Mit der D800 stellt Nikon heute eine digitale Kleinbild-Spiegelreflexkamera vor, die die lieben Mitbewerber gleich an mehreren Fronten angeht: 36 Megapixel, das ist ein Wert, der auch Mittelformathersteller aufhorchen lassen wird. Und das für nur rund 2900 Euro. Für Puristen, die das letzte Quäntchen Auflösung aus dem Sensor kitzeln wollen, gibt es zudem die Variante D800E ohne Tiefpassfilter für 3219 Euro:
Zunächst einmal: die Nikon D800 ist keine Nachfolgerin der D700. Die bleibt vorerst im Programm, die D800 kommt dazu und ist ein ganz anderes Kaliber. Nikon hätte sie mit Fug und Recht auch D4x nennen können. 2899 Euro für ein 36-Megapixel-Modell im abgedichteten Magnesiumgehäuse, das ist ein Wort und ein

Frontalangriff aufs Mittelformat
Die D800 hat einen CMOS-Sensor im FX-Format (24×36 mm) mit 36 Megapixeln, schafft 4 B/s und bietet einen Empfindlichkeitsbereich von ISO 100-6400 (erweitert 50-25.600). Bildprozessor ist derselbe Expeed 3 wie in der D4; der es bei 4 B/s mit 144 Megapixeln pro Sekunde zu tun bekommt.
Der Sucher mit BriteView-Einstellscheibe Typ B (MK VIII) deckt ca. 100 % des Bildfeldes ab, bietet einblendbare Gitterlinien, und kann die Kameraausrichtung mittels der AF-Messfelder anzeigen (die dann wie eine digitale Wasserwaage funktionieren). Ein erweitertes Motiverkennungssystem inklusive permanenter Gesichtserkennung optimiert Weißabgleich, Belichtung und Scharfstellung. Es sitzt im Sucher, analysiert das Bild, das der Sucher erfasst, und sucht dann in einer Bild-Datenbank nach größter Übereinstimmung und nach möglichst optimalen Einstellwerten.
Das AF-Modul ist identisch mit dem der D4; es hat 51 AF-Messfelder und zeichnet sich u.a. durch die Leistung bei wenig Licht aus. Alle AF-Sensoren funktionieren ab Blende 5,6; 11 Sensoren sind ab Blende 8 funktionsfähig; zwischen Blende 5,6 und 8 sind es 15 Sensoren.


D800
Weitere Eckpunkte:
• Verschluss ist für min. 200.000 Auslösungen ausgelegt
• 3,2-Zoll-Monitor mit 921.000 dots, sRGB-Farbraum, automatische Helligkeitsanpassung
• Integrierter Blitz, LZ 12, kompatibel zum Creative-Lighting-System, kann als Steuerblitz benutzt werden
• Gehäuse aus Magnesiumlegierung
• Versiegelung gegen Witterung, Staub
• WLAN- und GPS-kompatibel
• Handgriff MB-D12
• Lieferbar ab 22. März 2012 für 2899 Euro
Filmen kann die Neue in Full HD 1080p und beherrscht dabei die unkomprimierte HDMI-Ausgabe zu externen Monitoren oder Rekordern; per Line-In lassen sich digitale Audiogeräte als Tonquelle nutzen. Auch beim Filmen kann zwischen dem FX- und DX-Format gewählt werden, was einer Brennweitenänderung um den Faktor 1,5 entspricht. Laut Nikon konnten bei der D800 der Rolling-Shutter-Effekt und die Block-Artefakte reduziert werden. Abschlüsse für ein Stereomikrofon und Kopfhörer sind ebenso vorhanden wie Tonaussteuerung und Tonpegelanzeige.
[Einschub (7.2.2012; 10:45 Uhr)]:
Mit 36 Megapixeln auf einem Kleinbildsensor 24×36 mm stellt die D800 hohe Ansprüche an die Objektivqualität, soll die Sensor-Auflösung auch abgebildet werden. Diese Ansprüche sind aber so außergewöhnlich auch wieder nicht; viele andere Modelle mit weniger Megapixeln, aber kleinerem Sensor, erreichen eine ähnlich hohe Packungsdichte und stellen damit ähnliche Leistungsanforderungen.
Hier im Vergleich die Pixelgröße (brutto*) verschiedener, in letzter Zeit vorgestellter Kameras:
Modell Aufnahmeformat Megapixel eff. Pixelgröße Nikon D800 35,9×24 mm 36,3 4,9 µ Pentax K-01 23,7×15,7 mm 16,3 4,8 µ Fujifilm X-Pro1 23,6×15,6 mm 16,3 4,8 µ Canon G1-X 18,7×14 mm 14,3 4,3 µ Nikon D4 36×23,9 mm 16,6 7,3 µ Canon EOS-1D X 36×24 mm 18,1 6,9 µ Sony SLT A77 23,5×15,6 mm 24,3 3,9 µ Nikon 1 13,2×8,8 mm 10,1 3,4 µ Samsung NX200 23,5×15,7 mm 20,3 4,3 µ Sony NEX-7 23,5×15,6 mm 24,3 3,9 µ Olympus PEN E-P3 17,3×13 mm 12,3 4,3 µ
Als Faustregel kann man für die modernen Systemkameras mit einer Pixelgröße um und unter 4 µ festhalten, dass jenseits Blende 11 die Beugungsbegrenzung einsetzt will heißen, Abblenden über 11 hinaus führt zu einem Verlust an Detailinformation. Bei um 5 µ gilt das für Blenden kleiner 16. Das verstehen Sie aber bitte wirklich nur als Faustregel.* brutto = Für die Ermittlung der Pixelgröße wurde einfach die Sensor-Seitenlänge durch die aufgezeichneten Pixel geteilt (z.B. 35,9 mm / 7360); die tatsächliche Pixelgröße ist aufgrund des Schaltungsdesigns etwas kleiner, aber da das für alle gilt, sollten die Werte dennoch zum Vergleich geeignet sein.
D800E
Mit der D800E stellt Nikon zudem eine D800-Variante vor, die mit einem modifizierten optischen Filter ausgerüstet ist, der keine Tiefpassfilter-Eigenschaften aufweist; die IR-Sperrung und die Anti-Reflex-Vergütung bleiben und sind identisch mit der D800. Damit wird das Foto durch das Filter nicht optisch leicht „geglättet“ und kann ein wenig schärfer sein. Dafür sind andererseits Moirés und Farbsäume einzukalkulieren. Laut Nikon sind die Schärfeergebnisse nur einen kleinen Tick besser; aber das kann jeder selbst überprüfen: Die D800E soll es nur bei ausgewählten Vertriebspartnern geben. So will Nikon sicherstellen, dass vor dem Kauf auch die entsprechende Beratung möglich ist ganz nach dem Motto „erst probieren, dann kaufen“ kann sich der Interessent die D800E gründlich ansehen. Erhältlich sein soll sie ab 12. April 2012 für 3219 Euro.


D800E
Hier die Pressemitteilung von Nikon Deutschland zum Thema; im Anschluss daran die Technischen Daten:
Nikon D800 neuer Maßstab für Detailauflösung im Vollformat
Düsseldorf, 7. Februar 2012 Nikon stellt heute eine wegweisende professionelle digitale Spiegelreflexkamera mit 36,3 Megapixel Auflösung und FX-Format-Bildsensor vor: die Nikon D800.
Die Nikon D800 setzt neue Maßstäbe für professionelle Fotos und Videoaufnahmen. Zahlreiche neue Technologien ermöglichen Aufnahmen von beeindruckender plastischer Tiefe und Detailzeichnung und flexible Funktionen für Filmaufnahmen in Sendequalität.
Die Nikon D800 stellt eine Klasse für sich dar. Sie liefert eine Bildqualität, die sich mit dem Mittelformat messen kann, bietet dazu aber gleichzeitig die Handlichkeit einer digitalen Spiegelreflexkamera. Sie erfüllt allerhöchste Ansprüche des Profifotografen an die Detailauflösung und lässt Ihn großformatige Aufnahmen realisieren.

Erstmals überhaupt wird mit der Vorstellung der D800 auch eine Spezial-Version dieses Modells präsentiert: die Nikon D800E. Sie ist die einzigartige Alternative für alle, die ultimative Detailzeichnung benötigen. Die D800E unterscheidet sich vom Schwestermodell darin, dass der optische Filter vor dem Bildsensor keine Tiefpassfilterfunktion besitzt und damit zur maximal möglichen Schärfe- und Detailwiedergabe führt.
Stefan Schmitt, Product Manager SLR-System bei der Nikon GmbH: »Bei der D800 ging es nicht darum, einen neuen Pixelrekord aufzustellen, sondern dem Fotografen ein mobiles Werkzeug mit hoher Flexibilität an die Hand zu geben, das Aufnahmen mit einer Detailauflösung und Qualität auf Mittelformat-Niveau ermöglicht. Hinzu kommen ein für diese Auflösungsklasse außergewöhnlich weitgespannter ISO-Empfindlichkeitsbereich sowie professionelle Qualität und Aufnahmeoptionen im Videobereich.«
Höchste Qualität im Vollformat
Der bahnbrechende 36,3-Megapixel-CMOS-Bildsensor im FX-Format (Vollformat) ermöglicht einen nie dagewesenen Detailreichtum und Tonwertumfang.
12-Kanal-Datenausgabe mit 14-Bit-AD-Wandlung und großem Signal-Rausch-Abstand: liefert Aufnahmen in höchster Qualität mit geringem Rauschen und hohem Dynamikumfang.
Großer ISO-Bereich: Mit einem Empfindlichkeitsbereich von 100 bis 6.400, der bis auf 50 bzw. 25.600 erweiterbar ist, setzt die D800 neue Standards für digitale Spiegelreflexkameras mit derart hoher Auflösung. Die intelligenten Rauschunterdrückungssysteme minimieren das Rauschen, ohne dass feine Details darunter leiden, und ermöglichen höchste Flexibilität unter allen Lichtbedingungen. Selbst bei hohen ISO-Einstellungen sind die Bilder brillant und scharf.
Spitzenleistung
Die D800 ist mit der neuen Bildverarbeitungs-Engine EXPEED 3 ausgestattet und meistert so auch rechenintensive Aufgaben, ohne Abstriche bei Geschwindigkeit und Qualität hinnehmen zu müssen.
16-Bit-Bildverarbeitung: Sie ermöglicht sehr feine Tonwertabstufungen und äußerst natürliche Farbdarstellung bei enorm großem Detailreichtum und Dynamikumfang selbst bei Aufnahmen im JPEG-Format.
Videoaufnahmen in Sendequalität
Die D800 bietet professionellen Videografen und Kameraleuten höchste Flexibilität für eine Reihe von Filmanwendungen. Sie können großformatige Filme in bester Qualität mit vielen verschiedenen Bildraten aufnehmen.
Bildraten: Full-HD-Filme (1080p) können mit 30, 25 oder 24p aufgenommen werden, bei 720p werden die Optionen 60, 50, 30 und 25p angeboten. Filmsequenzen können jeweils mit einer Länge von fast 30 Minuten (29 min 59 s) aufgezeichnet werden.
FullHD-Filme mit zwei Bildfeldoptionen: Wie erstmals bei der D4 vorgestellt, sind Full-HD-Aufnahmen sowohl im FX- als auch im DX-basierten Format möglich. Dies bietet eine große gestalterische Freiheit.
Erstklassige Audiofunktionen: Als Antwort auf das Branchenfeedback bietet die D800 neue Möglichkeiten für die Tonaufnahme bei digitalen Spiegelreflexkameras. Sie ermöglicht Filmaufnahmen, die genauso gut klingen, wie sie aussehen. Neben einem Eingang für ein externes Stereomikrofon bietet die Kamera einen Audioausgang für externe Kopfhörer, der eine kontrollierte Feinabstimmung des Tonpegels ermöglicht. Auch die Möglichkeit der Aufzeichnung des Audiosignals im linearen PCM-Aufnahmeformat über externe PCM-Rekorder ist gegeben.
Unkomprimierte HDMI-Ausgabe: Benutzer, die die reinste Videoausgabe zur professionellen Bearbeitung benötigen, können mit der D800 das unkomprimierte Live-View-Signal an externe Aufnahmegeräte und Monitore ausgeben. Wie bei der Nikon D4 werden Daten mit der eingestellten Bildgröße und Bildrate ausgegeben, und zwar ohne die Einblendungen, die gleichzeitig auf dem TFT-Monitor der Kamera angezeigt werden können.
Maßgeschneiderte Bedienelemente vereinfachen den Live-View-Betrieb. Die Funktion »motorische Blendensteuerung« kann der Abblend- und der Funktionstaste an der Kameravorderseite zugewiesen werden und ermöglicht ein feinstufigeres Auf- und Abblenden in 1/8 Blendenstufen. Indexmarkierungen ermöglichen das Kennzeichnen wichtiger Phasenbilder in einer Videosequenz unmittelbar während der Aufzeichnung. So sind wichtige Szenen beim späteren Videoschnitt wesentlich leichter und schneller auffindbar.
Erweiterte Motiverkennung mit 91.000-Pixel-RGB-Sensor
Das revolutionäre erweiterte Motiverkennungssystem von Nikon umfasst jetzt einen neuen 91.000-Pixel-RGB-Sensor, der alle Motive extrem genau analysiert. Er erkennt Gesichter mit höchster Genauigkeit selbst bei Verwendung des optischen Suchers und erfasst die Farben und die Helligkeit von Motiven mit unerreichter Präzision.
Dieses neue Niveau der Präzision bei der Motiverkennung kommt Funktionen wie der Autofokusmessfeldsteuerung, der automatischen Belichtungssteuerung, dem Weißabgleich oder der i-TTL-Blitzbelichtungssteuerung zu gute und sorgt so in einer Vielzahl von Aufnahmesituationen zuverlässig für perfekte Aufnahmen. So konnte beispielsweise die Motivverfolgung kleinerer Objekte innerhalb der 3D-Tracking-Funktion deutlich verbessert werden.
In der Kamera kommt die gleiche verbesserte Variante des erprobten AF-Moduls Multi-CAM 3500 FX zum Einsatz wie in der kürzlich vorgestellten Nikon D4. Genau wie bei diesem Spitzenmodell sind die AF-Einstellungen auch bei der D800 individuell wähl- und konfigurierbar (9, 21 oder 51 Messfelder). Durch die Überarbeitung des Sensormoduls und der Steueralgorithmen konnte die Empfindlichkeit bei schlechten Lichtbedingungen deutlich verbessert werden, nämlich auf bis zu -2 LW (ISO 100 bei 20 °C). Auch die Kompatibilität der einzelnen AF-Sensoren entspricht dem D4-Niveau: 11 Messfelder stehen selbst bei einer effektiven Lichtstärke von 1:8 zur Verfügung (z. B. bei Verwendung eines AF-S-NIKKOR-Objektivs 600 mm 1:4 mit dem 2,0-fach-Telekonverter TC-20EIII). Bei Lichtstärken zwischen 1:5,6 und 1:8 stehen 15 Messfelder zur Verfügung, und bei Lichtstärken von 1:5,6 oder höher können alle Messfelder ohne jegliche Einschränkung genutzt werden.
Die Auswahl des AF-Modus (kontinuierlicher oder Einzel-AF) und der AF-Messfeldsteuerung wurde vereinfacht und ist jetzt auch problemlos möglich, während man durch den Sucher blickt.
Reaktionsschnell und intuitiv
Die Nikon D800 reagiert blitzschnell mit praktisch angeordneten Tasten und Funktionselementen, die eine intuitive Bedienung ermöglichen.
Reaktionsschnelligkeit: Die Einschaltzeit beträgt ca. 0,12 Sekunden , die Auslöseverzögerung wurde auf ca. 0,042 Sekunden(1) reduziert (entspricht der D4). Serienaufnahmen sind im FX-Format und im 5:4-Format mit 4 Bildern/s, in den Formaten 1,2fach oder DX mit 5 Bildern/s möglich. Mit dem optionalen Multifunktionshandgriff MB-D12 können im DX-Format sogar ca. 6 Bilder pro Sekunde erreicht werden .
Präziser 3,2-Zoll-LCD-Monitor (8 cm) mit ca. 921.000 Bildpunkten, großem Betrachtungswinkel und automatischer Steuerung der Monitorhelligkeit: für brillante Bildwiedergabe mit präziser, natürlicher Farbdarstellung. Die Helligkeit des Monitors wird automatisch ans Umgebungslicht angepasst und Bilder können bei der Wiedergabe bis zu 46-fach vergrößert werden eine große Hilfe bei der Beurteilung der Schärfe.
Optischer Glasprismensucher mit ca. 100 % Bildfeldabdeckung und 0,7-facher Vergrößerung (50-mm-Objektiv 1:1,4 bei unendlich; -1,0 dpt).
Mithilfe eines elektronischen virtuellen Horizonts mit zwei Achsen können Sie sich vergewissern, ob die Kamera bei der Aufnahme plan ausgerichtet ist. Dabei können Sie sowohl auf dem LCD-Monitor als auch im Sucher die Kameraposition in Bezug auf die horizontale Ebene sowie ihre Neigung (Drehung nach vorne oder hinten) überprüfen.
Bessere Ergonomie: Tasten und Wählräder sind optimal angeordnet und ermöglichen eine reibungslose Bedienung. Eine verbesserte Positionierung des Auslösers sorgt dafür, dass der Zeigefinger länger bequem ruhen kann, und dank der eigenen Taste für Filmaufzeichnung können Sie Filmaufnahmen blitzschnell starten. Hochwertige Gummimischungen am Gehäuse sorgen für Griffigkeit und sichere Handhabung.
Direktzugriff auf Picture-Control-Konfigurationen über eine neue spezielle Taste statt über das Menü. Mit Picture-Control-Konfigurationen können Sie das Erscheinungsbild von Fotos und Videos durch die Einstellung von Parametern wie Schärfe, Farbsättigung und Farbton anpassen.
Robustheit
Trotz ihres niedrigen Gewichts und ihrer kompakten Größe ist die D800 genauso robust wie z.B. die D4. Sie bietet erstklassigen Schutz vor Feuchtigkeit und Staub, damit Sie auch bei widrigen Bedingungen fotografieren können.
Hochpräziser, langlebiger Verschluss: Der Verschluss wurde auf mehr als 200.000 Auslösevorgänge getestet, um seine Langlebigkeit und Präzision zu gewährleisten. Die Belichtungszeiten liegen zwischen 1/8.000 Sekunde und 30 Sekunden. Die Kamera verfügt über eine intelligente Verschlussüberwachung mit Selbstdiagnose sowie über einen neu konstruierten Antriebsmechanismus, der den Stromverbrauch bei länger geöffnetem Spiegel (Im Live View und bei Filmaufnahmen) drastisch senkt.
Effizientes Energiemanagement: Bei der Entwicklung der Elektronik der D800 wurde hoher Wert auf einen geringen Stromverbrauch gelegt. Dadurch können Sie mit einer Akkuladung des EN-EL15 ca. 850 Fotos aufnehmen oder die Kamera ca. 60 min im Film-Live-View betreiben.
Hochwertige Konstruktion: Die D800 ist unterwegs ebenso zuverlässig wie im Studio. Sie verfügt über ein vor Feuchtigkeit und Staub geschütztes Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung, das etwa 10 % leichter als das der D700 ist.
Speichermedien: Zwei Speicherkartenfächer: Je eines für Highspeed-CF-Karten (UDMA 7) und SD-Karten (SDXC und UHS-1).
Highspeed-Datenübertragung mit USB 3.0.
Nikon D800E Die ultimative Alternative
Die Nikon D800E ist eine Spezialversion der D800 und richtet sich an solche Fotografen, die das absolute Optimum an Detailzeichnung verlangen.
Die D800E unterscheidet sich darin von ihrem Schwestermodell, dass der optische Filter vor dem Bildsensor keine Tiefpassfilterfunktion besitzt. Der Wegfall der Tiefpassfilterung führt einerseits zur maximal möglichen Schärfe und Detailwiedergabe, andererseits besteht gegenüber der Standardversion D800 grundsätzlich ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Moiré und Farbsäumen, welches bauartbedingt keine Fehlfunktion darstellt. Eine nachträgliche Reduzierung eventuell auftretender Farbmoiré-Artefakte ist bei Aufnahmen im RAW- bzw. NEF-Dateiformat über die Nikon- Bildbearbeitungssoftware Capture NX2 (Funktion » Farbmoiré-Reduzierung«) möglich. Im Lieferumfang der D800E ist ein Freischaltcode für die Nikon Capture NX2 Software enthalten, die online zum Download zur Verfügung steht. Abgesehen vom optischen Filter entsprechen alle Funktionen und Ausstattungsmerkmale denen der D800.
Kreative Optionen
Für alle Benutzer, die keine Zeit für aufwendige Nachbearbeitungen haben, enthält die D800 eine Reihe kreativer und praktischer Funktionen.
Zeitrafferfilme: Die D800 erweitert die beliebte Funktion für Intervallaufnahmen, indem sie die aufgenommenen Bilder als Filmdatei auf der Kamera speichert. Diese werden dann mit 24- bis 36.000facher Geschwindigkeit abgespielt.
Bei der HDR-Funktion (High Dynamic Range) werden mit einer Betätigung des Auslösers zwei Aufnahmen gemacht (je eines mit positiver und mit negativer Belichtungskorrektur) und dann zu einem Bild zusammengefügt. Die Dynamik kann auf diese Weise um bis zu 3 Lichtwertstufen erweitert werden, bei perfekter Farbsättigung und Tonwertzeichnung. Die Glättung der Übergänge zwischen unterschiedlich belichteten Bildpartien kann dabei individuell für eine natürliche Bildwirkung angepasst werden.
Die genauere Einstellung der Farbtemperatur ermöglicht eine feine Abstimmung des Weißabgleichs. Der Farbton des Monitors im Live-View-Betrieb und der Weißabgleich des entstehenden Bildes können unabhängig voneinander eingestellt und dadurch aufeinander abgestimmt werden (etwa bei Aufnahmen mit einer Studioblitzanlage). Die Farbtemperatur kann in 10-Kelvin-Schritten oder Mired-Einheiten manuell eingestellt werden.
Automatische brennweitenabhängige Anpassung der längsten Belichtungszeit bei ISO-Automatik: Eine neue Funktion passt die längste Belichtungszeit, auf die die Kamera bei aktivierter ISO-Automatik zurückgreift, automatisch an die gerade eingestellte Brennweite an.
Vier Bildfeld-Optionen: Die D800 bietet als erste Kamera dieser Klasse verschiedene Bildfeldoptionen für Fotos, die allesamt im Sucher optisch markiert werden. Neben dem FX-Format sind das: 5:4 (30,0 x 24,0 mm), 1,2x (30,0 x 19,9 mm) und DX-Format (23,4 x 15,6 mm).
Bearbeitung in der Kamera: Fotos und Filme können direkt in der Kamera bearbeitet werden. Die Bearbeitungsmenüs enthalten viele nützliche Optionen wie NEF-(RAW)-Verarbeitung, Bildgröße, Verzeichnungskorrektur, Fisheye-Effekt, Miniatureffekt, Rote-Augen-Korrektur, Filtereffekte und Überlagerung von Bildern. Außerdem können Filmaufnahmen auf die wesentlichen Passagen gekürzt werden, sodass der Speicherplatz effizienter genutzt wird.
Verfügbarkeit und Preis
Die Nikon D800 ist voraussichtlich ab Ende März 2012 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 2.899 € im Handel erhältlich.
Die Nikon D800E ist voraussichtlich ab Mitte April 2012 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 3.219 € bei ausgewählten Nikon Vertriebspartnern (selektive Distribution) erhältlich.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.nikon.de
Zubehör
Der Multifunktionshandgriff MB-D12 (optional) kann mit verschiedenen Akkus/Batterien betrieben werden (siehe technische Daten). Er bietet genau wie die D800 eine Konstruktion aus einer Magnesiumlegierung mit Schutz vor Feuchtigkeit und ermöglicht Serienaufnahmen mit ca. 6 Bildern pro Sekunde im DX-Format. Der MB-D12 verfügt über einen eigenen Auslöser und Einstellräder für Aufnahmen im Hochformat.
Erstklassig ausgeleuchtete Aufnahmen mit dem Nikon SB-910 (optional): Das vielseitige i-TTL-Systemblitzgerät kann als Aufsteckblitz auf der Kamera oder zur Steuerung eines kabellosen Blitzsystems mit optimierter Bedienung eingesetzt werden. Es verfügt über eine Leitzahl von 34 (ISO 100, m, FX-Format, Zoomeinstellung bei 35 mm, Ausleuchtprofil „Standard“). Die Menüs und Steuerelemente wurden verbessert und sind jetzt noch einfacher zu bedienen. Feste Farbfilter für Kunstlicht und Leuchtstofflampen sind im Lieferumfang enthalten. Sie werden beim Ansetzen automatisch erkannt und ermöglichen der D800 die automatische Anpassung des Weißabgleichs.
Capture NX 2 (optional) schnelle, leistungsstarke und kreative Bildverarbeitung: Um die Anforderungen für die Verarbeitung der 36,3 effektiven Megapixel der D800 bewältigen zu können, bietet die neueste Version von Capture NX 2 eine leistungsstarke 64-Bit-Bildverarbeitung.
Camera Control Pro 2 (optional) vielseitige Fernsteuerung von Kamerafunktionen: Die Software bietet zahlreiche Verbesserungen und ermöglicht nicht nur die Steuerung des Belichtungsmodus, der Belichtungszeit und der Blende, sondern auch einen äußerst reibungslosen Live-View-Betrieb mit der D800. Neue Funktionen sind u.a. das Starten und Beenden von Filmaufnahmen und das Umschalten zwischen Live-View für Fotos und für Filme per Fernsteuerung.
ViewNX 2 (im Lieferumfang enthalten) Sichten, Sortieren, Bearbeiten, Weiterleiten und vieles mehr: All-in-One-Software mit benutzerfreundlicher Oberfläche und verschiedenen Bearbeitungsfunktionen, einschließlich grundlegender Bearbeitung von RAW-Dateien und Filmen. Bietet eine nahtlose Integration mit my Picturetown, dem Nikon-Dienst zum gemeinsamen Nutzen und Speichern von Bildern.
Technische Daten D800 | |
Typ | Digitale Spiegelreflexkamera für Wechselobjektive |
Bajonett | Nikon-F-Bajonettanschluss (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten) |
Bildsensor | |
Bildsensor | CMOS-Sensor, 35,9×24,0 mm (Nikon-F X-Format) |
Effektive Auflösung | 36,3 Millionen Pixel |
Gesamtpixelanzahl | 36,8 Millionen Pixel |
Staubreduktionssystem | Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für die Staubentfernungsfunktion (setzt Capture NX 2 voraus, optional erhältlich) |
Datenspeicherung | |
Bildgrößen (in Pixel) | • FX-Format (36×24): 7.360×4.912 (L), 5.520×3.680 (M), 3.680×2.456 (S); • 1.2 (30×20): 6.144×4.080 (L), 4.608×3.056 (M), 3.072×2.040 (S); • DX-Format (24×16): 4.800×3.200 (L), 3.600×2.400 (M), 2.400×1.600 (S); • 5:4 (30 x24): 6.144×4.912 (L), 4.608×3.680 (M), 3.072×2.456 (S); • FX-Format-Aufnahmen im Live-View-Modus für Filme*: 6.720×3.776 (L),; 5.040×2.832 (M), 3.360×1.888 (S); • DX-Format-Aufnahmen im Live-View-Modus für Filme*: 4.800×2.704 (L),; 3.600×2.024 (M), 2.400×1.352 (S); *Aufnahmen im Live-View-Modus für Filme haben ein Seitenverhältnis von 16:9; ein DX-basiertes Format wird für Aufnahmen verwendet, die mit dem DX-Bildfeld (24 x 16 mm) erstellt wurden; ein FX-basiertes Format wird für alle anderen Aufnahmen verwendet |
Dateiformat | • NEF (RAW): 12 oder 14 Bit; verlustfrei komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert; • TIFF (RGB) • JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung; Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8) und »JPEG Basic« (ca. 1:16) (angegebene Komprimierungsraten bei Einstellung »Einheitliche Dateigröße«); Einstellung »Optimale Bildqualität« wählbar • NEF (RAW)+JPEG: Duales Dateiformat (Aufnahmen werden sowohl im NEF (RAW) -Format als auch im JPEG-Format gespeichert) |
Picture-Control-System | Auswahl zwischen »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt« und »Landschaft«; individuelle Anpassung möglich; Speicher für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen |
Speichermedien | SD- (Secure Digital-) und UHS-I kompatible SDHC- und SDXC-Speicherkarten; CompactFlash-Karten (Typ I) , gemäß UDMA-Standard |
Doppel-Speicherkartenfach | Beide Karten können als primäre Speicherkarte oder als Reserve oder für Sicherungskopien verwendet werden, sowie zur getrennten Speicherung von Bildern in den Formaten NEF (RAW) und JPEG. Bilder können von einer auf die andere Speicherkarte kopiert werden |
Dateisystem | DCF (Design Rule for Camera File System) 2.0, DPOF (Digital Print Order Format), Exif (Exchangeable Image File Format for Digital Still Cameras) 2.3, PictBridge |
Sucher | |
Sucher | Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille |
Bildfeldabdeckung | • FX-Format (36×24): ca. 100 % (vertikal und horizontal) • 1,2-fach (30×20): ca. 97 %; (vertikal und horizontal) • DX-Format (24×16): ca. 97 % (vertikal und horizontal) • 5:4 (30×24): ca. 97 % vertikal und 100 % horizontal |
Sucherbildvergrößerung | ca. 0,7-fach (bei 50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich, -1, 0 dpt) |
Lage der Austrittspupille | 17 mm (-1,0 dpt; ab Mitte der Okularlinsenober fläche) |
Dioptrieneinstellung | -3 bis +1 dpt |
Einstellscheibe | BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark VIII) mit Markierung des AF-Messfeldbereichs und Gitterlinien |
Spiegel | Schnellrücklaufspiegel |
Abblendtaste | Die Abblendtaste schließt die Blende bis zur eingestellten Blendenstufe (Tiefenschärfekontrolle). Bei Zeitautomatik (A) oder manueller Belichtungssteuerung (M) wird die Blende manuell vom Benutzer vorgegeben, bei Programmautomatik (P) und Blendenautomatik (S) von der Kamera eingestellt. |
Blende | Elektronisch gesteuerte Springblende |
Objektiv | |
Kompatible Objektive | Kompatibel zu NIKKOR-Objektiven, einschl. Objektive vom Typ G oder D (bei einigen PC-E-NIKKOR-Objektiven bestehen Einschränkungen), DX-Objektiven (mit Bildfeld im DX-Format (24x16mm)), AI-P-NIKKOR-Objektiven und Objektiven ohne CPU (nur mit Zeitautomatik (A) und manueller Belichtungssteuerung (M)); IX-NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und Objektive ohne AI sind nicht kompatibel. Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann mit Objektiven ab einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 verwendet werden (mit elf Messfeldern bei Mindestlichtstärke von 1:8). |
Verschluss | |
Typ | Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten | 30 s bis 1/8.000 s (Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW) , Langzeitbelichtung (»B«) , X 250 |
Blitzsynchronzeit | X=1/250 s; der Blitz wird mit einer Verschlusszeit von 1/320 s oder länger synchronisiert (bei Verschlusszeiten zwischen 1/320 und 1/250 s fällt die Blitzreichweite möglicherweise geringer aus) |
Auslösung | |
Aufnahmebetriebsarten | »S« (Einzelbild), »CL« (Serienaufnahme langsam), »CH« (Serienaufnahme schnell), »Q« (leise Auslösung) , (Selbstauslöser) , »M-UP« (Spiegelvorauslösung) |
Bildrate | • Mit Akkus vom Typ EN-EL15 (FX/5:4) CL: ca. 1 bis 4 Bilder/s CH: ca. 4 Bilder/s, (DX/1,2-fach) CL: ca. 1 bis 5 Bilder/s; CH: ca. 5 Bilder/s; • andere Stromversorgung (FX/5:4) CL: ca. 1 bis 4 Bilder/s CH: ca. 4 Bilder/s, (DX/1,2-fach) CL: ca. 1 bis 5 Bilder/s; CH: ca. 5 Bilder/s, (DX) CL: ca. 1 bis 5 Bilder/s CH: ca. 6 Bilder/s |
Selbstauslöser | 2 s, 5 s, 10 s, 20 s; 1 bis 9 Bilder mit Vorlaufzeit von 0,5, 1, 2 oder 3 s |
Belichtung | |
Belichtungsmessung | TTL-Belichtungsmessung mit 91K-RGB-Sensor |
Messsystem | • Matrix: 3D-Color-Matrixmessung III (nur mit Objektiven vom Typ G und D) oder Color-Matrixmessung III (mit anderen Objektiven mit CPU); Color-Matrixmessung ist bei Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn deren Objektivdaten eingegeben wurden; • Mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt mit einer Gewichtung von 75 % im einem Kreis mit 12 mm Durchmesser in der Bildmitte (Durchmesser kann auf 8, 15 oder 20 mm verändert werden) oder Integralmessung über das ganze Bildfeld (bei Objektiven ohne CPU nur mittenbetonte Messung mit 12 mm Schwerpunktdurchmesser oder Integralmessung); • Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: ca. 4 mm; entspricht 1,5 % des Bildfelds) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds (zentrales Fokusmessfeld bei Objektiven ohne CPU ) |
Messbereich | • Matrixmessung oder mittenbetonte Messung: 0 bis 20 LW (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und einer Objektivlichtstärke von 1:1,4); • Spotmessung: 2 bis 20 LW |
Blendenübertragung | Elektronisch oder mechanisch (je nach Objektivtyp) |
Belichtungssteuerung | Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A) und manuelle Belichtungssteuerung ( M ) |
Belichtungskorrektur | -5 bis + 5 LW, Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW |
Belichtungsreihen | 2 bis 9 Bilder, Schrit t weite: 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 LW |
Belichtungsmesswertspeicher | Speichern des gemessenen Werts durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste |
ISO-Empfindlichkeit | ISO 100 bis 6.400 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW mit Einstellungen auf ca. 0,3, 0,5, (Recommended Exposure Index); 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 50) unter ISO 100 oder auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 LW (entspricht ISO 25.600 ) über ISO 6.400 möglich; ISO-Automatik verfügbar |
Active D-Lighting | Automatisch, E xtrastark, Verstärk t, Normal, Moderat, Aus |
ADL-Belichtungsreihe | 2 Bilder mit ausgewählter Active-D-Lighting-Einstellung für ein Bild, kein Active D-Lighting für das andere oder 3 bis 5 Bilder mit ausgewählter Variation der ADL-Einstellung |
Autofokus | |
Autofokus | TTL-Phasenerkennung mit erweitertem Autofokus-Sensormodul Nikon Multi-CAM 3500FX, Feinabstimmung, 51 Fokusmessfelder (einschl. 15 Kreuzsensoren; 11 mittlere Sensoren kompatibel ab Mindestlichtstärke 1:8), AF-Hilfslicht (Reichweite ca. 0,5 bis 3m) |
Messbereich | -2 bis +19 LW (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C) |
Fokusmodi | • Autofokus (AF): Einzelautofokus (S), kontinuierlicher Autofokus (C), prädiktive Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs; • Manuelle Fokussierung (M): Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden |
Messfeldauswahl | Auswahl aus 51 oder 11 Fokusmessfeldern |
AF-Messfeldsteuerung | Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung (9, 21 oder 51 Messfelder), 3D-Tracking, automatische Messfeldsteuerung |
Fokusspeicher | Speichern der Entfernung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste |
Blitz | |
Integriertes Blitzgerät | Entriegelungstaste für manuelles Aufklappen; Leitzahl 12, Leitzahl 12 bei voller Leistung; im manuellen Modus (jeweils m, bezogen auf ISO 100 bei 20 °C); Blitzbelichtungssteuerung TTL: i-TTL-Blitzsteuerung mit 91K-RGB-Sensor steht für das integrierte Blitzgerät sowie für SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 oder SB-400 zur Verfügung; i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird mit Matrixmessung oder mittenbetonter Messung verwendet, Standard-i-TTL-Blitzsteuerung für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung |
Blitzmodi | Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang; Unterstützung für automatische FP-Kurzzeitsynchronisation |
Blitzbelichtungskorrektur | -3 bis +1 LW, Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW |
Blitzbelichtungsreihe | 2 bis 9 Bilder, Schrittweite: 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 LW |
Blitzbereitschaftsanzeige | Leuchtet konstant, sobald das integrierte Blitzgerät oder ein optionales Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung |
Zubehörschuh | Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch |
Nikon Creative Lighting | Advanced Wireless Lighting mit IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 oder mit dem System (CLS) integriertem Blitzgerät, SB-910, SB-900, SB-800 oder SB-700 als Master-Blitzgerät und mit SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 oder SB-R200 als Slave-Blitzgeräte; automatische FP-Kurzzeitsynchronisation und Einstelllicht mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten außer SB-400; Farbtemperaturübertragung und Blitzbelichtungsspeicher mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten |
Blitzsynchronanschluss | Standardanschluss (ISO 519) mit Gewinde |
Weißabgleich | |
Weißabgleich | »Automatisch« (2 Optionen), »Kunstlicht«, »Leuchtstofflampe« (7 Optionen), »Direkte Sonne«, »Blitz«, »Bewölkt«, »Schatten«, bis zu 4 voreingestellte manuelle Weißabgleichseinstellungen und Farbtemperatur wählbar (2.500 K bis 10.000 K); Feinabstimmung bei allen Optionen möglich |
Weißabgleichsreihe | 2 bis 9 Bilder, Schrittweite: 1, 2 oder 3 |
Live-View | |
Betriebsarten | Live-View für Fotografieren, Live-View für Filmen |
Fokusmodi | • Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter AF (AF-F) • manuelle Fokussierung (M ) |
AF-Messfeldsteuerung | »Porträt-AF«, »Großes Messfeld«, »Normal«, »Motiv verfolgung« |
Autofokus | AF mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildfeld (bei Porträt-AF oder AF mit Motivverfolgung wählt die Kamera das Fokusmessfeld automatisch aus) |
Filme | |
Belichtungsmessung | TTL-Messung mit Hauptbildsensor |
Bildgröße (in Pixel) | • 1.920×1.080; 30p, 25p, 24p • 1.280×720; 60p, 50p, 30p, 25p; tatsächliche Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s; die Optionen und Bildrate unterstützen sowohl hohe als auch normale Bildqualität |
Dateiformat | MOV |
Videokomprimierung | H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding |
Audio-Aufnahmeformat | Lineare PCM |
Audio-Aufnahmegerät | Integriertes Mono-Mikrofon oder externes Stereomikrofon; Empfindlichkeit ist einstellbar |
Filmoptionen | Indexmarkierung, ZeitrafferAufnahmen |
Monitor | |
Monitor | TFT-Monitor mit ca. 921.000 Bildpunkten (VGA), einer Bilddiagonalen von 8 cm (3,2 Zoll), großem Betrachtungswinkel von 170°, ca. 100 % Bildfeldabdeckung und Umgebungshelligkeitssensor für die automatische Steuerung der Monitorhelligkeit |
Wiedergabe | |
Wiedergabe | Einzelbildwiedergabe, Indexbild (4, 9, 72 Bilder), Ausschnittsvergrößerung, Filmwiedergabe, Diaschau für Fotos und/oder Filme, Markierungsfunktion, Histogramm, automatische Bildausrichtung, Bildkommentar (bis zu 36 Zeichen) |
Schnittstellen | |
USB | SuperSpeed-USB (USB 3.0, Micro-B-Anschluss) |
HDMI-Ausgang | HDMI-Minianschluss (Typ C) ; gleichzeitige Nutzung mit Kamera-Monitor möglich |
Audioeingang | Anschluss für Stereo-Mini-Klinkenstecker (Durchmesser 3,5 mm) |
Audioausgang | Anschluss für Stereo-Mini-Klinkenstecker (Durchmesser 3,5 mm) |
Zubehörschnittstelle | Anschluss für optionales Zubehör wie Fernsteuerungen und den GPS-Empfänger GP-1 (10-polig) oder zum Standard NMEA0183 2.01 oder 3.01 kompatible GPS-Empfänger (mit 9-poligem D-Sub-Anschluss; für den Anschluss an die Kamera wird das GPS-Adapterkabel MC-35 benötigt) |
Sonstiges | |
Menüsprachen | Arabisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch |
Stromversorgung | Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15 |
Multifunktionshandgriff | Optionaler Multifunktionshandgriff MB-D12, bestückt mit einem Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15/EN-EL18* oder mit acht Alkaline-, NiMH- oder Lithium-Batterien bzw. Akkus. (Typ: R6, Größe AA) *Akkufachabdeckung BL-5 erforderlich (separat erhältlich) |
Netzadapter | Netzadapter EH-5b; erfordert Akkufacheinsatz EP-5B (separat erhältlich) |
Stativgewinde | 1/4-Zoll-Gewinde (ISO 1222) |
Abmessungen | (nur Kameragehäuse) (H x B x T) ca. 123x146x81,5 mm |
Gewicht | ca. 1.000 g mit Akku und SD-Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 900 g |
Betriebsbedingungen | Temperatur: 0 bis 40 °C, Luftfeuchtigkeit: unter 85 % (nicht kondensierend) |
Mitgeliefertes Zubehör | Lithium-Ionen-Akku EN-EL15, Akkuladegerät MH-25, Okularabschluss DK-17, USB-Kabel UC-E14, USB-Kabelclip, Trageriemen, Monitorschutz BM-12, Gehäusedeckel, BF-1B, Abdeckung für Zubehör schuh BS-1, ViewNX 2 auf CD-ROM (der Lieferumfang kann je nach Auslieferungsland unterschiedlich ausfallen) |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Februar 2012.
(thoMas)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-de.amazon.de zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-de.amazon.de zu laden.
The D800E rocks ’n rules!
Wer will jetzt noch eine Leica S2?
Derjenige
der nicht nur Megapixel zählen kann sondern auch Kiloeuro?
War klar,
dass gleich wieder ein dummer Spruch kommt.
Die S2 richtet sich an eine völlig andere Kundengruppe (für Sie sehr wahrscheinlich auch nicht erschwinglich) und hat die zum Sensor passenden hochauflösenden Objektive.
Auch wenn ich neben Leica noch Nikon VollFormat nutze: bin gespannt wieviel ich für die Objektive ausgeben muss.
Gast schrieb:
Wer will
[quote=Gast]Wer will jetzt noch eine Leica S2?[/quote]
Wer sich die Bilder auf der Nikon Homepage in der 100% Ansicht anguckt. Ein Kleinbildsensor auf 36 MPIX aufgeblasen ist genausowenig Mittelformat, wie ein DX Sensor mit 24 MPIX Kleinbild ergibt.
Das Reinzoomen in die Bilder offenbart zweierlei: Vor allem das 14-24 kann die 36 MPIX nicht im Ansatz bedienen.
Die Tonwerteabrisse vor allem beim Blumen / Küstenbild in den Schatten zeigen deutlichm, dass hier die Grenze des Guten überschritten wurde.
Die Kamera ist fürs Kameraquartett. Das letzte Aufbäumen des marketingschwanger in Vollformat umgetauften Kleinbilds. Am besten ist dieser Hochzeitsfotografentyp in der Broschüre, der ernsthaft behauptet, in seinem Metier sei Mittelformat Qualität gefragt und die Leute hätten KB mit den Qualitätsverlusten nur zwangsweise akzeptiert. Jo, sicher dat.
Ohne AA-Filter
rockt sie wohl tatsächlich – aber so beugungsbegrenzt, wie sie wohl auch ist, roll ich dabei ein wenig mit den Augen …
Falscher Vergleich
Sie sollten das Rauschniveau nicht an der D7000 sondern an der D700 messen, den Dieser folgt sie nach.
Berechtigte Frage
Die Vitrinenaufseher! [quote=Gast]Wer will jetzt noch eine Leica S2?[/quote]
Mein Gott…
[quote=Gast]Wer will jetzt noch eine Leica S2?[/quote]
…wer braucht den sowas? Die S2 habn ein paar Studiofotografen gekauft, stelle mir eine solche Kamera gerade in den Händen eines gutbetuchten Rentners vor, der mit 36 Mpx seine Angetraute vor einem Springbrunnen fotografiert um dann ein paar Abzüge beim Media-Markt zu bestellen. Ich weiß nicht. Die Zeit ist noch nicht reif für diese Auflösungen. Die Objektive dürften wohl Schwierigkeiten bekommen, bei der Rechentechnik braucht man das neuste. Bestimmt pfuscht Nikon wieder an den RAW-Signalen rum. Da wird das RAW schon glattgebügelt. 4 B pro Sekunde sind gewiß viel bei diesen Datenmengen, aber trotzdem viel zu wenig im täglichen Betrieb. Schade nur, dass Sony genauso nachziehen wird, denn der Sensor stammt ja bestimmt wieder von denen. Etwas weniger wäre mehr gewesen. Mir reichen die 24 Mpx völlig aus. Wo ist den das schwenkbare Display? Naja Nikon halt!
Ahnung haben Sie nicht, aber davon wenigstens viel!
[quote=Gast][quote=der Profi]Nikon D800
Gebrauchsinformation
Wirkstoff: C-Mos
1. Zusammensetzung:
36 Megapickel auf Siliziumbasis, dicht zusammengedrängt auf 24x36mm.
2. Anwendung:
Bei chronischer Megapickel-Anämie.
Mangelndem Selbstwertgefühl und notorischer Protzeritis!
Ständiger Neid von Sonykern auf nikonische Rauschfreiheit und Datenverarbeitungszeit, reduziert sich schlagartig.
Hasselbladdidis kann vorübergehend geheilt werden.
3. Art der Anwendung:
Nach dem Verdauungsschlaf das Megazoom auf maximales Weitwinkel einstellen und ein bis zweimal auf den Auslöser drücken. Danach am Computer den Ausschnitt wählen.
Nicht während den Mahlzeiten anwenden, kann zu Verschmutzung des Displays und Verkleben der Bedienungselemente führen.
4. Dosierung:
Normaler Weise nach gut Dünken.
Empfohlen wird, nicht zu viele Bilder auf einmal aufzunehmen, das kann zu langen Wartezeiten, Spannungszuständen und Nervenreissen führen. Zwischen den Anwendungen genug Erholungszeiten einrechnen.
5. Kontraindikationen:
Bei Überempfindlichkeit gegen Megapickel kann es zu Reizzuständen und unkontrollierten Wutausbrüchen kommen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Canonis oder Sonysom fragen sie ihren Fachhändler.
Leistungsschwache Speichersysteme können den Blutdruck erhöhen.
Mangelnde Objektivauflösung kann zu Einbildung und Halluzination führen.
Bei einer Lichtstärke ab Blende 8 kann zu Beugung kommen, die die Wirkung konterkariert. Bei Ausgabe auf 10×15 wird diese jedoch nicht diagnostiziert werden können.
6. Schwangerschaft und Stillzeit:
Derzeit liegen keine ausreichenden Erfahrungen über die Anwendung von Nikon D800 vor.
7. Nebenwirkungen
Bei häufiger und übermäßiger Anwendung kann es zu chronischem Datenstau und Speichermangel kommen.
Einsatz mit lichtstarken Teles kann zu Hyperventilation führen und Druckstellen und Hautrötungen auslösen.
Sorgen sie für ausreichend Blue Ray, Raid oder Nas. Aufgrund enormer Sicherungszeiten kann es zu einen Mangel an Bewegung kommen, die zu Fettleibigkeit führen kann. Der Überschuss an Megapickel kann ausserdem zu Überheblichkeit und künstlerischer Nachlässigkeit führen.
Bei nicht ausreichender Zuführung von Licht kann es zu bislang nicht gekannten sonyschen Rauschzuständen kommen.
Pseudo-Cushing-Syndrom (erkennbar am Auftreten von Vollmondgesicht oder Stiernacken) konnte nicht nachgewiesen werden.
Sichten von 1000 Bilder Shootings kann jedoch zum Entgleisen sämtlicher Gesichtszüge führen ;-)[/quote]
Die D800 hat die gleiche Pixeldichte wie die D7000! Nix Rauschen, im Gegenteil! Die D800 wird ein extrem geringes Rauschen bei extrem hoher Auflösung bieten![/quote]
Ich dachte immer, der Nikon Peter hat sich weitergebildet. Leider ist er das geblieben, was er immer war!
Gähn!
[quote=Gast]dass gleich wieder ein dummer Spruch kommt.
Die S2 richtet sich an eine völlig andere Kundengruppe (für Sie sehr wahrscheinlich auch nicht erschwinglich) und hat die zum Sensor passenden hochauflösenden Objektive.
Auch wenn ich neben Leica noch Nikon VollFormat nutze: bin gespannt wieviel ich für die Objektive ausgeben muss.[/quote]
Klar an die Vitrinenknipser! Frage mich was diese Kamera soll? Nikon bewirbt die Fimfähigkeiten fast intensiver, als die Fotofunktionen. Ich möchte mal die tolle Dynamik und Auflöung der Kamera bei ISO 25.000 sehen. Objektive gibt es bis auf wenige Ausnahmen wie Zeiss kaum. Mit einem optionalen Handgriff kann ich im APS-Format sogar 6 B/s schaffen! Danke Nikon für diese technische Meisterleistung!!!!
Sony? Auch das noch?
Sony? Das packt kein Profi an, nur die TV-Leute, in dem Bereich kann Sony punkten, aber diese Sony-Spiegelreflexkisten? Gewollt und nicht gekonnt. Dazu die SAL- und Zeiss-Objektive? Das ist doch nur zweite Wahl. Da sind Canon und Nikon zehnmal besser – und das schlägt sich auch in den Verkäufen nieder. [quote=Gast][quote=Gast]auf Canons Antwort. In Form einer EOS 3D? Spätestens zur Photokina?
JJ
PS.: Was kostet eigentlich eine EOS 5D MK II? ;-)[/quote]
Ernstzunehmen ist nur noch Sony. Die werden vermutlich aber auch die 36 Mpx bringen, ist ja bestimmt deren Sensor. Mit Sicherheit wird die Sony technisch besser und innovativer, aber der Megapixelwahn dürfte sich auch dort negativ niederschlagen.[/quote]
Schwätzer und Arbeiter
[quote=Gast]aber in dem Punkt hat no-photo-please Recht.
Nur, dass sich’s die meisten User heutzutage schon abgewöhnt haben überhaupt noch Wünsche zu äußern – der obige ist nun wahrlich kein neuer -, und sich mit industrieller Zwangsbeglückung abspeisen lassen (müssen).[/quote]
„Industrielle Zwangsbeglückung“ ist eine passende Wortgruppe. Ich meine, nichts dagegen und jeder soll spielen, womit er/sie will. Aber es gibt eben fotografische Bereiche, die kurioserweise trotz ihrer gesellschaftlich herausragenden Position aus den Produktionsskizzen der Kamerabauer herausradiert werden, was mit fortschreitender Zeit den Zynismus der Entwickler immer dicker unterstreicht.
Und was den Lärm der Verschlüsse angeht: Nicht nur Konzertsäle sind davon bedroht. Wer sich mal auf die Suche nach einem Blimp macht, erfährt nebenher, dass das Problem der Geräuschkulisse viel größer ist als es scheint. Allerdings sind die betreffenden Räume eben auch welche, in die der gewöhnliche Kamera-Konsument nicht eindringt.
Aber selbst für solche – von Knipsern respektlos behandelten – Orte wie Kirchen, wo mehr Volk Zugang hat, sollte eigentlich ein Bedarf an Geräuschminderung bestehen. Aber hier greift wohl die Gehirnwäsche der „industriellen Zwangsbeglückung“: Die Verrohung der Sitten geht konform mit der intellektuellen Konfektionierung des gemeinen Konsumenten.
MfG
_________________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Klar, darum lässt Sony Nikon auch den Vortritt!
[quote=Gast]und vor allem mit dem neuesten Sensordesign mit deutlich größerer Pixelsensorfläche und Backlit, wie vor kurzem hier schon vorgestellt. Muss ja schließlich was vorwärts gehen!
:-)[/quote]
Die warten, bis Nikon sich seine blutige Nase geholt hat und schieben dann was Vernünftiges nach! Nikon als Testdummy(dummi)! Ich schmeiss mich wech!
??
[quote=Gast]sind auch nicht für Amteure mit schmalen Budget gedacht. Ebensowenig wie ein Mercedes E350 CDI 4Matic für Jedermann gedacht ist.
Wer sich so eine Kamera kauft, der benötigt sie entweder beruflich oder aber er hat das notwendige Kleingeld.
Kameras in dieser Preisklasse sind zu schade um sie mit billigen Kit-Objektiven einzusetzen, da gehören dann schon professionelle Linsen à la 2,8/300 drauf.[/quote]
Hm, welche Art von Berufsfotografen soll das sein… ? … *grübel*
Gehen wir das Problem doch mal praktisch an und denken an die üblichen Betätigungsfelder…
Und dann gleichen wir die Anforderungen der Fachgebiete mit den aktuellen technischen Features der 800 ab… Ist da wirklich was echt Nutzbringendes dabei? Etwas, für das es sich lohnt, garantiert über 3000 Euro zu investieren?
…
MfG
_________________________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Berufliches Kleingeld
[quote=Gast]sind auch nicht für Amteure mit schmalen Budget gedacht. Ebensowenig wie ein Mercedes E350 CDI 4Matic für Jedermann gedacht ist.
Wer sich so eine Kamera kauft, der benötigt sie entweder beruflich oder aber er hat das notwendige Kleingeld.
Kameras in dieser Preisklasse sind zu schade um sie mit billigen Kit-Objektiven einzusetzen, da gehören dann schon professionelle Linsen à la 2,8/300 drauf.[/quote]
Alleine von dieser zumeist klammen „Kundschaft“ kann NIKON auch nicht leben!
Pfui Mercedes CDI mit wenig PS…. =(((
Sorry mir ist ein Mercedes Diesel E-Klasse sowas von egal, ganz ehrlich ein mehr oder weniger dicker
Diesel (der V6 3l Mercedes Diesel ist kein echter Zugewinn im Vergleich zum alten 3,2l V6 Diesel, was die Leistung angeht, Beschleunigungswerte auch nicht mal… Auch hat sich bei Mercedes bzw. Daimler beim 3,5l Benziner mehr getan im Vergleich zum 3,2l Vorgänger -werde nicht das Gefühl los bei Mercedes tut sich nichts mehr bei größeren Diesel-Motoren, die Benziner bekommen deutlich mehr Leistungszuwächse… Starke Diesel findet man eher bei der Konkurrenz, so sehr ich das als Fan des guten Sterns bedauere.) fand ich nie ,,cool“ (Mercedes will ja laut Zetsche wieder ,,cool“ werden) bzw. ansprechend, außer die von Audi, aber auch da ab einen gewissen Hubraum und Leistung, die Mercedes-Diesel sorry sind in meinen Augen nicht das einzig wahre, bei Mercedes fährste lieber einen kräftigen Benziner, wenn du wirklich ein schnelles Auto haben möchtest!!!! Lieber einen V8 oder V6 Benziner also somit.
Und wenn du viel reisen tust, dann bitte nen sparsamen 4 Töpfer Diesel oder wenn du eh zu viel Geld hast aber viel reisen tust, dann bitte nen V8 Diesel und kein Mittelding bzw. besser auf eine andere Marke setzen! Bisschen Anspruch im Leben oder ökonomische Vernunft muss sein, zumindest wenn man wirklich Autoliebhaber ist. Das nur meine bescheidene Meinung, aber wirst wohl deine Gründe haben, wenn du einen E350 CDI 4Matic fährst…. Wäre mir ehrlich gesagt zu bieder oder bizarr. Zudem ist eine E-Klasse in meinen Augen ein normaler Alltagsgegenstand bzw. ein Arbeitstier bzw. Familienlimo oder Familienkutsche und wenn man böse sein will und Mercedes nicht mag eben die ach so tolle Bezeichnung der ,,Rentnerkarre“ (was ich nie verstand, die E-Klasse fahren zwar viele ältere Herren, aber es gibt genug Mitte 20er bis 30er und 40er Leute die sowas fahren und sich einfach leisten können im Kauf und Unterhalt!), nichts besonders somit, außer man kennt nur untere Mittelklasse und Kompaktwagen… Aber mit so Leuten kann man eh nicht über die Vorzüge einer Großraumlimousine sprechen, wenn sie meinen ihre untermotorisierten 160-200 PS Kleinwagen, seien ja so schnell und böten ja so viel Kraft auf der Straße… Und spätestens auf der Autobahn kommt mal eine S600 oder Audi S8 oder ein potenter V6 oder V8 und schon geben diese Leute klein bei.
Was ich damit sagen will eine Nikon D800 ist für mich eher eine potente S-Klasse oder SL Roadster mit V8 oder V12.
Und eine Nikon D3(s, x) eher ein Maybach oder Bentley unter den Kleinbildkameras bei Nikons Produktportfolio und keine normale E-Klasse! => Ich weiß eigentlisch schon krasse Vergleiche, aber mit denen habe ich nicht vorher angefangen.
Und was willste mit nen spritfressenden 4 Matic Allrad? Wohnste etwa in den Alpenregionen? 😉
Ansonsten diese High-MP Kameras sind auch für diejenigen die gute Objektive längst haben oder die Vorzüge von Kameras wie die Alpha 900 und Nikon D3x und Canon EOS 5D Mark II und EOS 1Ds Mark III kennen! Da geht es um höheren Dynamikumfang und Detailauflösung (die sehr wohl mit gescheiten Objektiven möglich sind!) gegenüber anderen Sensoren, die weniger auflösen und/oder kleinere Formate haben als Kleinbild oder APS-C. Ein Vergleich mit Mittelformat finde ich nicht legitim, dass wäre wie Äpfel und Birnenvergleiche. Mit einer Mittelformat kannste nämlich mit derren Bauweise und Technik nicht so genial den Autofokus benutzen, wie es mit einer Spiegelreflex oder Sony SLT Kamera geht. So einfach ist das.
Wer absolute High-End Bildqualität bei niedrigen ISO-Empfindlichkeiten will, ist wohl aber in der Tat mit einer Mittelformat besser bedient, wenn man den das passende Budget hat. Ob dies ökonomisch sinnvoll ist, ist aber eine andere Frage. (hängt auch von der Kundengruppe bzw. den Anforderungen und Gegebenheiten des Käufers ab).
Aber eins muss ich sagen, höhere Auflösung bringt’s eben schon, wenn man auf High-ISO Bilder jenseits von gut und böse verzichten kann, wird man atemberaubend schön detaillierten Bildern belohnt! (wenn man die richtigen Objektive hat und ich finde bei Kameras die deutlich mehr als 1500,-€ bis 2000/3000,-€ kosten sollte man auch ordentlich in exzellente und gute Objektive investieren können.
Mehr ist das doch nicht. Heißt also wer High-ISO will, der soll sich mit einer Nikon D3s oder D700 und D3 zufrieden geben, die anderen freuen sich über die High-MP Bilder aus einer Nikon D3s und Nikon D800 und Sony Alpha 900/850, Canon EOS 5D Mark II.
Und noch was Nikon hat ein Fortschritt gemacht, denn ich selbst als Sony-User sehe, endlich ein 100% Sucher in der unter 3000,-€ (Semi-)Pro Vollformat/Kleinbildkameraklasse! Das ist mal was! Leider aber noch nicht mit den Vergrößerungsfaktor wie es eine Alpha 900 hat, aber immerhin!
Hätte ich das gewusst, hätte ich lieber diese Nikon gekauft als meine Alpha 900 mit Zeiss SSM bzw. AF-Objektiven!
Dann hätte ich getrost mit den Zeiss ZF(.2) Objektiven einfach manuell fokusiert. 😉 Aber andererseits das Zeiss 135mm f/1,8 gibt es leider nur bei Sony… 😀
So einfach ist das.
[quote=Gast]sind auch nicht für Amteure mit schmalen Budget gedacht. Ebensowenig wie ein Mercedes E350 CDI 4Matic für Jedermann gedacht ist.
Wer sich so eine Kamera kauft, der benötigt sie entweder beruflich oder aber er hat das notwendige Kleingeld.
Kameras in dieser Preisklasse sind zu schade um sie mit billigen Kit-Objektiven einzusetzen, da gehören dann schon professionelle Linsen à la 2,8/300 drauf.[/quote]
Sorry, Sony F65 oder RED Camera!
Da ist jede Cine-Canon längst Geschichte!
Vorausgesetzt man hat das passende Budget.
[quote=Gast]auf die Cine-Canon warten … ;-)[/quote]
Naja…
…im Theater, im Ballett und in der Oper wird nie während der Aufführungen fotografiert – sondern stets während der Proben. Bei Klassik-Konzerten gilt grundsätzlich das Gleiche. Ausser es handelt sich um Spezialanlässe wie Silvesteraufführungen der grossen Philharmonien, wo meistens auch das Fernsehen mit dabei ist. Und dort wird stets mit Tele aus dem Hintergrund, z.B. einer Loge gearbeitet. In den letzten Jahren ist man auch – analog zu Sportveranstaltungen – dazu übergegangen, Kameras fest zu installieren und diese dann per Funk auszulösen.
Sinnvoller wäre die Frage …
nach dem Preisverfall der Sigma SD1 (aktuell 6000 € – 7500 €).
Re:
Ich habe noch kein Testbild mit der Kombination D800 und 24mm PC-E gesehen. Und dieses Spezialobjektiv ist vom Auflösungsvermögen her hinter dem 24-70mm, welches für das Testshooting herangezogen wurde. Abgesehen davon gibt es bei Tilt-Shift-Optiken noch andere Parameter als nur die Schärfe an sich. – Das 24mm TS-E ist eines der am besten korrigierten Weitwinkelobjektive; Verzeichnungen sind selbst bei Fullshift nicht vorhanden bzw. dermassen minim, dass man sie schlicht nicht wahrnimmt.
Dagegen ist das für seine Schärfe hochgelobte 21mm von Zeiss mit der deutlichen «Moustache»-Verzeichnung eine regelrechte Zumutung. Diesbezüglich ist auch das 24mm PC-E besser, aber dieses kommt im Vergleich zum 24mm TS-E deutlich schneller an die Grenzen, was natürlich auch dem für Nikon typischen kleineren Bildkreis und dem damit einhergehenden kleineren Verstellbereich geschuldet ist. Durch den Umstand, dass Tilt- und Shift-Verstellungen beim TS-E unabhängig voneinader möglich sind – vergleichbar mit Fachkameras –, erweitert sich der Spielraum noch einmal deutlich.
Und Tilten wird angesichts zunehmender Pixeldichten und den damit einhergehenden Beugungsunschärfen bei kleinen Blenden immer wichtiger. Man sieht es ja an den Testbildern: f/8 scheint das Ende der Fahnenstange zu sein. Obwohl, gibt es die Fahnenstange überhaupt? Denn erstaunlicherweise finden sich unter den Testbildern weder Aufnahmen die mit kleineren Blenden aufgenommen wurden, noch solche mit deutlich geöffneten Blenden. Eine Profikamera mit Offenblend-Problemen? Uuuh…
Leica forever
[quote=Gast]Wer will jetzt noch eine Leica S2?[/quote]
Also hier zwetschken und birnen zu vergleichen macht wenig sinn! Eine S2 ist eine mittelformatkamera mit dazu abgestimmten objektiven und die nikon eine kleinbildkamera! wer sowas schreibt hat noch nie mittelformat fotografiert, es geht ja nicht nur um pixel sondern auch um dynamik und viel mehr. und ja wenn ich mal in pension bin hätt ich auch gern eine S2, trotzdem bin ich nicht neidig wie so manch anderer..
volltauglich fürs Bild?
Ich bin mir ziemlich sicher, einmal gelesen zu haben, dass 8 Megapixel zu jeder Grundfarbe ausreichen, um ein so großes Foto zu drucken, dass es aus jedem sinnvollen Betrachtungsabstand scharf ist.
Das will heißen, ein Foto muss keine 300 DPI haben, wenn man es aus 3 Metern Entfernung betrachtet. Das heißt dann auch, dass 24 Megapixel ausreichen, um volltaugliche Bilder zu schaffen. – Mag ja sein, dass man mit solchen 24 MP Sensoren keine Bilder macht, die mehrere Stockwerke hoch an Wolkenkratzern hängen. Aber das Auge sieht bei entsprechender Entfernung eben nicht den Unterschied bei der Schärfe zu Bildern von größeren Sensoren. Höchstens bei der Farbwiedergabe kann ich mir daher eine Rechtfertigung für größere Sensoren vorstellen.
Klack, klack, klack, klack…
[quote=Gast]Wie gesagt, „echte Experten“ hier, es ging übrigens um Fotos in einem klassischen Konzert oder um eine Theateraufführung. Da möchte bestimmt kein Besucher, der 80 Euro für eine Karte ausgegeben hat, das Hinterteil eines Amateurfotografen sehen, der ein Witwinkel 28 mm verwendet. Mozart verträgt keinen Lärm![/quote]Ich erinnere mich noch gut, wie sich Yasuo Baba, NPS-Manager, gehörig aus dem Konzept bringen ließ, wärend er auf einer Pressekonferenz die neue D3 vorstellte und ihn ein Kollege unterdessen mit eben der D3 fotografierte.
Dass unser Nikon-Peter mit klassischer (leiser) Konzertfotografie für den Spiegelreflex-Dinosaurier zu werben versucht, verwundert doch sehr.
Die 25 MP
reichen sogar für A3+ (Zeitschriften-Doppelseite) bei 300 dpi … eine vernünftige Grenze nach oben (auf KB), die aber derzeit (noch) auf einer wenig vernünftigen Sensortechnologie aufbaut.
Nikon D800: Gute Nachrichten
Gute Antwort: Erst möchten die Amateure mehr als 30.000 Pixel, dann verbreiten sie, Nikon hätte dafür nicht die passenden Objektive? Danach kommt die Nummer mit der Preisgestaltung. Für die Knipserchen dieser „Experten“ hat Nikon auch preisgünstige Einsteiger-Spiegelreflexkameras mit leichten und sehr kompakten Kitobjektiven im Angebot. Das reicht doch für den Kindergeburtstag und Abzüge 10×15. Die beiden neuen D800 werden sich schon gut verkaufen, denn bereits die D700 liefert erstklassige Bildqualität im Vollformat und läuft immer noch ohne die geringste Störung wie am ersten Tag – und das bei täglicher Verwendung. Das zählt! Übrigens: Die Sensorreinigung der D700 hat drei Sterne verdient! [quote=Gast]sind auch nicht für Amteure mit schmalen Budget gedacht. Ebensowenig wie ein Mercedes E350 CDI 4Matic für Jedermann gedacht ist.
Wer sich so eine Kamera kauft, der benötigt sie entweder beruflich oder aber er hat das notwendige Kleingeld.
Kameras in dieser Preisklasse sind zu schade um sie mit billigen Kit-Objektiven einzusetzen, da gehören dann schon professionelle Linsen à la 2,8/300 drauf.[/quote]
Erfahrung
[quote=Gast]Woher wollen Sie das wissen?[/quote]
Wenn man den Einfluss eine Parameters (Objektivs, Sensors, etc) zeigen will, müssen bei den Vergleichsbildern alle anderen Parameter konstant gehalten werden. Als Gutachter sollte, ja, muss Herr Nyman das selber wissen. Leider vergleicht Herr Nyman aber in der Regel Bilder, in denen fast alle Parameter geändert wurden, der Parameter, den er zeigen will, ist nur einer von vielen. Z.B. vergleicht er eine Reihe von Objektiven, ändert aber den Sensor, der AA-Filter, die Objetivkorrektur, den Rohkonverter, die Scharfeinstellung, die Rauschunterdrückung, die Justage, etc — und kommt dann zu dem Ergebnis, dass Objektiv A besser sei als Objektiv B. Kann aber nicht ausschliessen, dass der Unterschied im Rohkonverter liegt, oder in der kamerainternen Objektivkorrektur, oder am AA-Filter, oder an der Rauschunterdrückung, oder an der Justage, oder, oder, oder.
Und, was noch schlimmer ist: Er scheint sich dieser Einflüsse noch nicht mal bewusst zu sein und fühlt sich persönlich angegriffen, wenn man nachfragt…
Saubere Arbeiten zu verlangen hat nichts mit Überheblichkeit zu tun…
Sony Nix
….und dat wird dann wieder nix. [quote=Gast][quote=Gast]die neue Nikon kommt mir vor wie die SUV`s bei den Autos. Die meisten SUV`s werden wohl nie im Gelände bewegt, ihr Revier ist die Autobahn und der Parkplatz vor dem Supermarkt. Sicher gibt es auch einige Leutchen die ins Gelände müssen und daher einen SUV haben. Der Hauptgrund für den Kauf dieser Autokategorie ist die damit mögliche Angabe. Interessant ist, dass einige von den SUV`s die ich berufsbedingt bisher im Gelände bewegt habe, ziemlich ungeeignet für Geländegfahrten sind, da müssen richtige Geländewagen her, sonst bleibt man schlicht und einfach stecken und muss sich von einem richtigen Geländewagen rausziehen lassen. Der eigenliche Grund für den Kauf der SUV`s ist das Geltungsbewußtsein der Besitzer. So wird das auch mit der neuen Nikon. Die 36 MPX sind gut um damit zu protzen. Zwar können Leute die genug Ahnung von Fotografie haben damit natürlich auch umgehen und gute Fotos machen, doch das wird die Ausnahme bleiben. Ich bin mir ganz sicher, dass Nikon das bewusst einkalkuliert hat. Interessant ist, dass bisher Nikon ja ziemlich zurückhaltend mit dem Anheben der Magapixelzahlen war, noch ist sogar die Zeit nicht lange her, wo sie gar verlauten ließen, dass das sogenannte Vollformat technisch gesehen Unsinn ist und sie sich geweigert haben, solche Kameras zu bauen. Nun- Nikon hat die Zurückhaltung aufgegeben und ist auf dem Zug aufgesprungen in die schöne neue Welt der protzigen, dicken Dinger mit viel Power. Für mich bedeutet das nur, dass diese Firma sich auf dem falschen Weg befindet. Das einzige was mich an dieser Kamera interessiert ist was nun Canon macht (und nein, ich bin kein Canon Fotograf) ?[/quote]
Da die Kamera einen 36 MP SONY-Sensor hat, hat man NIKON elegant den SUV-Vortritt gelassen! Wenn er sich in der D800/E bewährt, dann kann er ja in der A900 SUV-Nachfolgerin auch nicht schlecht sein! Der Kölner sagt dazu: Da KÜTT noch wat![/quote]
Der Laden läuft
Das stimmt, deswegen haben die auch noch D3100 und die Coolpix-Reihe im Angebot, die verkaufen sich prächtig! [quote=Gast][quote=Gast]sind auch nicht für Amteure mit schmalen Budget gedacht. Ebensowenig wie ein Mercedes E350 CDI 4Matic für Jedermann gedacht ist.
Wer sich so eine Kamera kauft, der benötigt sie entweder beruflich oder aber er hat das notwendige Kleingeld.
Kameras in dieser Preisklasse sind zu schade um sie mit billigen Kit-Objektiven einzusetzen, da gehören dann schon professionelle Linsen à la 2,8/300 drauf.[/quote]
Alleine von dieser zumeist klammen „Kundschaft“ kann NIKON auch nicht leben![/quote]
da würde ich mal sagen:
Soviele Pixel auf der kleinen Fläche brauchen doch nur die Leute, die zu faul sind, den Bildausschnitt beim Fotografieren zu wählen und nachher ausschneiden wollen! Wenn schon so arbeiten, dann wie beim alten Mittelformat auf großer Fläche. Jetzt nicht so doll ärgern, bitte.
ich schäme mich fast . . .
für die Beiträge anderer Hobbyfotografen, Berufsfotografen und Neider hier: Denkt mal zurück an Eure ersten Erlebnisse, Eure ersten Fotos, die Euch heute noch gefallen. Ja, man kann sich in der Technik verrennen, ja, man kann zum Fan einer Marke werden aber ist diese „Klugscheibelei“ hier wirklich nötig? Get Real! . . . oder nehmt Euch die Zeit, die Pixel nachzuzählen . . .
aber da müssen dann ja ef-s linsen drauf…
oje!
Oh ja
jede einzelne dieser dämlichen Lampen und Leuchtstoffröhren (!) hat einen anderen Farbton: Beim Weißabgleich kannste dabei wahnsinnig werden: Von rechts rotstichtig, von links grünstichig beleuchtet…
Es bringt
nur nicht soviel mehr, und hat mindestens ebenso viele Nachteile – wäre die Kernaussage.
So ’s
jedenfalls falsch.
Aber wie sie schon richtig bemerken: Die S bewegt sich mittendrin, zwischen dem Kleinbild – und dem Mittelformat, mit seiner etwa 4-fachen Fläche … oder anders gesagt, sie vereint hauptsächlich die Nachteile, die sich daraus ergeben: Deutlich unhandlicher als KB, und nicht annähernd so überzeugend wie richtiges MF.
Ich sagte Mittelformat.
Nicht Crop-Mittelformat! Mittelformat ist 40×54 mm = 2160 mm2 oder 250% KB.
Dagegen kommt die S2 grade mal auf 45×30 = 1350 mm2, ist also bestenfalls 62% Mittelformat oder 56% größer als KB…
(24×36 sind 864 mm2, nicht 768 mm2, aber ich weiss schon, in Rechnen hatten wir schon immer eine 5)
Vergleich D800 + D800E
Hier
Vergleich D800 + D800E
Hier hat Nikon samples von beiden Kameras online gestellt:
http://imaging.nikon.com/lineup/dslr/d800/sample01.htm
http://imaging.nikon.com/lineup/dslr/d800/sample02.htm
Nikons Beispielbilder
Ja, die Beispielbilder zeigen die ganzen Schwächen der Obejektive (deshalb wurden wohl auch vielfach Motive gewählt, die zum Rand hin sehr dunkel sind). – Es gibt halt nur wenige Objektive, bei denen aus diesen 36 Megapixel homogene Bilder entstehen.
Ein wenig verwundert bin ich von einem der Beispielbilder, wo in dem linken Oberfenster ein hübscher blauer Rand zu erkennen ist. Chromatische Aberration nennt sich dieser Bildfehler. Klar, kann man mit Software oder digitalem Pinsel entfernen. Aber Werbung ist das für diese Kamera nicht.
PS: Ich nutze eine Nikon – und auch die nächste wird wieder eine Nikon sein. Also bitte keine der vielen Verschwörer-Gedanken äußern …
Schlaumeier
[quote=odysseus]Dann geh zumTherapeuten, wenn Du es nicht aushälst! Und angenommen, die Fotoindustrie würde Dir alle Wünsche erfüllen: Es würde nichts bringen, denn Fotografieren kannst Du nicht – die miesepetrigsten Fotoforenterroristen sind nämlich die, die am wenigsten Zeit mit ihrer Kamera verbrignen, oder (noch schlimmer) nicht einmal eine haben![/quote]
Für Sie: Über 4 Jahre Canon EOS 40D im Low Light-Bereich, trotz 50D, trotz 7D, trotz 5DMKII.
Wissen Sie, Leute Ihres Schlages, die wenig Menschenkenntnis besitzen und noch weniger, wenn sie relativ anonym im Internet Schreibenden gegenübersitzen, sollten ihr Maul besser NICHT aufreissen.
Übrigens sind Sie an MEINEN Fotoprodukten in Berlin schon vorbeigelaufen. Aber bilden Sie sich bitte nicht ein, dass ich Ihnen erzähle, welche das waren, denn wenn hier das Wort „Terrorist“ im Spiel ist, möchte ich besser nicht, dass Sie von meiner realen Existenz wissen. Denn dann müsste ich Polizeischutz beantragen, da ich bei Ihrer Sorte Mensch vom Schlimmsten ausgehen muss. Sie gehören doch zu denen, die sich nicht streiten können, sondern die in Gesellschaft des Mobs „Aufhängen!“ schreien…
MfG
________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Sorry Ody
aber in dem Punkt hat no-photo-please Recht.
Nur, dass sich’s die meisten User heutzutage schon abgewöhnt haben überhaupt noch Wünsche zu äußern – der obige ist nun wahrlich kein neuer -, und sich mit industrieller Zwangsbeglückung abspeisen lassen (müssen).
Ich denke
die wählen einfach die kleinste Jpeg-Qualität …
Das alte Thema
[quote=OhWeh]Auch bei Konzerten gilt: je näher desto besser. Ein 28er ist besser als ein 400er. Langweilige Fotos von der Empore? Wer will so was?
Geräuschkondome? Verwenden nur wenige, der Rest nervt mich bei Konzerten, weil sie zum Beispiel (Jazz) beim Bass-Solo Krach machen müssen. (Ich hatte allerdings auch schon einen „Profi“ mit Kondom, der dann beim Objektivwechsel so laut war. dass ich ihn am liebsten erschlagen hätte.)
Einbein? Was hat das mit Krach zu tun? Ich brauche kein Einbein, mit Stabi ist man besser dran.
Natürlich ohne Blitz, Sie Schlaumeier.
OhWeh[/quote]
Richtig, aber man muss aufpassen, mit welcherart Konzerten man es wo zu tun hat…
Die richtige Ausrüstung ist in meinen Gefilden eine Wahl des absoluten Zwangs: Keine Geräusche (oder starke Motiv-Einschränkungen), große Brennweiten (Weg von der Bühne, raus aus dem Sichtbereich der Zuhörer.) und am besten KEINE Bewegung (ausser das dezente übliche Schwenken bei Motivwechseln), das heisst auch: ums Verrecken KEINE Objektivwechsel vor Ort…
MfG
____________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Es kommen vielleicht 2 FF/KB-Kameras
Es werden von Sony womöglich 2 FF/KB/VF-Kameras kommen einmal mit neuem 24 MP Sensor und einmal mit den besagten 36 MP Sensor! Letzteres laut Gerüchten erst im Frühjahr 2013.
=(
Bin eher erbost, dass Sony nur noch SLT-Kameras baut, die künstlich die High-ISO Fähigkeiten der neuesten Sensorgeneration senken dank des Lichtverlusts. Und der EVF der Alpha 77 ist in meinen Augen noch nicht perfekt, zwar richtungsweisend und die EVF-Technik wohl auf Dauer besser, was Aufnahmeparametereinstellungen angeht und um Dinge wie den Weißabgleich sofort sichtbar zu machen am Sucher und sofort einzustellen in Handumdrehen! Das hat mich begeistert am EVF! Was fehlt ist aber immer noch die Qualität, die ein optischer Sucher ohne Rauschen liefert und zudem und klar die Realität (über den Blick des optischen Suchers und vorher durch das Objektiv etc.) abbildet.
Die wirste nie erreichen, da die Bilder elektronisch erfasst werden ich nicht denke, dass man mit OLED oder bessere LCD-Technik sich zwangsläufig irgendwann mal die Realität so nah wie möglich wie das menschliche Auge (+optischer Sucher) jemals erreicht wird, es sei denn man würde den Weg einer Art ,,Hyperrealität“ bei der elektronischen Bildverarbeitung und Erfassung erreichen und könnte Bilder so aufnehmen und anzeigen über einen Sensor und die Elektronik und Displaywiedergabegeräte wie es das menschliche Auge in der Realität wahrnehmen würde. Dazu wäre auch Farbgenauigkeit bis ins letzte Detail nötig, aber ganz ehrlich das wird wohl leider nicht kommen. 😉 Vielleicht, wenn die Technik denn mal so weit ist…
Aber andererseits der Alpha 77 Sucher ist in der APS-C Klasse super, besser als diese Dunkelkästen von anderen APS-C Spiegelreflexkameras nicht wahr? Und zudem noch größer.. bzw. so groß wie ein Kleinbildsucher.
Aber dennoch ich wünschte mir Sony würde noch einen klappernden Spiegelkasten bei Vollformat/Kleinbild wieder einbauen mit optischen Sucher. Eben einen richtigen Spiegelreflexnachfolger zur Alpha 900… Aber nein die Firma scheint ja kaum verwunderlich auf den Geschmack der Vollelektronik gekommen zu sein… Hat aber wenigstens neben Nachteilen auch immense Vorteile. Bis auf den Lichtverlust und den fehlenden optischen Sucher.
Die Provinz-Knipser
…und diese Foren-Theoretiker wissen alles ganz genau, sogar bei der Konzertfotografie kennen sie sich bestens aus, schaffen leider noch nicht einmal ein richtig belichtetes Foto vom Kindergeburtstag, aber trotzdem „immer alles auf RAW“. So, jetzt weiter mit: „Warum haben die neuen Nikon-Modelle keine 45 Millionen Pixel?“ [quote=odysseus]Dann geh zumTherapeuten, wenn Du es nicht aushälst! Und angenommen, die Fotoindustrie würde Dir alle Wünsche erfüllen: Es würde nichts bringen, denn Fotografieren kannst Du nicht – die miesepetrigsten Fotoforenterroristen sind nämlich die, die am wenigsten Zeit mit ihrer Kamera verbrignen, oder (noch schlimmer) nicht einmal eine haben![/quote]
„Echte Experten“ hier
Wie gesagt, „echte Experten“ hier, es ging übrigens um Fotos in einem klassischen Konzert oder um eine Theateraufführung. Da möchte bestimmt kein Besucher, der 80 Euro für eine Karte ausgegeben hat, das Hinterteil eines Amateurfotografen sehen, der ein Witwinkel 28 mm verwendet. Mozart verträgt keinen Lärm! [quote=OhWeh]Auch bei Konzerten gilt: je näher desto besser. Ein 28er ist besser als ein 400er. Langweilige Fotos von der Empore? Wer will so was?
Geräuschkondome? Verwenden nur wenige, der Rest nervt mich bei Konzerten, weil sie zum Beispiel (Jazz) beim Bass-Solo Krach machen müssen. (Ich hatte allerdings auch schon einen „Profi“ mit Kondom, der dann beim Objektivwechsel so laut war. dass ich ihn am liebsten erschlagen hätte.)
Einbein? Was hat das mit Krach zu tun? Ich brauche kein Einbein, mit Stabi ist man besser dran.
Natürlich ohne Blitz, Sie Schlaumeier.
OhWeh[/quote]
Weil
die Leute noch nicht vertrottelt genug sind, um auch das zu kaufen.
Es wird immer lustiger
Jetzt spielt sich der Olympus-Langweiler auch noch als „Profi“ auf. Der steigt dann während der Aufführung mitten in das Orchester und fotografiert mit 28 Millimeter. Der Dirigent zeigt da bestimmt volles Verständnis?! [quote=OhWeh]Auch bei Konzerten gilt: je näher desto besser. Ein 28er ist besser als ein 400er. Langweilige Fotos von der Empore? Wer will so was?
Geräuschkondome? Verwenden nur wenige, der Rest nervt mich bei Konzerten, weil sie zum Beispiel (Jazz) beim Bass-Solo Krach machen müssen. (Ich hatte allerdings auch schon einen „Profi“ mit Kondom, der dann beim Objektivwechsel so laut war. dass ich ihn am liebsten erschlagen hätte.)
Einbein? Was hat das mit Krach zu tun? Ich brauche kein Einbein, mit Stabi ist man besser dran.
Natürlich ohne Blitz, Sie Schlaumeier.
OhWeh[/quote]
Glückwunsch
Statler hat zwei kurze Sätze fehlerfrei geschrieben. Meine tiefe Anerkennung. [quote=Statler][quote=der Profi]
2. Anwendung:
Bei chronischer Megapickel-Anämie.
Mangelndem Selbstwertgefühl und notorischer Protzeritis!
;-)[/quote]Das hast du schön geschrieben. Da kann ich mir jeden weiteren Kommentar sparen.
——————[/quote]
Nein,
den Pixelmatsch tue ich mir nicht an! Das ist ja grauenhaft wie weit ich die Bilder herunterscalieren muss damit selbst nach Bearbeitung es einigermaßen scharf ist!
Lahme Zeiss?
Ich weis wirklich nicht, wovon Du redest. Mag ja sein, dass ich die falschen Canikons in der Hand hatte… aber die letztn Canons und Nikons, die ich in der Hand hatte, konnten mit dem AF der a900 V2.0 mit Sony/Zeiss SSM Linsen nicht mithalten… Nahc all dem Gedöhns von Dir und Co war das richtig enttäuschend. Ich meine, wo meine a900 beim Radrennen Schwierigkeiten hatte mitzukommen, habe ich’s mit der Canon von einem Bekannten probiert, also die mit dem vermeintlich „blitzschnellen Autofokus.“ Aber sorry, die Canon hat nicht ein einziges (!) scharfes Bild abgelieferet. Mein Kumpel selber hat’s dann irgendwann aufgegeben und erst mir die Knipse in die Hand gedrückt, in der Hoffnung, dass ich besser mit seiner Knipse klarkomme, bevor er sie ganz eingepackt hat. Bei der a900 waren dagegen ca. 80% der Bilder scharf.
schöne Fotos,
ganz schön groß. Jetzt steigen wir alle auf Aperture um, weil da dieses super Hautglättungswerkzeug ist. Apple bereitet ja im Moment die Übernahme von Nikon vor, die sind gerade auch günstiger als vor 2 Jahren (wurde mir von gewöhnlicherweise gut informierten, aber aus verständlichen Gründen anonymen Quellen berichtet) Also allen Portraitfotografen empfehle ich die Arbeit mit der E-10, dann auf die gewünschte Größe skalieren, und die Damen sind begeistert.
…bei Bild 5 höre ich auf
…bei Bild 5 höre ich auf zu fotografieren, das ist keine Qualität, wenn ich Kamera und Objektivpreis rechne…
vor allem sieht man da
dass mehr Pixel einfach nur ein größeres Bild ergeben. Und da kann man, wenn das Foto wirklich scharf ist (d.h. das Objektiv richtig scharf zeichnet, nicht nur Kontraste macht) auch genausogut skalieren. Das war übrigens schon zu analogen Zeiten so.
Nikons Pixelwahn nicht auf der Höhe
Ich muß ehrlich gestehen, für mich hat sie die wichtigste Chance vertan, Pixel und Co sind für meine Fotografie nicht vorrangig wichtig, doch ein voll beweglicher Monitor mit Touch Screen ist heutzutage eine echte Hilfe, die besondere Sichtweisen erlaubt und die Fotografie von Zwängen befreit – für mich unentbehrlich.
Nikon ist sehr inkonsequent und darüber werden auch alle Filmer und Macro-Fotografen, alle die vom Stativ und im Studio arbeiten fluchen! Für mich persönlich gilt Nikon – good-bye and good night – technisch nicht auf der Höhe der Zeit. Nikon für Pixel-Zähler. Der Preis liegt letztlich auch 1000€ zu hoch und damit out of reach für die meisten Amateur-Fotografen. Daher ist sie wie die D4 eine Kamera rein für Berufsfotografen, die Geld mit schnellen Fotos verdienen.
Ganz davon abgesehen, das ein Vorspung in Bildqualität nur sichtbar werden kann, wenn man sein Objektiv und die Blende sehr bewußt auswählt, vom Stativ wie ein Studio-Fotograf arbeitet und jeder weiß ja, das auch eine Nikon D700 relativ problemlos tolle, stark vergrößerungsfähige Fotos liefert.
Sehr schade, mal sehn ob Canon dem schlechten Beispiel folgt.
Volle Zustimmung!
[quote=Gast]Ich muß ehrlich gestehen, für mich hat sie die wichtigste Chance vertan, Pixel und Co sind für meine Fotografie nicht vorrangig wichtig, doch ein voll beweglicher Monitor mit Touch Screen ist heutzutage eine echte Hilfe, die besondere Sichtweisen erlaubt und die Fotografie von Zwängen befreit – für mich unentbehrlich.
Nikon ist sehr inkonsequent und darüber werden auch alle Filmer und Macro-Fotografen, alle die vom Stativ und im Studio arbeiten fluchen! Für mich persönlich gilt Nikon – good-bye and good night – technisch nicht auf der Höhe der Zeit. Nikon für Pixel-Zähler. Der Preis liegt letztlich auch 1000€ zu hoch und damit out of reach für die meisten Amateur-Fotografen. Daher ist sie wie die D4 eine Kamera rein für Berufsfotografen, die Geld mit schnellen Fotos verdienen.
Ganz davon abgesehen, das ein Vorspung in Bildqualität nur sichtbar werden kann, wenn man sein Objektiv und die Blende sehr bewußt auswählt, vom Stativ wie ein Studio-Fotograf arbeitet und jeder weiß ja, das auch eine Nikon D700 relativ problemlos tolle, stark vergrößerungsfähige Fotos liefert.
Sehr schade, mal sehn ob Canon dem schlechten Beispiel folgt.[/quote]
Ist immer das Gleiche bei denen. Als die die d3x für über 5000,00 Euro herausgebracht haben, hatte die noch nicht einmal eine automatische Staubentfernung! Eine echte Innovation wäre Kamerastabilisierung, schwenkbares Display und weniger Pixel bei besserer Bildqualität gewesen. Die haben ja kaum vernünftige Objektive, die das auch nur ansatzweise auflösen. Der Markt wird’s richten. Eine D3x mit 24 Mpx für über 5000,00 Euro, eine d700 mit 12 Mpx für unter 2000,00 Nikon und nun ein d800 mit 36 Mpx für 3000,00 Euro. Das spricht für sich. Nikon der Schuss get nach hinten los!
Welche anderen?
Es gibt nur „den anderen“, nämlich den Hersteller des Sensors: Sony. Und die lassen aus irgendwelchen Gründen Nikon den Vortritt bei der Markteinführung des Senors. Vermutlich, damit der Sensor wie eine Nikon-Entwicklung aussieht. Scheint wohl für Nikon(-Fans) ein echtes Problem darzustellen, das die Sensoren von Sony kommen… Wie sonst soll man das Rumgerödel bei der Einführung der D7000 erklären…?
Diese Kameras…
sind auch nicht für Amteure mit schmalen Budget gedacht. Ebensowenig wie ein Mercedes E350 CDI 4Matic für Jedermann gedacht ist.
Wer sich so eine Kamera kauft, der benötigt sie entweder beruflich oder aber er hat das notwendige Kleingeld.
Kameras in dieser Preisklasse sind zu schade um sie mit billigen Kit-Objektiven einzusetzen, da gehören dann schon professionelle Linsen à la 2,8/300 drauf.
no_photo_please schrieb:
[quote=no_photo_please]Schauen Sie sich mal Cremes an: Je weniger Chemie die enthalten, desto teurer sind die. [/quote]
Und was ist ‚weniger Chemie‘? Kann man Chemie zählen? Gibt es irgendwo eine nicht-Chemie? Geht das auch mit den Worten Physik und Biologie?
Komisch
[quote=Gast]Ich muß ehrlich gestehen, für mich hat sie die wichtigste Chance vertan, Pixel und Co sind für meine Fotografie nicht vorrangig wichtig, doch ein voll beweglicher Monitor mit Touch Screen ist heutzutage eine echte Hilfe, die besondere Sichtweisen erlaubt und die Fotografie von Zwängen befreit – für mich unentbehrlich.
Nikon ist sehr inkonsequent und darüber werden auch alle Filmer und Macro-Fotografen, alle die vom Stativ und im Studio arbeiten fluchen! Für mich persönlich gilt Nikon – good-bye and good night – technisch nicht auf der Höhe der Zeit. Nikon für Pixel-Zähler. Der Preis liegt letztlich auch 1000€ zu hoch und damit out of reach für die meisten Amateur-Fotografen. Daher ist sie wie die D4 eine Kamera rein für Berufsfotografen, die Geld mit schnellen Fotos verdienen.
Ganz davon abgesehen, das ein Vorspung in Bildqualität nur sichtbar werden kann, wenn man sein Objektiv und die Blende sehr bewußt auswählt, vom Stativ wie ein Studio-Fotograf arbeitet und jeder weiß ja, das auch eine Nikon D700 relativ problemlos tolle, stark vergrößerungsfähige Fotos liefert.
Sehr schade, mal sehn ob Canon dem schlechten Beispiel folgt.[/quote]
Da der 36MP Sensor von SONY stammt, kann man auch auf die Nachfolgerin der Sony A900 warten. Die hat ganz sicher auch den drehbaren Monitor der Sony A77 !
Ein neues Heilmittel!
Nikon D800
Gebrauchsinformation
Wirkstoff: C-Mos
1. Zusammensetzung:
36 Megapickel auf Siliziumbasis, dicht zusammengedrängt auf 24x36mm.
2. Anwendung:
Bei chronischer Megapickel-Anämie.
Mangelndem Selbstwertgefühl und notorischer Protzeritis!
Ständiger Neid von Sonykern auf nikonische Rauschfreiheit und Datenverarbeitungszeit, reduziert sich schlagartig.
Hasselbladdidis kann vorübergehend geheilt werden.
3. Art der Anwendung:
Nach dem Verdauungsschlaf das Megazoom auf maximales Weitwinkel einstellen und ein bis zweimal auf den Auslöser drücken. Danach am Computer den Ausschnitt wählen.
Nicht während den Mahlzeiten anwenden, kann zu Verschmutzung des Displays und Verkleben der Bedienungselemente führen.
4. Dosierung:
Normaler Weise nach gut Dünken.
Empfohlen wird, nicht zu viele Bilder auf einmal aufzunehmen, das kann zu langen Wartezeiten, Spannungszuständen und Nervenreissen führen. Zwischen den Anwendungen genug Erholungszeiten einrechnen.
5. Kontraindikationen:
Bei Überempfindlichkeit gegen Megapickel kann es zu Reizzuständen und unkontrollierten Wutausbrüchen kommen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Canonis oder Sonysom fragen sie ihren Fachhändler.
Leistungsschwache Speichersysteme können den Blutdruck erhöhen.
Mangelnde Objektivauflösung kann zu Einbildung und Halluzination führen.
Bei einer Lichtstärke ab Blende 8 kann zu Beugung kommen, die die Wirkung konterkariert. Bei Ausgabe auf 10×15 wird diese jedoch nicht diagnostiziert werden können.
6. Schwangerschaft und Stillzeit:
Derzeit liegen keine ausreichenden Erfahrungen über die Anwendung von Nikon D800 vor.
7. Nebenwirkungen
Bei häufiger und übermäßiger Anwendung kann es zu chronischem Datenstau und Speichermangel kommen.
Einsatz mit lichtstarken Teles kann zu Hyperventilation führen und Druckstellen und Hautrötungen auslösen.
Sorgen sie für ausreichend Blue Ray, Raid oder Nas. Aufgrund enormer Sicherungszeiten kann es zu einen Mangel an Bewegung kommen, die zu Fettleibigkeit führen kann. Der Überschuss an Megapickel kann ausserdem zu Überheblichkeit und künstlerischer Nachlässigkeit führen.
Bei nicht ausreichender Zuführung von Licht kann es zu bislang nicht gekannten sonyschen Rauschzuständen kommen.
Pseudo-Cushing-Syndrom (erkennbar am Auftreten von Vollmondgesicht oder Stiernacken) konnte nicht nachgewiesen werden.
Sichten von 1000 Bilder Shootings kann jedoch zum Entgleisen sämtlicher Gesichtszüge führen 😉
nett geschrieben . . .
. . . doch die plakativ zur Schau getragene Ironie verschliesst sich mir etwas.
Ich kann mich nicht erinnern, dass vor 20 Jahren jemand einem Mittelformat Photographen vorgeworfen hätte den Ausschnitt später im Labor festzulegen. Etwa da sind wir mit der Auflösung jetzt – gut so – meine These ist und war immer 50 (+/-) MPixel, keinen AA Filter und ich bin glücklich. Da kommt Nikon fast vier Jahre nach Canon jetzt in Regionen die bezahlbar und sinnvoll sind – speziell für Architektur und Landschaftsphotographie. Hätte ich mich nicht so sehr in mein TS-E 17 verliebt wäre das meine nächste Kamera – Gut so Nikon – perfekt ins Schwarze getroffen – bin mir sicher binnen einen Jahres kontert Canon mit was Vergleichbarem – so funktioniert der Markt am Besten – bisher gab es ja um die 3 k EUR keine brauchbare Nikon – das ändert sich mit dem heutigen Tag.
Schön, dass Nikon jetzt auch endlich begriffen hat!!
Blödsinn
[quote=der Profi]Nikon D800
Gebrauchsinformation
Wirkstoff: C-Mos
1. Zusammensetzung:
36 Megapickel auf Siliziumbasis, dicht zusammengedrängt auf 24x36mm.
2. Anwendung:
Bei chronischer Megapickel-Anämie.
Mangelndem Selbstwertgefühl und notorischer Protzeritis!
Ständiger Neid von Sonykern auf nikonische Rauschfreiheit und Datenverarbeitungszeit, reduziert sich schlagartig.
Hasselbladdidis kann vorübergehend geheilt werden.
3. Art der Anwendung:
Nach dem Verdauungsschlaf das Megazoom auf maximales Weitwinkel einstellen und ein bis zweimal auf den Auslöser drücken. Danach am Computer den Ausschnitt wählen.
Nicht während den Mahlzeiten anwenden, kann zu Verschmutzung des Displays und Verkleben der Bedienungselemente führen.
4. Dosierung:
Normaler Weise nach gut Dünken.
Empfohlen wird, nicht zu viele Bilder auf einmal aufzunehmen, das kann zu langen Wartezeiten, Spannungszuständen und Nervenreissen führen. Zwischen den Anwendungen genug Erholungszeiten einrechnen.
5. Kontraindikationen:
Bei Überempfindlichkeit gegen Megapickel kann es zu Reizzuständen und unkontrollierten Wutausbrüchen kommen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Canonis oder Sonysom fragen sie ihren Fachhändler.
Leistungsschwache Speichersysteme können den Blutdruck erhöhen.
Mangelnde Objektivauflösung kann zu Einbildung und Halluzination führen.
Bei einer Lichtstärke ab Blende 8 kann zu Beugung kommen, die die Wirkung konterkariert. Bei Ausgabe auf 10×15 wird diese jedoch nicht diagnostiziert werden können.
6. Schwangerschaft und Stillzeit:
Derzeit liegen keine ausreichenden Erfahrungen über die Anwendung von Nikon D800 vor.
7. Nebenwirkungen
Bei häufiger und übermäßiger Anwendung kann es zu chronischem Datenstau und Speichermangel kommen.
Einsatz mit lichtstarken Teles kann zu Hyperventilation führen und Druckstellen und Hautrötungen auslösen.
Sorgen sie für ausreichend Blue Ray, Raid oder Nas. Aufgrund enormer Sicherungszeiten kann es zu einen Mangel an Bewegung kommen, die zu Fettleibigkeit führen kann. Der Überschuss an Megapickel kann ausserdem zu Überheblichkeit und künstlerischer Nachlässigkeit führen.
Bei nicht ausreichender Zuführung von Licht kann es zu bislang nicht gekannten sonyschen Rauschzuständen kommen.
Pseudo-Cushing-Syndrom (erkennbar am Auftreten von Vollmondgesicht oder Stiernacken) konnte nicht nachgewiesen werden.
Sichten von 1000 Bilder Shootings kann jedoch zum Entgleisen sämtlicher Gesichtszüge führen ;-)[/quote]
Die D800 hat die gleiche Pixeldichte wie die D7000! Nix Rauschen, im Gegenteil! Die D800 wird ein extrem geringes Rauschen bei extrem hoher Auflösung bieten!
Sehr gut (der Kommentar)
[quote=der Profi]
2. Anwendung:
Bei chronischer Megapickel-Anämie.
Mangelndem Selbstwertgefühl und notorischer Protzeritis!
;-)[/quote]Das hast du schön geschrieben. Da kann ich mir jeden weiteren Kommentar sparen.
——————
Super getroffen….
Danke für den verständlichen Beipack Zettel. Leider ist alles stimmig beschreibt aber das eigentliche Dilemma noch nicht genau genug.
Welche Objektive sind in der Lage den Sensor sauber aufzulösen? Liefert Nikon Empfehlungen dafür? Nur große weniger gute Dateien nützen dem Anwender auch nicht weiter.
Im Mittelformat haben die einzelnen Pixel auf der größeren Fläche für sich selbst und den Abstand zueinander viel mehr Platz. Das sind eigentlich die Kriterien für absolute Bildqualität im Zusammenhang mit optischen Linsen und deren Anforderungen. Nur aufeinander abgestimmte Systemkomponenten bringen hervorragende Ergebnisse.
Ich gehe davon aus das Nikon das Beste aus den Möglichkeiten heraus holt. Das es besonderer Kenntnisse zur Nutzung bedarf kann man aus dem Umstand der Händlereingrenzung schließen.
Vom „Profi“ richtig erkannt: Das Speicher und Bearbeitungsproblem!! Da wird ein neuer, schnellerer Rechner mit externem Speicher fällig. Weil, wer Hubraum hat will ihn auch nutzen.
Ich bin neugierig wie lange die Anderen brauchen um ihr neues Modell mit ähnlichem Wahnsinn im Vollformat vorzustellen. Andererseits bedeutet das auf der Mittelformat Front, das es billiger werden muss. Die Preise für die 40 Mio Rückteile werden sich halbieren. Mir kann es nur recht sein weil auch die 50iger Teile billiger werden. Der Doppelnutzen (Hand- und Fachkamera) ist im Mittelformat mit einem Aufpreis zu bezahlen.
Wer eine Fachkamera nicht benötigt könnte mit einigen Spitzen Objektiven und der Nikon D800(E) durchaus glücklich werden.
Lol – 36 Mpx führen zu Fettleibigkeit!
[quote=der Profi]Nikon D800
Gebrauchsinformation
Wirkstoff: C-Mos
1. Zusammensetzung:
36 Megapickel auf Siliziumbasis, dicht zusammengedrängt auf 24x36mm.
2. Anwendung:
Bei chronischer Megapickel-Anämie.
Mangelndem Selbstwertgefühl und notorischer Protzeritis!
Ständiger Neid von Sonykern auf nikonische Rauschfreiheit und Datenverarbeitungszeit, reduziert sich schlagartig.
Hasselbladdidis kann vorübergehend geheilt werden.
3. Art der Anwendung:
Nach dem Verdauungsschlaf das Megazoom auf maximales Weitwinkel einstellen und ein bis zweimal auf den Auslöser drücken. Danach am Computer den Ausschnitt wählen.
Nicht während den Mahlzeiten anwenden, kann zu Verschmutzung des Displays und Verkleben der Bedienungselemente führen.
4. Dosierung:
Normaler Weise nach gut Dünken.
Empfohlen wird, nicht zu viele Bilder auf einmal aufzunehmen, das kann zu langen Wartezeiten, Spannungszuständen und Nervenreissen führen. Zwischen den Anwendungen genug Erholungszeiten einrechnen.
5. Kontraindikationen:
Bei Überempfindlichkeit gegen Megapickel kann es zu Reizzuständen und unkontrollierten Wutausbrüchen kommen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Canonis oder Sonysom fragen sie ihren Fachhändler.
Leistungsschwache Speichersysteme können den Blutdruck erhöhen.
Mangelnde Objektivauflösung kann zu Einbildung und Halluzination führen.
Bei einer Lichtstärke ab Blende 8 kann zu Beugung kommen, die die Wirkung konterkariert. Bei Ausgabe auf 10×15 wird diese jedoch nicht diagnostiziert werden können.
6. Schwangerschaft und Stillzeit:
Derzeit liegen keine ausreichenden Erfahrungen über die Anwendung von Nikon D800 vor.
7. Nebenwirkungen
Bei häufiger und übermäßiger Anwendung kann es zu chronischem Datenstau und Speichermangel kommen.
Einsatz mit lichtstarken Teles kann zu Hyperventilation führen und Druckstellen und Hautrötungen auslösen.
Sorgen sie für ausreichend Blue Ray, Raid oder Nas. Aufgrund enormer Sicherungszeiten kann es zu einen Mangel an Bewegung kommen, die zu Fettleibigkeit führen kann. Der Überschuss an Megapickel kann ausserdem zu Überheblichkeit und künstlerischer Nachlässigkeit führen.
Bei nicht ausreichender Zuführung von Licht kann es zu bislang nicht gekannten sonyschen Rauschzuständen kommen.
Pseudo-Cushing-Syndrom (erkennbar am Auftreten von Vollmondgesicht oder Stiernacken) konnte nicht nachgewiesen werden.
Sichten von 1000 Bilder Shootings kann jedoch zum Entgleisen sämtlicher Gesichtszüge führen ;-)[/quote]
Toller Beitrag. Das ist die komplette Produktbeschreibung zur D800. Mehr muss man nicht mehr wissen! Danke das reicht!
Profi alles in Ordnung?
Ist bei dir alles in Ordnung?
Das ist nur eine Kamera mit 36 MP Sensor, nicht mehr und nicht weniger.
Und diesen (Sony) Sensor will ich endlich mal auch in einer 14 bit A/D Wandlerversion bei einer kommenden Sony FF/KB/VF-Kamera sehen!
Aber so wie ich Sony kenne bauen die eh wieder technologisch unsachgerechte technisch zwangskastrierte Sensoren im Vergleich zu den Nikon modifizierten Sony-Designs… (nur damit Nikon ein Alleinstellungsmerkmal hat bzw. seinen Kooperationspartner nicht vergrätzen will! Das nervt auf Dauer! Oder warum macht Sony nicht einfach endlich mal den 14 bit A/D Wandler! In CineAlta Filmkamera für Hollywood Imaging Division macht Sony bereits 14 bis sogar 16 bit A/D Wandler!!!!!!!!!!!!!!!! Oder will Sony mit 12 Bit A/D Wandler nur schnelle FPS erreichen, die sonst nicht gingen? das war ja immer die Ausrede der Technikenthusiasten… Aber dem muss man entgegnen: dann sollte Sony einfach schnellere Prozessoren für die Bildverarbeitung einbauen!) Mit lachhaften 12 bit A/D Wandler… Andererseits, die 12 bit A/D Wandlung ist ja gar nicht mal so schlecht, wenn offenbar Sony immer wieder schafft die High-ISO Leistung zu verbessern in der JPEG-Engine und die NR-Algorithmen immer besser werden selbst bei RAW-Bildern.
[quote=der Profi]Nikon D800
Gebrauchsinformation
Wirkstoff: C-Mos
1. Zusammensetzung:
36 Megapickel auf Siliziumbasis, dicht zusammengedrängt auf 24x36mm.
2. Anwendung:
Bei chronischer Megapickel-Anämie.
Mangelndem Selbstwertgefühl und notorischer Protzeritis!
Ständiger Neid von Sonykern auf nikonische Rauschfreiheit und Datenverarbeitungszeit, reduziert sich schlagartig.
Hasselbladdidis kann vorübergehend geheilt werden.
3. Art der Anwendung:
Nach dem Verdauungsschlaf das Megazoom auf maximales Weitwinkel einstellen und ein bis zweimal auf den Auslöser drücken. Danach am Computer den Ausschnitt wählen.
Nicht während den Mahlzeiten anwenden, kann zu Verschmutzung des Displays und Verkleben der Bedienungselemente führen.
4. Dosierung:
Normaler Weise nach gut Dünken.
Empfohlen wird, nicht zu viele Bilder auf einmal aufzunehmen, das kann zu langen Wartezeiten, Spannungszuständen und Nervenreissen führen. Zwischen den Anwendungen genug Erholungszeiten einrechnen.
5. Kontraindikationen:
Bei Überempfindlichkeit gegen Megapickel kann es zu Reizzuständen und unkontrollierten Wutausbrüchen kommen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Canonis oder Sonysom fragen sie ihren Fachhändler.
Leistungsschwache Speichersysteme können den Blutdruck erhöhen.
Mangelnde Objektivauflösung kann zu Einbildung und Halluzination führen.
Bei einer Lichtstärke ab Blende 8 kann zu Beugung kommen, die die Wirkung konterkariert. Bei Ausgabe auf 10×15 wird diese jedoch nicht diagnostiziert werden können.
6. Schwangerschaft und Stillzeit:
Derzeit liegen keine ausreichenden Erfahrungen über die Anwendung von Nikon D800 vor.
7. Nebenwirkungen
Bei häufiger und übermäßiger Anwendung kann es zu chronischem Datenstau und Speichermangel kommen.
Einsatz mit lichtstarken Teles kann zu Hyperventilation führen und Druckstellen und Hautrötungen auslösen.
Sorgen sie für ausreichend Blue Ray, Raid oder Nas. Aufgrund enormer Sicherungszeiten kann es zu einen Mangel an Bewegung kommen, die zu Fettleibigkeit führen kann. Der Überschuss an Megapickel kann ausserdem zu Überheblichkeit und künstlerischer Nachlässigkeit führen.
Bei nicht ausreichender Zuführung von Licht kann es zu bislang nicht gekannten sonyschen Rauschzuständen kommen.
Pseudo-Cushing-Syndrom (erkennbar am Auftreten von Vollmondgesicht oder Stiernacken) konnte nicht nachgewiesen werden.
Sichten von 1000 Bilder Shootings kann jedoch zum Entgleisen sämtlicher Gesichtszüge führen ;-)[/quote]
Produktionskostendifferenz unerheblich
[quote=Gast][quote=Gast]300 Euro mehr, weil ein kleines Glasplättchen NICHT eingebaut wird und mehrere Fertigungsschritte NICHT durchgeführt werden müssen?
Die D800E sollte wenn, dann einen Hunderter weniger kosten …
[/quote]
Die Fertigungsschritte sind die gleichen, es wird nur ein anderer Filter eingebaut als in die D800. Dieser Filter wird vermutlich in geringerer Stückzahl eingekauft/produziert, was zu höheren Produktionskosten der D800E führt und damit auch zu einem höheren Verkaufspreis.[/quote]Abgesehen davon spielen die Materialkosten in diesem Fall keine Rolle. Schon eher der Umstand, dass die Produktion eigens ausgesetzt und umgestellt werden muss, nur um eine handvoll 800E zu produzieren.
Entscheidend ist aber der erheblich höhere Distributionsaufwand. Wenn ich die D800 über alle Distributionskanäle in großen Stückzahlen absetzen kann, die D800E dagegen ausgewählten, geschulten Händlern vorbehalten bleibt, ich von Anfang an einen größeren Schulungs- und Erklärungsaufwand einplanen muss, dann muss die D800E zwangsläufig erheblich teurer sein.
Emannzer
Klasse beschrieben!
Danke dafür 🙂
(D3-Anwendee)
Jetzt bin ich aber gespannt…
auf Canons Antwort. In Form einer EOS 3D? Spätestens zur Photokina?
JJ
PS.: Was kostet eigentlich eine EOS 5D MK II? 😉
Gast schrieb:
auf Canons
[quote=Gast]auf Canons Antwort. In Form einer EOS 3D? Spätestens zur Photokina?
JJ
PS.: Was kostet eigentlich eine EOS 5D MK II? ;-)[/quote]
5D MKII? Hochgejubelter Klapperkasten mit Schrottsensoren.
MfG
_____________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Wer ist Canon?
[quote=Gast]auf Canons Antwort. In Form einer EOS 3D? Spätestens zur Photokina?
JJ
PS.: Was kostet eigentlich eine EOS 5D MK II? ;-)[/quote]
Ernstzunehmen ist nur noch Sony. Die werden vermutlich aber auch die 36 Mpx bringen, ist ja bestimmt deren Sensor. Mit Sicherheit wird die Sony technisch besser und innovativer, aber der Megapixelwahn dürfte sich auch dort negativ niederschlagen.
So lachhaft ist das gar nicht.
Sony ist halt ehrlich: Wenn der Sensor nur 12 Blendenstufen Dynamikumfang liefert, ergeben eine Digitalisierung mit 16 Bit nun nicht viel Sinn: Noch ist es nicht gelungen, Elektronen zu spalten…
Umschalten 1,2/DX-Format
Hab ich es schlicht überlesen, oder steht es wirklich noch nicht drin. Ich hoffe sehr, dass die kleinen Formate 1,2/DX in der D800 anständig maskiert werden, wie in der seligen D3. Und nicht so ein dünnes nicht besonders gut zu sehendes Rähmchen wie bei der D700… Ja das ist ein Luxusproblem 😉
JJ
PS.: Ich bin froh allen Anwandlungen, eine gute D3 gebracht zu erwerben widerstanden zu haben… Andererseits, die D800 dürfte jetzt auch die D3 (nicht D3s) Gebraucht-/Preise „korrigieren“…
Ein Preisverfall
bedeutete dort: Gesichtsverlust …
Auf
[quote=Gast]nach dem Preisverfall der Sigma SD1 (aktuell 6000 € – 7500 €).[/quote]
dpr gibt’s die Antwort dazu (gesichtswahrend verpackt in eine gute Story) … 😉
Gestern hab ichs gepostet …
heut isses scho passiert! 🙂
Emannzer?
Ist das das Gegenteil von Chauvinistinnen?
Permanente Gesichtserkennung
Ich kann selbst keine Gesichter erkennen. Danke Nikon.
Niveau einer Billigknipse…
[quote=Plaubel]Ich kann selbst keine Gesichter erkennen. Danke Nikon.[/quote]
und trotzdem rückständig. Die haben die Motivklingel vergessen!
Der war gut!
[quote=Gast]Eine S2 ist eine mittelformatkamera[/quote]
Selten so gelacht…
Junge, die paar Prozentchen, die der S2 Sensor größer ist als KB, machen wirklich keinen Unterschied. Man könnte den Sensor vielleicht modisch-aktuell „KB+“ nennen. Aber das war’s dann auch schon.
Mittelformat schreibt sich so: IQ180.
Welche Auflösung?
Es gibt nur wenige Objektive bei jedem Hersteller (Leica eingeschlossen), die es ermöglichen, bei Blende 16 in den Bildecken noch wenigstens 30 Linien pro Millimeter aufzulösen.
Bei Nikon zählen zu diesen Objektiven das Nikkor 2.8/60 mm Makro und das 2.8/105 mm Makro. Die Zooms von Nikon und anderen Herstellern schaffen diese Auflösung nicht.
Demnach werden (bei Gebrauch vieler anderer Objektive) die meisten Bilder der Nikon D800 in den Bildecken leicht unscharf sein. Bei Nutzung eines Zooms werden gar größere Bereiche an den Bildrändern sichtbar unschärfer sein als in der Bildmitte.
Dabei soll eine Kamera wie die Nikon D800 doch gerade für Landschaftsaufnahmen wie geschaffen sein. – Aber vielleicht irre ich mich. Vielleicht legt die moderne Landschaftsfotografie ja keinen Wert mehr darauf, mit möglichst viel Schärfentiefe arbeiten zu können.
Gast schrieb:
Es gibt nur
[quote=Gast]Es gibt nur wenige Objektive bei jedem Hersteller (Leica eingeschlossen), die es ermöglichen, bei Blende 16 in den Bildecken noch wenigstens 30 Linien pro Millimeter aufzulösen.
Bei Nikon zählen zu diesen Objektiven das Nikkor 2.8/60 mm Makro und das 2.8/105 mm Makro. Die Zooms von Nikon und anderen Herstellern schaffen diese Auflösung nicht.
Demnach werden (bei Gebrauch vieler anderer Objektive) die meisten Bilder der Nikon D800 in den Bildecken leicht unscharf sein. Bei Nutzung eines Zooms werden gar größere Bereiche an den Bildrändern sichtbar unschärfer sein als in der Bildmitte.
Dabei soll eine Kamera wie die Nikon D800 doch gerade für Landschaftsaufnahmen wie geschaffen sein. – Aber vielleicht irre ich mich. Vielleicht legt die moderne Landschaftsfotografie ja keinen Wert mehr darauf, mit möglichst viel Schärfentiefe arbeiten zu können.[/quote]
Dieses Bild, aufgenommen mit der D800E und dem hochgelobten AF-S NIKKOR 24-70mm f/2.8G ED macht das ganze Dilemma sichtbar:
http://chsvimg.nikon.com/lineup/dslr/d800/img/sample02/img_04_l.jpg
Von LEICHT unscharf kann hier leider keine Rede sein. Die Ecken sind leider TOTAL unscharf.
Andererseits ist das nun die Gelegenheit für Nikon, neue Objektive auf den Markt zu bringen :-)).
Liebe Nikonianer
50 MP – mit Pixelbinning = vollfarbtaugliche 12,5 MP ! – DAS wäre eine Ansage gewesen …
36 MP
Ein 36 MP Sensor von SONY geisterte ja schon seit längerer Zeit herum. Darum werden wir wohl auch bald eine 36 MP Nachfolgerin der SONY A900 mit vergleichbaren Leistungen, aber noch aktuellerer Gehäusetechnik, ähnlich der A77, zu sehen bekommen.
Da musst‘ wohl
auf die Cine-Canon warten … 😉
Unendliche Langeweile
Wir schreiben das Jahr 2012.
Noch immer bauen die Hersteller in den Weiten technologischer Alltäglichkeiten Kameras, während die Kunden von solchen träumen, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat…
MfG
PS:
KLACK, KLACK, KLACK, KLACK, KLACK – es lebe die Geräuschkulisse! Sie lebe besonders in den Konzertsälen HOCH…, HOCH…, HOCH…!
_______________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Ohne lange Rohre läuft das nicht
Vermutlich hatte der Schreiber dieser Zeilen noch nie den Auftrag, während eines Konzerts Bilder für einen Sponsor oder eine Zeitung/Zeitschrift zu belichten. Die Aufnahmeposition befindet sich weit hinten im Saal, noch hinter dem Publikum, um die Gäste und die Aufführenden nicht zu stören. Mit dabei sind ein gutes Einbein-/Dreibeinstativ und eine sehr gute Spiegelreflex (Vollformat von Nikon oder Canon), dann folgen die Brennweiten 2,8/70-210 oder 2/200, dazu für Details aus der Aufführung ein 4/500 oder auch 2,8/300 (alternativ mit Konverter). Das Ganze verpackt in einem geräuschdichten Blimp. Natürlich ohne Blitz. Das Ergebnis ist optimal. Solche Bilder will der Auftraggeber sehen und bezahlt sie auch. Möglicherweise denkt der eine oder andere Amateur immer noch, das funktioniert auch mit Opas Leica. Keineswegs. 135 Millimeter als längste Brennweite? Damit ist kein Geld zu verdienen. [quote=no_photo_please]Wir schreiben das Jahr 2012.
Noch immer bauen die Hersteller in den Weiten technologischer Alltäglichkeiten Kameras, während die Kunden von solchen träumen, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat…
MfG
PS:
KLACK, KLACK, KLACK, KLACK, KLACK – es lebe die Geräuschkulisse! Sie lebe besonders in den Konzertsälen HOCH…, HOCH…, HOCH…!
_______________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626][/quote]
Wirst
wohl oder übel zur D4 greifen müssen …
Na und?
Dann geh zumTherapeuten, wenn Du es nicht aushälst! Und angenommen, die Fotoindustrie würde Dir alle Wünsche erfüllen: Es würde nichts bringen, denn Fotografieren kannst Du nicht – die miesepetrigsten Fotoforenterroristen sind nämlich die, die am wenigsten Zeit mit ihrer Kamera verbrignen, oder (noch schlimmer) nicht einmal eine haben!
.
.
Da knallen die Sektkorken
Da knallen heute bei Zeiss und Cosina die Sektkorken!
Ja gut,
jetzt ist dieser Formattyp endlich in der richtigen Ecke seiner Daseinsberechtigung angekommen.
30 Mpx ist die richtige Auflösung für einen KB-Sensor mit entsprechender Optik (vorausgesetzt).
Ansonsten scheint mir bei Nikon alles gleich: kein drehbares Display, immer noch der starre Prismensucher. Das Design der Kamera erscheint mir inzwischen auch uralt. Von der Technik gehe ich aus, dass das nikontypisch hervorragende Ware ist.
Liebe Nikon-Konstrukteure: wir wünschen uns eine moderne EVIL mit hochauflösenden und flexiblem EVF und drehbarem Display, gleichem Auflagenmaß wie die D800 und damit kompatibel zu dem vorhandenem Objektivprogramm und einem wirklich modernem Design. Das Ihr das könnt, steht außer Zweifel.
Zustimmung
Ja, was dann noch fehlt ist ein Sensor im POCKET-INSTAMATIC-Format (Fourthirds). Da haben wirklich Alle drauf gewartet.
Verrate mir doch einer
wie ein Hersteller gleichzeitig so vernünftig (D4) und unvernünftig (D800) agieren kann!?
Wäre echt an der Zeit, wenn uns die Hersteller nicht allein MP-Überkonfektionen verordneten – sondern Sensoren, die die volle Farbinformation liefern; und überhaupt – durchaus SLR- – Kameras, die nicht schon auf weiter Flur das Wild scheu machen …
Gast schrieb: wie ein
[quote=Gast]wie ein Hersteller gleichzeitig so vernünftig (D4) und unvernünftig (D800) agieren kann!?
Wäre echt an der Zeit, wenn uns die Hersteller nicht allein MP-Überkonfektionen verordneten – sondern Sensoren, die die volle Farbinformation liefern; und überhaupt – durchaus SLR- – Kameras, die nicht schon auf weiter Flur das Wild scheu machen …[/quote]
Das könnte den Herstellern so passen: den Kunden zufriedenstellen – auch noch zu einem akzeptablen Preis… 😀
MfG
__________________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Puffertiefe? 4fps wieviel Schuss lang?
die Angabe wäre noch interessant.
.
Super. Jetzt haben wir 36MP und können beim Fotomodell die Nasenhaare zählen, und erfreuen und an Hautdetails wie von einer alten Ledercouch.
Dazu Hauttöne, die – wie seit 15 Jahren – lustig zwischen „zu viel Grün“ und „zu viel Magenta“ chargieren, was dann im Post-Processing sowieso wieder auf den Standardhautton heruntergerechnet wird. Angeblitztes dunkles Haar wird blau, und in den Spitzen und im Schmuck fressen die Lichter aus. Fortschritt ist doch was schönes…
36MP hat das Ding übrigens nur gekriegt, damit es ums verrecken nicht direkt mit der großen Cash-Cow D3x/D4 konkurriert.
Nein….
[quote=Gast]Super. Jetzt haben wir 36MP und können beim Fotomodell die Nasenhaare zählen, und erfreuen und an Hautdetails wie von einer alten Ledercouch.
Dazu Hauttöne, die – wie seit 15 Jahren – lustig zwischen „zu viel Grün“ und „zu viel Magenta“ chargieren, was dann im Post-Processing sowieso wieder auf den Standardhautton heruntergerechnet wird. Angeblitztes dunkles Haar wird blau, und in den Spitzen und im Schmuck fressen die Lichter aus. Fortschritt ist doch was schönes…
36MP hat das Ding übrigens nur gekriegt, damit es ums verrecken nicht direkt mit der großen Cash-Cow D3x/D4 konkurriert.[/quote]
..weil Sony denen keine 24 Mpx mehr verkauft!
Preis-Leistung
Bislang arbeite ich mit einer D3 und einem PhaseOne IQ180. Eben habe ich mir die Bilder auf der Nikonseite angesehen und finde sie gar nicht so schlecht. Klar wirken sie etwas verwaschener wenn man sie mit den Daten eines IQ180 vergleicht aber dafür kostet das Rückteil auch 10x so viel…
die Ergebnisse werden es zeigen
Ich werde ich mir die Kamera kaufen und bin gespannt, wie meine Nikon Objektive die vielen Pixel ‚verkraften‘. Für die Objektivtester bei den einschlägigen Zeitschriften und Web-Seiten ist die Kamera ja eine Art Arbeitsbeschaffungsmaßname.
D800E ohne Aa-Filter kostet mehr … warum?
300 Euro mehr, weil ein kleines Glasplättchen NICHT eingebaut wird und mehrere Fertigungsschritte NICHT durchgeführt werden müssen?
Die D800E sollte wenn, dann einen Hunderter weniger kosten …
Abzocke in ihrer reinsten Form!
Noblesse
oblige.
Gast schrieb: 300 Euro
[quote=Gast]300 Euro mehr, weil ein kleines Glasplättchen NICHT eingebaut wird und mehrere Fertigungsschritte NICHT durchgeführt werden müssen?
Die D800E sollte wenn, dann einen Hunderter weniger kosten …
Abzocke in ihrer reinsten Form![/quote]
Preise werden nicht (nur) anhand Produktionskosten berechnet. Die Aufschlagskalkulation ist ein Konzept das längst veraltet ist. Preise werden heute anhand wahrgenommener Nutzen kalkuliert. Anscheinend wird der Nutzen einer D800 ohne AA-Filter von Käufern höher eingeschätzt als mit AA-Filter.
Nikon ist doch für Profis!
[quote=Gast]300 Euro mehr, weil ein kleines Glasplättchen NICHT eingebaut wird und mehrere Fertigungsschritte NICHT durchgeführt werden müssen?
Die D800E sollte wenn, dann einen Hunderter weniger kosten …
Abzocke in ihrer reinsten Form![/quote]
Die zahlen gern viel Geld für nichts, oder eben für Nikon. Die Preise sind daher in Ordnung. Stelle mir gerade einen Journalisten beim „Katzenberger Anzeiger“ vor, der sein soeben geschossenes Bild mit 36 Mpx von der Eröffnung der Rassekaninchenschau auf seinem uralt Laptop oder auf einem Apple in Form bringt. Die schruppen künftig alle Überstunden, weil sie die Bilder für die Internetseiten und Zeitungen runterrechnen müssen.
Nichts ist teurer
[quote=Gast]300 Euro mehr, weil ein kleines Glasplättchen NICHT eingebaut wird und mehrere Fertigungsschritte NICHT durchgeführt werden müssen?
Die D800E sollte wenn, dann einen Hunderter weniger kosten …
Abzocke in ihrer reinsten Form![/quote]
Schauen Sie sich mal Cremes an: Je weniger Chemie die enthalten, desto teurer sind die. Und für Nahrungsmittel gilt das auch… Das nenne ich „wertschöpfendes Produkt-Design“.
MfG
_________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Gast schrieb:
300 Euro
[quote=Gast]300 Euro mehr, weil ein kleines Glasplättchen NICHT eingebaut wird und mehrere Fertigungsschritte NICHT durchgeführt werden müssen?
Die D800E sollte wenn, dann einen Hunderter weniger kosten …
[/quote]
Die Fertigungsschritte sind die gleichen, es wird nur ein anderer Filter eingebaut als in die D800. Dieser Filter wird vermutlich in geringerer Stückzahl eingekauft/produziert, was zu höheren Produktionskosten der D800E führt und damit auch zu einem höheren Verkaufspreis.
Gast schrieb:
300 Euro
[quote=Gast]300 Euro mehr, weil ein kleines Glasplättchen NICHT eingebaut wird und mehrere Fertigungsschritte NICHT durchgeführt werden müssen?
Die D800E sollte wenn, dann einen Hunderter weniger kosten …
Abzocke in ihrer reinsten Form![/quote]
Wissen ist Macht, Nichtwissen macht nichts!
Beugung und Offenblende
Bekannteramßen sind kleinbildgrosse Sensoren nicht offenblendtauglich. Also 2 mal abblenden. Dann sind wir bei den üblichen Zoomobjektiven bei Blende 8, bei Festbrennweiten etwas darunter. Etwa bei Blende 8 dürfte die Beugung einsetzten. Also bleibt ein ganz schmales Fenster für die sinnvoll nutzbare Blendengestaltung. Hinzu kommt, dass nur wenige Objektive diesen Sensor bedienen können. Ich bin mir ziemlich sicher, dass zumindest die unbedarften Käufer (ohne die richtigen Objektive und ohne Stativ) bald ziemlich ernüchtert sein werden, wenn sie die Kmaera iin der Praxis testen.
Davon
[quote=Gast]Bekannteramßen sind kleinbildgrosse Sensoren nicht offenblendtauglich. [/quote] hab ich nach knapp drei Jahren Fotografie mit meiner 24 MP Knipse, meistens bei f/1,4–f/2,0 (wofür habe ich denn sonst das Geld ausgegeben? Lichtschwach wäre billiger, kleiner und leichter gegangen… s. MFT) noch nichts von gemerkt.
Hallo Thomas,
Danke für die Tabelle mit den Pixelgrößen aktueller Kameras. Finde ich sehr interessant!
Ja, interessant allemal
allerdings wissen wir auch zur Genüge, dass die kleinen (APS-)Pixel von den wenigsten Objektiven ordentlich bedient werden.
Und was die Beugungsgrenze angeht, so würde ich die aus der Praxis heraus nochmals um eine Stufe höher, d.h. hin zur größeren Blende, ansiedeln.
Unkommentiert
Nikon D800
35,9×24 mm
4,9 µ
Nikon D4
36×23,9 mm
7,3 µ
Canon EOS-1D X
36×24 mm
6,9 µ
_____________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Hut ab, Nikon !
Als langjähriger Canon-Nutzer kann ich nur sagen, Chapeau !!!
Die D800 scheint ja ein richtiges Foto-Monster geworden zu sein.
Mal sehen, ob Canon mit der EOS 5D Mark III mithalten kann.
Klar!
[quote=Gast]Als langjähriger Canon-Nutzer kann ich nur sagen, Chapeau !!!
Die D800 scheint ja ein richtiges Foto-Monster geworden zu sein.
Mal sehen, ob Canon mit der EOS 5D Mark III mithalten kann.[/quote]
Mit etwas kleinerem VF-Sensor und 40 Mpx!
Große Klasse
für die, die eine hervorragende VF-KB-Kamera zu – für diese Klasse – moderatem Preis suchen.
Interessant, dass die D700 bleibt
EINE ÖFFENTLCIHE BITTE AN FIRMA ZEISS
Bitte gibt uns ein ZE- und ZF-Zoom-Objektiv 2,8 / 24-70 mm mit allerhöchsten Abbildungseigenschaften UND langlebiger, mechanisch robuster Fassung als ideale Ergänzung zu den hochauflösenden Sensoren von 36 MPix und mehr. Ihr könnte es und habt es für das Sony-Alpha-Sortiment vorgemacht! Mit oder ohne AF. Preis bis 2500 Euro.
Es ist nicht SO schwer
einen Sensor mit 36 MP bedienen – es ist nur schwierig, das unter allen Umständen zu tun; und es ist unmöglich, dies mit zu kleinen Blenden, also unter f8, zu bewerkstelligen …
Ja, Solidarität mit Nikon und Canon Fotografen!
[quote=Gast]Bitte gibt uns ein ZE- und ZF-Zoom-Objektiv 2,8 / 24-70 mm mit allerhöchsten Abbildungseigenschaften UND langlebiger, mechanisch robuster Fassung als ideale Ergänzung zu den hochauflösenden Sensoren von 36 MPix und mehr. Ihr könnte es und habt es für das Sony-Alpha-Sortiment vorgemacht! Mit oder ohne AF. Preis bis 2500 Euro.[/quote]
Damit die endlich auch mal in den Hochgenuss von wirklicher Schärfe und vernünftigen Kontrast kommen! Ich glaube Zeiss könnte sich eine goldene Nase verdienen!
Als Mitarbeiter des Konzerns …
werde ich Ihr öffentliches Flehen an den GB Photo weiterleiten.
Schockstarre bei Canon:
EOS 5D Mark III mit 22 MPx und Gammel-AF schon vor der Produktankündigung unverkauflich.
Freude dagegen bei Leica: Ein 36 MPx-Sensor von Sony paßt auch sehr gut zu einer M10.
Sepukko bei Hasselblad: Das CFV-39-Rückteil wurde schon vor einigen Wochen aus dem Angebot genommen. Die Nabelschnur zum Kunden und die Ankerkette zur Realität sind damit endgültig durchtrennt.
Eine profitaugliche SoNikon bzw. NikonY D800E für 3.300 Euro: Das Ende der Bevormundung.
Gast schrieb:
EOS 5D Mark
[quote=Gast]EOS 5D Mark III mit 22 MPx und Gammel-AF schon vor der Produktankündigung unverkauflich.[/quote]
Erst recht nach der Vorstellung des wohl genauso teuren gammeligen 24-70 mm.
Wieso Schockstarre?
Wieso Gammel-AF?
Selbst in Zeiten wie diesen sollte es Canon nicht schwer fallen, mit Vernunft zu punkten. Wozu dann auch der gar nicht so gammelige AF der 7D gehört.
*lol*
[quote=Gast]EOS 5D Mark III mit 22 MPx und Gammel-AF schon vor der Produktankündigung unverkauflich.
Freude dagegen bei Leica: Ein 36 MPx-Sensor von Sony paßt auch sehr gut zu einer M10.
Sepukko bei Hasselblad: Das CFV-39-Rückteil wurde schon vor einigen Wochen aus dem Angebot genommen. Die Nabelschnur zum Kunden und die Ankerkette zur Realität sind damit endgültig durchtrennt.
Eine profitaugliche SoNikon bzw. NikonY D800E für 3.300 Euro: Das Ende der Bevormundung.[/quote]
shocked 😀
MfG
___________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Wieso Schockstarre?
Die 36MP D800 ist schon lange ein offenes Geheimnis; mein Händler (CPS- wie NPS-Parnter) hat bereits vor über einem Jahr davon geschwärmt und mir bei Vorbestellung sofortige Inzahlungnahme der D700 und als Überbrückung eine D3X zu wirklich sehr guten Leihkonditionen versprochen. Es war ihm offensichtlich ein Anliegen, mich bei Nikon zu halten. Ich habe mich dann aber trotzdem für den Switch entschieden, und ihn keine Sekunde bereut – obwohl dann nichts mehr war mit attraktiven Eintauschkonditionen für die D700.
Mein CPS-Ansprechpartner bei Canon hat die Nikon-Pläne übrigens offen an einer Memberveranstaltung im vergangenen Sommer kommentiert. Und wenn man schon fernab von Tokio so frei über die 36MP FX fabuliert hat – hüben wie drüben –, dann wird man in den Canon-Headquarters noch viel mehr über die Nikon-Roadmap wissen. Schockstarre bei Canon, das ist so ein Wunschbild.
Warum solltel sich
Leica mit einer doppelläufigen Schrotflinte ins Knie schießen wollen …? 😎
Das Design …
… nähert sich immer mehr den Canon Modellen an. Finde ich nicht gut. Mir scheint es so, also wollte man ein ergonomisches und zugleich ästhetisches Gehäuse verschlimmbessern. So ein bißchen wie bei BMW …
Guter Vergleich! BMW und Nikon°
[quote=Gast]… nähert sich immer mehr den Canon Modellen an. Finde ich nicht gut. Mir scheint es so, also wollte man ein ergonomisches und zugleich ästhetisches Gehäuse verschlimmbessern. So ein bißchen wie bei BMW …[/quote]
–
Re:
Seit der F3 hat Nikon kein wirklich hübsches SLR-Gehäuse mehr zuwege gebracht. Es ist also nicht so schlimm, wenn sich das «Tokioter Traditionsunternehmen» an jenem Konkurrenten orientiert, der mit der Einführung der T90 und den nachfolgenden EOS-Modellen überhaupt erst ein Bewusstsein dafür geschaffen hat, wie wichtig ergonomisches Kameradesign ist. Die Hände von Hunderttausenden von professionellen Bildschaffenden danken es.
Diese Kommentare
Danke Herr Maschke an dieser Stelle für Ihre informative Website. Die Kommentare sind leider oft ärgerlich und blöd. Sollten diese tatsächlich von Fotografen stammen – egal ob Profi, Amateur oder Gelegenheitsknipser – dann bleibt nur zu hoffen, dass diese nicht durch Auswirkungen auf das Sprachzentrum im Hirn, aufgrund übermäßigen Kameragebrauchs, verursacht wurden. Dieses verbale Fuchsschwanzgeschwenke nervt.
Kein Produkt, keine Kommentare
[quote=Gast]Danke Herr Maschke an dieser Stelle für Ihre informative Website. Die Kommentare sind leider oft ärgerlich und blöd. Sollten diese tatsächlich von Fotografen stammen – egal ob Profi, Amateur oder Gelegenheitsknipser – dann bleibt nur zu hoffen, dass diese nicht durch Auswirkungen auf das Sprachzentrum im Hirn, aufgrund übermäßigen Kameragebrauchs, verursacht wurden. Dieses verbale Fuchsschwanzgeschwenke nervt.[/quote]
Welche Kommentare hätten Sie denn gern? Die der parteiergreifenden Nikon-Presse?
MfG
____________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Gangbare Lösung?
Schon öfter habe ich darauf hingewiesen das das Verhältnis von Pixelgröße, Pixelabstand und verwendeter Sensorfläche im Zusammenhang mit den verwendeten Objektiven zu sehen ist. Einfach ausgedrückt, je kleiner die Pixel und deren Abstand zueinander auf einem kleinen Sensor gepackt sind um so leistungsfähiger und teurer sind die dazu notwendigen Objektive. Das sind physikalische Tatsachen und nur bedingt elektronisch in den Griff zu bekommen.
Die Preise der Hochleistungsobjektive für das Vollformat sind teils höher als die der Festbrennweiten beim Mittelformat. Wer die Geschwindigkeit eines DSLR Gehäuses nicht benötigt ist beim Vollformat mit seinen universellen Möglichkeiten (Fachkamera-Rückteilwechsel) besser aufgehoben. Sicher werden durch den Druck von unten (neue 30-40 Mio Pixel Kameras) die Preise für die digitalen Rückteilen nach unten gehen. Damit ist die Hürde für den Fotografen zur absoluten Qualität kleiner geworden.
Wer von unten kommt und das unkomplizierte Handling einer Spiegelreflex sucht ist mit kleinen Einschränkungen (Daten und Verarbeitungsmenge, neuer Computer, externe Speicher) mit einer Nikon D800(E) besser bedient. Was bei Canon, Sony noch kommen mag, die Probleme bleiben die selben.
Hersteller unabhängig ist eine derartige Explosion der Bilddaten eine zweischneidige Angelegenheit. Nikon bietet mit der „Beschneidung“ auf die APS-C Größe immerhin einen gangbaren Weg für die tägliche Arbeit mit üblichen Dateigrößen. Bravo, eine gangbare Lösung.
Jetzt bin ich gespannt auf die ersten Erfahrungsberichte und die ersten Bilder aus dem Fotografen Alltag.
Alter Wein in neuen Schläuchen…
[quote=Gast]…
…
Jetzt bin ich gespannt auf die ersten Erfahrungsberichte und die ersten Bilder aus dem Fotografen Alltag.[/quote]
Was erwarten Sie denn da Spezielles? Die gleichen Bilder wie immer – nur diesmal mit der D800 aufgenommen, oder? 😀
Oder seltene Extrembilder, an denen man sehen könnte, dass der Kauf einer D800 ja doch noch Sinn macht? 😀
Na, ich will mal nicht frech sein: Ich selbst suche ja auch nach einem absoluten Nischenprodukt – wer weiss, was das eines Tages kostet… *g*
MfG
_________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Test im Vergleich zu MF wäre interessant
Würde mich sehr für einen Test gegen Mittelformat (50Mpx Hassi z.Bsp.) interessieren, so wie hier in Photoscala in der Vergangenheit mit der 24 MPx Nikon schon geschehen. Herr Nymans Tests haben mir immer gut gefallen und waren praktisch orientiert. Darf ich hoffen?
Der kommt so sicher
wie das Amen im Gebet.
Das Tiefpassfilter ist bei der D800 eh überflüssig, …
… dessen Funktion übernehmen die Objektive, von wenigen Ausnahmen abgesehen.
„Man kann nicht beides sein,
Realist und dann auch noch beliebt.“
Nikon Linsen
Bei den Daten würde ich am liebsten wechseln (MF+Canon).
Leider fehlt mir als Architekturfotograf immer noch ein WW Shift.
Das 17mm Canon ist einfach unersetzlich
Nicht nur das 17er…
…auch das 24er ist um Längen besser als das Nikkor 24mm PC-E. Nikon hat diesen Zug verpasst. Und ob diese seltsame Farbcharakteristik der Nikkore den Architekturbildern so gut bekommt, würde ich mal schwer bezweifeln. Canon ist (sofern eine Lösung mti KB-DLSR angestrebt) in diesem Anwendungsbereich ganz klar die bessere Wahl. Unabhägig von den Optiken ist mir grade mit Bezug auf meine Tàtigkeit als Architekturfotograf sehr wichtig, dass die Anzahl Photodioden und die Aufnahmefläche in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen. Was nützen 36MP, wenn ich durch die Beugungseffekte unscharfen Matsch bekomme? Dann ist der Weg über die Interpolation immer noch besser…
Hoffentlich
kann die Produktion bei Zeiss/Cosina dem plötzlichen Nachfragesprung nach ZF2 als 21er, 25er, 50er Makro-Planar und 100er Makro-Planar standhalten!
Ich wünsche es ihnen.
Auch die Sigma-Objektive 70 Makro und das neue 150 Makro werden gefragt sein. Aber für Sigma dürften grössere Stückzahlen kein Problem sein.
Nicht zu vergessen
die vielen streunenden Leica R-Objektive, die mir mein Händler immer in die Tasche zu stecken versucht, wenn ich gerade nicht hinschaue.
Ach ja, die lieben alten R-Kameras… In jedem Jahrzehnt zeigt Nikon Leica mit einem Paukenschlag, was wir Fotografen eigentlich wollen.
Aber zum Glück wissen wir ja alle, dass 36 MPx im KB-Format gar nicht möglich ist, – also nicht sein kann, – nicht soll, oder so. Jedenfalls nicht.
Deshalb ist das Vorbestellungskontigent zur Nikon auch schon ausverkauft.
(Es sollen aber angeblich noch ein paar S2 verfügbar sein.)
Wo ist eigentlich der Typ abgeblieben,
der in den letzten Wochen und Monaten beharrlich behauptete, dass KB mausetot sei, dass es keine KB Kameras mehr geben würde…?
Der harrt
auf den Olympus-Blockbuster OM-D – das Angebot, das man nicht ablehnen kann … – damit ihm die Zügel in seinen Foren nicht ganz entgleiten … 😉
Meine Traumkamera
wurde heute vorgestellt. What a nice day!
jetzt kennen wir wenigstens
jetzt kennen wir wenigstens den Sensor der A99 von Sony. Mit den Zeiss-Objektiven für 2500,- eine schöne Sache.
Pixelwahn
Heute schon kalter Kaffee, morgen kommt dieser Pixelwahn:
…now one of my best(!) sources has informed me me that Sony already has working prototypes of organic sensors! They will not hit the market this year, but they will in 2013. In general, Sony plans to bring major advances and more deeply expressed “sensor paradigm shifts” from the end of 2013 forwards with new Foveon-like sensors and organic materials allowing them to go well beyond the 100 megapixel barrier on a full-frame sensor. Sony has already officially announced that they will display a 100 megapixel sensor this year. The current (medium) format camera with the highest pixel resolution is the “Mamiya DM-Series 80Mp DSLR Camera Kit with 80mm LS Lens”.
gelesen auf sonyalpharumors
Sind die denn alle nur noch daneben?
Welches Objektiv?
Schön, freuen wir uns auf 100 Megapixel, die man im Vollformat sinnvollerweise nur bei Blende 2.8 nutzt, da bei kleineren Blenden die Lichtbeugung höhere Auflösungen zunichte macht.
Ich denke, solange bei Objektiven die Sahneblende 5.6 oder 8 ist, wird kein Hersteller eine Kamera über 2000 Euro anbieten können, die bei diesen Blenden keine optimalen Ergebnisse mehr erzielt.
Um mit einem
Bayer-Raster vollfarbtaugliche 25 MP zu bekommen, brauch ich halt native 100 MP …
BEDENKENTRÄGER
Hallo fotografierende Bedenkenträger!
Das Kameras wie die D800 (Und nicht nur Kameras) nicht mehr und wohl auch nie wieder in Deutschland produzieren werden haben wir letztendlich den deutschen Bedenkenträgern in den Führungsetagen zu verdanken! Alles schlecht und kaputtquatschen! Ich bin mir sicher: In den richtigen Händen, mit den richtigen Objektiven setzt diese D800 neue Maßstäbe!!
Ja, aber:
Die Megapixel hochzuschrauben, das zeugt auch nicht grade von viel Fantasie. Da sind Bedenken durchaus berechtigt. Immerhin verabschiedet sich die Industrie nach und nach vom Tiefpassfilter. Und wann ist das Bayer-Pattern dran? Die Überwindung dieser veralteten Lösung erscheint mir um einiges dringlicher als das nimmermüde Hochschrauben der Megapixel.
In einer Zeit, in welcher der Bilderkonsum grösstenteils über Displays stattfindet, ist die MP-Race zumindest mittelfristig eindeutig der falsche Zug. Die Durchschnittsauflösung aller in Betireb genommenen Displays beträgt meines Wissens zur Zeit nicht einmal 1MP. Und erst jetzt setzt sich zumindest bei Gadgets wie iPhone und Co. langsam eine dem Print analoge Standardauflöung von ca. 360dpi durch.
Nikon D800: Glückwunsch
Das läuft schon, selbst Besitzer, die mit der „normalen“ D3 sehr zufrieden sind, schielen plötzlich für die Tagesarbeit nach der D800. Es scheint, Nikon hat den großen Wurf geschafft. Glückwunsch! [quote=Gast]Hallo fotografierende Bedenkenträger!
Das Kameras wie die D800 (Und nicht nur Kameras) nicht mehr und wohl auch nie wieder in Deutschland produzieren werden haben wir letztendlich den deutschen Bedenkenträgern in den Führungsetagen zu verdanken! Alles schlecht und kaputtquatschen! Ich bin mir sicher: In den richtigen Händen, mit den richtigen Objektiven setzt diese D800 neue Maßstäbe!![/quote]
Bleibt nur noch die Frage:
Bleibt nur noch die Frage: Weshalb kostet das gleiche Modell mit identischen Spezifikationen in den USA nur 3.000 US$, d.h. nach derzeitigem Wechselkurs 2.266,20 Euro?
Kann Nikon das bitte mal erklären?
Re:
Weil im deutschen Preis die 19% Merkelsteuer und sämtliche weitere Abgaben mitgerechnet sind, während die US-Preise stets netto angegeben werden. Und wohl auch, weil das Wechselkursverhältnis JPY zu USD günstiger ist als von JPY zu EUR. Ausserdem: US-Preise orientieren sich an den US-Löhnen. Und ob Deutsche bereit wären zu Teils deutlich tieferen US-Löhnen zu arbeiten, das würde ich mal schwer bezweifeln.
Nikon D800 Video/Making of…
Man kann ja von nikonrumors.com halten was man will. Aber die Güte der D800 Vorhersagung war schon beeindruckend! Was mir aber noch etwas mehr imponierte, das waren die beiden Quellen zum Thema „New Nikon D800 high ISO samples“
http://www.ferra.ru/ru/digiphoto/review/Nikon-D800-preview/print/
und „This music video was shot with the Nikon D800“
http://nikonrumors.com/2012/02/08/nikon-d800-coverage-continues.aspx/#more-33076
Keine Frage, dass das Musikvideo mit einer Canon ganz sicher nicht schlechter geworden wäre, mir hat aber der Aufnahmeort extrem gefallen. Den würde ich gerne mal besuchen! Und nicht nur mit einer D800. Das schreit ja geradezu nach Grunge/Trash a LOMO und Konsorten… Ich glaube nicht, dass man eine vergleichbare „Location“ so schnell in Deutschland findet. Umso besser, dass das „Making-of“ („NIKON behind the scene…“) für orts- und sprachkundige die entscheidenden Hinweise gleich mitgeliefert hat… Gab/gibt es da nicht auch ein Buch eine Fotoserie „Sleeping Beauties“?
JJ
Warte…
warte nur ein Weilchen, dann kommt die neue CANON 5DMkIII mit 39MP auch zu Dir, mit neuem Super-Video Teilchen, dann macht sie große Freude Dir!
der SUV unter den Kameras
die neue Nikon kommt mir vor wie die SUV`s bei den Autos. Die meisten SUV`s werden wohl nie im Gelände bewegt, ihr Revier ist die Autobahn und der Parkplatz vor dem Supermarkt. Sicher gibt es auch einige Leutchen die ins Gelände müssen und daher einen SUV haben. Der Hauptgrund für den Kauf dieser Autokategorie ist die damit mögliche Angabe. Interessant ist, dass einige von den SUV`s die ich berufsbedingt bisher im Gelände bewegt habe, ziemlich ungeeignet für Geländegfahrten sind, da müssen richtige Geländewagen her, sonst bleibt man schlicht und einfach stecken und muss sich von einem richtigen Geländewagen rausziehen lassen. Der eigenliche Grund für den Kauf der SUV`s ist das Geltungsbewußtsein der Besitzer. So wird das auch mit der neuen Nikon. Die 36 MPX sind gut um damit zu protzen. Zwar können Leute die genug Ahnung von Fotografie haben damit natürlich auch umgehen und gute Fotos machen, doch das wird die Ausnahme bleiben. Ich bin mir ganz sicher, dass Nikon das bewusst einkalkuliert hat. Interessant ist, dass bisher Nikon ja ziemlich zurückhaltend mit dem Anheben der Magapixelzahlen war, noch ist sogar die Zeit nicht lange her, wo sie gar verlauten ließen, dass das sogenannte Vollformat technisch gesehen Unsinn ist und sie sich geweigert haben, solche Kameras zu bauen. Nun- Nikon hat die Zurückhaltung aufgegeben und ist auf dem Zug aufgesprungen in die schöne neue Welt der protzigen, dicken Dinger mit viel Power. Für mich bedeutet das nur, dass diese Firma sich auf dem falschen Weg befindet. Das einzige was mich an dieser Kamera interessiert ist was nun Canon macht (und nein, ich bin kein Canon Fotograf) ?
Falscher Weg
Da stimme ich Ihnen als Canonaut zu. Teilweise. Anders schaut’s schon aus, wenn Canon eine vielleicht noch höhere Pixeldichte dazu nutzt, ihre Cams vollfarbtauglich zu machen.
SUV
[quote=Gast]die neue Nikon kommt mir vor wie die SUV`s bei den Autos. Die meisten SUV`s werden wohl nie im Gelände bewegt, ihr Revier ist die Autobahn und der Parkplatz vor dem Supermarkt. Sicher gibt es auch einige Leutchen die ins Gelände müssen und daher einen SUV haben. Der Hauptgrund für den Kauf dieser Autokategorie ist die damit mögliche Angabe. Interessant ist, dass einige von den SUV`s die ich berufsbedingt bisher im Gelände bewegt habe, ziemlich ungeeignet für Geländegfahrten sind, da müssen richtige Geländewagen her, sonst bleibt man schlicht und einfach stecken und muss sich von einem richtigen Geländewagen rausziehen lassen. Der eigenliche Grund für den Kauf der SUV`s ist das Geltungsbewußtsein der Besitzer. So wird das auch mit der neuen Nikon. Die 36 MPX sind gut um damit zu protzen. Zwar können Leute die genug Ahnung von Fotografie haben damit natürlich auch umgehen und gute Fotos machen, doch das wird die Ausnahme bleiben. Ich bin mir ganz sicher, dass Nikon das bewusst einkalkuliert hat. Interessant ist, dass bisher Nikon ja ziemlich zurückhaltend mit dem Anheben der Magapixelzahlen war, noch ist sogar die Zeit nicht lange her, wo sie gar verlauten ließen, dass das sogenannte Vollformat technisch gesehen Unsinn ist und sie sich geweigert haben, solche Kameras zu bauen. Nun- Nikon hat die Zurückhaltung aufgegeben und ist auf dem Zug aufgesprungen in die schöne neue Welt der protzigen, dicken Dinger mit viel Power. Für mich bedeutet das nur, dass diese Firma sich auf dem falschen Weg befindet. Das einzige was mich an dieser Kamera interessiert ist was nun Canon macht (und nein, ich bin kein Canon Fotograf) ?[/quote]
Da die Kamera einen 36 MP SONY-Sensor hat, hat man NIKON elegant den SUV-Vortritt gelassen! Wenn er sich in der D800/E bewährt, dann kann er ja in der A900 SUV-Nachfolgerin auch nicht schlecht sein! Der Kölner sagt dazu: Da KÜTT noch wat!
traurig lässt sie die Backen hängen,
wenn man sich die Kamera unvoreingenommen ansieht, wahrscheinlich weil sie schon ahnt was auf sie zukommt, das Megapixelmonster von Canon, demnächst in diesem Theater. Doch, sie sieht aus wie der geborene Verlierer, irgendwie lässt sie nicht nur die Backen hängen, sondern wirkt auch seltsam deformiert. Ah- ganz klar, sie musste, obwohl sie eigentlich ein ordentlicher Kerl ist, die Marketing-Sprüche von Nikon über sich ergehen lassen, so etwas hinterlässt natürlich Wunden.
Gast schrieb:
wenn man sich
[quote=Gast]wenn man sich die Kamera unvoreingenommen ansieht, wahrscheinlich weil sie schon ahnt was auf sie zukommt, das Megapixelmonster von Canon, demnächst in diesem Theater. Doch, sie sieht aus wie der geborene Verlierer, irgendwie lässt sie nicht nur die Backen hängen, sondern wirkt auch seltsam deformiert. Ah- ganz klar, sie musste, obwohl sie eigentlich ein ordentlicher Kerl ist, die Marketing-Sprüche von Nikon über sich ergehen lassen, so etwas hinterlässt natürlich Wunden.[/quote]
Aua. Du solltest dich mal länger mit einem Arzt unterhalten.
Der Spaniel. Wau!
der böse Canon-Raptor
wird die kleine Nikon demnächst verspeisen, haps und weg ist sie.
Gast schrieb:
wird die
[quote=Gast]wird die kleine Nikon demnächst verspeisen, haps und weg ist sie.[/quote]
Weg ist momentan auch dein Denkapparat, für länger, wie ich lese.
Der Spaniel. Wau!
High-ISO statt Weißabgleich?
Nur der Fairness halber sei es auch bei der neuesten Nikon angemerkt:
Der Blick in die Bedienungsanleitung zur D800(E) zeigt,
http://www.nikonusa.com/pdf/manuals/dslr/D800_EN.pdf
dass es keine Einstellungmöglichkeiten für Energiesparlampen gibt, weder über die Voreinstellungen, wie „Glühlampen“ oder „Leuchtstoffröhre“, noch über die manuelle Farbtemperatur, die auch bei der D800 nur bis 2.500 Kelvin reicht.
Zu den bei Energiesparlampem meist erforderlichen 2.000K fehlen also -10 daMired.
Sehr, sehr ärgerlich. Sogar Leica kann das besser…
Also EU-weit die Lampen ausmachen und bei High-ISO fotografieren!
Blödsinn
Erstens kannst immer noch einen manuellen Weißabgleich machen; und zweitens arbeiten Energiesparlampen eher im Bereich von Leuchtstofflampen, als in der Region des Kerzenlichts …
Oh Leute
Die D800 ist ne wahnsinns Kamera… Ihr seid doch alle nur neidisch…
Ja, die Erkenntnis
dass es sich dabei um Wahnsinn handelt, könnte noch durchsickern …