Ein „knackscharfes Tele“ für die Kleinbildkameras des Hauses stellt Nikon mit dem AF-S Nikkor 4/300 mm E PF ED VR (2049 Euro) vor und für Ende Januar 2015 in Aussicht:
Pressemitteilung der Nikon GmbH:
Das neue AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR – Knackscharfes Tele für das kleine und leichte Fotogepäck
Nikon gibt heute die Einführung des neuen AF-S NIKKOR 300 mm 1:4 E PF ED VR bekannt. Als erstes NIKKOR-Objektiv mit F-Bajonett, das über eine Beugungslinse nach dem Phasen-Fresnel-Prinzip verfügt, bietet dieses Festbrennweitenobjektiv die perfekte Kombination aus kompakter Bauweise, Telebrennweite und hoher Abbildungsqualität.
Fotografen auf der Suche nach einem kompakten und dennoch leistungsstarken Teleobjektiv werden von dem neuen NIKKOR 300 mm 1:4 begeistert sein. Dieses NIKKOR-Objektiv eignet sich ideal für die Sport-, Wildlife- und Reisefotografie sowie für Porträtaufnahmen, bei denen das Modell nah herangeholt und im Detail abgebildet werden soll. Damit ist es eine kluge Wahl für all jene, die mit einem Teleobjektiv den Bildausschnitt, jedoch nicht ihre Tasche übermäßig füllen wollen.
Stefan Schmitt, Product Manager SLR-System der Nikon GmbH: »Durch ständige Innovation stellt Nikon sicher, dass jedes neue Objektiv noch besser als sein Vorgänger ist. Und hin und wieder kommt eine neue Generation auf den Markt, die völlig neue Möglichkeiten für den Einsatz von Objektiven erschließt. Ein solches Objektiv ist das neue 300 mm. Außer der Weiterentwicklung von technischen Funktionen und optischer Qualität bietet es Fotografen eine bisher ungekannte Mobilität für ein Vollformat-Objektiv dieser Brennweite und Lichtstärke. Es ist ganz erheblich kleiner und leichter als herkömmliche 300mm-Objektive mit Lichtstärke 1:4 und macht die die Entscheidung darüber, ob dieses Objektiv mitgenommen wird oder nicht, umso leichter. Im „unbeschwerten“ Einsatz begeistert es dann zusätzlich durch den hochwirksamen Bildstabilisator, äußerst brillante Aufnahmen und ein wunderschönes Bokeh.«

Die Entfernung überbrücken
Das neue AF-S NIKKOR 300 mm 1:4 ist eine elegante Lösung, wenn man Teleaufnahmen machen und gleichzeitig kein schweres Objektiv mitnehmen will. Durch Einsatz einer Beugungslinse (PF = Phase Fresnel) bleibt das Gehäuse bemerkenswert kompakt und leicht, ohne dass die Bildqualität darunter leidet. Die Kombination aus Lichtstärke 1:4, einer Brennweite von 300 mm und der integrierten VR-Technologie zur hocheffektiven Bildstabilisierung sorgt für eine hervorragende Abbildungsleistung auch bei schwachem Licht und für ein sehr sanftes, natürlich wirkendes Bokeh. Ein elektromagnetischer Irisblendenmechanismus verbessert die Stabilität bei der Belichtungsautomatik, sodass insbesondere beim Fotografieren mit hohen Bildraten Aufnahmen mit konsistent präziser Belichtung möglich werden. Drei Fokusmodi stehen zur Verfügung: A/M-Modus (Autofokus mit Priorität, solange der Fokussierring nicht deutlicher verdreht wird), M/A-Modus (ermöglicht bei Autofokusbetrieb ein direktes und sofortiges Umschalten von Autofokus auf manuelle Scharfstellung durch Drehen des Fokussierrings) und M-Modus (manuelle Fokussierung).
VR-Modus »Sport«
Nikons renommierte Bildstabilisator-Technologie (VR) sorgt für scharfe Aufnahmen mit um bis zu 4,5 Lichtwertstufen längeren Belichtungszeiten*. Dank des speziellen VR-Modus »Sport« verbessert sich während des Mitziehens der Kamera bei sich schnell bewegenden Motiven die Aufnahmekontrolle durch ein ruhigeres Sucherbild. Der Sport-Modus ermöglicht gleichzeitig eine Bildrate mit reduzierter Auslöseverzögerung bei Serienaufnahmen, die der Bildrate bei ausgeschaltetem Bildstabilisator nahekommt.
Neue Optik
Das neue NIKKOR 300 mm 1:4 ist das erste Objektiv mit F-Bajonett, das über eine Beugungslinse nach dem Phasen-Fresnel-Prinzip verfügt. Die von Nikon entwickelte Beugungslinse nutzt das Phänomen der Lichtbeugung, um die chromatische Aberration wirkungsvoll zu kompensieren. Zur Erzielung qualitativ hochwertiger Ergebnisse sind weniger Linsen erforderlich, was das außerordentlich kompakte und leichte Design des Objektivs möglich macht. Zudem sorgt das Nikon-ED-Glas für die exzellente Schärfe, eine asphärische Linse korrigiert unerwünschte Verzeichnung und Nikons Nanokristallvergütung minimiert Geisterbilder und Streulicht.
Handlich und leistungsstark
Mit einem Gewicht von nur 755 g ist das NIKKOR AF-S 300 mm 1:4 E PF ED VR erheblich kleiner und leichter als herkömmliche Objektive dieser Brennweite und Lichtstärke. Die Vorteile liegen auf der Hand: Größere Strecken können ohne ermüdendes Gewicht zurückgelegt werden, Teleaufnahmen sind auch ohne Stativ problemlos möglich und es kann auch einfach nur für den Fall der Fälle eingepackt werden.. Mit seiner Fluorvergütung des Frontglases, die für höhere Robustheit sorgt und das Reinigen ohne Verkratzen der Oberfläche ermöglicht, ist das Objektiv bestens für die unterschiedlichsten Aufnahmesituationen gerüstet.
Zubehör
Das AF-S NIKKOR 300 mm 1:4 wird mit der neuen Gegenlichtblende HB-73 und dem Objektivbeutel CL-M3 ausgeliefert.
Bei der Verwendung eines Stativs ermöglicht der optionale Stativadapterring RT-1 eine strapazierfähige und ausbalancierte Lagerung des Objektivs für den schnellen Wechsel zwischen Hoch- und Querformat.
Verfügbarkeit und Preis
Das AF-S NIKKOR 300 mm 1:4 E PF ED VR ist voraussichtlich ab Ende Januar 2015 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 2049,00 EUR im Handel erhältlich.
Spezifikationen AF-S Nikkor 4/300 mm E PF ED VR | |
Brennweite | 300 mm |
Lichtstärke | 1:4 |
Kleinste Blende | 32 |
Optischer Aufbau | 16 Linsen in 10 Gruppen (davon eine PF- und eine ED-Linse) |
Bildwinkel | 8° 10′ (5° 20′ bei Nikon-DX-Format) |
Naheinstellgrenze | 1,4 m |
Maximaler Abbildungsmaßstab | 1:4,2 |
Anzahl der Blendenlamellen | 9 (abgerundet) |
Filterdurchmesser | 77 mm |
Durchmesser x Länge (ab Objektivanschluss) | ca. 89 x 147,5 mm |
Gewicht | ca. 755 g |
Mitgeliefertes Zubehör | Vorderer Objektivdeckel LC-77, hinterer Objektivdeckel LF-4, Gegenlichtblende HB-73, Objektivbeutel CL-M3 |
(thoMas)
Soso…
… Ende Januar 2025 soll es also kommen. Na, ob es dann noch jemand haben will? =)
Tschuldigung, Tippfehler,
Tschuldigung, Tippfehler, korrigiert.
(thoMas)
Schon
wenn sie denn auftreten …
Gast schrieb:
Ich find’s
[quote=Gast]Ich find’s auch ärgerlich. Die 150g Mehrgewicht stören normalerweise nicht.[/quote]
Hier schon, denn das Obektiv ist auf superkompakt und superleicht getrimmt. Für ein 300/4 beachtlich. PS: Mit VR braucht man das Stativ ohnehin seltener, oder?
Physikunterricht verschlafen?
Physikunterricht verschlafen?
‚und für Ende Januar 2025 in Aussicht:‘
phuu deren Planung geht aber weit in die Zukunft 😉
VR
ist ein Sickerwitz, der bei Otto Nörgelmann noch nicht angekommen ist … außerdem würd ich’s sportlich sehen: Bei dem Objektivpreis gerät die Stativschelle zur Verhandlungssache. 😎
Ja, die Halbwahrheiten
aus Verkäufer-Sicht. Da steht lediglich, dass Nikons Phasen-Fresnel-Linse so konstruiert wurde, dass chromatische Aberrationen vermindert werden. Auf das Problem mit Lichthöfen rund um helle Lichter wird aber nicht eingegangen.
Mal schauen, ob Nikon mehr bietet als Canon mit seinem ersten DO-Objektiv. Das Canon war nun wirklich kein Wunderwerk bei der Abbildungsqualität.
Ach so, Nikon schreibt da auch, dass die neue Technik günstigere Objektive ermöglicht. Weshalb ist dieses 300er dann teurer als sein Vorgänger, wo es doch nur halb so viel wiegt? – Ich sag’s ja: Verkäufer-Gerede.
Trotzdem bleibe ich bei Nikon, weil deren Kameras meinen Bedürfnissen am meisten entsprechen. Also nichts für ungut, ihr Nikonianer.
Lederläppchen ?
[quote=Gast]Ein Lederläppchen fehlt auch! [quote=Gast]Ein schönes Objektiv ! Aber warum wird für den Preis keine Stativschelle beigelegt ?[/quote][/quote]
Putzen Sie ihre Objektive wirklich mit einem Lederläppchen ? Oder verwechseln sie gerade Fensterscheiben mit Objektiven ? Wenn dem so ist, dann brauchen sie auch keine Stativschelle sondern nur eine Sprühflasche Fensterreiniger.
Ein Objektiv in der gehobenen Preisklasse sollte nicht nur Front- und Rückdeckel mitbringen. Im Telebereich gehört auch die Stativschelle dazu. Ein Hersteller, der dann noch einen Köcher (mit Trageriemen) beilegt, ist ganz vorne mit dabei. Auf das Lederläppchen können Fotografen hingegen gut verzichten.
…und für Ende Januar 2025 in Aussicht…
Werde dieses Objektiv zwar nicht sofort kaufen, aber vieleicht bis Februar 2025 überleg‘ ich mir’s noch 😉
Ein gutes Neues (2015) übrigens…
AF-Nikkor 4/300 mit Bildstabilisator: Gute Nachrichten!
Gute Nachrichten – ich besitze noch das erste AF-Nikkor 4/300 mit der Filterschublade, ein Spitzenobjektiv, aber wie ich Nikon kenne, haben die noch die Möglichkeiten, die Abbildungsqualität zu steigern. Das geringe Gewicht ist natürlich ein wichtiges Argument: 755 Gramm gegenüber 1,33 Kilo! Ein weiteres Plus ist der integrierte Bildstabilisator, bei Konzerten und Politikveranstaltungen das ideale Presseobjektiv, denn das 2/200 mm ist mir „etwas zu kurz“ in der Brennweitendarstellung. Das „Neue“ ergänzt sich bestimmt gut zu meinem AF-Zoom-Nikkor 2,8/70-200 mm. Was auch spannend werden könnte, ist die Verwendung des neuen Dreihunderters an der kleinen Nikon 1, der Adapter FT-1 nimmt alle Nikkore auf, die Scharfstellung läuft aber nur mit AF-S-Nikkoren, dann aber „blitzschnell!“ 2000 Euro, das ist für ein Profiobjektiv auch in Ordnung!
Gast schrieb:
2000 Euro,
[quote=Gast] 2000 Euro, das ist für ein Profiobjektiv auch in Ordnung![/quote]
Leute wie Sie halten die Kamera-Industrie am Leben. Ich kaufe es mir zum Straßenpreis von – vermutlich – 1500 Euro. Aber Sie als „Profi“ dürfen den „Profipreis“ zahlen. Echter „Profi“ eben. Da wird gek(l)otzt, nicht gekleckert.
Ein tolles Objektiv
…, das Schule machen sollte, auch bei anderen (Fremd)herstellern!
Nichts Neues
Immerhin können die Nikkor-Glasköche nun auch, was Canon schon lange kann. Rattenscharf, sag‘ ich nur.
Jetzt freu ich mich dann
irgendwann über ein 2,8/70-200 DO oder PF … 😎
Pffff….
Pffff….
„…der optionale Stativadapterring RT-1…“
Hallo Nikon, MUSS das sein?
Warum ist der Stativadapterring nicht serienmäßig dabei?
Warum müssen Käufer dafür (vermutl. mind. 150,–EUR) extra hinblättern?
Verstehe ich nicht. Verärgert potentielle Käufer nur.
Potentiell.
[quote=Gast]Verärgert potentielle Käufer nur.[/quote]
Es gibt keine potentiellen Käufer für dieses Produkt, also ist es gut, es weg zu lassen.
Solange der breit eingeführte und aufpreisfrei realisierbare Arca Swiss Anschluss bei Teleobjektiven von allen Herstellern (außer ein paar Exoten) konsequent gemieden wird und solange Kirk, Wimberley, RSS, eine ständig steigende Anzahl chinesischer und koreanischer Anbieter und einige niedergelassene Feinmechaniker sich über gute Geschäfte mit alternativen Stativschellen freuen dürfen, ist es sehr ok, den originalen Pimpel nicht für reichlich Geld in der Lade liegen zu haben. Zumal man ein Teil, das zwangsweise mit zu kaufen ist, auch schwer gebraucht versilbern kann.
Aber, wenn’s nur daran scheitert, ich kann euch eine ungebrauchte Wackelschelle vom Vorgängermodell anbieten, welche ich gleich nach Eintreffen des Objektivs ersetzt habe. Neuwert als Ersatzteil über 100 Euro. Wird nicht auf Anhieb passen, aber ein Stück Plasikrohr aus dem Baumarkt zum Dazwischenklemmen wird ja im Finanzierungplan noch unterzubringen sein.
Stativschelle des 70-200/4
Ich find’s auch ärgerlich. Die 150g Mehrgewicht stören normalerweise nicht.
Aber immerhin ist es dasselbe Modell wie beim 70-200/4, so daß man sie wechselweise benutzen könnte.
Nikkor 4/300 mm mit VR: Alles OK!
Die Amateure brauchen jetzt wieder ganz dringend die Stativschnelle?! Noch nicht begriffen, das ist ein „Reportageobjektiv“, allein schon durch die VR-Ausstattung und das geringe Gewicht ideal für Nikon D4, D810 oder Df, die es mühelos erlauben, den ISO-Bereich heraufzuschrauben. Nikon hat es richtig gemacht – warum ein schweres 2,8/300 mm mitschleppen, wenn hohe Lichtstärken durch VR und die qualitativ immer noch sehr guten ISO-Leistungen der Kameras nicht mehr so wichtig sind? Alles OK! [quote=Gast]Hallo Nikon, MUSS das sein?
Warum ist der Stativadapterring nicht serienmäßig dabei?
Warum müssen Käufer dafür (vermutl. mind. 150,–EUR) extra hinblättern?
Verstehe ich nicht. Verärgert potentielle Käufer nur.[/quote]
Auf
digitalkamera.de steht, dass die in diesem 300er eingebaute Fresnel-Linse bei sehr hellen Lichtquellen zu Lichthöfen im Bild führen kann. Solche Einschätzungen vermisse ich bei den hier bisher abgegebenen Kommentaren.
Die wissen das
auch ganz sicher – jetzt schon. Das sind Einschätzungen (sic!), die ich hier gar nicht vermisse.
Und glauben Sie mir, als Canon-Fotograf weiß ich in dem Fall, wovon ich rede.
Bin fassungslos!
„Lichthöfe“ sind eine der gaaanz großen Probleme dieser Welt! [quote=Gast]digitalkamera.de steht, dass die in diesem 300er eingebaute Fresnel-Linse bei sehr hellen Lichtquellen zu Lichthöfen im Bild führen kann. Solche Einschätzungen vermisse ich bei den hier bisher abgegebenen Kommentaren.[/quote]
Was es mit der Phasen-Fresnel-Linse auf sich hat
erklärt Nikon hier:(https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/8084).
Sobald
Objektive aus der Originalverpackung entnommen werden, ergeben sich Abweichungen von der Theorie, die nicht mehr durch festes Schließen der Augen kompensiert werden können.
Einen Optiker
namens Fresnel kennt man ja – in Fachkreisen auch schon etwas länger.
Aber einen Erfinder namens Phase(n) gibt es noch nicht so lange.
Der muß ganz, ganz jung sein und vermutlich beim Nikon-Marketing angestellt sein.
Aber wo Sie gerade sagen „Phase“: Ist doch immer wieder schön zu sehen, dass Nikon die Eckdaten seiner Produktplanung offensichtlich an der Patentverjährung von Canon ausrichtet.
Echte Innovation eben.
Super!
Nikon macht bis jetzt alles richtig.Erst kam die Traumkamera
D750 und jetzt keine hat erwartet,dass 300mm f4 VR mit 750gr
auf den Markt kommt.Es wird bestimmt ein Super Objektiv.#
Adieu Canon und Sony !
Geile Wortschöpfung…
[quote=Nikon]Phasen-Fresnel-Prinzip[/quote]
Danke für den Hinweis — hätte den Quatsch sonst nicht gelesen…
Hat mir den Tag gerettet. :-))))
Stativschelle
Ein schönes Objektiv ! Aber warum wird für den Preis keine Stativschelle beigelegt ?
Weil’s
dann wieder schwerer wird und das Argument warum ein 4/300 an KB statt einem (äquivalentem, aber doppelt so lichtstarkem) 2.8/200 an APS-C auch hinfällig wird…
Dann lieber von einem Drittanbieter
Die Stativschelle zum Nikkor AFS 300mm; 4 war wohl ein Witz:
http://www.naturfotograf.com/index2.html
Man sieht Nikon hat schon vor der D600 bzw. D750 nicht alles perfekt gemacht.
Echt tragisch!
Ein Lederläppchen fehlt auch! [quote=Gast]Ein schönes Objektiv ! Aber warum wird für den Preis keine Stativschelle beigelegt ?[/quote]
Na endlich!
Nachdem Nikon mehr als 10 Jahre nach Canon nun auch diese Technologie verwendet, hoffe ich dass noch mehr Hersteller (z.B. Sigma, Tamron) auf diesen Zug aufspringen.
Ich warte schon seit Jahren auf ein kurzes und leichtes 5.6/400, 5.6/500 u. 5.6/600 mit dieser Technologie!
photoscala Leser wissen mehr
So neu ist die Technologie auch bei Nikon nicht. Der Telekonverter TC-E3PF (Coolpix 8400) hatte bereits 2004/2005 2 miteinander verschmolzenen Fresnellinsen:
http://www.photoscala.de/Artikel/Nikon-TC-E3PF-Televorsatz-fuer-die-Coolpix
endlich…
…zu meinen Nikon Zeiten bis vor 5 Jahren hätte ich mir so eine Optik gewünscht. NIKONIANS wird es jedenfalls freuen, wenn der Preis auch recht deftig ist.
Plastikgehäuse
Hoffentlich nicht schon wieder das Gehäuse nur aus Plastik, wie beim 58 f 1.4.