Die Kestnergesellschaft Hannover zeigt in der Werkschau „People“ rund 150 Werke der Fotografin Alice Springs. Unter diesem Pseudonym fotografierte June Newton Berühmte und Bekannte:
1923 in Melbourne geboren, begann June Newton (geborene June Brown), die Ehefrau Helmut Newtons, ab 1970, ein eigenständiges fotografisches Werk unter dem Pseudonym „Alice Springs“ aufzubauen.
Mehr zufällig fand June Newton, die zuvor als Schauspielerin und Radiosprecherin gearbeitet hatte, 1970 zur Fotografie: Weil ihr Mann die Grippe hatte, übernahm sie kurzfristig einen seiner Fotoaufträge und wählte für diese Arbeit das Pseudonym „Alice Springs“. Das damals entstandene Foto: ein Werbemotiv für die französische Zigarettenmarke „Gitanes“. 1974 fotografierte sie ihr erstes Titelblatt-Motiv für die französische Modezeitschrift „Elle“. Daneben machte sie Porträts von internationalen Stars, aber auch von Freunden und Bekannten.

Alice Springs, Fashion for Dépeche Mode, Paris 1971
Mit freundlicher Genehmigung der Helmut Newton Foundation
© Alice Springs
Alice Springs, Gerhard Richter, Bonn 1987
Mit freundlicher Genehmigung der Helmut Newton Foundation
© Alice Springs
Alice Springs, Brigitte Nielsen und Sohn, Beverly Hills 1990
Mit freundlicher Genehmigung der Helmut Newton Foundation
© Alice Springs
Die kestnergesellschaft in Hannover zeigt jetzt nach einer ersten großen Retrospektive in Berlin Springs Porträts von internationalen Stars, von Freunden und Bekannten. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Helmut Newton Stiftung, Berlin. Alice Springs Arbeiten werden dort seit 2005 regelmäßig in wechselnden Ausstellungen präsentiert.
Ausstellung:
Alice Springs | People
25. November 2011 bis 5. Februar 2012
Kestnergesellschaft Hannover
Goseriede 11
30159 Hannover
Öffnungszeiten:
Täglich sowie am 1. und 2. Weihnachtstag und Neujahr 11 18 Uhr
Donnerstags 11 20 Uhr
Heiligabend und Sylvester 11 14 Uhr
Montags geschlossen
(thoMas)
das nenne ich mal Portraits!
Ich hab so meine Probleme in meinem Photoumfeld mit den IMMER DABEI MIT KNIPS Photographen, die alles und jeden ablichten und dann am Photostammtisch die Omo Opa und Enkel Bilder zeigen. In der Auswahl am Stammtisch gewinnen diese Photos dann auch noch mit beachtlicher regelMÄSSIGKEIT – für mich sind all diese „Schnappschüsse“ leider nichts weiter als Lomographie im schlechtesten Sinn. Denn die allermeisten nutzen dafür nicht den Ansatz weniger ist mehr sondern laufen mit Mittelklasse Equipment und Lichtkanonen rum um auch noch in 30 m Entfernung den Augenschlag mit Antivibrationsmechanismus zu empfangen statt wirklich mit Minimal Ausrüstung den Augenblick einzufangen.
Die hier gezeigten Bilder von Helmut Newton finde ich extreme gelungen – so stelle ich mir Portraits vor – nicht so belanglos wie in meinem photographischen Umfeld – ist eben doch eine grosse Kunst wenn man es gut macht – was leider sehr selten ist.
Beste Grüße aus Hessen.
Gast schrieb:
Die hier
[quote=Gast]
Die hier gezeigten Bilder von Helmut Newton finde ich extreme gelungen – so stelle ich mir Portraits vor – nicht so belanglos wie in meinem photographischen Umfeld – ist eben doch eine grosse Kunst wenn man es gut macht – was leider sehr selten ist.
Beste Grüße aus Hessen.[/quote]
Die Bilder find ich auch gut, aber sie sind von Newtons Frau – June. Ansonsten einverstanden.
Grüße
Mancher Kommentar
erweist sich beim Nachlesen auch als recht mittelmäßig: June Newton hat sich zwar beruflich bewußt hinter ihren Mann gestellt, aber diese Bilder hier sind trotzdem und ganz ganz explizit nicht vom Helmut …