Mit der SLT-A58 (ab 549 Euro inkl. Standardzoom) kündigt Sony für den April 2013 eine Systemkamera mit feststehendem, teildurchlässigen Spiegel an. Dank APS-C-Sensor mit 20 Megapixeln, Triluminos-Technologie und verbessertem BIONZ-Bildprozessor will die Neue bessere Fotos schneller machen:

20,1-Megapixel-Exmor-APS-C-HD-CMOS-Sensor, Serienbilder bis zu 8 B/s im High-Speed-Modus, 15 AF-Sensoren (inkl. 3 Kreuz-Sensoren), 2,7″ (6,7cm) schwenkbares TFT-Display mit 460.800 Punkten, elektronischer 100-%-Xtra-Fine-OLED-Sucher (1 cm) mit 1.440.000 Punkten, gehäuseinterner Bildstabilisator für Foto (SteadyShot Inside) / elektonisch bei Video, Full HD 1080i AVCH, bis ISO 25600, integrierter Auto-Popup-Blitz mit LZ 10 (bei ISO 100) und AF-Hilfslicht, Steuerung über PC möglich (per USB)
Pressemitteilung von Sony Deutschland:
Die neue SLT-Kamera A58 von Sony: noch mehr Power dank neuem Bildsensor
Bei der neuen SLT-A58 von Sony gibt es von allem mehr: mehr Pixel und damit mehr Bilddetails. Viele Serienbilder im Telezoom-Modus und mehr Farben dank der neuen Triluminos Technologie von Sony. Hinzu kommen zahlreiche Verbesserungen im Detail und die bekannten Vorzüge des teildurchlässigen Spiegels.
Berlin, 20. Februar 2013. Mit der SLT-A58 ergänzt Sony seine SLT-Kamera-Familie um ein weiteres Modell. Das Besondere an dieser Art von Spiegelreflexkameras: Der Spiegel ist teildurchlässig und muss daher beim Fotografieren nicht aufklappen, um Licht auf den Bild- und Autofokus-Sensor zu lassen. Daher sind SLT-Kameras gewöhnlich kompakter, schneller und verfügen über einen exakteren Autofokus als herkömmliche Spiegelreflexkameras. Mit ihnen verpasst man daher seltener wichtige Augenblicke, die man im Bild einfangen möchte. Trotzdem ist die Bildqualität genauso gut wie bei einer klassischen DSLR-Kamera. Dabei ist die SLT-A58 lediglich 13 Zentimeter breit und knapp zehn Zentimeter hoch und damit kaum größer als eine Handfläche.
Mehr Serienbilder im Telezoom-Modus
Wichtige Verbesserungen gegenüber den Vorgängermodellen SLT-A37 und SLT-A57 resultieren aus dem neuen Exmor APS-C HD CMOS Bildsensor. So verfügt die SLT-A58 über eine Auflösung von nunmehr effektiv 20,1 Megapixeln. Da zugleich der BIONZ Bildprozessor weiter verbessert werden konnte, gelingen mit der SLT-A58 ausgesprochen detailreiche und rauscharme Fotos und Full HD Videos. Der Umfang der einstellbaren ISO-Empfindlichkeit reicht von ISO 100 bis ISO 16.000.
Der verbesserte Prozessor arbeitet zudem kräftig bei der Autofokusgeschwindigkeit mit. Das ohnehin schnelle 15-Punkt AF-Phasendetektions-System wird in der SLT-A58 um einen „Lock-On“ Modus ergänzt. Ist das Motiv in diesem Modus erfasst, bleibt es auch bei schnellen Bewegungen im Fokus.
Bis zu acht Serienbilder pro Sekunde im Telezoom-Modus dürften all jene erfreuen, die mit Vorliebe rasante Sportaktionen oder schnelle Wildtiere fotografieren Sie erhalten jetzt mehr scharfe Bilder durch einen Druck auf den Auslöser als zuvor.
Mehr Farben für ein natürlicheres und brillanteres Bild
Die SLT-A58 ist die erste SLT-Kamera mit der neuen Triluminos Technologie von Sony. Das bedeutet: Dem Fotografen stehen dank des erweiterten Farbraums fortan mehr Farbschattierungen zur Verfügung, und das ist gut so: Ein Foto oder Video wirkt lebendiger und realistischer, je mehr natürliche Farben zu sehen sind. Um diese in vollen Zügen genießen zu können, spielen Kameras mit erweitertem Triluminos Farbraum perfekt mit verschiedenen neuen BRAVIA Fernsehern von Sony zusammen.
Professionelle Bildkomposition automatisch und auf Knopfdruck
Eine hilfreiche neue Automatik-Funktion für Foto-Aufsteiger setzt die Liste der Verbesserungen fort. In bisherigen SLT-Modellen hilft bereits die „Auto-Porträt-Framing-Funktion“ beim Finden des perfekten Bildausschnitts weiter. Diese Automatik wird nun zur „Auto-Objekt-Frame-Funktion“ erweitert. Mit ihrer Hilfe erkennt die SLT-A58 nun neben mehreren Personen auch Objekte und sehr nahe Motive und setzt sie auf Wunsch optimal ins Bild. Damit gewährleistet die Kamera in vielen Aufnahmesituationen eine professionelle Bildkomposition mit besonderem Bildausschnitt. Die Auflösung des Fotos bleibt dank „By Pixel Super Resolution Technologie“ erhalten. Selbstverständlich wird der automatisch von der Kamera gewählte Bildausschnitt zusätzlich zum Original-Motiv abgespeichert, so dass niemals Bilder verloren gehen.
Neuer elektronischer Sucher „sieht in die Zukunft“
Zu den weiteren Neuerungen in der SLT-A58 zählt ein hochauflösender OLED-Sucher mit hundertprozentiger Bildabdeckung. Mit diesem elektronischen Fenster zum Bildmotiv lassen sich die Aufnahmen noch besser kontrollieren. Der Sucher zeigt auf Wunsch die Auswirkungen jeder Kameraeinstellung auf das Bildergebnis in Echtzeit an. Eine andere Blende oder Belichtungszeit, Veränderungen in der ISO-Zahl oder beim Weißabgleich, aber auch Ergebnisse eines Bildeffekts sind so schon in der Vorschau sichtbar, noch bevor man auf den Auslöser drückt. Der Sucher schaut somit in die Zukunft.



Raffinesse im Detail: Effekte, Funktionen und technische Helfer
Für eine effektvolle Bildveränderung stehen in der SLT-A58 Bildeffekte mit elf Modi und 15 Effekten zu Auswahl. Besonders dynamische Aufnahmen gelingen zudem mit der HDR-Funktion, die vom hellen Weiß bis zu tiefstem Schwarz alle Kontraste natürlich wiedergeben kann. Erhabene Landschaftsaufnahmen werden mit der SchwenkpanoramaFunktion auf der Speicherkarte festgehalten.
Hilfe in kritischen Aufnahmesituationen leisten der „Handheld Dämmerungsmodus“ und die „Multi-Frame-Rauschunterdückung“, die jeweils aus sechs Serienbildern ein optimiertes Foto zusammenfügen. Die integrierte Bildstabilisierung „SteadyShot Inside“ funktioniert mit allen Objektiven für die SLT-A58 von Sony und Konica Minolta und garantiert verwacklungsfreie Bilder auch bei längeren Belichtungszeiten. Inzwischen sind inklusive Konverter 35 A-Mount-Objektive für die SLT- und Spiegelreflex-Kameras von Sony verfügbar.
Zusätzliche Argumente: Full-HD-Videomodus
Wer neben Fotos auch bewegte Bilder einfangen möchte, kann mit der SLT-A58 AVCHD-Videos in Full-HD-Auflösung und mit 50 Halbbildern (50i) oder 25 Vollbildern (25p) pro Sekunde aufnehmen. Die SLT-A58 ist damit ein flexibler Allrounder der als Nachfolger der SLT-A57 und SLT-A37 exakt zwischen beiden Modellen Platz nimmt.
Unverbindliche Preisempfehlungen und Verfügbarkeit
SLT-A58K mit SAL-1855 von Sony: 549,00 Euro
SLT-A58Y mit SAL-1855 und SAL55200 von Sony: 749,00 Euro
Verfügbarkeit: ab April 2013

(thoMas)
Für bessere Fotos
wäre eher eine Schnelligkeits-Reduktion anratsam …
Gab es schon bei der R1!
“Der Sucher zeigt auf Wunsch die Auswirkungen jeder Kameraeinstellung auf das Bildergebnis in Echtzeit an. Eine andere Blende oder Belichtungszeit, Veränderungen in der ISO-Zahl oder beim Weißabgleich, aber auch Ergebnisse eines Bildeffekts sind so schon in der Vorschau sichtbar, noch bevor man auf den Auslöser drückt. Der Sucher schaut somit in die Zukunft.”
Der Sucher
schaut drauf, dass dem Auge alles allfällig Störende, das Hirn Beanspruchende, verborgen bleibt.
Für die meisten User würd’s reichen, wenn das GPS mit ‘ner Datenbank verbunden wäre, und gleich das passende Motiv am Monitor erscheinen würde. Die Speicherkarten wählt man dann Städte-, Länder- oder Kontinentweise.
Wobei: Postkarten gingen auch … aber da kommt dann das Fotografie-Surogat zu kurz. Wahrscheinlich. 😎
Ein- /Ausschalter
Die Kamera hat den Ein- /Ausschalter an der gleichen ungünstigen Stelle wie alle neueren Alpha-Kameras von Sony, und alle DSLR von Nikon und Pentax. Man muss jedesmal mit dem Finger darüber wegrutschen wenn man am vorderen Einstellrad gedreht hat.
Als ob man nach jeder Aufnahme die Kamera ausschalten würde ?
Canon, Olympus und Panasonic machen das deutlich besser !
… aber als Sony den Schalter links oben hatte, war das doof
Sony hatte den Schalter bei früheren Modellen (A100, A700, A900, A850) genau da, wo Canon ihn jetzt eingeführt hat.
Nun rate mal, was damals von Sony in den Foren überall gefordert wurde?
Genau: Die “tolle” Lösung wie Nikon einzuführen.
Natürlich ist das jetzt auch wieder nicht recht. Sony-Bashing eben.
Bei den Nikon-Modellen
D90 und D800E hat mich die Lage des Schalters noch nie gestört. Mir gefällt die Canon-Lösung weit weniger, die Bedienung ist aber wohl meistens Gewohnheitssache.
Irrtum
Der Schalter sitzt genau da, wo er hin gehört. Mit meiner Nikon hatte ich mit der Position nie ein Problem.
Bei manchen Canon-Modellen findet man den Schalter erst gar nicht, da man gar nicht auf die Idee kommt an der betreffenden Stelle zu suchen.
Scheußliches
Trumm!
Sony geht seinen Weg …
.. mit elektronischen Schnick-Schnack und Geschwindigkeitsfanatismus konsequent weiter.
Damit erfüllt Sony nicht meine Wünsche, bedient aber wohl ein Massenpublikum.
Tschüß Sony
Meckern
Wer was negatives sucht, wird es finden. Gut, dass das auch umgekehrt gilt….
Gast schrieb:
Wer was
[quote=Gast]Wer was negatives sucht, wird es finden. Gut, dass das auch umgekehrt gilt….[/quote]
Wer was findet, wird das Negative suchen?
so nie schrieb:
Der Sucher
[quote=so nie]Der Sucher schaut somit in die Zukunft.[/quote]
Folgerung: Bei Sony ist Zukunft ein Denkfehler.
Wenn so
die Zukunft ausschaut, dann seh ich schwarz für die Zukunft.
Wenn der Müll in die
Wenn der Müll in die Zukunft sehen kann, dann sind wir ab April alle Lotto-Millionäre.
So viel Stuss und geistigen Dünnschiss habe ich lange nicht mehr gelesen.