Mit der D-Lux 6 (699 Euro) stellt stellt die Leica Camera AG heute die neueste Inkarnation ihrer Edelkompakten vor. Ausgestattet ist sie u.a. mit einem stabilisierten, lichtstarken Zoomobjektiv 1,4-2,3/24-90 mm (entspr. Kleinbild), einem CMOS-Sensor mit 10 Megapixeln und einem Blendenring am Objektiv. Eine erste Einschätzung können wir auch schon beitragen:
Wie schon die Leica D-Lux 5 fußt auch die D-Lux 6 auf einem Lumix-Modell von Panasonic. In dem Fall auf der Lumix LX7 (529 Euro UVP), die uns durchaus zu begeistern wusste: „Gute Bildqualität im Hemdtaschenformat mit einem für viele Zwecke ausreichenden Brennweitenbereich es macht Spaß, mit ihr zu fotografieren. Wer jedoch mit der Blende gestalterisch arbeiten will, ist mit der LX7 trotz der hohen Lichtstärke bei einem Formatfaktor 5 gegenüber dem Kleinbild falsch bedient, denn das bedeutet auch, dass die Schärfentiefe bei sonst gleichen Voraussetzungen (Motivausschnitt, Blende, Einstellentfernung) grob auch fünf Mal so groß ist wie bei Kleinbild“ siehe Edle, kompakte Lumix LX7 – samt Ersteindruck. Es lohnt sich auch für D-Lux-6-Interessenten, sich den Artikel zur LX7 zu Gemüte zu führen, denn zu den technischen Details verrät Panasonic mehr.

Was nun die „Leica“ ausmacht, das ist, neben dem roten Punkt, das ansonsten schlichtere Gehäuse und der etwas bessere Lieferumfang (Lightroom 4). Äußerlich wirkt die D-Lux 6 geradliniger und aufgeräumter als die LX7, was die einen als „eleganter“, die anderen als „langweiliger“ charakterisieren werden.
Die Presseinformation der Leica Camera AG:
Neu: LEICA D-LUX 6
Lichtstarke Optik im eleganten Kameradesign
Die Leica Camera AG, Solms, stellt ein neues Modell der Leica D-Lux Linie vor. Die Leica D-Lux 6 verbindet herausragende Lichtstärke mit einem neu entwickelten, für das Kompaktkameraformat besonders großen 1,7"-CMOS-Bildsensor. So ermöglicht sie eine Bildqualität, die in ihrer Kameraklasse neue Maßstäbe setzt. Hinzu kommt ein umfangreiches Ausstattungspaket mit Automatikmodus, manuellen Einstellmöglichkeiten und einer neuen Full-HD-Video-Funktion. Optionales Zubehör wie beispielsweise ein neuer elektronischer Sucher sorgt für noch mehr Gestaltungsfreiheit bei allen Anwendungen. Zusammen mit ihrem intuitiven Bedienkonzept ist die Leica D-Lux 6 im klassisch-eleganten Kameradesign die ideale Begleitung, um Momente in beeindruckender Bildqualität festzuhalten.
Die Leica D-Lux 6 ist mit einem neu entwickelten Objektiv Leica DC-Vario-Summilux 1:1,4-2,3/4,7-17,7 mm ASPH. ausgestattet. Mit seiner praxisgerechten Brennweite von 24 bis 90 mm (äquivalent Kleinbildformat) deckt es viele fotografische Anwendungen ab und macht die Kamera von der Makro-, über weitwinklige Architektur- und Landschafts- bis hin zu Reportage- und Porträtfotografie vielseitig einsetzbar. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist das Objektiv jetzt noch lichtstärker und somit besonders für den Einsatz in der Available Light Fotografie geeignet. Ob bei schlechten Lichtverhältnissen oder für den gezielten Umgang mit der Schärfentiefe die Leica D-Lux 6 ist die optimale Kamera für individuelle Aufnahmen. Die Kombination aus leistungsstarkem Objektiv und dem 12-Megapixel CMOS-Bildsensor (effektiv 10 MP) sorgt für kontrastreiche und brillante Bilder.

Der neue Bildprozessor der Leica D-Lux 6 ermöglicht jetzt auch das Fotografieren mit einer Empfindlichkeit von 80 bis hin zu 12800 ISO. Die Bilder lassen sich sowohl im Aufnahme- als auch im Wiedergabemodus in den vier Formaten 4:3, 3:2, 16:9 und 1:1 auf dem neuen 3"-LCD-Monitor betrachten. Das Kameradisplay mit großem Einblickwinkel und einer Auflösung von 920.000 Pixeln zeigt die Aufnahmen vor und nach dem Auslösen in sehr hoher Qualität. So kann der Fotograf sowohl bei der Bildgestaltung als auch bei der Wiedergabe die Aufnahmen zuverlässig und exakt beurteilen.
Die Leica D-Lux 6 zeichnet sich durch ihr klares und konzentriertes Design aus, das klassische Eleganz mit hochwertigen Materialien vereint. Die Oberfläche des kompakten Metallgehäuses ist schwarz eloxiert. Wenige Chromelemente setzen dezente Kontraste und unterstreichen die klare, für Leica typische Formensprache. Hinzu kommt ein optimiertes Bedienkonzept mit übersichtlichen Funktionen, so dass sich die Leica D-Lux 6 jederzeit intuitiv handhaben lässt.
Entfernung, Zeit sowie Belichtungskorrekturen sind über ein „Clickwheel“ einstellbar. Die neue manuelle Blendeneinstellung am Objektiv ermöglicht direkte Steuerung und dadurch zusätzlichen kreativen Spielraum für die Bildgestaltung. Über ein zweites, auf der Rückseite der Kamera befindliches Drehrad kann der Fokus manuell eingestellt und ein ND-Filter zugeschaltet werden, um beispielsweise auch bei hoher Lichtintensität gewünschte Bewegungsunschärfe als bewusstes gestalterisches Element einzusetzen.
Neben der Programmautomatik verfügt die Leica D-Lux 6 auch über einen intelligenten Schnappschussmodus. Bei diesem werden ISO-Empfindlichkeit, Gesichtserkennung, Kontrastausgleich und das passende Motivprogramm automatisch ausgewählt. Der eingebaute optische Bildstabilisator verhindert Verwacklungen speziell bei Dämmerung und in wenig beleuchteten Innenräumen sowie beim Fotografieren aus der freien Hand. Dank der neuen zuschaltbaren Wasserwaagen-Funktion lässt sich das Motiv außerdem exakt ausrichten.

Weitere Anwendungen ergeben sich durch die neue Full-HD-Video-Funktion, die sich schnell und komfortabel per Knopfdruck auf der Kameraoberseite starten lässt. Die Aufzeichnung erfolgt im AVCHD-Format mit 1920×1080 Pixeln und 60 Vollbildern pro Sekunde für eine klare und detailscharfe Wiedergabe selbst schneller Bewegungen. Die Videos können im internetkompatiblen MP4-Format gespeichert und ohne Konvertierung für Social-Media-Uploads oder mobile Anwendungen verwendet werden. Für eine klare Tonaufzeichnung sorgt ein integrierter Windgeräuschfilter, der störende Geräusche reduziert.
Darüber hinaus lässt sich die Leica D-Lux 6 mit optionalem Zubehör erweitern. Der elektronische Sucher Leica EVF3 mit einer Auflösung von 1,4 Megapixeln ist besonders in extremen Lichtsituationen von Vorteil. Er kann am Blitzschuh der Kamera befestigt werden und erlaubt den Live View, so dass der Fotograf wie bei einer echten Systemkamera direkt durch das Objektiv sehen und den Bildausschnitt seines Motivs exakt beurteilen kann. Das aufsteckbare Kompakt-Blitzgerät Leica CF 22 eröffnet zusätzliche Möglichkeiten beim Ausleuchten oder Aufhellen. Auf Wunsch kann außerdem ein Handgriff genutzt werden, der den sicheren und griffigen Umgang mit der Kamera unterstützt. Ein Taschensortiment rundet das Zubehörangebot ab. Zur Auswahl stehen hierbei ein hochwertiger Kamera-Protektor aus Leder, eine klassisch-elegante Ledertasche sowie eine Systemtasche für Kamera und Zubehör
Die Leica D-Lux 6 ist ab November 2012 im Leica Fotofachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung in Deutschland beträgt 699 Euro. Zum Lieferumfang der Kamera gehört die professionelle Bild- und Videobearbeitung-Software Adobe® Photoshop Lightroom® 4.

Technische Daten D-Lux 6 | |
Objektiv | Leica DC Vario-Summilux 1:1,4 2,3/4,7 17,7 mm ASPH. (entspricht im KB-Format 24 90 mm), 11 Elemente in 10 Gruppen (5 asphärische Linsen, 9 asphärische Flächen) |
Zoom Optisch / Digital | 3,8x/4x |
Entfernungseinstellung | Betriebsart: Normal/Makro |
Messmethode | Gesichtserkennung, AF-Verfolgung, 23-Feld, 1-Feld (flexibel / skalierbar) |
Entfernungseinstellbereich | P/A/S/M: 50 cm – ∞; Makro / Intelligent / Auto / Video: 1 cm (Weitwinkel) / 30 cm (Tele) – ∞ |
Sensor | 1/1,7"-CMOS mit 12,7 MP (effektiv 10,1 MP) |
Auflösung Bild | 4:3-Format: 3648×2736 Pixel (10 MP), 3072×2304 Pixel (7 MP), 2560×1920 Pixel (5 MP), 2048×1536 Pixel (3,1 MP), 1600×1200 Pixel (1,9 MP), 640×480 Pixel (0,3 MP). 3:2-Format: 3776×2520 Pixel (9,5 MP), 3168×2112 Pixel (6,7 MP), 2656×1768 Pixel (4,7 MP), 2112×1408 Pixel (3 MP), 2048×1360 Pixel (2,8 MP), 640×424 Pixel (0,3 MP). 16:9-Format: 3968×2232 Pixel (8,9 MP), 3228×1872 Pixel (6 MP), 2784×1588 Pixel (4,4 MP), 2208×1248 Pixel (2,8 MP),1920×1080 Pixel (2,1 MP), 640×360 Pixel (0,2 MP). 1:1-Format: 2736×2736 Pixel (7,5 MP), 2304×2304 Pixel (5,3 MP), 1920×1920 Pixel (3,7 MP), 1536×1536 Pixel (2,4 MP), 480×480 Pixel (0,2 MP). |
Auflösung Video | AVCHD, 16:9-Format: 60p: 1920×1080 Pixel, 60 B/s, 60i: 1920×1080 Pixel, 60 B/s, 60p: 1280×720 Pixel, 60 B/s. MP4, 16:9-Format: 1920×1080 Pixel, 1280×720 Pixel, 4:3-Format: 640×480 Pixel. |
3-D-Fotofunktion | 16:9-Format: 1920×1080 Pixel (MPO-Format). |
Dateiformat / Kompressionsrate | Bild: JPEG (Fine/Standard) (DCF/Exif 2.3), RAW + Fine, RAW + Standard; Video: AVCHD/MP4 |
Aufnahmedauer | Max. 29 Minuten (nur E-Version) |
Belichtungsbetriebsarten: | Programmautomatik (P), Zeitautomatik (A), Blendenautomatik (S), Manuelle Einstellung (M), Intelligent-Auto |
Belichtungskorrektur | Abstufung: 1/3-EV-Schritte, Einstellbereich: ± 3 EV |
Szenebetriebsarten | Porträt, Schöne Haut, Landschaft, Panorama-Assistent, Sport, Nachtporträt, Nachtlandschaft, Speisen, HDR, Kind 1, Kind 2,Haustier, Sonnenuntergang, Hochempfindlichkeit, 3-D-Foto, Durch Glas, Nachtaufnahme ohne Stativ. |
Messmethoden | Intelligente Mehrfeldmessung, Mittenbetont, Spot |
Weißabgleich | Auto, Tageslicht, Wolken, Schatten, Halogen, Blitz, Farbtemperatur, Manuelle Einstellung |
Empfindlichkeit | Auto / i. ISO / 80, 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400, 12800* (*mit Pixel-Bündelung) |
Verschlusszeit | 250 s 1/4000 s, f/1,4 8,0 (Weitwinkel), f/2,3 8,0 (Tele), ND-Filter (3 Stufen) |
Serienaufnahme / Bildfrequenz | (maximale Aufnahmeanzahl / höchste Auflösung) 2 B/s: 100/10 MP, 5 B/s: 100/10 MP, 11 B/s: 12/10 MP, 40 B/s: 40/5 MP, 60 B/s: 60/2,5 MP |
Blitz-Betriebsarten | AUTO, AUTO mit Vorblitz (gegen den Rote-Augen-Effekt), AUTO mit längeren Verschlusszeiten und Vorblitz, An, Aus |
Blitz-Arbeitsbereich | 80 cm 8,5 m (W/ISO Auto), 0,3 5,2 m (Tele/ISO Auto) |
Selbstauslöser | 2 / 10 s Vorlaufzeit |
Monitor | 3,0"-TFT-LCD, ca. 920.000 Pixel, Antireflex-Beschichtung |
Mikrofon / Lautsprecher | Stereo / Mono |
Interner Speicher | Ca. 70 MB |
Speicherkarten | SD: 8 MB 2 GB, SDHC: 4 GB 32 GB, SDXC: 48 GB 64 GB |
Schnittstellen | Digital: USB, Mini-HDMI-Kabel (Typ C), AV-Ausgang (PAL), Netzgeräteanschluss |
Drucker-Kompatibilität | PictBridge |
Betriebstemperatur / -feuchtigkeit | 0 40° C / 10 80 % |
Akku (Lithium-Ion) | 3,6 V/1,250 mAh (330 Bilder nach CIPA-Standard) |
Größe (BxHxT) | 110,5 x 67,1 x 46,6 cm |
Gewicht | 296 g (mit Speicherkarte und Akku) |
Lieferumfang | Kamera mit Objektivdeckel, Ladegerät (Leica BC-DC 10), Akku (Leica BP-DC 10), Blitzschuh-Abdeckung, AV-Kabel, USB-Kabel, Tragriemen, CD mit ausführlichen Anleitungen |
Software | Adobe® Photoshop® Lightroom® 4 |
(Stand September 2012 / Technische Änderungen vorbehalten)
(thoMas)
Leica: Fernost-Lieferung
Am Montag, dem Photokina-Pressetag, wollten wir auch bei Leica “vorbei schauen”, Nikon hatte um 10.55 die Pressekonferenz im bereits fertigen Standbereich, bei Leica wurde noch gesägt und gehämmert. Aber jetzt ist mir klar, warum wir alle unhöflich rausgeworfen wurden, es ging wohl nicht um die Aufbausituation: Wir sollten nicht sehen, wie “Leica”-Kameras aus Panasonic-Kartons in die Ausstellungsvitrinen umgeladen werden: Peter
Die Panasonic
LX7 habe ich seit rund zwei Wochen. Die Kamera ist wirklich gut und empfehlenswert. Auch ohne roten Punkt lässts sich gut leben. Der Sinn der Zweitvermarktung hat sich mir nie erschlossen.
Ich erklär’ es mal…
[quote=Gast]LX7 habe ich seit rund zwei Wochen. Die Kamera ist wirklich gut und empfehlenswert. Auch ohne roten Punkt lässts sich gut leben. Der Sinn der Zweitvermarktung hat sich mir nie erschlossen.[/quote]
…wie in der Sendung mit der Maus:
Wenn man, wie Leica, in machen Bereichen – hier Kompaktkameras – selbst nix auf die Beine stellen kann, jedoch den Vollsortimenter spielen will, kauft man Ware zu und labelt sie um. Verkäufer Panasonic freut sich und Leica freut sich, weil die Hessen endlich gute Produkte kriegen, nix dafür tun müssen und sogar noch einen Gewinn bei jeder verkauften Kamera machen. Auf diese Weise schafft sich Leica Kapazitäten, um tote Pferde wie eine längst überholte M wieder und wieder aufzupimpen. Diese reanimierten Gäule mit integrierter Barnack-Seele lassen sich dann unterbelichteten Leuten mit viel Geld für viel Geld verkaufen. Der Kunde freut sich, Leica freut sich und Geld kommt auch noch in die Leica-Kasse. Alle sind glücklich und können sich beim nächsten Champagner-Event wieder selbst als die Größten und Wichtigsten feiern. Ist doch schön, oder? Zweitvermarktung macht’s möglich.