Der Zürcher Hersteller Sinar Photography stellt mit eXact ein weiteres Rückteil für Mittelformatkameras vor, das im Multishot-Modus mit vier Aufnahmen erkleckliche 192 Megapixel sammelt. Es soll ab Oktober 2012 zum Preis von etwa 28.400 Euro verfügbar sein:
Nach den beiden eVolution-Rückteilen 75H und 86 H stellt Sinar mit dem eXact ein weiteres Studio-Rückteil vor, das mit einem 8000×6000-Pixel-Sensor von Dalsa Bildgrößen von 12 bis 192 Megapixel liefert. Die Grundauflösung von 48 Megapixeln (8000×6000 Pixel) kann durch Mehrfachbelichtungen (Multi-Shot) auf bis zu 192 Megapixel getrieben werden.
Nachfolgend die Pressemitteilung der Sinar Photography AG:
Sinarback eXact
Unschlagbar kompromisslose Bildqualität
Das neue professionelle Digitalrückteil eXact des bekannten Schweizer Herstellers Sinar Photography begeistert die Fachwelt durch bislang nicht gekannte Detailtreue und einzigartige Farbauflösung. Fast unglaubliche 192 Megapixel garantieren eine neue Dimension für anspruchsvollste Multishot-Fotografie mit größten Bilddaten. Sinar eXact, das perfekte Werkzeug und künftiger Standard für Einsatz in High-End Studiofotografie und Reprografie, ist ab Oktober 2012 weltweit erhältlich.
Alles drin: Entgegen gängigen Trends und auf vielfachen Wunsch ermöglicht eXact Aufnahmen auch mit Auflösungen von 12, 21 oder 48 Megapixeln, je nach Bedürfnis und Anwendung. Adapter für Hasselblad H und V sowie für Mamiya 645 ermöglichen Verwendung von Sinar eXact auch mit diesen Kameras. Um die Vielseitigkeit von eXact produktiv zu unterstützen, wird in Kürze die leistungsstarke neue Sinar Software Capture Flow für Mac & PC zur Verfügung stehen.
Die Profi Lösung 12MP bis 192MP Sinar Digitalrückteil eXact: CHF 29800.- / € 23840.- (zzgl. MWST)
Technische Daten Digitalrückteil eXact | |
Sensortyp | Dalsa FTF 6080C – RGB Mosaikfilter, Full Frame Technologie |
Sensorgröße | 8000 x 6000 Pixel, 48,8 Mio. Pixel / 48,0 x 36,0 mm |
Display | Nein |
Dateiformat | DNG |
Dateigröße | 144 MB (24 BIT), 288 MB (48 BIT) |
Aufnahmerate | Bis zu 13 Bilder pro Minute |
Livebild | Ja |
Belichtungszeit | 1/10000 Sekunde bis zu 32 Sekunden |
Nennempfindlichkeit | ISO 50 – 800 |
Digitalisierung | 48 BIT (16 Bits pro Kanal) |
Datenspeicherung | Firewire direkt auf Festplatte |
Aktive Kühlung | Ja (Ventilator und Peltier) |
Stromversorgung | Firewire 800 |
Firewire-Schnittstelle | IEEE 1394b (800 Mbps, kompatibel zu IEEE 1394a 400 Mbps) |
Aufnahmesoftware | Sinar CaptureFlow 1.x und höher |
Betriebssysteme | Mac OS X ab 10.5.8; Windows |
Systemvoraussetzungen (empfohlen) | Apple Macintosh mit Intel Core 2 Duo 2 GHz oder schnelleren Prozessoren mit 4 GB RAM |
Betriebstemperatur | 0 45°C / 32-13°F |
Abmessungen und | 90 x 85 x 73 mm |
Gewicht | 0,6 kg |
Kameraschnittstelle | Sinar p3/p2/p/x, Sinar m, Sinar Hy6, Sinarcam 2; Contax 645 AF; Fuji GX 680 I, II, III; Hasselblad V, H1, H2; Mamiya RZ 67/Pro II, RB 67, 645 AFD, AFD II, 645 Super, Pro, Pro TL; Rolleiflex 6001, 6003, 6008, 6008 Integral, 6008 Integral2, 6008 AF. 4×5-Zoll-Kameras über Graflock-Adapter |
Siehe auch:
Sinarback eXact bei Sinar.
(CJ)
Na, da bestelle ich mir gleich zwei!
Und noch dazu ein super Rechenzentrum.
Ja, das stimmt.
[quote=Gast]Die aktuell bestehende kleine SINAR-Mannschaft kann sich nicht gegenseitig über den Haufen laufen![/quote]
Man vergißt immer wieder leicht, daß jede berechtigte Kritik an dieser lauthalsigen Firma jemanden trifft, der eigentlich schon am Boden liegt.
Wenigstens hat der Mißerfolg des pompösen Auftretens von Sinar allen anderen Anbietern auf dem Markt für Großformatkameras – Linhof, Arca, Alpa und den anderen – gezeigt, wie man es stattdessen richtig macht:
1. Nur Spitzenprodukte anbieten.
2. Mund halten, denn der Kunde weiß, was er will.
Ist ja auch so praktisch,
Ist ja auch so praktisch, immer erst von der Kamera weg und zum Rechner zu rennen, dann wieder zurück.
So einfach stellt klein Fritzchen sich die Welt der Studiofotografie vor…
Gast schrieb:
uncas, woran
[quote=Gast]uncas, woran siehst Du, dass das Back kein Livebild bietet?
Tatsächlich hat das Back Liveview. (Die Info steht auch oben in der Tabelle.)
Das Livebild wird halt nicht am Back angezeigt sondern auf dem Rechner.
Ich weiss nicht, ob sich ein Fotograf bei der Studioarbeit auf den kleinen LCD des Leaf-Backs konzentriert, wenn er das Livebild auch auf dem Rechner haben kann…[/quote]
Vielleicht bin ich befangen, weil ich gerne outdoor fotografiere. Und wenn ich dann die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten habe, dann wähle ich die einfachere.
Wäre es möglich
zur Pixelzahl auch noch die Sensorfläche zu nennen? Danke.
48,0 x 36,0 mm. Steht etwas
48,0 x 36,0 mm. Steht etwas versteckt in der Daten-Tabelle.
(thoMas)
Zeitgeist.
[quote]Sinar eXact, das perfekte Werkzeug und künftiger Standard für Einsatz in High-End Studiofotografie[/quote]
So so, Sinar kann bereits in die Zukunft schauen. Das sollte sich das Unternehmen patentieren lassen! Damit können sie mehr Gewinne machen als mit popeligen Digibacks.
Na ja
Multishot ist dann doch eher etwas rückwärtsgewandt …
Minimalist
[quote=Der Spanier. Viva.][quote]Sinar eXact, das perfekte Werkzeug und künftiger Standard für Einsatz in High-End Studiofotografie[/quote]
So so, Sinar kann bereits in die Zukunft schauen. Das sollte sich das Unternehmen patentieren lassen! Damit können sie mehr Gewinne machen als mit popeligen Digibacks.[/quote]
Die aktuell bestehende kleine SINAR-Mannschaft kann sich nicht gegenseitig über den Haufen laufen!
Billiger wäre es…..
…nur in CHF….
Will ein Fotograf
sein Leben lang auf ein riesiges Sinar-Logo starren?
Indezenz als Quintessenz.
23.840,- Euro für das Rückteil allein.
Sagt der Kunde zur Glücksfee: Zeig mir nochmal die Leica S2!
Alternative
Sagt die Glücksfee: Nimm` lieber die Nikon D800, die ist vielseitiger und hat bessere Objektive. [quote=Gast]Sagt der Kunde zur Glücksfee: Zeig mir nochmal die Leica S2![/quote]
Liveview
Gerade bei der Verwendung eines Digibacks an einer Fachkamera fände ich Liveview zum Scharfstellen eine große Erleichterung. Man ist schneller und hat eine Fehlerquelle weniger (Wechsel von Mattscheibe zu Rückteil). So gesehen finde ich die neuen Leafs entschieden sinnvoller.
Sinar
[quote=uncas]Gerade bei der Verwendung eines Digibacks an einer Fachkamera fände ich Liveview zum Scharfstellen eine große Erleichterung.[/quote]
kann sich aber gar nicht vorstellen, daß jemand z.B. auch auch außerhalb eines erträumten Studios arbeiten könnte, ohne Megabit-LAN zwischen Back und Mac, an dessen wandgroßem Display sich das Bild des (dämlichen) Verpackungskartons langsam von oben nach unten entblättert. – Und der Fotograf und sein Display sind ganz allein, es ist dunkel im Studio, es ist warm…
In dieser irrealen Traumwelt lebt Sinar doch schon seit Jahrzehnten.
Livebild
uncas, woran siehst Du, dass das Back kein Livebild bietet?
Tatsächlich hat das Back Liveview. (Die Info steht auch oben in der Tabelle.)
Das Livebild wird halt nicht am Back angezeigt sondern auf dem Rechner.
Ich weiss nicht, ob sich ein Fotograf bei der Studioarbeit auf den kleinen LCD des Leaf-Backs konzentriert, wenn er das Livebild auch auf dem Rechner haben kann…