Der Deutsche Verband für Fotografie e.V. (DVF) tritt in letzter Zeit wieder mehr an die Öffentlichkeit und wirbt um Mitglieder. Eine „DVF Corporate Design Arbeitsgruppe“ soll das interne und öffentliche Bild des Foto-Verbands definieren und transportieren. Ein Kurzporträt:
Der DVF, ein Verband für Fotoamateure, will durch bessere Kommunikation und Pressearbeit jetzt laut Präsidium auch vermehrt andere Fotoenthusiasten erreichen und Mitglieder werben: „Der DVF ist die große, bildkompetente Gemeinschaft deutscher Fotografen, die ihr Know-how einer breiten Öffentlichkeit engagiert und kompetent vermittelt“ so das erste Fazit der „DVF Corporate Design Arbeitsgruppe“.
DVF-Präsident Willy Borgfeldt (links) beschreibt seinen Verband so: „Der DVF bietet neben seinen vielen Fotowettbewerben, Workshops und seinem Mitgliedermagazin „DVF-Journal“, das jedes Mitglied monatlich kostenfrei erhält, die Möglichkeit, sich mit den Fachleuten in unseren Clubs persönlich auszutauschen und voneinander zu lernen. Der DVF und seine Mitglieder sind zudem auf allen wichtigen Fotomessen und -festivals, Events und Fototagen vertreten. Mit unserem neuen Internetauftritt dvf-fotografie.de und der Präsenz in facebook werden wir und unsere Angebote deutlich wahrgenommen. Das sehen wir auch mit einer deutlichen Steigerung der Seitenaufrufe bei unserer Bundeswebsite.“
Laut aktuellen DVF-Zahlen ist der Verband kein reiner „Altherrenverein“ (mehr), sondern hat Mitglieder aus allen Altersstufen. Knapp 10 % sind jünger als 26 Jahre, ein gutes Drittel ist zwischen 26-50 Jahren alt und gut die Hälfte ist über 50 Jahre alt (wobei 1/3 der DVF-Mitglieder über 60 Jahre alt ist). Laut DVF verschiebt sich die Struktur seit drei Jahren mehr zu den Jungen hin und diese Entwicklung soll verstärkt werden: Man bemüht sich unter neuer Führung (gewählt Ende 2008) vermehrt um die Jugend, so mit einem neuen Jugendreferenten und einem eigens für Jugendliche eingerichteten Fotowettbewerb. Seit einiger Zeit arbeitet der DVF zudem mit Jugendverbänden wie dem Jugendherbergswerk zusammen.
Die Mitgliederzahlen steigen. Laut DVF hatte man im Januar 2010 5.098 registrierte Mitglieder, im Januar 2011 waren es 5.578 registrierte Mitglieder, was einem Mitgliederzuwachs von rund 10 Prozent entspricht. Wachstums-Hoffnungen setzt der DVF auch in die vielen noch nicht registrierten Mitglieder in den DVF-Clubs.
Wer sich nun einen Eindruck machen möchte: dvf-fotografie.de. Dort ist auch das Verbandsheft „DVF-Journal“ einsehbar; die jeweils aktuellste Ausgabe geht ca. 10-14 Tage nach Offline-Erscheinen online.
(thoMas)
Deutschtümelei
im Logo. Sieht auf den ersten Blick aus, wie eine DVU Postille.
Gast schrieb:
im Logo.
[quote=Gast]im Logo. Sieht auf den ersten Blick aus, wie eine DVU Postille.[/quote]
Oh Gott! Auf Wikipedia ist auch alles voller Nazis: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flagge_Deutschlands&oldid=90259114
😉
War da für die Kompetenzkompetenz
[quote=Gast]liegste genau richtig, das ist die gewaltigste Kompetenzpotenz weit und breit, ne im ernst, ich kenne die leute, macht nicht wirklich spass.
grüße[/quote]
eigentlich nicht der Stoiber Edi zuständig?
kennen die schon facebook & co ?
“im Januar 2011 waren es 5.578 registrierte Mitglieder”
da hat bei Facebook, Twitter (usw…) mancher Fotograf, Pixelschubser, Foto”designer”, usw. mehr “Freunde” oder Follows oder Blogleser als dieser Verein Mitglieder
Ja und
Was soll dieser Vergleich ?!
Gehe jetzt langsam auf die 70 zu und habe in meinem über 50 Jahren Fotografie einige Dutzend dicker Preise und Auszeichnungen erhalten, inkl. bei Wettbewerben wo sich etliche Profis versucht haben. Die Basis für meine fotografische Wettbewerbsfähigkeit haben die Diskussionen im VDAV , später DFV gelegt.
Ich glaube kaum, das Foren wie Facebook ( wenns die damals schon gegeben hätte ) das auch nur annähernd hätten leisten können, und schon garnicht mit der Form wie Blogger heute auf Themen eingehen, da sind doch Polemik und Sprüche kloppen angesagt.
Ja, die kennen …
Ja DIE kennen auch Facebook & Co. Aber Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Es ist schon ein Unterschied, ob ich mich in einem Verein engagiere oder im Internet mal irgrendwo hin klicke. Solche Zahlen kann man einfach nicht vergleichen. Und die Facebook-Definition von “Freund” sollte man besser nicht ins rechte Leben übersetzen, oder?
Abgesehen davon: DIE sind nicht irgendwelche Altgestrigen. WIR sind Fotografen aus allen Alters- und Gesellschaftsgruppen. WIR sind genau so altmodisch und modern wie der Rest auch. Also kennen WIR auch virtuelle Netze und Medien wie Facebook, Flickr, Fotocommunity oder auch Photoscala.
Aber wir kennen auch reale Treffen von realen Fotografen und zeigen uns auch real unsere Bilder und reden auch real darüber. Das ist wichtiger als Klicks oder Follower-Zählen.
RG
Aua.
[quote]„Der DVF ist die große, bildkompetente Gemeinschaft deutscher Fotografen, die ihr Know-how einer breiten Öffentlichkeit engagiert und kompetent vermittelt“[/quote]
Gleich zweimal ‘kompetent’ = Doppelkompetenz? Worin besteht die eigentlich?
Versucht mal den Begriff ‘bildkompetente Gemeinschaft’ in eine der folgenden Sprachen punktgenau (also nicht Wort für Wort) zu übersetzen – gern auch mit einem staatlich geprüften Übersetzer, dessen Muttersprache die jeweilige Landessprache ist:
Englisch
Französisch
Italienisch
Spanisch
Dann werdet Ihr merken, dass der Begriff nicht mehr als der geistige Furz eines weiteren, absurden Komitees ist.
Der Spanier. Viva!
Der Spanier. Viva. schrieb:
[quote=Der Spanier. Viva.][quote]„Der DVF ist die große, bildkompetente Gemeinschaft deutscher Fotografen, die ihr Know-how einer breiten Öffentlichkeit engagiert und kompetent vermittelt“[/quote]
Gleich zweimal ‘kompetent’ = Doppelkompetenz? Worin besteht die eigentlich?
Versucht mal den Begriff ‘bildkompetente Gemeinschaft’ in eine der folgenden Sprachen punktgenau (also nicht Wort für Wort) zu übersetzen – gern auch mit einem staatlich geprüften Übersetzer, dessen Muttersprache die jeweilige Landessprache ist:
Englisch
Französisch
Italienisch
Spanisch
Dann werdet Ihr merken, dass der Begriff nicht mehr als der geistige Furz eines weiteren, absurden Komitees ist.
Der Spanier. Viva![/quote]
Arbeitsloser Spanier mit viel Tagesfreizeit versucht sich als Dauerkommentator auf der bedeutendsten Fotoseite im großen Netz. Und mit Furzen kennt er sich aber sowas von aus! Unser Spanier, der alte Haudegen, Mensch! Hast Du keine Aufträge mehr, das Du deinen gedanklichen Dünnschiss hier ablädst? Wo kann man denn deine Arbeiten jetzt mal sehen? Im DVF wärste bestimmt gut aufgehoben!
glückwunsch
liegste genau richtig, das ist die gewaltigste Kompetenzpotenz weit und breit, ne im ernst, ich kenne die leute, macht nicht wirklich spass.
grüße
Qualität und mehr
War gerade mal auf der im Artikel wärmstens empfohlenen homepage, dort dann i.d. Galerie –
puuh, das ist harter Tobak – gääähn, selten so müde Fotos gesehen, erinnert an den früheren
Blende xy-Wettbewerb
d.h. aber natürlich nicht, dass es nicht Fans dieser Bilder gibt – mein Rat: viel, viel fotografieren und viele, viele Ausstellungen, v.a. auch moderner Malerei besuchen – es ist wie bei allem 10% Genie und 90% Schweiß – anders geht’s kaum
gruß p-o
DVF Journal
Wenn man das DVF-Journal aufschlägt, sieht man nur ältere Mitglieder.
Daher der Aufruf zur Mitgliederwerbung, die sterben alle weg!
Jüngere Foto-Enthusiasten fühlen sich in diesem Rollator-Klub nicht sehr wohl!