Dem narrativen, dem erzählenden Moment in der Fotografie widmet sich eine Ausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren:

Thomas Hoepker, Williamsburg 9-11-2001
© Thomas Hoepker / Magnum Photos
Das kunsthaus kaufbeuren informiert:
Das Narrative in der Fotografie
Ausstellung im kunsthaus kaufbeuren vom 31. März bis 1. Juli 2012
Die Ausstellung analysiert die Kraft der Fotografie in ihrer Aussage und erzählenden Fähigkeit. Welcher künstlerischen Strategien bedient sich der Fotograf, um eine Geschichte zu erzählen, um seine Aussage zu pointieren?
Im Gegensatz zur inszenierten Fotografie dient dem Reportage- und Dokumentarfotografen die Realität als Ausgangspunkt. Versucht der Dokumentarfotograf ein Geschehen im "entscheidenden Augenblick" in einem Bild zu erfassen, so übernimmt in der Reportage eine ganze Bildstrecke die vermittelnde Rolle.
Ein entscheidender bildnerischer Aspekt ist oftmals der Faktor Zeit. In Fotoserien wird gerade durch die Möglichkeit des bildnerischen Vergleichs die Aussage geschärft. Fotosequenzen können in verschiedenen Tempi erzählt werden. Sie beleuchten dadurch einen größeren oder minutiöseren Zeitraum, der den Betrachter mehr in das Geschehen einbezieht.

Sebastiao Salgado, Brasil 1968
© Sebastiao Salgado
Inszenierte Fotografien, deren Ausgangspunkt jenseits der Realität eine eigens geschaffene Bildwelt ist, greifen häufig auf filmische Bildästhetiken zurück. Überlagerungen von Zeiteinheiten, aber auch assoziative, surreale Bildwelten verwischen die Grenze zwischen Realität und Fiktion.
Dies führt zu der immer wieder diskutierten Frage: Kann eine Fotografie tatsächlich Realität vermitteln vor dem Hintergrund der Ausschnitthaftigkeit der Wirklichkeit und der Möglichkeit der Manipulation? Gibt es womöglich mehrere Realitätsebenen?
Wie erlebt der Betrachter ein Bild vor dem Hintergrund seines persönlichen Kontexts, Wissens- und Erfahrungsschatzes? Welche Rolle spielt der Bildtitel oder Text/Bildkombination beim Verständnis des Werkes?
Um diesen Fragen nachzugehen, werden in der Ausstellung einzelne Fotografien, Fotoserien und Fotosequenzen ausgestellt, die unterschiedliche narrative Ansätze aufzeigen.

Jan Wenzel o.T. (Interieur III)
© Jan Wenzel
Künstler: Nomi Baumgartl, Bernd und Hilla Becher, Olaf Otto Becker, Anna und Bernhard Blume, Margaret Bourke-White, Paul Graham, Philippe Halsman, Haubitz+Zoche, Karl-Josef Hildenbrand, Thomas Hoepker, Christoph Jorda, Herlinde Koelbl, Brigitte Lustenberger, Duane Michals, Eadweard Muybridge, Andreas Rumland, Sebastião Salgado, Taryn Simon, George E. Todd, Maggie Taylor, Jerry N. Uelsmann, William Wegman, Jan Wenzel, Michael Wesely, Michael Witte, Ann-Christine Woehrl
Ausstellung:
Das Narrative in der Fotografie
31. März bis 1. Juli 2012
kunsthaus kaufbeuren
Spitaltor 2
87600 Kaufbeuren
(thoMas)
Apropos Kunst des Erzählens…
Kein noch so kleiner Aprilscherz heute…? 🙁
Gast schrieb:
Kein noch so
[quote=Gast]Kein noch so kleiner Aprilscherz heute…? :-([/quote]
Klar, Fotos die Geschichten erzählen. Ganz normal.