Mit der Q10 (499 Euro mit Objektiv 2,8-4,5/5-15 mm) stellt Pentax eine neue Mini-Systemkamera für den Oktober 2012 in Aussicht, bei der vor allem die Autofokusleistung deutlich verbessert sein soll. Der tendenziell sehr großen Schärfentiefe aufgrund der kurzen Brennweiten wollen die Japaner mit einer elektronischen Schärfentiefensteuerung mit „Bokeh Control“ entgegenwirken:
Zum Q-System im Vergleich mit anderen Aufnahmeformaten siehe auch: Eine Frage der Größe: Q-System von Pentax
Die Presseinformation der Pentax Ricoh Imaging Deutschland GmbH:

PENTAX Q10
Elegant, kompakt, leistungsstark: Die kleinste Systemkamera der Welt* mit Wechselobjektiven und optischem Bildstabilisator
Hamburg, 11. September 2012
Mit der eleganten Q10 stellt PENTAX die kleinste und leichteste Systemkamera der Welt* vor. Sie verbindet die geringen Abmessungen einer Kompaktkamera mit der Leistung einer ausgewachsenen Spiegelreflexkamera. Als neuestes Modell der erfolgreichen Q-Baureihe setzt sie die Tradition von bequemer , alltagstauglicher Fotografie in bestechend hoher Qualität fort. Damit trifft sie genau das Anforderungsprofil ambitionierter Fotografen, die sich eine hochwertige Kamera „zum Mitnehmen“ wünschen und ihre Spontanität und Kreativität jederzeit schnell, unkompliziert und individuell ausleben und festhalten möchten, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
* Stand 31. August 2012
Abgerundet wird das Angebot der Q10 durch das umfangreiche Zubehör sowie zahlreiche kreativen Bildbearbeitungs-Funktionen mit kleinen Abmessungen, geringem Gewicht und ergonomischer Handhabung eine Kamera, die ihresgleichen sucht.
Das Angebot an hochwertigen Q-Objektiven deckt vom Fischauge-Weitwinkel bis zum Super-Tele den gesamten Brennweitenbereich ab. Mit dem neuen Q-Adapter lassen sich zudem alle Objektive mit dem PENTAX K-Bajonett an der PENTAX Q10 einsetzen.
Die PENTAX Q10 ist in den drei Farbvarianten Schwarz, Silber und Rot erhältlich.
Die PENTAX Q10 ist mit dem Objektiv 5-15 mm ab Oktober 2012 für 499,00 Euro /599,00 SFr. (UVP) erhältlich.
Die wichtigsten Merkmale
1. Hochauflösende, rauscharme, realistische Bildwiedergabe
In der PENTAX Q10 steckt ein CMOS-Backlit-Sensor, der durch seine spezielle Einbaulage für eine sehr hohe Lichtausbeute sorgt: Die neue Q10 erzielt eine bemerkenswert hohe Lichtempfindlichkeit von 6400 ISO und produziert selbst bei schlechten Lichtverhältnissen noch vergleichsweise scharfe, rauschfreie Bilder. Dank ihrer hohen Bildauflösung von effektiv 12,4 Megapixeln liefert die Q10 sehr detailreiche Bilddateien.
Die Q10 kann auch HDR-Bilder (Fotos mit großem Kontrastumfang) erzeugen, indem sie aus mehreren Aufnahmen des gleichen Motivs, die unterschiedlich belichtet wurden, ein Bild mit perfektem Kontrastverhalten berechnet ohne das Feinzeichnung in den sehr hellen oder sehr dunklen Bildpartien verloren geht.
2. Deutlich verbesserte Autofokus-Leistung
Der schon sehr leistungsfähige AF-Algorithmus der PENTAX Q wurde für die Q10 nochmals optimiert. Das Ergebnis: Im Autofokus-Betrieb fokussiert die Q10 noch präziser und noch schneller selbst unter schlechten Lichtbedingungen oder mit einem Teleobjektiv. Reichen die Lichtverhältnisse für eine präzise Fokussierung mal nicht aus, unterstützt ein eingebautes Hilfslicht automatisch die Entfernungsmessung.
Die PENTAX Q10 verfügt über eine automatische Gesichtserkennung. Identifiziert die Kamera Gesichter im ausgewählten Bildausschnitt, wird automatisch auf die Gesichter fokussiert.
3. SR-Mechanismus für scharfe, verwacklungsfreie Bilder
In der PENTAX Q10 arbeitet ein speziell entwickelte opto-magnetische Bildstabilisator-Technik (SR=Shake Reduction). Der SR-Mechanismus gleicht Unschärfen durch Verwackeln effektiv aus: Ungewolltes Verwackeln während der Belichtung gleicht der Bildsensor blitzschnell durch akkurat berechnete, präzise Gegenbewegungen aus.
Als Ergebnis liefert die PENTAX Q10 scharfe, verwacklungsfreie Bilder, wenn Kameras ohne Bildstabilisator schon längst streiken, etwa bei der Verwendung eines Teleobjektivs oder bei Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen.
Ein weiterer Vorteil: Da der SR-Mechanismus direkt in der Kamera steckt, können automatisch alle angeschlossenen Objektive profitieren also nicht nur die speziell für das Q-Bajonett entwickelten Objektive, sondern auch die Modelle mit K-Bajonett, die über einen Adapter-Ring angeschlossen werden können.
Die PENTAX Q10 ist damit die kleinste Systemkamera, die über eine mechanische Bildstabilisation im Kameragehäuse verfügt.
4. Eingebautes, weitwinkel-taugliches Blitzlicht
In die PENTAX Q10 ist ein Blitzlicht eingebaut (Leitzahl 7 bei ISO 200 / m), dass auf Wunsch bei schlechten Lichtverhältnissen das Motiv ausleuchtet. Für Aufnahmen mit Normal- oder Telebrennweiten sollte der Blitz in der Standard-Position verbleiben. Mit einem kleinen Hebel auf der Oberseite der Q10 lässt sich das Blitzlicht auch ausfahren. In dieser Position erhellt der Blitz einen größeren Blickwinkel und lässt sich auch für Weitwinkel-Objektive bis zu einer Brennweite von 28 mm (umgerechnet auf das 35-mm-Kleinbildformat) einsetzen.
5. Elektronische Schärfentiefensteuerung mit „Bokeh Control“
Die gekonnte Kontrolle der Sc härfentiefe im Vorder- oder Hintergr und einer Bildkomposition zählt zur hohen Schule der Fotografie und ist in der Regel mit einer Kompaktkamera nicht umsetzbar. Die PENTAX Q10 ist hierfür mit einer „Bokeh Control“ genannten Funktion ausgestattet: Durch die Fokussierung wird zunächst das Hauptmotiv scharfgestellt. Der Vordergrund oder Hintergrund wird dann nach Vorgabe des Fotografen automatisch scharf oder unscharf gestaltet.
6. Große Auswahl an Werkzeugen zur kreativen Bildbearbeitung
Über die „Custom Image“-Funktion können kreative Fotografen ihren Bildern eine eigene Note verleihen, etwa, indem sie die auf der Aufnahme eingefangene Stimmung verstärken oder ein Bild gezielt künstlerisch verfremden.
Die Q10 bietet neun Custom Image-Modi. Dazu zählt etwa Bleach Bypass. Dieser digitale Effekt wird von manchen Hollywood-Studios eingesetzt und wirkt, als hätte man die Farb- und die Schwarzweiß-Fassung eines Fotos übereinander kopiert.
Dazu kommen insgesamt 19 digitale Filter. Elf davon, etwa Filter wie Toy Kamera, Farbe umkehren und Posterization, lassen sich für Bild- und Videoaufnahmen voreinstellen. Die restlichen acht lassen sich auf bereits vorhandene Aufnahmen anwenden. Da sich alle Filter kombinieren lassen, sind den kreativen Gestaltungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Das Ergebnis der Bildbearbeitung lässt sich sofort auf dem eingebauten Monitor kontrollieren einfacher gehts nicht mehr.
Besonders bequem: Vier der vorhandenen Kreativ-Filter können dem Quickmode-Wahlrad auf der Kamera-Vorderseite zugeordnet und so jederzeit abgerufen werden. Mit nur einem Dreh können Sie den gewünschten Kreativ-Filter direkt auf Ihre Aufnahmen anwenden, also ohne Umweg über das Bedienmenü der Kamera.
7. Hochwertige Full-HD-Filmaufnahme mit Autofokus-Funktion
Zahlreiche Features und Optionen unterstützen den Einsatz der PENTAX Q10 als anspruchsvolle Videokamera: Mit einer Auflösung von 1920×1080 Bildpunkten und einer Bildfrequenz von 30 Bildern pro Sekunde bietet sie optimale Full-HD-Bildqualität. Die Videos lassen sich mithilfe von kreativen „Smart Effekten“* optisch verfeinern, im Stil verändern oder kreativ verfremden. Die Bearbeitung erfolgt dabei direkt in der Q10.
Auch das Angebot unterschiedlicher Objektive vom Ultra-Weitwinkel (Fish-Eye) bis zum brandne uen Super-T elezoom ge währt jede n ge wü nschten kreative n Spie lraum. Praktisch dabei, das die Autofocus-Funktion unabhängig vom angeschlossenen Objektiv auch im Filmbetrieb zuverlässig arbeitet:
Die Q10 speichert Videos im weit verbreiteten Format H.264, das erleichtert die Bearbeitung am Computer. Die Kamera bietet aber auch einen Micro-HDMI-Anschluss (Typ D). Darüber kann sie Aufnahmebild und Aufnahmeton mit nur einer Kabelverbindung direkt an externe Geräte, etwa an einen Fernseher, übertragen oder wiedergeben.
8. Benutzerfreundlicher Auto-Picture-Modus für die automatische
Optimierung von speziellen Aufnahmesituationen
Die differenzierte Belichtungssteuerung macht oft den Unterschied zwischen Knipsen und Fotografieren aus. Die PENTAX Q10 bietet hier 21 Motivprogramme zur Auswahl, etwa für Porträts, Landschafts-, Strand-, Nacht- oder Haustier-Aufnahmen. Sie lassen sich per Fingerdruck über eine Icon-Auswahl im Bedienmenü bequem aufrufen. So ist garantiert, dass alle wichtigen Kamera-Einstellungen wie Empfindlichkeit, Belichtungszeit, Blende, Farbsättigung, Kontrast etc. für jedes Foto perfekt stimmen. Sie können sich ganz auf das Motiv konzentrieren und werden nicht durch komplizierte technische Einstellungen abgelenkt.
9. Belichtungssteuerung wie von großen Spiegelreflex-Kameras gewohnt
Fotografen, die mit der Aufnahmetechnik vertraut sind oder bestimmte Effekte erzielen wollen, können die Belichtungssteuerung der Q10 über die von großen Spiegelreflex-Kameras gewohnten Automatik-Funktionen Av (Blendenvorwahl) sowie Tv (Zeitvorwahl) nutzen oder alle erforderlichen Parameter direkt manuell einstellen.
10. High-Speed-Serienaufnahmen mit bis zu fünf Bildern pro Sekunde
Beim Fotografieren von Kindern, Sportveranstaltungen oder Tieren in freier Wildbahn muss es richtig schnell gehen, da zählt jeder Sekundenbruchteil. Für solche Anforderungen ist die PENTAX Q10 mit einer Serienbild-Funktion gewappnet: Sie erlaubt dem Fotografen die Aufzeichnung von bis zu fünf Bildern* in einer einzigen Sequenz, bei einer maximalen Geschwindigkeit von etwa fünf Bildern pro Sekunde. So entgeht Ihnen kein Motiv mehr.
* im Aufnahme-Format JPEG
11. DRII-Funktion schützt zuverlässig vor Staub auf dem Sensor
Bei Kameras mit Wechselobjektiven besteht stets die Gefahr, dass auch mal ein eigentlich winziges Staubkorn in das Kameragehäuse eindringen, sich auf dem Bildsensor absetzen und dort für permanente Bildfehler sorgen kann.
Dieses Risiko vermeidet die PENTAX Q10 mit dem DRII (Dust Removal II)-Mechanismus: Wie bei den großen Spiegelreflex-Modellen und der Mittelformat-Kamera 645D versetzt er den Bildsensor bei jedem Einschalten der Kamera für einen kurzen Moment in Ultraschall-schnelle Schwingungen und schüttelt so jedes Staubkorn zuverlässig ab.
12. Weitere Merkmale
Bildschirm mit 7,6 cm Diagonale und 460.000 Bildpunkten
Hohe Akku-Laufleistung durch Einsatz stromsparender Komponenten
Steuerung über Fernbedienung möglich
TTL-Belichtungsmessung über den Bildsensor (Multi-Segment, mittenbetont, Spot)
wählbarer CTE-Modus führt automatisch Weißabgleich so durch, dass die dominierenden Farben einer bestimmten Szene betont werden Verschiedene Formate für Bildaufnahmen einstellbar (4:3, 3:2, 16:9 oder 1:1)
Mehrfachbelichtungen möglich (bis zu neun Belichtungen eines Bildes), mit automatischer BelichtungskorrekturIntervall-Fotografie, etwa um langsame Veränderungen von Landschaften oder Pflanzen aus der jeweils gleichen Position heraus zu fotografieren
Speicherkarten-Standard: SD / SDHC / SDXC*
SILKY Developer Studio 3, um RAW-Aufnahmen zu bearbeiten (entwickelt von Ichikawa Soft Laboratory); RAW-zu-JPG-Umwandlung auch durch die Kamera möglich
* Nicht kompatibel mit UHS Speed Class Transferraten.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen.
Design und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die wichtigsten Merkmale der PENTAX Q10
• 1 / 2,3-Zoll-CMOS-Sensor (Backlit) mit effektiv 12,4 Megapixel
• Schneller und genauer Autofokus (25 Sensoren)
• Aufnahmen im JPEG- und im RAW-Bildformat (DNG)
• Full-HD-Video 1920×1080 Bildpunkte (im h.264 Format) / 30 Bilder pro Sekunde
• Großer LCD-Monitor (Bilddiagonale 7,6 cm),
Blickwinkel 170°, ca. 460.000 Bildpunkte
• Eingebauter optischer Bildstabilisator, dadurch wirksam
für alle angeschlossenen Objektive
• ISO-Bereich 100 bis 6400 ISO bei geringem Bildrauschen
• Speicherkarten-Standard: SD / SDHC / SDXC
• Ausführungen: Schwarz, Silber, Rot
• Abmessungen (BxHxT) / Gewicht: 102 x 58 x 33,5 mm / 200 g (ohne Objektiv)
• Empfohlener Verkaufspreis: Q10 mit Objektiv 5-15 mm 499,00 Euro / 599,00 SFr
• Erhältlich ab: Oktober 2012
Seit fast 100 Jahren zählt PENTAX zu den Pionieren und Wegbereitern der optischen Industrie. PENTAX führendes Know-how im Bereich Optiken und Kameratechnologie deckt das komplette Spektrum digitaler Fotografie von Kompakt- über System- und Spiegelreflex- bis hin zu Mittelformat-Kameras ab.
2011 wurde die PENTAX RICOH IMAGING Company gegründet. Seitdem fließen über 80 Jahre Erfahrung in der Kamerafertigungstechnologie von RICOH auch in PENTAX Produkte ein. PENTAX RICOH entwickelt Technik der Zukunft.
Technische Daten Q10 | |
KAMERATYP | Digitale Fotokamera mit Wechselobjektiven |
SENSOR-TECHNIK | |
Bildsensor | 1/2.3 Zoll, CMOS-Sensor mit Primärfarbfi lter, Backlit Illuminated |
Effektive Auflösung | 12,4 Megapixel |
Gesamtauflösung | 12,76 Megapixel |
Lichtempfindlichkeit | Automatisch: ISO 100 bis 6400 (1/3 Schritten) |
Verwacklungsschutz | Mechanische Sensor Shift Shake Reduction |
Staubschutz/-Reinigung | Reinigung durch Ultraschallvibration „DRII“ mit Staub-Alarm-Funktion |
Weißabgleich | Automatisch: TTL auf dem Aufnahmesensor; Tageslicht, Schatten, bewölkter Himmel, Kunstlicht und Neonlicht (D: Tageslicht, N: weisses Tageslicht, W: Kaltweiss, L: Warmweiss, Blitz, |
Manuel und Feinjustage | möglich ±7 Schritte |
DATEIFORMATE | |
Farbraum | sRGB, Adobe RGB |
Dateiformate | RAW (DNG), JPEG (Exif 2.3), DCF 2.0 konform |
Auflösung | JPEG: [4:3]: [12M] 4000×3000 Pixel, [9M] 3456×2592 Pixel, [5M] 2688×2016 Pixel, [3M] 1920×1440 Pixel, [3:2]: [10M] 4000×2664 Pixel, [8M] 3456×2304 Pixel, [5M] 2688×1792 Pixel, [2M] 1920×1280 Pixel, [16:9]: [9M] 4000×2248 Pixel, [6M] 3456×1944 Pixel, [4M] 2688×1512 Pixel, [2M] 1920×1080 Pixel, [1:1]: [9M] 2992×2992 Pixel, [6M] 2592×2592 Pixel |
Qualitätsstufen | RAW (12bit): DNG; JPEG: *** (Optimal), ** (Besser), * (Gut) |
SPEICHER | |
Speichermedium | SD, SDHC und SDXC Speicherkarte |
Datenordner | Datum (100_1018, 100_1019…), PENTX (100PENTX, 101PENTX…) |
OBJEKTIV | |
Objektivfassung | Q-Bajonett |
Verwendbare Objektive | Objektive mit Q-Bajonett; Objektive mit K-Bajonett über Adapter |
LCD MONITOR | 3“ TFT-Farb-LCD-Monitor, mit Weitwinkelsicht; Auflösung ca. 460.000 Dots |
Helligkeit und Farbe | können angepasst werden |
Anzeige | ca. 100 % Sichtfeld, Gitteransicht (4×4 Raster), Goldener Schnitt, Skaleneinteilung, Helligkeit und Farbe können angepasst werden; Warnung vor Bereichen mit Über- oder Unterbelichtung; Histogramm |
AUTOFOKUS-SYSTEM | |
Prinzip | Kontrasterkennung-AF |
Arbeitsbereich | EV 1 bis 18 (ISO 125) |
Fokussiermethode | AF oder MF am Objektiv; Automatische oder manuelle AF-Feld Auswahl (25 Punkte), Spotmessung, Tracking AF, Gesichtserkennung |
Fokussierlicht | LED-AF-Messstrahl |
Unterstützung für | AUS / 2fache oder 4fache Vergrößerung des Monitorbildes; manuellen Fokus |
BELICHTUNGSMESSUNG | |
Prinzip | Messung auf dem Sensor, Mehrfeld-, Spot und mittenbetonte Messung |
Arbeitsbereich | EV 1,3 – 17 (ISO 125, F1,9 Objektiv) + 2 EV bei Verwendung des ND Filters |
Belichtungssteuerung | Automatische Belichtung, Motivprogramme, Szenenmodus, Programmautomatik (AE), Blendenautomatik, Zeitautomatik, manuelle Belichtung, Langzeitbelichtung (Bulb), <Motivprogramme> Portrait, Landschaft, Makro, Nachtszenen, Nachtszenen Portrait, Blauer Himmel, Wald; <Szenenmodus> Portrait, Landschaft, Makro, Bewegung, Nachtszenen Portrait, Sonnenuntergang, Blauer Himmel, Nachtszenen, Nachtszenen HDR (Nur JPEG-Dateien), Nachtszenen Schnappschuss, Essen |
Lichtwertkorrektur | ± 3 EV (1/3 EV Schritten) |
Messwertspeicher | Belichtungsmessung wird gespeichert solange der Auslöser halb gedrückt bleibt. |
Zentralverschluss | 1/2000 – 30 Sek. |
Elektronischer Verschluss | 1/8000 – 30 Sek. und Bulb (Steht nicht zur Verfügung bei Objektiven ohne Zentralverschluss-Toy Lens) |
Verfügbarer Blendenbereich | Bis maximal Blende F8 (*Dieser Blendenbereich steht bei Objektiven ohne Zentralverschluss (Toy Lenses) nicht zur Verfügung) |
Filter | EIN / AUS |
INTEGRIERTES BLITZGERÄT | |
Typ | Eingebautes P-TTL Blitz (automatisch, aufklappbar); |
Leitzahl | 4,9 (bei ISO 100), 7 (bei ISO 200); |
Leuchtwinkel | entsprechend 28 mm Weitwinkel ( |
Funktionen | P-TTL, Red Eye Reduction, Langzeitsynchronisation |
Synchronzeit | Zentralverschluss bis 1/2000 Sek.; Elektronischer Verschluss bis 1/13 Sek. |
Lichtwertkorrektur | 2,0 bis +1,0 EV |
AUFNAHMEPARAMETER | |
Auslösefunktion | Einzelbild, Serienaufnahmen (Hi, Lo), Selbstauslöser |
Fernbedienung | sofort, 3 Sek. Verzögerung, Auto |
Intervallaufnahmen | Serienaufnahmen ca. 5 B/Sek. JPEG (12M /***/ Cont. Hi) bis zu ca. 1,5 B/Sek. JPEG (16M /***/ Cont. Lo) bis Auto Bracketing Belichtungsreihe aus 3 Bildern mit unterschiedlicher Mehrfachbelichtung 2-9 Aufnahmen auf einem Bild mit automatischer Intervallaufnahmen Intervalle von 1 Sekunde bis 24 Stunden, bis jeweils Startzeit programmierbar |
Custom Image | Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig, Monochrome, Bleach Bypass, Cross processing |
Rauschreduzierung | Bei hoher ISO |
Dynamikbereich | Highlight und Schatten Korrektur |
Bildkorrektur | Verzerrung |
Digitalfilter | Farbextrahierung, Spielzeugkamera, Hoher Kontrast, Wasserfarben, Fish-Eye, Konturen, Falschfarben |
HDR-Funktion | Auto, HDR 1, HDR 2 |
Smart-Effect-Funktionen | Brilliant Color, Unicolor Bold, Vintage Color, Cross Tone Expansion, Bold Monochrome, Water Color |
WIEDERGABEFUNKTION | |
Monitoransicht | Einzelbild, Index (12, 24, 36), Vergrößerung (bis 16x, Schnellvergrößerung möglich), Bilddrehung, vor Unter- oder Überbelichtung, Aufnahmeinformation; Bilderlöschung Einzelbild, Alle Bilder, Ordner |
Digitalfilter | Schwarzweiss, Farbextrahierung, Spielzeugkamera, Falschfarben, Skizzen, Wasserfarben, Pastell, Modellbau, Sternexplosion, Slim, Fish Eye |
RAW-Entwicklung | Entwicklung unter Einbeziehung der Parameter ( Schattenkorrektur, Rauschreduzierung), Speichern im JPEG |
Bildbearbeitung | Größenänderung, Bilddrehung |
VIDEO | |
Dateiformate | MPEG-4 AVC/H.264 |
Aufnahmezeit | Bis 25 Minuten (bei zu hoher Kameratemperatur wird die Aufnahme automatisch beendet) |
Auflösung | Full HD (1920×1080, 16:9, 30 B/Sek.), HD (1280×720, 16:9, 30 B/Sek.), VGA (640×480, 4:3, 30B/ Sek.) |
Qualitätsstufen | *** (Optimal), ** (Besser), |
Ton | Eingebautes Mono Mikrofon |
Intervallaufnahmen | Aufnahmeintervalle: 1 Sek., 5 Sek., 10 Sek., 30 Sek, 10 Min., 30 Min., 1 Std., Aufnahmezeit: 5 Sekunden bis 99 Stunden, Startzeit programmierbar |
Aufnahmeparameter | Custom Image: Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Diafilm, Monochrome, Bleach Bypass, Cross processing, Spielzeugkamera, Retro, Hoher Kontrast, Falschfarben |
Videobearbeitung | Teilen oder Löschen von Filmszenen, Speichern |
SONDERFUNKTIONEN | |
Benutzerfunktion | 13 Voreinstellungen |
Funktionsspeicher | 12 Voreinstellungen |
Weltzeit | Einstellung für 75 Städte (28 Zeitzonen) |
Menüsprachen | Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Schwedisch, Finnisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Koreanisch, Chinesisch, Griechisch, Portugiesisch |
Individualisierbare Tasten | „Grüne“ Taste: „Grüne Welle“, Bildvoransicht, Änderung Messwertspeicher, AF-Deaktivierung |
Kreativfunktionen | Das Zusammenspiel aus Schärfe und Unschärfe. Mit der elektronischen Bokehkontrolle gelingen Vorder- oder Hintergrund in der Unschärfe. |
STROMVERSORGUNG | |
Batterietyp | Wiederaufladbarer Li-Ionen Akku D-LI68 |
Netzadapter | Netzadapter Kit K-AC115 (optional) |
Batteriekapazität* | Aufnahme: ca. 250 Bilder (mit 50% Blitznutzung); ca. 270 Bilder (ohne Blitznutzung); Wiedergabe: ca. 160 Minuten (*unter Testbindungen lt. CIPA bei 23°C mit neuem Haltbarkeit hängt von den individuellen Aufnahmebedingungen ab) |
ANSCHLÜSSE | |
Anschlüsse | USB 2.0 (high-speed-kompatibel); AV Ausgang, USB MSC/PTP |
Videoformat | NTSC/PAL |
SOFTWARE | |
Software | SILKYPIX Developer Studio 3.0 für PENTAX |
(thoMas)
…tut mir wirklich leid,
aber das ist die, mit (großem) Abstand, hässlichste Kamera überhaupt! Der Produktdesigner sollte sich lieber auf Winkekatzen (Maneki-neko) spezialisieren. Aber selbst in der Branche würde er scheitern. Schade für Pentax.
Und jetzt haut mich!
Andreas
P.S. So sahen in den 90er Jahren übrigens die “Fake”-Kameras aus, die am Strand für kleines Geld verhökert wurden (wenn man Glück hatte!). Bitte mal nach Nokina oder Canomatic suchen….
Passt doch
Heute ist die Realität ein einziger Fake … 😉
Gast schrieb:
aber das ist
[quote=Gast]aber das ist die, mit (großem) Abstand, hässlichste Kamera überhaupt! Der Produktdesigner sollte sich lieber auf Winkekatzen (Maneki-neko) spezialisieren. Aber selbst in der Branche würde er scheitern. Schade für Pentax.
Und jetzt haut mich!
Andreas
P.S. So sahen in den 90er Jahren übrigens die “Fake”-Kameras aus, die am Strand für kleines Geld verhökert wurden (wenn man Glück hatte!). Bitte mal nach Nokina oder Canomatic suchen….[/quote]
Natürlich. Und wo kann man dein Design bewundern?
Der Spaniel. Wau!
hää?
[quote=Der Spaniel][quote=Gast]aber das ist die, mit (großem) Abstand, hässlichste Kamera überhaupt! Der Produktdesigner sollte sich lieber auf Winkekatzen (Maneki-neko) spezialisieren. Aber selbst in der Branche würde er scheitern. Schade für Pentax.
Und jetzt haut mich!
Andreas
P.S. So sahen in den 90er Jahren übrigens die “Fake”-Kameras aus, die am Strand für kleines Geld verhökert wurden (wenn man Glück hatte!). Bitte mal nach Nokina oder Canomatic suchen….[/quote]
Natürlich. Und wo kann man dein Design bewundern?
Der Spaniel. Wau![/quote]
Mit Verlaub, mein lieber Hund,
das kannst du nicht verstehen (als Spaniel….), dass man, auch wenn man kein Produktdesigner ist,
ein schlechtes Design schlecht finden darf!
Der Ochsenfrosch, Quack!
Geil,
und an das Teil dann das 560er Fernobjektiv…
ja!
oder ein Soligor 1,8 135!!
[quote=Gast]und an das Teil dann das 560er Fernobjektiv…[/quote]
Die Q
hatte ein Metallhehäuse. Die Q10 auch? Oder ist das jetzt aus Plastik. Konnte nichts dazu finden, die Bilder sagen es mir nicht.