Für den Lensinghouse-Filterhalter ist jetzt auch ein Circular-Polfilter (149 Euro) lieferbar:
Pressemeldung von Isarfoto Bothe:
Circular-Polfilter von Lensinghouse – quadratisch und praktisch
Der neue quadratische Lensinghouse CPL-Filter passt mit seiner Seitenlänge von 100 mm in den schon länger verfügbaren Lensinghouse Filterhalter. Er ist ab sofort lieferbar und kostet 149,00 incl. MwSt.
Auch wenn zahlreiche optische Filter im Zeitalter der digitalen Bildbearbeitung überflüssig erscheinen mögen, der Polarisationsfilter ist jedoch mit Sicherheit nützlich: Spiegelungen auf glatten, nicht-metallischen Oberflächen wie Glas oder Wasser können durch einen richtig eingestellten Polfilter reduziert werden.
Lensinghouse, die exklusive Marke für hochwertiges Foto-Zubehör von Isarfoto Bothe in Icking bei München, erweitert mit dem neuen Circular-Polfilter sein Filter-Spezialitäten-Sortiment um eine weitere Komponente. Im neuen CPL-Filter kommt eine hochwertige Polarisationsfolie des japanischen Herstellers Nitto Denki zum Einsatz. Die Folie ist zwischen zwei hochwertigen planparallelen Scheiben aus optischem High-Definition-Glas verkittet. Beide Glasscheiben sind wie alle Filter von Lensinghouse mehrfach vergütet. Aufgrund ihrer wasser- und fett-abweisenden Nanovergütung lässt sich der Filter leicht sauber halten. Die Kanten der Filter sind zum Schutz vor internen Reflektionen grundsätzlich geschwärzt und versiegelt gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Wie alle in Glas gefassten Polfilter sollten auch die quadratischen CPL-Filter von Lensinghouse vor hohen Temperaturen geschützt werden, damit sie nicht beschädigt werden und ihre polarisierende Wirkung behalten.
Der CPL-Filter von Lensinghouse mit den Abmessungen 100 x 100 mm und einer Dicke von 2 mm passt in den Lensinghouse-Gron-Filterhalter-GR100 (http://www.isarfoto.com/index.php/isar_de/lensinghouse-gron-filterhalter-gr100.html) sowie in die Filterhalter von Lee, Formatt HiTech, Cokin Z-Pro, die für Filter mit einer Seitenlänge von 100 mm ausgelegt sind. Der CPL-Filter lässt sich im Filterhalter zusammen mit ND-Filtern nutzen und zur Einstellung der optimalen Polarisationswirkung stufenlos um 360° drehen.
Der quadratische CPL-Filter von Lensinghouse wird mit einer gepolsterten Filtertasche in einer stabilen Metallbox geliefert und ist wie alle hochwertigen Lensinghouse-Produkte erhältlich bei Isarfoto Bothe (http://www.isarfoto.com/index.php/isar_de/lensinghouse-circular-pro-circularer-polfilter-100x100mm.html) und bei allen Händlern der PCP-Gruppe (http://www.pcp-online.eu/). Der Filter ist ab Lager lieferbar und sein Preis beträgt EUR 149,00 incl. MwSt.
(thoMas)
Also
grad bei einem Polfilter spar ich mir den elenden Filterhalter gerne. Und auch bei allen anderen Standard-Filtern. Allein Verlauffilter rechtfertigen noch den Aufbau vorn am Objektiv.
Glanz und Elend.
[quote=Gast]Also grad bei einem Polfilter spar ich mir den elenden Filterhalter gerne.[/quote]
Der Trend geht zum Zweitobjektiv und die Aussage, alle „Profiobjektive“ würden ein Filtergewinde von 77mm haben, erweist sich leider allzu oft als Legende. Meine kleinen Freunde in Shanghai fertigen zwar recht viele Adapter zur Anpassung abweichender Gewinde, ich habe mich aber trotzdem für den Filterhalter plus ein paar Anschlussringe entschieden. Inklusive Anpassung an die Sinar. Spätestens dort gibt es kaum zwei Objektive mit dem gleichen Durchmesser.
Der Preis von 150 Euro ist übrigens für die Größe recht moderat. Wenn ich den üblichen Bothe Aufschlag abziehe, bin ich da fast misstraurisch, warum das Ding gar so billig ist.
Hört, hört!
[quote=Gast]grad bei einem Polfilter spar ich mir den elenden Filterhalter gerne. Und auch bei allen anderen Standard-Filtern. Allein Verlauffilter rechtfertigen noch den Aufbau vorn am Objektiv.[/quote]
Doch selbst diese Filter verrotten bei den talentierten Seelen im Schrank.
-O
… weil
in Lightroom leichter und uneingeschränkt zur Verfügung …!?
Korrekt.
Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen: Erstens ist mir das zu fummelig mit den Polfiltern unter der Sonnenblende, zweitens muss man den Effekt (besonders bei Landschaftsaufnahmen) mögen, und drittens lassen sich Spiegelungen sehr effektvoll in Szene setzen.
Vor dem Objektiv.
[quote=Gast]Nur sollte die Sonne nicht vor dem Objektiv stehen.[/quote]
Wenn’s zum Troste gereicht, dann werfe ich einmal in den Raum, dass ein Polfilter bei frontaler Sonne ohnehin keinen Nutzen bietet.
Die Wirkung wird ohnehin allzu gerne überschätzt. Leute, welche ihre Weisheit ausschließlich aus Forenbeiträgen filtern müssen, weil ihr Eifon kein Filtergewinde hat, wissen bekanntlich, dass Polfilter die ultimativ hippen „Mach alles saugut“ Effekt bringen. Fast so toll wie HDR. Außerdem lassen sie sämtliche Reflektionen auf sämtlichen Oberflächen verschwinden. Es ist aussichtslos, denen das ausreden zu wollen. Umso ernüchternder dann die Erkenntnis, dass eine sichtbare Wirkung nur in bestimmten Winkeln auftritt und dass sich bei Sonne von vorne oder hinten so gut gar nichts tut.
Außerdem sind bei unbedachtem Einsatz seltsame Effekte nicht ausgeschlossen. Wenn man bei strahlendem Sonnenschein Blattwerk polarfiltert und damit die Reflexion des hellen Himmels unterdrückt, erhält man ein ziemlich dunkles strukturloses Buchsbaumgrün. Das sieht echt seltsam aus, weil es den üblichen Sehgewohnheiten völlig widerspricht.
Ja, schon
Man muss / sollte es nur bei der Aufnahme mit einplanen.
Ich rede hier natürlich nur vom Verlauffilter …
Spiegelungen
[quote=Gast]Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen: Erstens ist mir das zu fummelig mit den Polfiltern unter der Sonnenblende, zweitens muss man den Effekt (besonders bei Landschaftsaufnahmen) mögen, und drittens lassen sich Spiegelungen sehr effektvoll in Szene setzen.[/quote]
Nicht jeder möchte (uralt bekannte) Spiegelungseffekte einsetzen. Ich behaupte sogar, dass zuviele gar nicht wissen, wie sie diese blöden Spiegelungen wegbekommen.
Gut Licht!
Es scheint evident
dass manch einer hier nicht sonderlich gut Bescheid weiß über den (physikalisch beschränkten) Einsatz und die Wirkung von Polfiltern. Diskussion kann, auch deswegen, nie schaden.
Gast schrieb:
Oder hatten
[quote=Gast]Oder hatten Sie einfach nur mal wieder Langeweile?[/quote]
Nur ein kleiner Perlenüberschuss. Gut Licht an die Säue.
Geiz ist geil..
kann man zu den nett verpackten zwei Glasscheiben mit innen liegender Folie nicht sagen. Mich würde eher interessieren ob der physikalische Vorteil einer beidseitiger Nano Vergütung die Schärfe Leistung des optischen Systems negativ beeinflusst.
Beeinflussung
[quote=Gast]kann man zu den nett verpackten zwei Glasscheiben mit innen liegender Folie nicht sagen. Mich würde eher interessieren ob der physikalische Vorteil einer beidseitiger Nano Vergütung die Schärfe Leistung des optischen Systems negativ beeinflusst.[/quote]
Ich besitze ein sehr teures 77er-Einschraubfilter. Das fiel mir letzten Sommer in den feinen Ostseesand. Der kostenlose (Danke B&W!) Service bei B&W fand seine Grenzen beim Reinigen.
Das Reinigungsproblem und die Tatsache, dass das elende Linsenfummeln (mit der Hand durch die Gegenlichtblende) mit einem Aufstecksystem (Ich hatte vor 29 Jahren mal das Cokin-System.) wegfallen würde, rücken für mich so ein Aufsteckfilter-System zurück in den Interessenbereich, wobei ich natürlich grundsätzlich alles vor Frontlinsen ablehne, was kein Motiv ist. Aber ein Polfilter hat in der Tat einen „nativen Effekt“, der nicht in PS simuliert werden kann.
Gut Licht!
Alles was aus Glas oder
Alles was aus Glas oder Folie ist und vor das Objektiv gebastelt wird verringert die optische Leistung des Objektivs. Da spielt schönster Werbe-Sprech oder Nano oder Hyper oder sonstwas keine Rolle. Aber deswegen sollte man auf Polfilter nicht verzichten, wenn sie Sinn in der Szene machen. Nur sollte die Sonne nicht vor dem Objektiv stehen.