Mit dem Nocturnus 0,95/35 mm (für APS-C) und dem Nocturnus 0,95/50 mm (für Kleinbild) stellt Meyer-Optik-Görlitz zwei lichtstarke Objektive für spiegellose Kameras vor. Sie sind laut Anbieter in Deutschland hergestellt, kosten jeweils 1999 Euro, und sollen ab Mai 2015 erhältlich sein:
Presseinformation von Globell Deutschland:
Meyer-Optik-Görlitz NOCTURNUS – Neue lichtstarke Objektivserie für spiegellose Kameras
Die neue Objektivserie NOCTURNUS erweitert das Sortiment und bildet nach der SOMNIUM- und FIGMENTUM-Serie das dritte strategische Standbein im Zuge der Neuerfindung von Meyer-Optik-Görlitz.
Koblenz, 26. Februar 2015 – Drei Wochen nach der Ankündigung, das legendäre TRIOPLAN f2,8/100 mm, in Zusammenarbeit mit Görlitzer Ingenieuren wieder zum Leben zu erwecken, erfolgt der nächste Schritt der Sortimentserweiterung von Meyer-Optik-Görlitz. Unter dem Namen NOCTURNUS ergänzen ein f0.95/35 mm für APS-C-Sensoren und ein f0.95/50 mm für Vollformatkameras die Meyer-Optik-Görlitz Produktfamilie.
Der konsequente nächste Schritt: Moderne Lichtriesen
„Meyer-Optik-Görlitz war zu jeder Zeit innovativ. Die Aufnahme der modernen Lichtriesen in das Sortiment ist für uns also eine logische Konsequenz auf unserem Weg, die Marke und die dahinterstehenden Werte mit Leben zu füllen“, erörtert Dr. Stefan Immes, geschäftsführender Direktor der net SE | Globell Deutschland.
„Unser Bestreben ist es, Meyer-Optik-Görlitz wieder zu einem Begriff zu machen, der neben Qualität, Lichtstärke und Innovation auch mit Fotografie als Kunst verbunden wird. Dieses Ziel erreichen wir aus unterschiedlichen Richtungen. Dabei bilden die FIGMENTUM-Objektive die grundsolide, lichtstarke Basis. Mit SOMNIUM und TRIOPLAN, haben wir Objektiv-Legenden auf neueste Anforderungen überprüft und verbessert – dabei aber ihren Charme erhalten. Vor allem die eigene Bokeh-Charakteristik der beiden Objektive war dabei unsere Entscheidungsgrundlage. Auch die modernen NOCTURNUS–Objektive für spiegellose Kameras haben etwas Besonderes. Die außerordentliche Lichtstärke, ist nur bei wenigen Objektiven am Markt zu finden. Sie erweitert das künstlerische Repertoire eines Fotografen aber um weitere ausdrucksstarke Facetten in der Kreativarbeit.“, so Immes weiter.
NOCTURNUS-Serie bereits ab Mai 2015 im Fachhandel erhältlich
Die große Lichtstärke der NOCTURNUS-Objektive ermöglicht kurze Verschlusszeiten und ist so besonders für Aufnahmesituationen mit wenig Licht geeignet. Darüber hinaus bietet die geringe Tiefenschärfe bei Offenblende kreativen Spielraum. Eigenschaften, die fotografischen Disziplinen wie Available Light, Low Key aber auch klassischer Portraitfotografie zu Gute kommen.
Die beiden Objektive, die bereits im Mai dieses Jahres verfügbar sind, werden, wie bisher alle Meyer-Optik-Görlitz Objektive, in Deutschland hergestellt, getestet und ab Juni 2015 zur unverbindlichen Preisempfehlung von jeweils 1999,- Euro inklusive MwSt. mit einer fünfjährigen Garantie ausgeliefert. Das NOCTURNUS f0,95/35 mm für APS-C-Sensoren wird mit Anschlüssen für Sony-E, Fuji X und Micro-Four-Thirds erhältlich sein. Das vollformattaugliche NOCTURNUS f0.95/50 mm erscheint zunächst mit Sony-E-Mount.
Technische Details Meyer-Optik Görlitz NOCTURNUS f 0,95/35
Lichtstärke & Brennweite: f0,95/35 mm
Optische Konstruktion: 10 Elemente in 7 Baugruppen
Anzahl der Blendenlamellen: 10
Naheinstellgrenze: 0,3 m
Bildwinkel: 46° (APS-C)
Gewicht: 680 g
Für APS-C Sensoren gerechnet.
Technische Details Meyer-Optik-Görlitz NOCTURNUS f0.95/50 mm
Lichtstärke & Brennweite: f0,95/50 mm
Optische Konstruktion: 10 Elemente in 7 Baugruppen
Anzahl der Blendenlamellen: 9
Naheinstellgrenze: 0,5 m
Bildwinkel: 45°
Gewicht: 720 g
Für Sensoren im Kleinbildformat gerechnet. Ebenfalls für Kameras APS-C-Sensoren geeignet.
Über Globell Deutschland
Globell Deutschland, mit Hauptsitz in Koblenz in Deutschland, gehört zur deutschen Aktiengesellschaft net SE, die seit 2014 mit Zubehör für die Fotografie Made in Germany Erfolge feiert.
Zu den Marken und Produkten, die das Unternehmen in Deutschland herstellt und vertreibt gehören die vollständig in Handarbeit hergestellten Premium-Fototaschen der Marke Oberwerth, die handgefertigten Profi-Holzstative der Marke Silvec sowie die in Deutschland seit 2014 wieder eingeführte Marke Meyer-Optik Görlitz mit Foto-Objektiven.
Als etablierter Distributor in der Fotobranche ist Globell Deutschland zudem exklusiver Partner für bekannte Marken und Produkte, wie die Clik Elite Outdoor-Rucksäcke für Abenteuerfotografen, die das Unternehmen exklusiv in Europa vertreibt.
www.silvec.de | www.oberwerth.de | www.meyer-optik-goerlitz.de | www.clikelite.de
(thoMas)
Nachtrag (28.2.2015; 12:00 Uhr): Aufgrund der Hinweise in den Kommentaren sind wir der Sache noch einmal nachgegangen. Und tatsächlich: die Hongkonger Firma Mxcamera Ltd. bietet zwei zumindest auf den ersten Blick sehr, sehr ähnliche Objektive zu deutlich geringeren Preisen an: ein Mitakon 0,95/50 mm mit Sony-E-Bajonett und ein Mitakon 0,95/35 mm mit wahlweise Sony-E-, Fujifilm-X- oder MFT-Bajonett, die beide hinsichtlich der wesentlichen Spezifikationen und auch des Aussehens verblüffende Ähnlichkeiten mit den Meyer-Optik-Görlitz-Objektiven aufweisen:

Bleibt das Zitat von net SE: „Meyer-Optik-Görlitz-Objektive werden aus den besten, weltweit verfügbaren Komponenten in Deutschland montiert und mit großer Sorgfalt feinjustiert. Anschließend durchlaufen alle Objektive ein strenges Prüfverfahren mit engen Toleranzen.“
Schau mer mal…
Ich befürchte, diese Dinger werden nicht besser sein als dasb unsägliche Ibelux 0,85/40 mm. Der Maßstab bei derartigen Lichtriesen ist noch immer Voigtländer, auch wenn diese 0,95-Optiken für MFT gerechnet sind.
Problem ist wohl eher der Preis als die Bildqualität
Auch das Ibelux wird ja durchaus nicht von allen, die es getestet haben, als “unsäglich” gesehen, siehe etwa Roger Cicala (LensRentals): “I can’t tell you that it’s worth $2,000 to you, but I can certainly say it’s not overpriced for what it offers. This is an excellent lens”.
Das Problem der beiden neuen Mayer-Görlitz-Optiken ist vielmehr, dass sie offensichtlich baugleich sind mit den beiden gleichspezifizierten Mitakon-Objektiven, aber über das Doppelte, vom Mitakon-Straßenpreis ausgehend fast das Dreifache kosten sollen. Abbildungsqualitativ gilt zumindest das 50er nach meinem Überblick als sehr ordentlich für diese Eckdaten…
Das kommt davon, wenn das Navi die Karten ersetzt
[quote=Gast]Ergo China und Russland, und in etwa in der Mitte der beiden Länder, liegt MEYER-Görlitz “Made in Germany”![/quote]
China grenzt direkt an Russland. Und dort wo die beiden Länder nicht direkt aneienander grenzen, liegt die Mongolei. Dort spricht man zwar auch häufig deutsch, es ist aber nicht Deutschland.
Nicht besser.
[quote=Gast]Ich befürchte, diese Dinger werden nicht besser sein als das unsägliche Ibelux 0,85/40 mm.[/quote]
Die Dinger werden nicht besser sein als die Zhongyi Mitakon Objektive, welchen sie bis in die letzte Schraube gleichen und welche für weniger als die Hälfte des Preises mit dem 100% ehrlichen Aufdruck “Made in China” angeboten werden.
Macht aber nichts. Für gute deutsche Marken wie AEG, Grundig, Telefunken, Schaub Lorenz, Zeiss, Meyer-Optik-Görlitz, Exakta usw. legt der Kunde gerne ein wenig mehr auf den Tisch des Hauses. Und Zeiss ZE/ZF Objektive sind ja bekanntlich Made in Japan, während Mei-Yel-Optik-Göllitz ja “Made in Gelmany” ist. Dafür sind schon noch ein paar Euro extra drin.
Peking liegt neben Moskau:
[quote=Gast]Ergo China und Russland, und in etwa in der Mitte der beiden Länder, liegt MEYER-Görlitz “Made in Germany”![/quote]
Entspricht dem aktuellen Bildungsstand eines deutschen Normalbürgers.
Sudel Eddi.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Blaupunkt made in China
[quote=Gast][quote=Gast]Ich befürchte, diese Dinger werden nicht besser sein als das unsägliche Ibelux 0,85/40 mm.[/quote]
Die Dinger werden nicht besser sein als die Zhongyi Mitakon Objektive, welchen sie bis in die letzte Schraube gleichen und welche für weniger als die Hälfte des Preises mit dem 100% ehrlichen Aufdruck “Made in China” angeboten werden.
Macht aber nichts. Für gute deutsche Marken wie AEG, Grundig, Telefunken, Schaub Lorenz, Zeiss, Meyer-Optik-Görlitz, Exakta usw. legt der Kunde gerne ein wenig mehr auf den Tisch des Hauses. Und Zeiss ZE/ZF Objektive sind ja bekanntlich Made in Japan, während Mei-Yel-Optik-Göllitz ja “Made in Gelmany” ist. Dafür sind schon noch ein paar Euro extra drin.[/quote]
Blaupunkt vergessen. Hab geread heute im Tram so ein Gelaber gehört, wie wenn Blaupunkt was speziell qualitativ Hochwertigeres wäre.
Apropos anonymität hier: Wenn ich von eigenen Objektivtests rede dann sind die gründlich und praxisgerecht durchgeführt. Dazu brauchts meinen Echtnamen nicht.
.
Bei den Objektiven, die man aktuell im Programm hat, schreibt “Meyer-Görlitz” auf der Homepage noch:
“Meyer-Optik-Görlitz-Objektive werden aus den besten, weltweit verfügbaren Komponenten in Deutschland montiert und mit großer Sorgfalt feinjustiert.” Sprich: Linsen werden aus China und Russland importiert, und in Deutschland in eine neue Fassung eingebaut (wobei niemand weiß, woher die mechanischen Komponenten stammen).
http://nikonclassics-michalke.de/blog/?p=1915
Bei den neuen Objektiven heisst es schon “[…] werden, wie bisher alle Meyer-Optik-Görlitz Objektive, in Deutschland hergestellt, […]”.
Es wäre wünschenswert, genaueres über die Fertigungstiefe am “Standort Deutschland” zu erfahren.
Aber eines muss man zugeben: die Wertschöpfung findet zumindest zu drei Vierteln in Deutschland statt…
Nebenbei: 0,95er für Industrieanwendungen gibts am Weltmarkt wie Sand am Meer.
Haupsache
[quote=Gast]über das eigene Unvermögen ist ein großer, bemitleidensheischender, gell!?[/quote]
meine Intelligenz reicht aus zu erkennen, wann mich ein Anbieter vera….will. Was Sie von meinem fotografischen Vermögen/Unvermögen halten, ist mir wurscht.
Interessanter Artikel dazu:
http://www.sonyalpharumors.com/german-company-meyer-optik-gorlitz-puts-his-logo-on-the-mitakon-lens-and-charges-triple-the-price/
Really? German company Meyer-Optik-Görlitz puts his logo on the
…Zy Optics lens and charges triple the price???
Wollte ich auch gerade sagen … Was sagt denn die Redaktion und vor allem, was sagt die Firma Meyer-Optik zu diesem Artikel!!
http://www.sonyalpharumors.com/german-company-meyer-optik-gorlitz-puts-his-logo-on-the-mitakon-lens-and-charges-triple-the-price/
Ergo China und Russland, und
Ergo China und Russland, und in etwa in der Mitte der beiden Länder, liegt MEYER-Görlitz “Made in Germany”!
Ach Petra
” Das 50er ist wohl das universellste Objektiv überhaupt”.
Gern genutzte Phrase der AmbiFos.Oft wird auch noch das Werk von Henri Cartier Bresson bemüht bzw das Leica Werbeblabla nachgeplappert.Näher ans Motiv?Wird sich ein Nashorn kaum gefallen lassen.Mehr drauf auf`s Bild.Einfach einen Kilometer zurückgehen und anschließend die Lupe bemühen.
YMMD…
Danke, damit ist alles gesagt 🙂
Garantie
[quote]die Hongkonger Firma Mxcamera Ltd. bietet zwei zumindest auf den ersten Blick sehr, sehr ähnliche Objektive zu deutlich geringeren Preisen an[/quote]
Der Unterschied liegt aber in der Garantie von 5 Jahren. Meyer scheint wohl damit zu rechnen, dass das Objetiv 3-4 mal in den fünf Jahren zerbröselt bzw. wegen unzureichender BQ zurückgegeben wird und durch ein anderes Objektiv erstzt werden muss. Das würde den Faktor 2-3 in der Preisdifferenz erklären.
Suspekte Situation
“Die Komponenten der Objektive beschaffen wir in Deutschland und global zu fairen Bedingungen. So können wir beste Technik zu angemessenen Preisen anbieten. Meyer-Optik-Görlitz-Objektive werden in Deutschland montiert, aber vor allen Dingen werden sie in Deutschland getestet, gemessen und feinjustiert. Jedes Objektiv verdient sich so das Siegel und das Qualitätsversprechen Made in Germany nachdem es harte Tests durchlaufen hat. Jedes Objektiv verlässt unsere Manufaktur mit individuellem Prüfzertifikat und einer 5-jährigen Garantie.”
Dieser Satz findet sich auf der Meyer-Optik-Homepage, die auch ansonsten denkbar uninformativ ist. Wo steht denn die Manufaktur, in der die Objektive montiert werden? Überall taucht nur die Vertriebsadresse auf. Ich habe den Verdacht, dass da bestenfalls irgendwo im Lohnauftrag von irgendwem diese Objektive zusammengeschustert werden. Nee, ich denke, da ist eine Briefkastenfirma am Werk, die China-Ware unter einem ehemals großen Namen zum großen Preis verkaufen will.
In Wetzlar?
[quote=Gast]Wo steht denn die Manufaktur, in der die Objektive montiert werden? [/quote]
In Wetzlar?
Wer gibt
für eine solche Optik ca. 2000€ aus? Viel Marketing Gedöns, wie bei einigen anderen Anbietern auch. Halten die uns alle für blöd? 198 € wären mir für eine solche Chinesen- oder Russenlinse mit oder ohne Made in Germany schon zu viel.
Fünfzig Millimeter: Knipser-Brennweite
35 Millimeter, das geht ja noch, aber ein Fünfziger? Egal wie lichtstark, da kommen die Sammler und Knipser richtig auf Touren – und der Profi hat etwas zur Belustigung: Was will der auch mit einem Normalobjektiv? [quote=Gast]für eine solche Optik ca. 2000€ aus? Viel Marketing Gedöns, wie bei einigen anderen Anbietern auch. Halten die uns alle für blöd? 198 € wären mir für eine solche Chinesen- oder Russenlinse mit oder ohne Made in Germany schon zu viel.[/quote]
Zu viel.
[quote=Gast]198 € wären mir für eine solche Chinesenlinse mit oder ohne Made in Germany schon zu viel.[/quote]
Zhongyi Creator 35mm F2 mit Canon oder Nikon Anschluss bei Amazon 150 Euro. Gegen moderaten Aufpreis auch als Meyer-Optik-Görlitz Figmentum 35mm F2 erhältlich. “Made in Gelmany” inklusive.
“Made in Germany” ist nicht geschützt
Im Gegensatz zu Angaben wie “Swiss made” oder “Made in France” ist das “Made in Germany” nicht geschützt, sondern unterliegt nur dem Wettbewerbsrecht. Sobald sich ein Wettbewerber durch das Auftreten der Net SE in seinem Geschäftserfolg beeinträchtigt sieht, ist der Spaß ganz schnell vorbei. Ich gehe jetzt aber davon aus, dass im Augenblick jeder “Wettberwerber” davon ausgeht, dass der Spuk aus Koblenz bald vorüber gezogen ist. Wer sich die Bilanzen der Net SE anschaut, wird zudem vor einem Rechtsstreit mit dem Konzern zurückschrecken, da er im Zweifel auf seinen Kosten sitzen bleiben könnte.
Nocturnus
Das ist so als würde Königin Elisabeth Glassteine als Diamanten anbieten.
Perfekt für Deutschland.
Perfekt für Deutschland. Denn wir haben Altglascontainer.
Endlagerung!
Sehr gut, diese Altglascontainer: Normalobjektive aller Länder, vereinigt Euch dort! [quote=Plaubel]Perfekt für Deutschland. Denn wir haben Altglascontainer.[/quote]
wer 1990,- für eine Linse rauswirft
die
* nur nicht einmal Kleinbild, sondern nur Halb- oder Viertelformat ausleuchtet
* keinen Autofokus hat
* eine langweilige Festbrennweite ist
der hat sowieso einen an der Waffel.
Da ist es auch schon egal, ob das Ding “made in Germany” oder “made in Bangla-Desh” ist.
Wie man lesen kann, gibt es durchaus Kommentatoren,
[quote=Gast]die
* nur nicht einmal Kleinbild, sondern nur Halb- oder Viertelformat ausleuchtet
* keinen Autofokus hat
* eine langweilige Festbrennweite ist
der hat sowieso einen an der Waffel.
Da ist es auch schon egal, ob das Ding “made in Germany” oder “made in Bangla-Desh” ist.[/quote]
die es auf den Punkt bringen.
Leseschwäche?
[quote=Gast] nicht einmal Kleinbild, sondern nur Halb- oder Viertelformat ausleuchtet[/quote]
Zitat: “Für Sensoren im Kleinbildformat gerechnet.”
Meyer-Domiplan
Richtig formuliert, ein langweiliges Normalobjektiv ohne AF-Steuerung zu einem Prada-Gucci-Preis? Vielleicht hilft es, auf dem Objektiv “Optische Manufaktur Meyer Görlitz” zu gravieren, das braucht nicht zu stimmen, den Käufern könnte es auch egal sein, Hauptsache teuer! An ein Meyer-Objektiv erinnere ich mich noch bei dieser Gelegenheit, an das Meyer-Domiplan 2,8/50 mm, oft zusammen mit einer Praktica Nova, Praktica Super TL oder Exakta VX-1000 verkauft verkauft, ein wirklich schlechtes Objektiv, als Gehäusedeckel gerade noch brauchbar! Liegt bei Fotobörsen oft für fünf Euro in der Kramkiste! [quote=Gast]die
* nur nicht einmal Kleinbild, sondern nur Halb- oder Viertelformat ausleuchtet
* keinen Autofokus hat
* eine langweilige Festbrennweite ist
der hat sowieso einen an der Waffel.
Da ist es auch schon egal, ob das Ding “made in Germany” oder “made in Bangla-Desh” ist.[/quote]
Was erlauben Meyer
2000€ für dieses Objektiv und kein Köcher aus Wasserschlangenleder. Das geht gar nicht.
Meyer
ist eben nicht Leica.
Jetzt lach`doch einmal!
Vielleicht kommt noch eine “grüne Version” heraus, die Kombination Normalobjektiv und “Sonderfarbe” gefällt doch bestimmt den Normalobjektivknipsern noch besser! Die Sonne lacht, Blende acht! [quote=Gast]2000€ für dieses Objektiv und kein Köcher aus Wasserschlangenleder. Das geht gar nicht.[/quote]
Lagerfeld
Wegen dem Preis und dem deutschen Namen Meyer-Optik-Görlitz habe ich unwillkürlich an ein Produkt aus dem Hause Lagerfeld gedacht.
Nichts Neues
Lustig, wie sie alle abgehen. Aber auch verständlich. Vertrauen in neue Marken baut sich nun mal nicht auf nebulösen Aussagen auf. Transparenz wäre angesagt, und das hat MOG nicht geschnallt. Zur Qualität sagt das aber dennoch nichts aus. Die russischen Mechaniken beispielsweise sind hervorragend, was in der Vergangenheit auch schon z.B. Basis für die Hartblei-Zeiss Objektive bildete. Dass Cosina etwa als lange für Billigglas verantwortlicher Hersteller durchaus auch Qualität herstellen kann, haben die Zeiss und Voigtländer-Objektive der letzten Jahre gezeigt. Dass Hersteller gute Materialien verwenden und wegen mangelhafter Feinjustage bzw. zu hohen Toleranzen in diesem Bereich bei Auslieferung dann doch nur mittelmäßige Qualität liefern, ist auch nichts neues, selbst bei den großen Marken. Vielleicht taugen die Mitakon-Objektive ja tatsächlich was, wenn man sie richtig justiert. Vielleicht kommt das Glass aber auch ganz wo anders her und es wird nur die Mechanik, vielleicht aber auch nur das Gehäuse von Mitakon verwendet und die Mechanik ist wieder eine andere. Fakt ist, die Feinjustage kostet was. Und wo der Rest der Preisdifferenz herkommt, sollte Globell tatsächlich mal etwas offener legen, um dem Geschrei mal ein Ende zu machen – oder aber um die Marke wieder zu begraben.
Da gibt’s übrigens mittlerweile auch noch ein 2.8/135er Figmentum. Dafür hat’s nicht mal eine offizielle Ankündigung gegeben. Ist afaik im März einfach aufgetaucht, als es seit Februar schon verfügbar gewesen sein soll.