Kamera- und Objektivhersteller Nikon legt das Kleinbildobjektiv 3,5-4,5/24-85 neu auf und stattet es mit Bildstabilisator aus:
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 619 Euro (inkl. Mehrwertsteuer) und einem Gewicht von 465 Gramm zählt das Neue zu den günstigeren und leichteren FX-Objektiven im Sortiment das Herstellers. Ein Vorbote einer preiswerteren Kleinbildalternative zur D700, D800, D3X, D3S und D4?
Die Nikon GmbH beschreibt das AF-S 3,5-4,5/24-85 G ED VR so:
Vielseitiges Universalzoom für das FX-Format

Nikon stellt heute ein neues Standard-Zoomobjektiv für das FX-Format vor. Es verfügt über einen flexiblen Zoombereich und einen optischen Bildstabilisator bei besonders kompakter und leichter Bauform. Mit Brennweiten von 24 bis 85 mm bietet es viel kreativen Spielraum von Weitwinkel bis zu Porträt-Telebrennweiten. Für FX-Format-Fotografen, die ein handliches Universalobjektiv suchen, das keine Abstriche bei der Abbildungsleistung macht, ist dieses Objektiv die optimale Wahl.
Stefan Schmitt, Product Manager SLR-System bei der Nikon GmbH: »Dieses neue Objektiv wurde mit der Zielsetzung konstruiert, unseren Kunden ein kompaktes, handliches Universalzoom für das FX-Format zu bieten, und zwar ohne Abstriche bei der Bildqualität. Es erfüllt problemlos die hohen Anforderungen, die moderne hochauflösende Kameras an die Optik stellen. Das Objektiv ist eine erstklassige Ergänzung unseres Portfolios preisgünstiger und vielseitiger NIKKOR-Zoomobjektive für das FX-Format.«
Alleskönner
Für ein FX-Format-Zoomobjektiv mit 24 bis 85 mm Brennweite ist das neue NIKKOR äußerst kompakt. Es ist ideal für Fotografen, die ein handliches Objektiv suchen, das sie bequem überall hin mitnehmen können und das ihnen die Möglichkeit gibt, ganz unterschiedliche Momente und Motive festzuhalten. Der vielseitige Brennweitenbereich von 24 bis 85 mm deckt viele wichtige Aufnahmesituationen ab: von Landschafts- bis zur Porträtfotografie. Sie können Weitwinkelaufnahmen machen oder entfernte Motive nah heranholen, ohne das Objektiv wechseln zu müssen.
Schärfe ohne Verwacklung
Der vielseitige Brennweitenbereich wird durch den Nikon-Bildstabilisator der zweiten Generation (VR II) ergänzt. Er sorgt im gesamten Zoombereich für wesentlich schärfere Freihandaufnahmen und reduziert die Verwacklungsunschärfe deutlich – besonders bei Aufnahmen im Telebereich des Objektivs. Dank VR II können Fotografen Belichtungszeiten verwenden, die um die Entsprechung von bis zu vier Lichtwertstufen länger sind. Dadurch steigt die Qualität von Aufnahmen bei wenig Licht.

Drei asphärische Linsen sollen Abbildungsfehler verringern
In der aufwändigen optischen Konstruktion kommen drei asphärische Linsen für die Korrektur von sphärischer Aberration, Verzeichnung und anderer Abbildungsfehler zum Einsatz. Das Ergebnis sind beeindruckend scharfe Bilder, selbst bei Offenblende. Eine Linse aus ED-Glas (Extra-low Dispersion) trägt zu einer bestmöglichen Korrektur des Farbquerfehlers und somit zu einer hohen Detailschärfe bei und die Nikon-Mehrschichtenvergütung aller Linsenoberflächen (Super Integrated Coating) gewährleistet eine hohe Brillanz und herausragende Farbwiedergabe.
Handlich und praktisch
Die hohe Abbildungsleistung, das niedrige Gewicht und die kompakten Abmessungen machen das AF-S NIKKOR 24-85 mm 1:3,5-4,5G ED VR zum idealen Standard-Objektiv für jeden, der Handlichkeit, Flexibilität und erstklassige Bildqualität schätzt. Abgerundet wird das Paket von der Dichtungsmanschette am Bajonettanschluss, die Kamera und Objektiv gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit schützt.
Das Objektiv wird mit der Objektivtasche CL-1118 und der Gegenlichtblende HB-63 ausgeliefert.
Verfügbarkeit und Preis:
Das AF-S NIKKOR 24-85 mm 1:3,5-4,5G ED VR ist voraussichtlich ab Ende Juni 2012 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 619,00 EUR im Handel erhältlich.

Modulation Transfer Function (MTF)
Übersicht
- Standard-Zoomobjektiv für das FX-Format mit einer Brennweite von 24 bis 85 mm (Bildwinkel bei Verwendung mit dem DX-Format entspricht 36,0 bis 127,5 mm bei Kleinbild).
- Der Bildstabilisator (VR II) sorgt für verwacklungsfreie Freihandaufnahmen und ermöglicht Ihnen Aufnahmen wie mit einer um bis zu vier Lichtwertstufen längeren Belichtungszeit.
- Die hochwertige SIC-Vergütung (Super Integrated Coating) minimiert Geisterbilder und Streulicht und sorgt für eine herausragende Farbtreue.
- Speziell entwickelt für digitale Nikon-Spiegelreflexkameras mit Bildsensoren im FX-Format.
- Eine Linse aus ED-Glas und drei asphärische Linsen tragen zu eine hervorragenden Abbildungsleistung mit hoher Auflösung und brillantem Kontrast bei minimalen Abbildungsfehlern bei.
- Silent-Wave-Motor (SWM) für leisen und präzisen Autofokus.
- Zwei Fokusmodi: M/A (Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung) und M (manuelle Fokussierung).
- Leichtes und kompaktes Gehäuse.
- Bajonettanschluss mit Gummidichtungsmanschette als Schutz vor Staub und Feuchtigkeit
Technische Daten:
Brennweite: | 24 -85 mm |
Lichtstärke: | 1:3,5 – 1:4,5 |
Kleinste Blende: | 22 – 29 |
Bildwinkel: | 84° – 28° 30‘ |
Optische Konstruktion: | 16 Linsen in 11 Gruppen |
Asphärische Linsen: | 3 |
Naheinstellgrenze: | 0,38 m bei allen Brennweiten |
Max. Abbildungsmaßstab: | ca. 1:4,5 |
Anzahl der Blendenlamellen: | 7 (abgerundet) |
Fokussiersystem: | Innenfokussierung |
AF-Antrieb: | Integrierter SWM (Silent-Wave-Motor) |
Fokusmodi: | M/A und M |
Bildstabilisator: | Ja |
Filtergewinde: | 72 mm |
Gegenlichtblende: | HB-63 (im Lieferumfang enthalten) |
Objektivbeutel: | CL-1118 (im Lieferumfang enthalten) |
Max. Durchmesser x Länge: | ca. 78 mm x 82 mm |
Gewicht: | ca. 465 g |
(mts)
Gängige Standards
[quote=nikon]Filtergewinde: 72 mm[/quote]
Fein, dass Nikon immer noch die Hersteller von Adpaterringen gute Geschäfte machen lässt. Auf die 5mm wär’s wohl nicht angekommen. Zwar immer noch besser als Sigma mit ihren 82mm Gewinden, welche sich auch so gut in vorhandene Ausrüstungen mit den hauptsächlich gängigen 77mm Objektiven eingliedern.
Ist wohl wirklich für eine „Einsteiger FX“ gedacht. Einsteigerkameras unterliegen meist einer Ein-Objektiv-Politik. Da ist Austauschbarkeit von Zubehör kein großes Argument.
Wozu auch?
Ein 4,0/70-200 werde ich wohl kaum mit Zweifach-Konverter einsetzen. Mit 1,4-fach-Konverter erhalte ich 5,6/100-280. Dann greife ich doch lieber gleich zum 4,0-5,6/70-300 oder 4,5-5,6/70-300.
Stimmt
Das gute, alte 180er im neuen Gewand, das fehlt!
Kompromisse bei
Kompromisse bei Nikon-Tele-Zoomobjektiven? Sie besitzen vermutlich kein 2,8/80-200 AF-S oder den Nachfolger 2,8/70-200 AF-S. Das sind absolute Top-Gläser, irrsinnig scharf und blitzschnell in der Scharfstellung, aus dem Grund gehören sie zur Standardausstattung vieler Profis. DIE wissen warum. Tamron, Sigma, Zeiss und Tokina packen die für ihren Job nicht an, das hat gute Gründe! [quote=Gast]wenn satt der kompromißbehafteten Telezooms endlich ein 2,8/180 AF-S VR auf den Markt käme.[/quote]
Ein Zoom ist immer kompromißbehaftet!
Das hat mit Physik zu tun ist herstellerunabhängig. Dagegen ist selbst das Geheule eines Fanboys machtlos.
die D600 kann kommen !
dann hat NIKON direkt das passende KIT-Objektiv
und relativ kompakt ist es auch noch geworden – bin leider kein Freund des guten, aber auch sehr großen (und zwangsweise teuren) 2,8 / 24-70
interessant ist in der Schnittzeichnung, wie weit die hintere Linse herausragt
Ich muss ja auch nicht das Nikon nehmen.
Es gibt ja zum Glück Alternativen.
Nikon…
[quote=Gast]…interessant ist in der Schnittzeichnung, wie weit die hintere Linse herausragt[/quote]
…hat ein vergleichsweise langes Auflagemaß und mehr Platz zwischen Bajonettauflage und Schwingspiegel als z.B. es beim EF-Bajonett von Canon der Fall ist.
Wir sehen quasi ein FX-S-Zoom was auf KB-VF/FX gerechnet ist.
Nikon: In allen Preisklassen sehr gut
Es existiert ein 70-300 von Nikon, das packe ich in den Rucksack, wenn ich ohne Fotojob unterwegs bin und keine Lust habe, das 2,8/70-200 mm oder 80-400 mm mitzuschleppen. Sehr gutes Objektiv für den Preis: Eigene Erfahrungen! [quote=Gast][quote=Gast]Wenn ich doch gleich ein ordentliches 75-300 nehmen kann?[/quote]
Es gibt bei Nikon ein 70 – 300, nur, das taugt nix! (Eigene Erfahrung, nicht einfach so dahergeredet!)[/quote]
Neues Kit
Es sieht mir ganz nach einem neuen Kitobjektiv für eine kleine Schwester der D800 aus.
Ganz neu?
[quote=Gast]Es sieht mir ganz nach einem neuen Kitobjektiv für eine kleine Schwester der D800 aus.[/quote]
Das war auch mein erster Gedanke. Beim näheren Hinsehen kommt mir doch einiges bekannt vor. Auch das bereits ausgelaufene AF-S 24-85mm f/3.5-4.5 ED ohne VR hatte diesen Zoomring. 24mm, 35mm klebt so knapp dran, dass für eine 28mm Beschriftung gar kein Platz bleibt, dann wird es immer lääänger bis mal irgendwann 50mm kommt und gaaaaaaaaanz am Ende 70 und 85mm. So ein derart nichtlinearer Zoom erleichtert am kurzen Ende die Auschnittwahl nicht wirklich und am Ende dreht man und es tut sich fast nichts. Mal abgesehen, dass das bei Videoaufnehmen ein No Go ist und ohne geht ja heute nichts mehr.
Wollen wir hoffen, dass es wenigstens optisch neue Maßstäbe setzt. Der Vorgänger war in der Auflösung etwas blass für hochauflösende Sensoren. An der D70 noch top, aber an der D200 schon eher flop. Dazu garstige Verzeichnung und Vigenttierung am kurzen Ende. Da würde sich auch eine billige FX Kamera mehr erwarten.
Danke für die Erläuterungen
Überzeugt haben Sie mich noch nicht. Wenn Nikons 70-300er nicht besonders gut sind, dann stünde ein besseres auf meiner Wunschliste. Bevor ich mir ein Objektiv wünsche, dass ich mit Konverter noch halbwegs sinnvoll einsetzen kann, nehme ich doch lieber gleich das Objektiv, auf das ich mit Konverter kommen will.
Ich muss mich zum Glück nicht mehr an den Objektivklassen aus den frühen 1980ern orientieren. Ich setze aus gutem Grund ja auch mein 4,0/35-70 nicht mehr ein.
Klar, es bleibt, vom Sigma 4,0/70-300 abgesehen, ein Nachteil von rund einer Blende.
Die Idee ist gut,
und ich hoffe, dass auch noch ein 70 – 200, bezahlbar und deutlich leichter als das f=2,8 nachkommt. 3,5 bis 4,5 oder konstant 4,0 reicht vielen schließlich auch.
Wozu?
Wenn ich doch gleich ein ordentliches 75-300 nehmen kann?
Eine viel bessere Idee wäre es,
wenn satt der kompromißbehafteten Telezooms endlich ein 2,8/180 AF-S VR auf den Markt käme.
Kann gar nicht sein.
[quote]Ein Vorbote eine preiswerteren Kleinbildalternative zur D700, D800, D3X, D3S und D4? [/quote]
Wie wir hier im Forum hinlänglich gebetsmühlenartig belehrt wurden, ist KB mausetot. Da kann sich gar nichts mehr rühren, weil, was nicht sein darf nicht sein kann.
Wenn die Auflösung stimmt ???
Als Kit Linse ok, Festbrennweiten sind mir lieber. Aber jedem das Seine! Wenn es die 36 Mio Pixel auflöst mag es angehen……