mich selber.
Volle Zustimmung!
[XXX – zensiert. Die Red. – Heute findet keine Trollfütterung statt.]
Das Grundübel wäre allenfalls
dass inzwischen weder Leica noch Hasselblad der Fotografie etwas Entscheidendes mitzugeben haben. Dafür aber beide Länge mal Breite abcashen. Was tiefe Einblicke in die Kundenstruktur erlaubt. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft hier eine solche Lücke, dass sie nur noch bitterer Humor notdürftig zu überbrücken vermag.
Bitterer Humor
ist wirklich nur für die Menschen die nichts anderes zu tun haben, als auf andere zu schauen, und über “Probleme” diskutieren, die sie wirklich nichts angehen. Tiefe Einblicke in die Kundenstruktur – schauen Sie auch auf die Kundenstruktur von Aldi, Mercedes, BMW & Co. ? Freiheit heißt, dass man sich von dem angezogen und überzeugt fühlen darf, was man – mit dem eigenen Geld kauft, kaufen kann – und dies hat sicherlich niemanden etwas anzugehen. Ich fühle diese Diskussion unqualifiziert und bestenfalls subjektiv. Aber trotzdem, vergessen wir dies, da es zu nichts bringt. Oder sagen Sie einem Mercedes Maybach-Fahrer, dass er auch mit einem Fiat 500 an das Ziel kommt und sein Kaufverhalten nur mit bitterem Humor notdürftig zu überbrücken wäre. Dieser wird Sie auch fragen, ob Sie nichts besseres zu tun haben, als auf das Verhalten anderer zu sehen. Auf alle Fälle bin ich der Meinung, dass Leica in Deutschland Arbeitsplätze schafft, Steuern zahlt und zu unserer Vergangenheit / Geschichte zählt, zu einen jener Punkte unserer Geschichte, auf die wir uns nicht zu schämen brauchen. Sparen Sie sich Ihren bitteren Humor für die wirklich wichtigen Dinge auf.
Das Grundübel ist viel mehr,
dass man zum Fotografieren mehr als Blende, Zeit und gute Optik, sowie gute verlässliche Mechanik gar nicht braucht. Hier im Forum diskutiert man zu viel über Automatik, Zoom, Größe, Gewicht – was im Prinzip mit der Kamera als solches gar nichts zu tun hat. Wer wie viel für was zahlt, geht im Prinzip keinen was an (die eigene Geldtasche ausgenommen), gleichwohl niemand über jemand anderen urteilen darf, ob dieser 50 KG Fotoapparate oder 50 gr Fotoapparate schleppt. Das Endresultat ist das, was entscheidet und da hat nun mal Leica, Hasselblad sehr viele gute Fotografen zu bieten – ach so, ja entschuldigen Sie bitte, sehr viele Idioten, die sich ausnehmen lassen, aber fotografieren können.
Gast schrieb:
dass
[quote=Gast]dass inzwischen weder Leica noch Hasselblad der Fotografie etwas Entscheidendes mitzugeben haben. Dafür aber beide Länge mal Breite abcashen. Was tiefe Einblicke in die Kundenstruktur erlaubt. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft hier eine solche Lücke, dass sie nur noch bitterer Humor notdürftig zu überbrücken vermag.[/quote]
Neidisch? Hasselblad und Leica sind Firmen mit Angestellten, deren Löhne bezahlt werden müssen, insofern ist das “abcashen” vollkommen in Ordnung – oder werden die Kunden gezwungen, die Ware zu kaufen? Wo ist das Problem? Ich denke, Du leidest an gefühlten Problemen und verurteilst hier pauschal und stark vereinfachend die Kunden beider Firmen.
Leute gibt es….
Der Spaniel. Wau!