Canon stellt heute das neue Flaggschiff des Hauses vor. Die EOS-1D X will mit einem CMOS-Bildsensor im Kleinbildformat mit 18 Megapixeln und mit Doppel-Bildprozessor Dual Digic 5+ „exemplarische“ Bildqualität und hohe Bildgeschwindigkeit (bis zu. 14 B/s) realisieren. Die Kamera soll ab Mitte Juni 2012 für 6299 Euro lieferbar sein:
Mit der EOS-1D X gibt Canon die Politik von zwei Spitzenmodellen auf; bislang gab es ein besonders schnelles mit Halbformat-Bildsensor und ein besonders hochauflösendes mit Kleinbild-Sensor. Aktuell sind das die im August 2007 vorgestellte EOS-1Ds Mark III (Kleinbild, 24×36 mm, 21 Megapixel) und die im Oktober 2009 vorgestellte EOS-1D Mark IV (APS-H, 28,1×18,7 mm, 16 Megapixel). Das neue Flaggschiff des Unternehmens ändert nun diese Politik die EOS-1D X vereint beide Spitzen-Kameralinien in einer und Canon setzt künftig bei seinem Spitzenmodell nurmehr auf den größeren Sensor im Kleinbildformat.



Die wichtigsten Eigenschaften der digitalen Spiegelreflex im Kleinbildformat:
- CMOS-Bildsensor, Kleinbild 24×35 mm, 18,1 Megapixel
- Bildprozessor Dual DIGIC 5+ (jeder der beiden Kerne soll ca. 17 mal schneller sein als DIGIC 4)
- Empfindlichkeit ISO 100 – 51.200 (erweitert: ISO 50, ISO 102.400 und ISO 204.800)
- Autofokus: 61 Sensoren, davon 21 Kreuzsensoren bis f5,6 funktionierend, 20 Kreuzsensoren bis f4 funktionierend und 5 Doppel-Kreuzsensoren bis f2,8 funktionierend. Damit will die EOS-1D X bei Blende 4 so genau scharfstellen wie die EOS-1D Mark IV bei Blende 2,8. „EOS iTR AF“ ist für die „intelligente“ Motiverkennung und -verfolgung zuständig
- Belichtungsmess-Sensor: 100.000 Pixel RGB; 252 Messfelder
- Monitor: 3,2 Zoll, TFT-LCD, 1.014.000 Bildpunkte (dots)
- • Serienbildgeschwindigkeit: 12 B/s (RAW+JPEG); 14 B/s (JPEG; Spiegel hochgeklappt)
- HD-Video 1920×1080 (1080p), AVC/H.264, 30p, 25p, 24p, Timecode-Unterstützung; Empfindlichkeit ISO 100 – 25.600
- Sucher mit 100 % Bildfeld
- Verschluss ausgelegt auf 400.000 Auslösevorgänge
- 2 CompactFlash-Kartenschächte
- Anschlüsse: USB 3.0, HDMI, schnelle Computer-Anbindung mit Gigabit-Ethernet 1000BASE-T
- Zubehör: W-LAN-Modul WFT-E6 (802.11a/b/g/n), GPS-Modul GP-E1
- Abmessungen: ca. 158 x 163,6 x 82,7 mm
Die EOS-1D X soll ab März 2012 ausgeliefert werden. Der Preis ist noch offen; wird aber dem Vermuten nach bei 7000 Euro liegen. 7000 Stück pro Monat will Canon nach eigenen Angaben zunächst produzieren.
[Einschub (13.4.2012]:
Wie Canon heute mitteilt, wird die EOS-1D X aufgrund einer Verzögerung in der Produktion rund acht Wochen später als geplant ausgeliefert. Sie soll ab Mitte Juni 2012 zum Preis von 6299 Euro erhältlich sein; das neue Zoomobjektiv EF 2,8/24-70 mm L II USM soll es dann ab Anfang Juli 2012 für 2299 Euro geben.
Die Pressemeldung von Canon zum Thema:
Canon EOS-1D X: Leistung neu definiert – Canon erschließt neue Möglichkeiten für Profifotografen
KREFELD, 18. Oktober 2011. Canon präsentiert heute die EOS-1D X – die professionelle digitale Spiegelreflexkamera der nächsten Generation. Ihre einzigartige Kombination aus Geschwindigkeit, Auflösung und Bildqualität macht die EOS-1D X zur ultimativen Profikamera für atemberaubende Bilder und Full-HD-Movies. Ob für Fashion, People, Reportagen oder Sportveranstaltungen, die neue EOS ist universell einsetzbar. Sie bietet eine überragende Leistung für nahezu jeden Profifotografen. Das fortschrittlichste aller EOS Modelle verkörpert die zehnte Generation der professionellen Canon SLR-Kameras und ersetzt sowohl die Vollformat-Kamera EOS-1Ds Mark III als auch die EOS-1D Mark IV. Sie geht als neues Flaggschiff des Canon DSLR-Aufgebotes ab Ende März 2012 an den Start. Der Preis steht zurzeit noch nicht fest.
Die EOS-1D X ist der Höhepunkt aus 40 Jahren Erfahrung bei der Entwicklung professioneller Kameras und läutet eine neue Ära für das EOS System ein. Sie ist mit ihrer Kombination aus dem neuen 18,1 Megapixel Vollformatsensor, einem neu konzipiertem Autofokus-(AF)-System und einer leistungsstarken, innovativen Messtechnologie mit zwei neuen DIGIC 5+ Prozessoren konsequent auf einzigartigen Bedienkomfort und Bildqualität ausgelegt. Jedes Motiv wird mit einer noch höheren Präzision und Geschwindigkeit als je zuvor erfasst.
Das neue Flaggschiff ist die ultimative Kamera für alle Profis, die oft unter Zeitdruck und höchstem dynamischen Einsatz fotografieren. Auf der Basis von Recherchen und Umfragen im Profi-Umfeld hat Canon eine vielseitige, funktions- und leistungsstarke Kamera entwickelt, die mehr denn je die Erwartungen der Fotografen erfüllt.
Neue Maßstäbe
Die EOS-1D X präsentiert einen umfassend erweiterten Funktionsumfang mit zahlreichen neuen Technologien. Ein neu entwickelter 18,1 Megapixel CMOS-Vollformatsensor sorgt für ein außergewöhnliches Plus an Flexibilität und ermöglicht Aufnahmen mit hoher Auflösung bei maximaler Bandbreite hinsichtlich Motiv und Aufnahmesituation. Die neu gestaltete Sensor-Architektur bietet einen unglaublichen ISO-Bereich von 100-51.200, erweiterbar auf 50 bis 204.800. Zwei DIGIC 5+ Prozessoren optimieren das Rauschverhalten dabei um zwei Blendenstufen – eine exzellente Basis für Aufnahmen mit hervorragender Qualität und minimalem Bildrauschen auch bei extrem ungünstigen Lichtverhältnissen.
Die EOS-1D X besitzt außerdem ein neu entwickeltes RGB-Belichtungsmesssystem mit bemerkenswerter Präzision. Ein RGB-Messsensor mit 100.000 Pixeln ist mit dem AF-System verknüpft und wird von einem eigenen DIGIC 4 Prozessor gesteuert. Für eine korrekte Belichtung werden auch Gesichter und Farben erkannt.
Das neue 61-Punkt-Weitbereich-Autofokussystem bietet eine noch höhere Empfindlichkeit und überzeugt mit höchster Präzision und Geschwindigkeit. Mit 41 Kreuzsensoren – darunter fünf Dual-Kreuzsensoren – bietet das AF-System der Kamera eine wohl bis dahin unerreichte Genauigkeit über das gesamte Aufnahmeformat. Die neuen AF-Voreinstellungen wurden für besonders anspruchsvolle Motive ausgelegt und sorgen für außergewöhnliche Zuverlässigkeit bei traditionell schwierigen Aufnahmesituationen. Im Zusammenspiel mit dem RGB-Messsensor wird durch die Farb- und Gesichtserkennung eine optimierte AF-Nachführung auch bei der Aufnahme höchst komplexer Motive sichergestellt.
Extrem leistungsstark
Eine Prozessortechnologie der nächsten Generation kommt bei der EOS-1D X zum Einsatz, der ersten Kamera, die mit zwei DIGIC 5+ Bildprozessoren ausgestattet ist. Mit einer bis zu drei Mal schnelleren Leistung gegenüber dem Vorgänger ist jeder der beiden Prozessoren auf die Verarbeitung größter Bilddatenmengen bei gleichzeitiger Reduzierung des Bildrauschens ausgelegt. In Kombination mit der Sechzehn-Kanal-Auslesung des Sensors ermöglichen die Prozessoren Reihenaufnahmen in voller Auflösung und 14-Bit-A/D-Wandlung in RAW und JPEG mit bis zu zwölf Bildern pro Sekunde – und das in allen verfügbaren Aufnahmemodi. Schneller ist derzeit keine andere DSLR (nach einer Canon Studie; Stand: September 2011). Eine neue Auslöser- und Spiegelmechanik reduziert die Auslöseverzögerung und den Spiegelschlag und sorgt damit für konstant hohe Leistung bei Reihenbildern mit hoher Bildfrequenz. Ein Super-Hochgeschwindigkeits-Modus erhöht die Bildrate auf vierzehn Bilder pro Sekunde bei hochgeklapptem Spiegel im JPEG-Format.
Die DSLR für Filmemacher
Die EOS-1D X ist ideal für alle Profis, die die umfassende Objektiv- und Zubehörauswahl des EOS Systems nutzen wollen – ob für Bilder oder Videos. Videos werden in Full-HD-Auflösung mit 1.920 x 1.080p über den Vollformatsensor aufgezeichnet, dabei sind alle Möglichkeiten zur umfangreichen manuellen Einstellung von Belichtung, Schärfe und Bildrate (1.920 x 1.080: 30 (29,97), 25, 24 (23,976) Bilder pro Sekunde; 1.280 x 720: 60 (59,94), 50 Bilder pro Sekunde; 640 x 480: 30 (29,97), 25 Bilder pro Sekunde) gegeben. Die Aussteuerung des Tonsignals kann über das LCD-Monitor kontrolliert werden. Dadurch wird die vollständige Steuerung der wichtigsten Einstellungen ermöglicht.
Dank der Leistungsstärke der beiden DIGIC 5+ Prozessoren können außerdem Moiré-Effekte reduziert werden. EOS Movie bietet jetzt längere Aufnahmeoptionen: Es wird automatisch eine neue Datei erstellt, sobald die Dateiobergrenze von vier Gigabyte erreicht wurde. Ein neuer Intra-Frame-Videocodec trägt ebenfalls zu bestmöglicher Videoqualität bei. Er die begrenzt Kompression der Bilddaten, so dass ein erhöhtes Maß an Informationen für die nachträgliche Bearbeitung erhalten bleibt.
Konzipiert für Profis
Die Kamera ist eine sorgfältig überarbeitete Version des klassischen EOS-1 Designs mit noch größeren ergonomischen Tasten für leichtes Navigieren durch die Einstellungen, selbst unter extremen Bedingungen oder mit Handschuhen. Zwei Multi-Controller inklusive eines berührungs-sensitiven Steuerrads für den Einsatz im Moviemodus erleichtern die Einstellungen. Über verschiedene konfigurierbare Funktionstasten kann die Kamera an individuelle Aufgaben angepasst werden, die am häufigsten verwendeten Funktionen und Voreinstellungen können dann per Shortcuts aufgerufen werden.
Ein intelligenter Sucher mit 100% Gesichtsfeld erleichtert die Wahl des Bildausschnitts, ein Gitterfeld ist auf Wunsch einblendbar. Der große 8,11 Zentimeter (3,2 Zoll) Clear View II LCD hat eine Auflösung von 1.041.000 Bildpunkten, das entspiegelte Display verhindert Reflektionen beim Einsatz in extremer Helligkeit. Eine Abdeckung aus gehärtetem Glas schützt den Monitor vor Stößen oder Kratzern, die beim Einsatz unterwegs oft nicht zu vermeiden sind.
Das Menüsystem hat eine vollkommen neu gestaltete Benutzeroberfläche mit Hilfe-Funktionen, die das Bedienen der Kamera schneller, übersichtlicher und einfacher machen. Zusätzlich erlaubt ein neuer spezieller AF-Menüreiter den Zugriff auf die Konfiguration der AF-Voreinstellungen für typische Aufnahmesituationen oder Motive, der Fotograf kann sich also ganz auf die Aufnahme konzentrieren, ohne sich ständig um die Anpassung der Einstellungen zu kümmern.

Robuste Konstruktion
Die EOS-1D X hat ein sehr widerstandsfähiges, leichtes Gehäuse aus einer hochwertigen Magnesiumlegierung, die sowohl vor Witterungseinflüssen als auch vor Stößen im täglichen Einsatz schützt. Die neueste Ausführung des Canon EOS Integrated Cleaning System nutzt Technologien aus dem Canon Objektivbereich und setzt eine verbesserte Ultraschalltechnologie ein, um Staub und Schmutz noch effektiver vom Sensor zu lösen.
Auch der optimierte Verschlussmechanismus sorgt für geringeren Verschleiß. Er ist für rund 400.000 Verschlusszyklen ausgelegt und bietet erhöhte Verlässlichkeit und Sicherheit. Abdichtungen bei den Bedienelementen und den Gehäuseteilen schützen vor Staub und Spritzwasser. Das macht die Kamera in Kombination mit den wetterfesten Canon EF Objektiven perfekt für den Einsatz in widrigen Umgebungen.
Erweiterte Anschlussmöglichkeiten gewährleisten, dass Fotografen ihre Bilder schnell und sicher an Bildagenturen oder Studios senden können. Ein integrierter Gigabit-Ethernet-Anschluss liefert auch ohne Adapter eine schnelle, verlässliche Übertragung der Bilder von Events vor Ort ins Studio.
Das EOS System – uneingeschränkte Kreativität
Als Bestandteil des EOS Systems ist die EOS-1D X kompatibel zum weltweit größten Sortiment an Objektiven, Speedlite EX Blitzgeräten und weiterem Zubehör. Als ideale Aufrüstung für Besitzer einer EOS-1D Mark IV oder EOS-1Ds Mark III ist sie zu zahlreichen EOS Zubehörartikeln kompatibel, so dass das neue Gehäuse ohne weiteres in eine bereits vorhandene EOS-1 Ausrüstung eingebunden werden kann.
Neben der EOS-1D X stellt Canon auch den neuen WFT-E6 vor – einen kompakten Wireless-Transmitter zum kabellosen Übertragen von Bildern. Der WFT-E6 unterstützt für den sicheren Transfer von Bildern und Movies an einen FTP-Server zusätzlich den WLAN-Standard IEEE 802.11n sowie Bluetooth für den Anschluss externer GPS-Geräte Des weiteren gestattet er die Darstellung von Inhalten auf einem kompatiblen Monitor über einen DLNA-Anschluss (Digital Living Network Alliance).
Die EOS-1D X ist außerdem kompatibel zu einem neuen GPS-Empfänger – dem GP-E1. Durch Hinzufügen von Ortsangaben zu den EXIF-Daten und durch geografisches Nachverfolgen von Reiseaufnahmen erweist sich der GP-E1 als besonders nützlich für Tierfotografen aber auch für Fotografen, die den Schauplatz eines Motivs zur späteren Verwendung aufzeichnen wollen.
Verfügbar im Handel ab Ende März 2012
EOS-1D X: Preis noch offen
Siehe auch:
Canon EOS-1D X: Das lange erwartete neue Profi-Flaggschiff – kommt im März 2012 (fotointern.ch)
The EOS-1D X explained (Canon CPS)
(thoMas)

Nachtrag (18.10.2011; 8:15 Uhr): Oben ein paar weitere Produktfotos und einen Link bei „Siehe auch:“ eingefügt. Nachfolgend die Technischen Daten:
Technische Daten EOS-1D X | |
BILDSENSOR | |
Typ | CMOS-Sensor (36×24 mm) |
Pixel effektiv | ca. 18,10 Megapixel |
Pixel gesamt | ca. 19.3 Megapixel |
Seitenverhältnis | ‚3.2 |
Tiefpassfilter | Integriert, feststehend, fluorbeschichtet |
Sensorreinigung | EOS Integrated Cleaning System |
Farbfilter | RGB-Primärfarben |
BILDPROZESSOR | |
Typ | Dual "DIGIC 5+" |
OBJEKTIV | |
Objektivanschluss | EF-Objektive (ausgenommen EF-S-Objektive) |
Brennweite | abhängig vom EF-Objektiv; kein Brennweitenfaktor, da Vollformatsensor |
SCHARFEINSTELLUNG | |
Typ | TTL-CT-SIR mit speziellem CMOS-Sensor |
AF-Messfelder | 61-Punkt / 41 f/4 Kreuz-AF-Messfelder inkl. 5 Dual Cross-Typ bei f/2,8. Die Anzahl der Cross-Typ AF-Messfelder ist abhängig vom Objektiv. |
AF-Arbeitsbereich | LW -2 bis 18 (bei 23 °C und ISO 100) |
AF-Funktionen | One Shot, AI Servo |
AF-Messfeldwahl | Automatisch: 61-Punkt-AF; Manuell: Einzelfeld-AF (61, 41 nur Kreuztyp, 15 oder 9 Messfelder wählbar); Manuell: Spot-AF; Manuell: AF-Messfelderweiterung 4 Punkte (oben, unten, links, rechts); Manuell: AF-Messfelderweiterung umliegende 8 Punkte; Manuell: Bereich-AF. AF-Messfelder lassen sich separat für Hochformat- und Querformataufnahmen auswählen |
Messfeldanzeige | Einblendung im Sucher |
Prädiktions-AF | ja, bis zu 8 m |
AF-Speicherung | Durch Drücken des Auslösers bis zur Hälfte im AF-Modus One Shot oder Drücken der Taste AF-ON. |
AF-Hilfslicht | Über spezielles Speedlite (optional erhältlich) |
Manueller Fokus | Über Objektiv einstellbar, Standardeinstellung im Live-View-Modus |
AF-Mikroeinstellung | AF-Menü, +/- 20 Stufen (Weitwinkel- und Telekonverter-Einstellung für Zooms). Abstimmung bei allen Objektiven um denselben Wert. Individuelle Abstimmung für bis zu 40 Objektive. Speicherung der Abstimmungen für jedes Objektiv nach Seriennummer |
BELICHTUNGSSTEUERUNG | |
Messverfahren | TTL-Offenblendenmessung mit 252 Zonen von 100.000-Pixel-RGB-AE-Sensor; (1) Mehrfeldmessung (mit beliebigem AF-Messfeld verknüpfbar); (2) Selektivmessung in Suchermitte; (3) Spotmessung: Zentrale Spotmessung, AF-verknüpfte Spotmessung, Multi-Spotmessung (maximal 8 Spotmessungen); (4) Mittenbetonte Integralmessung |
Messbereich | LW 0-20 (bei 23 °C mit Objektiv 50mm 1:1,4; ISO 100) |
Messwertspeicherung | Automatisch: in One Shot AF mit Mehrfeldmessung nach Abschluss der Entfernungseinstellung. Manuell: über die Speichertaste in den Modi P, TV und AV. |
Belichtungskorrektur | ±5 Blenden in Drittel- oder Halbstufen (kombinierbar mit AEB). |
Belichtungsreihen (AEB) | 2, 3, 5 oder 7 Aufnahmen; ± 3 Blenden in halben oder Drittelstufen |
ISO-Empfindlichkeit* | Auto (100-51200), 100-51200 (in Drittelstufen oder ganzen Stufen). ISO kann erweitert werden auf L: 50, H1 102400, H2 204800 |
VERSCHLUSS | |
Typ | Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten | 30-1/8.000 s (halbe oder Drittelstufen), B (gesamter Verschlusszeitenbereich; verfügbarer Bereich hängt vom jeweiligen Aufnahmemodus ab) |
WEISSABGLEICH | |
Typ | Automatischer Weißabgleich über Bildsensor |
Einstellungen | Automatik, Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Kunstlicht, Weißes Fluoreszenzlicht, Blitz, Custom, Farbtemperatur. |
Weißabgleichkorrektur | 1. Blau/Bernstein ±9; 2. Magenta/Grün ±9. |
Benutzerdefinierter Weißabgleich | Ja, 5 Einstellungen können gespeichert werden |
Weißabgleichreihen | ±3 Stufen in ganzen Stufen; 3 Aufnahmen pro Auslösung. Methode Blau/Bernstein oder Magenta/Grün. |
SUCHER | |
Typ | Dachkantprisma |
Gesichtsfeld (vertikal/horizontal) | ca. 100% |
Vergrößerung | ca. 0,76x |
Austrittspupille | ca. 20 mm (ab Okularmitte) |
Dioptrienausgleich | -3 bis +1 m-1 (Dioptrie) |
Einstellscheibe | Auswechselbar (12 Ausführungen, optional erhältlich). Standard-Einstellscheibe: Ec-CV |
Spiegel | Teilverspiegelter Schnellrücklaufspiegel (Durchlässigkeit: Reflexion 40:60, keine Vignettierung selbst mit EF 600mm 1:4) |
Sucheranzeige | AF-Daten: AF-Messpunkte, Schärfenindikator, AF-Statusanzeige; Belichtungsdaten: Messmodus, Aufnahmemodus, AE-Speicherung, Verschlusszeit, Blende, Belichtungskorrektur, ISO-Empfindlichkeit (wird immer angezeigt), Belichtung, Fehlbelichtungswarnung; Blitzdaten: Blitzbereitschaft, FP-Kurzzeitsynchronisation, FE-Blitzspeicherung, Blitzmessbereich; Bilddaten: Weißabgleichkorrektur, Highlight Tone Priority (D+), maximaler Pufferspeicher (2-stelliges Display), CF-Kartendaten, JPEG/RAW-Anzeige, Akku-Symbol. Kompositionsdaten: Gitternetz, elektronische Wasserwaage |
Schärfentiefenprüfung | Ja, über Abblendtaste. |
Okularverschluss | Eingebaut |
LCD-MONITOR | |
Typ | 8,11 cm (3,2 Zoll) Clear View TFT-Display, ca. 1.040.000 Bildpunkte |
Gesichtsfeld | ca. 100% |
Betrachtungswinkel (horizontal/vertikal) | ca. 170° |
Schutzüberzug | Entspiegelung; Solid Structure |
Einstellung der Helligkeit | 7 Stufen |
Display-Optionen | (1) Quick-Control-Anzeige; (2) Kameraeinstellungen; (3) Dual Axis Electronic Level: elektronische 3D-Wasserwaage |
BLITZ | |
Modi | E-TTL II Blitzautomatik, manueller Blitz |
X-Synchronisation | 1/250 s (nur mit Canon EX Speedlites) |
Blitzbelichtungskorrektur | ±3 Blenden in Halb- oder Drittelstufen |
Blitzbelichtungsreihen | Ja, über kompatiblen externen Blitz |
Blitzbelichtungsspeicherung | Ja |
Sync. auf zweiten Verschlussvorhang | Ja |
Blitzmitten-/Kabelkontakt | Ja/Ja |
Kompatibilität mit externen Blitzgeräten | E-TTL II mit entsprechenden Canon EX-Speedlites, Unterstützung für kabelloses Canon EX-Multi-Flash-System |
Steuerung externer Blitzgeräte | über Kameramenü |
AUFNAHME | |
Modi | Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell |
Picture Styles | Automatik, Standard, Porträt, Landschaft, Neutral, Natürlich, Monochrom, Benutzerdefiniert (3 Einstellungen) |
Farbraum | sRGB und Adobe RGB |
Bildverarbeitung | Highlight Tone Priority; Auto Lighting Optimizer (4 Einstellungen); Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung; Rauschreduzierung bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit (4 Einstellungen); Automatische Korrektur bei Objektiv-Vignettierung; Korrektur der chromatischen Aberration; Entzerrung; Größenanpassung auf M1, M2 oder S; RAW-Bildverarbeitung nur bei Bildwiedergabe; Mehrfachbelichtung |
Transportart | Einzelbild, Reihenbilder L, Reihenbilder H, Selbstauslöser / Fernsteuerung (2 s, 10 s), Leiselauf |
Reihenaufnahmen | Max. ca. 12 B/s., 14 B/s mit hochgeklapptem Spiegel sowie Belichtungs- und AF-Speicherung bei der ersten Aufnahme |
LIVE VIEW MODUS | |
Typ | Elektronischer Sucher mit Bildsensor |
Gesichtsfeld | ca. 100 % (horizontal und vertikal) |
Bildrate | 30 B/s |
Scharfeinstellung | Manuell: 5fache oder 10fache Lupenfunktion im gesamten Monitorbereich; Automatisch: Quick AF, Live AF, Live Face Detection |
Belichtung | Mehrfeldmessung in Echtzeit über den Bildsensor. Aktive Messzeit kann geändert werden |
Display-Optionen | Gitternetz-Einblendung (x3), Histogramm, Seitenverhältnis |
DATEITYP | |
Fotos | JPEG: 10 Komprimierungsoptionen (Exif 2.3 kompatibel) / DCF-Format (2.0), RAW: RAW, sRAW (14 Bit, Canon original RAW 2nd Edition), Digital Print Order Format [DPOF] Version 1.1 kompatibel |
Gleichzeitige Aufnahmen in RAW und JPEG | ja, beliebige Kombination aus RAW + JPEG, unterschiedliche Formate auf unterschiedliche Speicherkarten |
Bildgröße | JPEG: (L) 5.184×3.456, (M1) 4.608×3.072, (M2) 3.456×2.304, (S) 2.592×1.728; RAW: (RAW) 5.184×3.456, (M-RAW) 3.888×2.592, (S-RAW) 2.592×1.728 |
Movietyp | MOV (Video: H.264 Intra-Frame / Inter-Frame, Sound: Linear PCM) |
Moviegröße | 1.920×1.080 (29,97, 25, 23,976 B/s) Intra- oder Inter-Frame; 1.280×720 (59,94, 50 B/s) Intra- oder Inter-Frame; 640×480 (59,94, 50 B/s) Inter-Frame |
Movielänge | Bis zu 29 Minuten und 59 Sekunden, maximale Dateigröße: 4 GB |
Sounddateien | WAVE (mono) |
Ordner | Neue Ordner können manuell erstellt und ausgewählt werden |
Dateinummerierung | (1) fortlaufend; (2) automatische Rückstellung; (3) manuelle Rückstellung |
SONSTIGE FUNKTIONEN | |
Custom-Funktionen | 31 Individualfunktionen mit 99 Einstellungen |
Metadaten-Tag | Copyright-Informationen (Option kann in der Kamera eingestellt werden) |
LCD-Beleuchtung (EL) | Ja / Ja |
Staub-/Spritzwasserschutz | Ja |
Sprachnotiz | Bis zu 30 Sekunden pro Bild 48 kHz oder 8 kHz |
Intelligenter Orientierungssensor | Ja |
Zoom-Lupenfunktion bei Wiedergabe | 1,5fach – 10fach, Pixelebenenvergrößerung |
Wiedergabeformate | (1) Einzelbild mit Aufnahmedaten (2 Stufen); (2) Einzelbild; (3) 4 Miniaturbilder; (4) 9 Miniaturbilder; (5) Lupenfunktion; (6) Moviebearbeitung; Diaschau. Bildauswahl: alle Bilder, nach Datum, nach Ordner, Videos, Fotos, nach Bewertung. Wiedergabeintervalle: 1/2/3/5/10 oder 20 Sekunden. Wiederholung: Ein/Aus |
Histogramm | Helligkeit: ja; RGB: ja |
Warnhinweis hervorheben | Ja |
Löschschutz | Löschen: Einzelbild, alle Bilder im Ordner, markierte Bilder, nicht geschützte Bilder. Löschschutz: jeweils für ein Bild |
Menükategorien | (1) Aufnahme (x4); (2) AF (x5); (3) Wiedergabe (x3); (4) Setup (x4); (5) Individualfunktionen (x7); (6) Mein Menü |
Menüsprachen | 25. Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Dänisch, Portugiesisch, Finnisch, Italienisch, Norwegisch, Schwedisch, Spanisch, Griechisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Rumänisch, Ukrainisch, Türkisch, Arabisch, Thailändisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (Standard), Koreanisch und Japanisch |
Firmware-Update | Durch Benutzer möglich. |
SCHNITTSTELLEN | |
PC | USB Hi-Speed |
Sonstiges | Video-Ausgang (PAL/NTSC) (integriert mit USB-Anschluss), HDMI mini Ausgang (HDMI-CEC-kompatibel), Anschluss (für WFT-E6/GP-E1), externes Mikrofon (Stereo Mini-Klinke), RJ-45 (Gigabyte-Ethernet) |
FOTODIREKTDRUCK | |
Canon Drucker | Canon SELPHY-Fotodrucker und PIXMA-Drucker mit PictBridge-Unterstützung |
PictBridge | Ja |
SPEICHERUNG | |
Typ | 2x CompactFlash Typ I/II (nicht kompatibel mit Microdrive) (UDMA 7 kompatibel) |
UNTERSTÜTZTE BETRIEBSSYSTEME | |
PC und Mac OS | Windows XP (SP2/SP3) / Vista inkl. SP1 (ausgenommen Starter Edition) / 7 (ausgenommen Starter Edition); OS X 10.4-10.6 |
SOFTWARE | |
Bildbetrachtung / Druck | ZoomBrowser EX / ImageBrowser |
Bildverarbeitung | Digital Photo Professional |
Sonstiges | PhotoStitch, EOS Utility (inkl. Remote Capture, WFT Utility*, Original Data Security Tools*), Picture Style Editor (* Erfordert optional erhältliches Zubehör) |
STROMVERSORGUNG | |
Akkus / Batterien | Lithium-Ionen-Akku LP-E4N (mitgeliefert), 1xCR2025 für Datum und Einstellungen |
Batterieanzeige | 6 Stufen + Prozentwert |
Stromsparschaltung | Automatische Abschaltung nach 1, 2, 4, 8, 15, 30 Minuten oder Aus. |
Stromversorgung und Akkuladegeräte | Netzteil ACK-E4, Akkuladegerät LC-E4N, Autobatteriekabel CG-570 (Einsatz mit LC-E4N) |
ALLGEMEINE ANGABEN | |
Gehäusematerial | Magnesiumlegierung |
Betriebsumgebung | ca. 0 45 °C, max. 85 % rel. Luftfeuchtigkeit |
Abmessungen (BxHxT) | ca. 158 x 163,6 x 82,7 mm |
Gewicht (nur Gehäuse) | k.A. |
ZUBEHÖR (OPTIONAL) | |
Sucher | Augenmuschel Eg, Augenkorrekturlinse der Eg-Serie mit Gummirahmen Eg, Antibeschlag-Okular Eg, Einstellscheiben Ec, Winkelsucher C |
Wireless File Transmitter | Wireless File Transmitter WFT-E6 |
Objektive | Alle EF-Objektive (ausgenommen EF-S-Objektive) |
Blitz | Canon Speedlites (220EX, 270EX, 270EX II, 320EX, 420EX, 430EX, 430EX II, 550EX, 580EX, 580EX II, Makro-Ringblitzleuchte MR-14EX, Makro-Doppelblitzgerät MT-24EX, Speedlite Transmitter ST-E2) |
Fernauslöser | Fernsteuerung mit N3-Anschluss, Infrarot-Fernsteuerung LC-5 |
Sonstiges | Handschlaufe E2, GP-E1 GPS-Empfänger |
Nachtrag (28.2.2012): Wie Canon heute bekanntgab, soll die EOS-1D X ab April 2012 zum Preis von 6299 Euro im Fachhandel erhältlich sein.
Nachtrag (13.4.2012): Wie Canon heute mitteilt, wird die EOS-1D X aufgrund einer Verzögerung in der Produktion rund acht Wochen später als geplant ausgeliefert. Sie soll ab Mitte Juni 2012 zum Preis von 6299 Euro erhältlich sein; das neue Zoomobjektiv EF 2,8/24-70 mm L II USM soll es dann ab Anfang Juli 2012 für 2299 Euro geben.
Diese Information wurde auch in die Einleitung aufgenommen (ersetzt wurde folgender Satz aus der ursprünglichen Fassung vom Oktober 2011: „Die Kamera soll ab März 2012 lieferbar sein; einen Preis nennt Canon noch nicht“
Sicherlich…
keine schlechte Kamera, aber etwas mehr als 18,1 MP hätte ich für die neue Canon Profi-DSLR schon erwartet. Somit kann ich meiner EOS 1 Ds Mark III treu bleiben.
Ich bin gespannt ob Canon bei der neuen EOS 5D Mark III auch auf eine Downsizing-Strategie setzen wird.
Sehr Sinnvoll!
Canon zeigt beim Profimodell, was bei KB-Sensoren sinnvoll ist, das finde ich sehr vernünftig. Und mutig, denn was bedeutet das für die zwei und dreistelligen? Deas Ende vom MegaPickel-Rattenrennen?
OhWeh
Ein schrecklicher Klotz
[quote]Auf der Basis von Recherchen und Umfragen im Profi-Umfeld hat Canon eine vielseitige, funktions- und leistungsstarke Kamera entwickelt[/quote]Wenn einer von euch nicht gefragt wurde, sollte ihm das schwer zu denken geben.
Na ja, die haben eben nur Profis gefragt.
Und dann noch ein Boa-mann-eh: 14 Bilder/s im Blindflug, toll.
——————
mirrorless rules !
Das ist nicht wirklich
[quote=Statler][quote]Auf der Basis von Recherchen und Umfragen im Profi-Umfeld hat Canon eine vielseitige, funktions- und leistungsstarke Kamera entwickelt[/quote]Wenn einer von euch nicht gefragt wurde, sollte ihm das schwer zu denken geben.
Na ja, die haben eben nur Profis gefragt.
Und dann noch ein Boa-mann-eh: 14 Bilder/s im Blindflug, toll.
——————
mirrorless rules ![/quote]
ein Problem. Wer schon mit diesen Kameras gearbeitet hat, weiß auch was er an ihnen hat.
Und was die Ausstattung angeht: Gerade hier nimmt man sich halt einfach aus dem Füllhorn, was man halt grad benötigt (und schaltet weg, was man keineswegs benötigt – ein Umstand, der sie letztendlich bedienungsfreundlicher gestaltet, als alle Amateurmodelle zusammen).
Ob man’s dann in dem Umfang auch wirklich braucht, oder ob’s nicht auch ein Weniger an Kamera auch täte – diese Frage haben sich viele Canonisti mit der Wahl der 5D längst selbst beantwortet.
genau, schauen wir einmal …
[quote=Gast]Wegblasen, naja wohl kaum. Und warten wir nun erst einmal ein halbes Jahr, bis die Kamera auch auf den Markt kommt. Dann schauen uns an, wie die High-Iso-Bilder aussehen. Erst zu diesem Zeitpunkt wird sich zeigen, ob dies die wirkliche Antwort auf die 2007 vorgestellte D3 ist. Uns allen, egal ob Canon- oder Nikon-User, wäre das zu wünschen.[/quote]
… ob die 1D X die Bildqualität der Nikon D3s wirklich minimal übertrifft oder nur gerade mal so erreicht. Bis dahin ist dann auch die Nikon D4 da und bläst die 1D X weg. 🙂
… ob der AF der 1D X in der Praxis auch wirklich funktioniert … ist ja bei Canon nicht mehr so sicher …
Unabhängig davon ist die 1D X für alle Zielgruppen enttäuschend, auch wenn sie sich manche Canon-Anhänger schön reden wollen.
Qualität?
Mal schauen wie die Qualität aussieht. Canon ist ja berühmt für seine Serienstreueung. Was hatten wir nicht schon alles, abgefallene Spiegel, Ölverschmierte Sensoren, Temperaturrisse in den Displays, Fehlpixel usw….
neu…
[quote=Gast]keine schlechte Kamera, aber etwas mehr als 18,1 MP hätte ich für die neue Canon Profi-DSLR schon erwartet. Somit kann ich meiner EOS 1 Ds Mark III treu bleiben.
Ich bin gespannt ob Canon bei der neuen EOS 5D Mark III auch auf eine Downsizing-Strategie setzen wird.[/quote]
So was hatte ich bereits befürchtet. Ich werde meine 1Ds3 und als Backup die 5D2 auch erstmal behalten. Dieses Modell folgt eigentlich von der Philosophie nur der 1D4 nach.
Hoffentlich bringt Canon doch noch ein Profimodell, das nicht nur auf Geschwindigkeit bei reduzierter Auflösung optimiert ist. Am wichtigsten wäre mir ein wesentlich erweiterter Dynamikbereich, vermindertes Rauschen, weniger Tiefpassfiler und ein extrem treffsicherer Autofokus, und das ohne Auflösung zu opfern.
Possi
possi.de
Reine Profikamera
Wen sollten die sonst fragen? Amateure können sich aus dem Canon-Programm noch viele andere schöne Kameras aussuchen. 14 Bilder pro Sekunde braucht man wirklich nicht für Sonnenuntergänge auf Mallorca. [quote=Statler][quote]Auf der Basis von Recherchen und Umfragen im Profi-Umfeld hat Canon eine vielseitige, funktions- und leistungsstarke Kamera entwickelt[/quote]Wenn einer von euch nicht gefragt wurde, sollte ihm das schwer zu denken geben.
Na ja, die haben eben nur Profis gefragt.
Und dann noch ein Boa-mann-eh: 14 Bilder/s im Blindflug, toll.
——————
mirrorless rules ![/quote]
Eher eine überfällige Antwort auf Nikons AF und 3er Serie!
Nee, ich denke es ist Canons überfällige Antwort auf Nikons 51 AF-Punkte Modul und der Nikon D3/D700 und D3s High-Iso Kameras für High-Speed und Sportfotografie etc. und eine weniger mutige Sicherheitstaktik, einfach einen 18 MP Sensor zu verbauen (der wahrscheinlich nicht so sehr rauscht wie die +20 MP Sensoren, aber auch nicht wirklich besser als eine Nikon D3s mit verbesserten 12 MP KB-VF Sensor! Aber dennoch brilliant genug ist um die ,,Profis“ bzw. Pressefotografen und Co. zu überzeugen, die lange auf so eine Kamera gewartet haben mit Kleinbildsensor und High-Speed und weniger Rauschen als bei den APS-H High-Speed Kameras), der weniger rauscht als der Vorgänger Canon EOS 1Ds Mark III und weniger Auflösung noch dazu bietet…
Sorry, ich hatte etwa mehr erwartet als bloß ein fast völlig neues AF-Modul und das selbst als nicht Canon-User… Andererseits das AF-Modul liest sich wie der pure Hammer, denke Nikon kann da jetzt erstmal für paar Jahre einpacken, die Kreuzsensoren und Doppelkreuzsensoren der neuen Canon rocken einfach das Feld in technologischer Hinsicht!!!!!!!! Das ist der HAMMER und setzt die Messlatte gekonnt höher! Hier schläft Nikon wieder mal und Sony leider sowieso (der Doppelkreuzsensor an der Alpha 77 wegrationalisiert).
Aber das mein kleiner Kritikpunkt: Ich hätte ein Megapixelmonster sondergleichen erwartet, dass trotzdem weniger rauscht… Denn, ab da wären Nikon und Sony in Zugzwang gewesen und ab da hätte der Markt wieder Leben richtig eingehaucht bekommen, aber so sorry, sehe ich nur kleine Fortschritte in der gesamten Technikentwicklung.
I am not amused und sehe das eher kritisch, aber vielleicht hat Canon in Wahrheit längst eine High-MP Kamera längst in der Pipeline, ich hoffe es und sie sollten es auch haben, denn die Musik spielt nicht mehr nur alleine in Richtung wenig MP zugunsten von High-ISO Anwendungen, sondern auch gleichzeitig in Richtung High-ISO und breiteren Dynamikumfang als bisher erreichbar (das weiß auch Nikon und dies setzt bereits Sony in seinen neueren 16, 24 MP APS-C CMOS-Sensoren längst um!)… Denn heute spielt anstatt lächerliche Geschwindigkeit eben Dynamikumfang und Auflösung durchaus eine Rolle + zunehmend bessere High-ISO Performance, trotz steigender Megapixel! Wer das nicht begreift, hat den Motor der Sensorenentwicklung und Fotokameraentwicklung nicht begriffen.
Erst durch mehr Megapixel wurde der Digitalkameramarkt belebt, erst durch höhere Auflösungen > (größer) 2 MP und Co. sprangen so wirklich die Analogkameranutzer auf den digitalen Zug. Erst mit steigender Megapixelzahl verbesserte sich als Ausgangspunkt das High-ISO Rauschen (wisst ihr noch wie damals 2 MP, 10 MP CCD-Sensoren beispielsweise gerauscht haben?) Erst mit hohen Auflösungen und größeren Sensorformaten wie Kleinbild, haben wir einen breiten Dynamikumfang, eine hohe Detailwiedergabe und den Zwang der Hersteller sich mit den Thmema Bildrauschen sich auseinanderzusetzen!
Daher denke ich trotz manch anderer Kommentare und Bemerkungen hier, es wird sicherlich noch eine richtige High-MP Canon EOS kommen und das sage ich als Nicht-Canon-User!
[quote=Gast]keine schlechte Kamera, aber etwas mehr als 18,1 MP hätte ich für die neue Canon Profi-DSLR schon erwartet. Somit kann ich meiner EOS 1 Ds Mark III treu bleiben.
Ich bin gespannt ob Canon bei der neuen EOS 5D Mark III auch auf eine Downsizing-Strategie setzen wird.[/quote]
Sorry, habt ihr es nicht begriffen? AF-Modul!
Leute wacht doch auf!
Schaut auf die Daten des AF-Moduls, hier ist Canons Revolution bzw. nächster Schritt in der Profikamera Preis/Leistungskategorie zu sehen…
Dabei sind die +2 Bilder/s mehr bzw. 12 Bilder/s bzw. 12fps doch nur Peanuts, wo doch schon damals Nikon und Canon Profikameras locker 10 fps schafften! Auch ist der 18 MP VF-KB Sensor auch eher langweilig…
Die Technikdemo liegt woanders, völlig woanders!
Nämlich im neuen 61 Punkt-AF Modul von Canon:
Das neue 61 Punkt-AF Modul mit der Masse an Kreuzsensoren (21 Kreuzsensoren f/5,6, 20 Kreuzsensoren f/4) und f/2,8 Doppelkreuzsensoren (5x), davon träumen doch Nikon und Sony-User doch erst Recht, endlich Mehrfachverwendung von Doppelkreuzsensoren! Und das hat sorry momentan Sony so nicht! Und die Alpha 77 ist eher eine Kamera mit zwar neuartigen Sensor (aus Sony Sicht) mit mehrfachen Kreuzsensoren, aber leider auch ein kleiner Rückschritt, es fehlt ein schneller und präziser bzw. akkurater Doppelkreuzsensor! Und bei Nikon kannste nur von Träumen, dass die überhaupt irgendwann mal den überlegenen Doppelkreuzsensor mit f/2,8 verbauen würden!
Daran wird Nikon sich nicht freuen, sofern Nikon nichts besseres in der Entwicklungspipeline hat! Denn sorry, daran wird sich selbst Nikon die Zähne ausbeißen müssen!
Ansonsten habt ihr schon Recht für Videofilmen und High-MP Anwendungen ist diese neue Canon 1er nicht wirklich innovativ oder wirklich so atemberaubend….
Aber denke dass soll eher der AF und die hohe Serienbildgeschwindigkeit dieser Kamera eher sein, was beeindrucken soll.
[quote=Gast]Ist keine aufregende Kamera. Es scheint, dass die Innovationen bei Nikon und Canon ausgereizt sind. Einzig Sony bringt immer wieder was Neues, von Nikon hört man nichts mehr. Am schlimmsten und überhaupt nicht Profi ist der nicht abnehmbare Batteriegriff. Die Kamera ist einfach ein unhandlicher Klotz! Trodzdem verdient die konsequente Fortführung des VF und die nicht weiter gesteigerte Pixelelzahl Beachtung. Das ist der richtige Weg! Damit dürfte auch die Zukunft von VF untermauert sein. Denke noch an die Diskussionen hier von wegen VF hat keine Zukunft![/quote]
Wer mag schon
seine Objektive bei Offenblende in einen Schraubstock zwängen, damit sie ihm die theoretischen 200 lp liefern … ?!
Ganz richtig
wäre 35/1,4 – weil hier die tatsächliche Brennweite für das ansonsten obligatorische ‚f‘ vor der Lichtstärke steht … und tatsächlich folgt die Empfindlichkeit einer logaritmischen Logik, was bei (richtigen) ASA oder (falschen) ISO nur bedingt zum Ausdruck kommt.
Diese Kamera
auf 14 B/sec ohne Sucherbild und AF zu reduzieren, verfehlt auch so ziemlich jede Phantasie, die dieses Gesamt(!)paket weckt …
Ich vermute mal ganz stark
dass die antiquierten Optiken aller Art von
den geringeren MP ganz ordentlich profitieren … 😉
Das Leica-Format
musste zum Vollformat mutieren (weil’s Leica zum Schimpfwort verkommen ließ) – während sich logaritmische Logik tatsächlich nur Eingeweihten erschließt (also solchen, die noch zu Analogzeiten fotografisch sozialisiert wurden) … 😎
Gähn…
Na Peter, wieder feuchte Träume?!
ISO ersetzt Lichtstärke,
das ist eine Milchmädchenrechnung. Lichtstärke ersetzt ISO aber meist tatsächlich.
Der Spaniel schrieb:
[quote=Der Spaniel]
Schade das es bei Kameras keine PS oder Höchstgeschwindigkeitsangaben in km/h gibt, dann könntest Du Auskenner sicherlich noch mehr sinnvolles von dir geben.
Der Spaniel. Wau![/quote]
PS allein sind Schall und Rauch! Newton Meter sind das Maß!
Aber sagen wir es anderes: Die Kombination macht es! Und die finde ich bei der vorgestellten Cam topp!
Aber fast alle hier meckern und jammern mal auf hohem Niveau!
Mhm.
Die Herren Profis müssen mit Kameras nicht nur fotografieren, sondern auch noch ihren Geltungsanspruch als Profis untersreichen, um sich gegenüber Leuten wie mir abzusetzen.
Dann haben sie ihre Kameras mehrere Stunden am Tag in Sichtweite, während meine unglaublich unansehnliche Olympus Pl-1 die meiste Zeit in meiner Tasche ist.
Und am Ende des Tages sind die Profis doch auch Menschen, die die Dinge, mit denen sie sich umgeben, gerne schön haben.
Der elektronische Sucher
ist das Billigkonzept. Und die Spiegelfolie ist schlicht überflüssig, wie uns die NEX 7 aus selbem Haus beweist.
What the EVF can’t do …
aus dpr: „What the EVF can’t do, sadly, is maintain a ‚real time‘ view during continuous capture at the A77’s highest framerates of 8 and 12fps.“
Soviel noch zur Praxistauglichkeit eines EVFs bei Highspeed. Nicht, dass man das nicht auch schon vorher wissen könnte …
Ich seh sie schon
die Heerscharen von Sportfotografen, die sich im Blindflug auf ihre Motive stürzen … 😎
Für Profis
[quote=Gast]dass sie die letzte ihrer Art ist, aber sicher nicht die letzte SLR. Es wird immer Hersteller geben, denen Verstand vor Profit geht (weswegen sie natürlich auch die neueste Arri Digital-Cam optional mit optischem Sucher bekommen – Profis wissen, warum).[/quote]
Anregung für Hersteller mit Verstand:
Für Spiegelliebhaber könnte man doch, bei einem elektronischen Sucher,eine „SLR“ – Taste neu anbringen, drückt der Profi diese Taste, wird die Bildgeschwindigkeit auf 6Bilder pro Sekunde reduziert, ein Spiegelklappern ertönt und sogar ein Filmtransportgeräusch ist zu hören!!!!!
Also, Canon und Nikon Entwickler, ran ans Werk!
Wenn überhaupt
dann kann sich der Preis einer M9 nicht durch technischen Fortschritt rechtfertigen. So viel ist sicher.
Wer von der M6 oder M7 kommt, wird die M9 beim in die Hand Nehmen sofort als Rückschritt beGREIFEN.
Wo lesen Sie
in meine Befürwortung von SLR und Vollformat irgendeine Unterstützung für EVF hinein?
Nichts läge mir ferner.
Mit Schiller gesagt: Freiheit!
Es dürfte
heute schon eine Generation herangewachsen sein, die nicht nur den Blick in den Fernseher dem Blick aus dem Fenster vorzieht, sondern auch die feste Überzeugung hegt, dass das Fernsehbild realer als die Realität ist … 😎
Es gibt zwei Wege
das zu verstehen:
1. Nachdenken
2. Nachlesen
Eine dritte Möglichkeit wäre, es einfach auszuprobieren. Dies führt aber nicht zwingend und bei jedem zum Verständnis.
Also einfach mal, gerade in „digitalen Zeiten“, den Computer einen ganzen Tag ausgeschaltet lassen und es mit 1. oder 2. versuchen. Wirkt Wunder! – Vor allem durch das Ausschalten des Computers.
video ergo sum
$!
Weißabgleich und Belichtung,
deren ständige Veränderung im Sucher, könnte man mit einer konsequent manuellen Artbeitsweise in den Griff bekommen. Aber spätestens unter reichlichen oder schlechten Lichtverhältnissen, bei hohen Kontrasten oder langen Verschlusszeiten, ist auch hier Schluss mit lustig – vom unnötigen Stromverbrauch mal ganz abgesehen.
ISO 4.096.000 – werden wir da enden?
Also ich finde die alte Bezeichnung der Empfindlichkeit in DIN, mit dem logarythmischen Aufbau sinniger, als die Zahl 51.200 – oder wie geht es Euch? Ich kann diese Empfindlichkeit nicht einschätzen. Wenn da 48° DIN stehen würde, kann ich das sofort einordnern.
Aber zur Kamera: Nette Eckdaten. Interessant finde ich, dass es nur noch EINE Top-Kamera der Serie 1 geben wird. Wird die High-Resolution-Klientel zukünftig nur von der 5 D Mark III bedient werden?
Es gäbe
durchaus gute Gründe mit den guten alten DIN-Werten zu operieren – nur fürchte ich, dass außerhalb von good old Germany niemand was damit anfangen kann; und auch hier nur unter den nicht allzu spät Geborenen … 😉
Gast schrieb:
Also ich
[quote=Gast]Also ich finde die alte Bezeichnung der Empfindlichkeit in DIN, mit dem logarythmischen Aufbau sinniger, als die Zahl 51.200 – oder wie geht es Euch? Ich kann diese Empfindlichkeit nicht einschätzen. Wenn da 48° DIN stehen würde, kann ich das sofort einordnern.[/quote]
Die ASA-Angabe hat auch was, finde ich. 50 – 100 – 200 … man sieht sofort, dass sich die Empfindlichkeit jeweils verdoppelt.
Wobei die ISO-Norm _eigentlich_ ASA, DIN (und sogar noch Scheiner wars, glaube ich, der im Gradzeichen verewigt ist) _vereinen_ sollte: ISO 100/21°
Die Amis haben aber einfach ASA = ISO gesetzt, und wir halten es jetzt auch so. Genauso wie es mittlerweile auch hierzulande fast nur noch Objektive mit Schreibweise „35/1.4“ gibt. (richtig, auch mathematisch, weil bei uns der Dezimaltrenner ein Komma ist, wäre 1,4/35 mm)
ich warte jetzt noch auf den LCD-Monitor mit 1,440,000 dots, was rund gerechnet tatsächlich 0,5 Pixel wären (denn 1,44 dots geben nun mal nicht mehr her …) …
der besucher
Wo alles endet
[quote=Gast]ISO 4.096.000 – werden wir da enden?[/quote]Es wird bei einer Kamera enden mit der man in einem völlig lichtlosen Raum eine schwarze Katze, die gar nicht vorhanden ist, fotografieren kann.
Wenn man allerdings manche Kommentare hier liest gibt es solche Fotografen schon heute. LOL
——————
mirrorless rules !
So nicht!
Sie konnen doch eine hochwertige System-Profikamera nicht mit einer lahmen Messsucherknipse vergleichen?! [quote=Gast]Nun hat Canon auch einen 18 Mp(KB) Sensor, wie das Leica ( M9) schon vor 2 Jahren gemacht hat. Vernünftige Entscheidung.[/quote]
Statler schrieb:
Gast
[quote=Statler][quote=Gast]ISO 4.096.000 – werden wir da enden?[/quote]Es wird bei einer Kamera enden mit der man in einem völlig lichtlosen Raum eine schwarze Katze, die gar nicht vorhanden ist, fotografieren kann.
Wenn man allerdings manche Kommentare hier liest gibt es solche Fotografen schon heute. LOL
——————
mirrorless rules ![/quote]
Jepp. Vor allem geistig. 😉
Der Spaniel. Wau!
Mächtig hinkender Vergleich
[quote=Gast]Nun hat Canon auch einen 18 Mp(KB) Sensor, wie das Leica ( M9) schon vor 2 Jahren gemacht hat. Vernünftige Entscheidung.[/quote]
Nur mit dem Unterschied, dass selbst der 18-MP-Halbformatsensor der EOS 7D nachweislich besser ist als die ebenso müde wie rauschende Vollformat-CCD-Krücke in der M9, die sich bis auf „schwindelerregende“ ISO 2500 hochdrehen lässt. Dieser 18-MP-Vollformat-Sensor in Canons neuem Flaggschiff dürfte Leicas Kodak-Sensor-Oldie ja so was von deklassieren. Wetten?
Bei
100.000 ASA knisterte der Leica-Sensor aber schon ordentlich … 😉
Die 18 MP
wären schon ok – wenn die Basis dafür ein Full-RGB-Sensor (gewesen) wäre …
Du willst ganz klar
eine NEX-9. Gibst mit ziemlicher Sichereiht wohl zur PK nächstes Jahr…
…
[quote=Gast]Also ich finde die alte Bezeichnung der Empfindlichkeit in DIN, mit dem logarythmischen Aufbau sinniger, als die Zahl 51.200 – oder wie geht es Euch? Ich kann diese Empfindlichkeit nicht einschätzen. Wenn da 48° DIN stehen würde, kann ich das sofort einordnern.
[/quote]
Spätestens mit sechsstelligen Pseudo-ISO-Zahlenwerten wird die lineare ISO-Angabe „lächerlich“ und der Platz auf dem Display zunehmend knapp. Mal abgesehen davon, daß Angaben wie ISO 204800 eigentlich sowieso „falsch“ sind. Wenn man die Zahlenreihe, die im ISO-Standard definiert ist (dort allerdings nur bis ISO 10000 geht) konsequent weiterentwickelt, müßte es eigentlich ISO 200000 heißen. Das sieht schon deutlich übersicherlicher aus. Letztlich ist das aber auch egal, denn die Angabe ist sowieso nur als „Handle“ zu verstehen und kein exakter Wert.
Grundsätzlich wäre zu wünschen, daß die Kameras in Zukunft die vollständige ISO-Angabe bestehend als linearem und logarithmischem Wert anzeigen würden (sofern der Platz dafür reicht), also ISO 100/21° statt ISO 100 oder ISO 10000/41° statt ISO 10000. Das würde denen, die kein Gefühl (mehr) für die logarithmischen Angaben haben, sicherlich helfen und die lästige Umrechnung ersparen – denn je nach Situation ist es einfacher, in linearen oder logarithmischen Werten zu denken.
Per Benutzerfunktion sollte sich die Anzeige zukünftiger Kameras auf die logarithmischen ISO-Werte oder auch auf die Sv-Empfindlichkeitsleitwerte gemäß dem alten APEX-System umstellen lassen.
Der lineare Wert ISO 200000 aka ISO 204800 entspräche logarithmischen ISO 54° (aka DIN 54, nur ist die entsprechende DIN-Norm seit Jahren nicht mehr in Kraft ist) und dem vielleicht noch handlicheren logarithmischen APEX Sv-Wert von 16.
Hier hatte ich das schon mal vorgeschlagen und weiter ausgeführt:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=21865&view=findpost&p=277313
Matthias Paul
Sehr cool!!
Nun hat die Action und Sport Fraktion ihr lang ersehntes Flaggschiff bekommen.
Auch wenn ich derlei Geschwindigkeits-obsessionen nicht für meine Art der Photographie brauche finde ich es schön, dass meine Objektive da wundervoll dazu passen würden.
Offensichtlich hat Canon erkannt, dass die low MegaPixel high ISO Fraktion gerne mehr Geld für weniger Pixel ausgibt – recht so!! Mich freut es, dass die Canon-Kritiker mit Altbestand an guten Linsen jetzt keinen Grund mehr haben zu mäkeln – auch wenn es wohl etwas teurer werden dürfte den vermeintlich besseren Geschmack zu haben 🙂
Das lässt hoffen, dass im Segment der high MegaPixel und moderate ISO eine 5D III mit 4x Megapixel ohne AA Filter auf den Markt kommt – Sinn würde es machen und Canon würde nicht mehr im Oberen Segment mit der preiswerteren Alternative räubern.
Gut so!!
Am besten gefällt mir jedoch die Ethernet Schnittstelle und der neue GPS Empfänger – Canon scheint wirklich zu lernen.
Aus meiner Sicht eine sehr gelungene Kamera für das angestrebte Segment –
Rechnet man die MP pro Sekunde um so käme man mit dem gleichen Prozessor auch auf etwa 43 Pixel bei 5 Bildern pro Sekunde – das sind wirklich schöne Aussichten!! Weiter so Canon – hab aufÄs richtige Pferd gesetzt als ich mich für die 5D II von Nikon kommend entschieden habe. Canon scheint einfach immer zwei Nasenlängen voraus – so ist’s Recht 🙂
Ich finde den
Ich finde den ursprünglichen Kommentar sehr treffend analysiert und punktgenau getroffen. Fragt sich nun, wer Null Bezug zur Fotografie hat … 😉
Sorry, vergiss Mittelformat
[quote=odysseus][quote=Gast]Ultrakonservativer Kameraklotz, die als 1D IV hätte kommen sollen.
* 1Ds-user [Studio, fashion, portrait, …] denen speed völlig egal ist, werden wohl kaum auf die 1D X „upgraden“[/quote]
Richtig: Studiofotografen werden stattdessen auf ein P1-Back upgraden. KB-DSLR ist und bleibt eine Kompromisslösung, da nützt kein MP-Boost auf 35MP oder mehr.
[/quote]
Sorry, vergiss Mittelformat und Kamerabacks bzw. Sensormodule Kameras mit CCD-Sensoren…
Die sind noch weniger für High-Iso alltagstauglich als die High-MP VF-KB-Sensoren!
Außerdem erst mit höheren Megapixelzahlen haste auch mehr Dynamikumfang letzen Endes und mehr Detailumfang in den Bildern außerdem gute bis exzellent abbildende Objektive werden selbst mit +30 MP KB-VF Sensoren sicherlich zurecht kommen, wenn man bedenkt dass so manches Objektiv locker mehr als 200-300 lp/mm zum Beispiel schafft! Also sorry, ich bin da nicht deiner Meinung absolut nicht.
Eine Mittelformatkamera mag zwar dank der hohen Auflösung bei größeren Sensor seine Vorteile haben, aber in Sachen Ergonomie, Geschwindigkeit und Praxistauglichkeit, sind die Dinger einfach viel zu sehr unpraktisch und lahm und sind bei High-ISO grottige Kameras.
Für Studioanwendungen ansonsten schön und gut, aber zu welchen Preisen? Sorry, da biste mit einer +20 und vllt kommenden +30 MP KB-VF Kamera einfach besser bedient und kannst trotzdem in High-ISO ordentlichere Bilder machen und hast einfach eine schnelle AF-Kamera, da ist eine MF einfach nur träge!
Und siehe da die Canon EOS 1D X dürfte derzeit das beste AF-Modul haben!
Und hätte sie einen richtigen High-MP Sensor anstatt einen ,,optimierten Mittelweg/Zwischenlösungssensor“ in Sachen High-ISO und High-MP, dann würde Canon in Sachen Bildqualität und Details Maßstäbe setzen!!! 😉
Oh verzeihe,
großer Sportbildfotograf…Pruuuhhhhhhhst. Mein Gott nehmt ihr Quatschnasen euch hier wichtig…
Da es sich
bei den digitalen ISO-Zahlen ja nur um Analogien zum früheren Filmstandard handelt, wäre auch eine Angabe von Verstärkungsstufen (2x, 4x, 8x, usw.), ausgehend von einen Normwert ISO 100 (1x), denkbar … ansonsten auch ich den DIN-Logaritmus präferiere. 😎
Kamera der Vernunft?
Hat das „Pixelrennen“ endlich ein Ende?
Also behalten die PhaseOne´s usw. auch noch ihren Markt!
Mir gefällt das!
Robert Reis
reis-art.de
Die spiegellose
KB-Nex fällt wohl mehr unter Horror-Vorstellung … 😎
Photographie
Photographie schrieb:
[quote=Photographie]Aber das mein kleiner Kritikpunkt: Ich hätte ein Megapixelmonster sondergleichen erwartet, dass trotzdem weniger rauscht… Denn, ab da wären Nikon und Sony in Zugzwang gewesen und ab da hätte der Markt wieder Leben richtig eingehaucht bekommen, aber so sorry, sehe ich nur kleine Fortschritte in der gesamten Technikentwicklung.[/quote]
Ich bin mir relativ sicher, dass *auch* die 1Ds3 einen Nachfolger bekommen wird – der muss wohl über 30 Megapixel und trotzdem mehr Dynamik und weniger Rauschen haben. Das Problem ist, dass dafür zeitgleich auch einige verbesserte Objektive kommen müssen, und die müssen besser sein als die schon guten L-Optiken – so was ist (vor allem Angesichts der Wirtschafts-Schwankungen und Japan-Katastrophe) nicht aus dem Hut zu zaubern, fassen wir uns also in Geduld.
DIES HIER ist der Nachfolger der 1D4. Ich hatte eigentlich zunächst auf einen Nachfolger der 1Ds3 gehofft, die hat ja einen ganz anderen Kundenkreis (Landschaft, Reisereportage etc und nicht Sport und Speed wie hier). Leider ist der Kundenkreis dafür noch kleiner, als für die 1Dx. Angesichts der allgegenwärtigen Internet-Billig-Bilderflut wird es für Berufsfotografen (spezielle für dokumentarisch arbeitende) immer schwieriger, noch was zu verdienen und somit auch in neue Technik zu investieren.
Was allerdings schlichtweg lächerlich für den nagelneu entwickelten 7000 Euro Boliden ist, dass weder ein GPS Chip noch WLAN eingebaut ist. Diese Chips kosten Pfennige, da sie in Mobiltelefonen verbaut werden. Diese Anstecklösung ist genau so ein Krampf wie z.B. Aufstecksucher, und man muss zwischen GPS und WLAN umbauen, da die gleiche fragile Buchse genutzt wird. Wasserfest ist es dann wohl auch nicht mehr. Absolut unprofessionell …Ahhh.
Ich werde meine 1Ds3 erstmal weiter nutzen. Ich vermute der 30+ Mpix-Chip mit Pixelbinning kommt in einer 5D3 oder wie immer die heissen wird. Hoffentlich stabil, wassergedichtet und mit einem hochwertigem AF Modul.
Possi
www.possi.de
Über Sony brauchen sich Profis gar keine Gedanken zu machen
die müßten ja erst einmal ein richtig gutes und konsequentes Objektiv bringen!
Die langsamen Zeiss Objektive reißen da nichts raus (und sie nie besxser uns nicht immer gleich gut wie Canon), im Super-Tele-Bereich wird gar nichts angeboten, die Macros sind Uralt
und ohne Objektive nunmal keine Fotos.
Außerdem hat Sony keinen Profi-Service
und ohne den geht gar nichts.
Also von Sony träumen ist erlaubt – die Realität ist anders!
[quote=Gast][quote=Gast]
Noch dazu hat Canon damit auch den idealen Zeitpunkt versäumt, um als Erster eine wirklich innovative KB-Spiegellose zu bringen und technologische Führerschaft zu demonstrieren.
[/quote]
…wenn Canon die „technologische Führerschaft“ inne hätte. Die üben sich aber grade darin, es Leica gleichzutun…
Die „technologische Führerschaft“ dagegen liegt aber, auch wenn’s dem Peter nicht gefällt (*), im Moment zweifelsfrei bei Sony. Und von denen (und da bin ich mir mittlerweile sehr sicher!) werden wir zur PK2012 die spiegellose KB-Format NEX-9 zu sehen kriegen.
(*) Nimm’s nicht so tragisch Peter. Nikon kriegt ja auch ein paar Sensoren von Sony ab. Gerüchten zufolge dürfen sie einen der bzw. den neuen KB-Sensor sogar vor Sony selber auf den Markt bringen (wohl damit das nicht für jeden gleich zu offensichtlich ist, dass in einer Nikon „nur“ eine Sony steckt: Nikon scheint da wohl ein Problem mit zu haben… Dabei kommt das in den besten Familien vor (s. Leica-R)…).[/quote]
für Briefmarken reichen 0,5 MPixel!
[quote=Gast]Hat das „Pixelrennen“ endlich ein Ende?
Also behalten die PhaseOne´s usw. auch noch ihren Markt!
Mir gefällt das!
Robert Reis
reis-art.de[/quote]
Hab mir Ihre Bilder angeguckt – so klein wie die auf Ihrer Webseite sind baucht es nicht mal 4 MPixel um die Bilder zu machen – insofern haben Sie recht 😉
Ich finde die 1D X wirklich extrem gelungen für Sport und Action Photographen und auch für Hochzeits- und People Photographen – für Architektur und Landschaft freue ich mich auf die Neuinterpretation der 5D II in einem Jahr.
Ein
von viel Vernunft, aber wenig Innovation geprägtes Stück Technik: Nichts zum Mäkeln – aber auch nichts zum Staunen.
…
[quote=Gast]von viel Vernunft, aber wenig Innovation geprägtes Stück Technik: Nichts zum Mäkeln – aber auch nichts zum Staunen.[/quote]
Nichts zum Staunen… Genau. (Und das Gehäuse wird in den nächsten 20 Jahren vermutlich noch genauso altbacken aussehen.)
________________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Re:
Es ist ganz einfach: Diese Kamera wurde für eine bestimmte Zielgruppe entwickelt. Eine Anwenderschaft, die nach einer solchen Kamera verlangt. Wer nicht auf seine Kosten gekommen ist, muss halt einsehen, dass er nicht dazu gehört. Aber genau hier versteckt sich das tiefere Problem: Das schwache Ego der Forenten, würden sie doch von der bösen bösen Firma Canon einfach übergangen… Wie unverschämt!
Die Hunde (wie «no_photo_please») bellen, die Karawane zieht weiter.
Der Mutmaßung
dass wir es hier mit einem Phänomen der weltweiten Wirtschaftsverwerfungen zu tun haben, kann ich einiges abgewinnen. Nicht zu vergessen aber auch die, nach wie vor virulenten, Japan-internen Probleme …
Endlich konsequent…
und erst einmal das Pixelrennen beendet.
Und wenn Nikon und Sony jetzt 36 MP Kameras vorstellen, es gibt ohnehin kaum Objektive dafür und große Blendenöffnungen sind dann bei guter Qualität auch nicht verwendbar.
Ein wichtiges Signal von Canon, 18 MP auf Vollformat sind sicher wohlüberlegter Kompromiss,
aus hoher Auflösung und Rauscharmut.
Mit den besten neuen Objektiv-Rechnungen steht Canon dann wieder im Licht!
Nur sehr schade, das Canon uns immer noch keinen beweglichen Monitor schenken will, dazu
muß man dann sicher eine Eos 5D MK III kaufen…
Jetzt muß nur noch der Preis stimmen: 4499€
Und darunter eine Eos 5D für 2999€
Hoffentlich kommen dann auch die Neurechnungen:
14-24 mm
2,8/24-85 mm
4,0/24-130 mm
5,6/80-400 mm
Wie schon gesagt,
eine Action & Sport Kamera.
Also eher für Leute, die beim Output nicht so viele Pixel brauchen, weil die Medien, in denen letztendlich die Bilder landen, nicht so hohe Auflösungen brauchen bzw. akzeptieren. Es kommt eben auf den Zweck an.
Für den überwiegenden Rest der Fotomeute ist das absolut überhaupt kein Thema. Wer Stills fotografiert, hat da ganz andere Vorstellungen zum Thema Auflösung. Wer viel unterwegs fotografiert, will Auflösung, Qualität und Leichtigkeit. Da ist so eine Kamera wie die 1D X schlicht die krasse Fehlbesetzung, genauso wie die D3s. Usw.
Endlich wieder eine richtige Kamera,
nach all den Elektronik-Fuzzy-Spielzeugen der letzten Monate. Da darf man gespannt sein, was Nikon als nächstes bringt. Die anderen Hersteller haben sich bei ernsthaften Kameras zum Geldverdienen (= Profi-Kamera) ja leider selbst aus dem Rennen genommen.
Gast schrieb:
nach all den
[quote=Gast]nach all den Elektronik-Fuzzy-Spielzeugen der letzten Monate. Da darf man gespannt sein, was Nikon als nächstes bringt. Die anderen Hersteller haben sich bei ernsthaften Kameras zum Geldverdienen (= Profi-Kamera) ja leider selbst aus dem Rennen genommen.[/quote]
Ja ernsthaft = dick, schwer, schwarz und groß.
Wer einmal mit den kleinen Spiegellosen fotografiert hat und nicht auf absolute kompromisslose Bildqualität und Performanz steht (also diese nicht braucht), wird einen DSLR Boliden ganz schnell nicht mehr vermissen. Die Einschränkungen, welche die Speiellosen heute noch abverlangen, sind mittlerweise so unbedeutend in der normalen Praxis, dass der Gewichts- und Größenvorteil der kleinen ausschlaggebend ist.
Abgesehen davon
gäbe es auch aus rein sachlichen Gründen kein Hindenken auf einen Wechsel.
*schnarch*
Ein paar technische Eckdaten verbessert, das WLAN-Modul ist immer noch extra und (Zitat) „Ein Super-Hochgeschwindigkeits-Modus erhöht die Bildrate auf vierzehn Bilder pro Sekunde bei hochgeklapptem Spiegel im JPEG-Format“… Naja, … Gewicht? „k.A.“ Aha…
Unbezahlbarer Bolide für die Neureichen – ansonsten nicht viel Neues.
Da hoffe ich ja, dass Canon endlich wieder ein ordentliches Arbeitspferd für Normalverdiener rausbringt, natürlich wie immer mit diversen Gemeinheiten.
MfG
NACHTRAG:
(Zitat) „… Auf der Basis von Recherchen und Umfragen im Profi-Umfeld hat Canon eine vielseitige, funktions- und leistungsstarke Kamera entwickelt, die mehr denn je die Erwartungen der Fotografen erfüllt.“
Haha… 😀 Der Spruch kommt mir bekannt vor. 7D – ick hör dir klappern!
____________________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
7000 Euro
sind also Ihrer Meinung nach ein unbezahlbarer Preis und nur etwas für „Neureiche“ ? Das tut mir leid für Sie….Anscheinend ist jeder, der ein Monatseinkommen von 7000 Euro hat für Sie ein „Neureicher Sozialschmarotzer“ dem man den Einkommensteuersatz auf 70% setzen muss. ;-P
Vermutlich wohnen Sie in einer Mietwohung und kaufen Gebrauchtwagen. 😉
Aber mal im Ernst. 7000 Euro sind für ein derart komplexes Produkt völlig angemessen und wer gerne und viel fotografiert wird die 7000 Euro lässig aufbringen. Sie erwarten doch auch nicht, dass man einen Mercedes E-Klasse Kombi für 30.000 Euro bekommt ?????
Blöd…
Geht nicht, denn am Ententeich sitzen schon die Nikonfreunde aus Gladbeck. Stattdessen muss die Leica eben nächste Woche in den Himalaya…
Mehr „Infos“
Quelle: canonrumors.com
Pricing and Availability
The Canon EOS-1D X Digital SLR camera is scheduled for March 2012 availability and will be sold in a body-only configuration at an estimated retail price of $6,800.00. The compact, lightweight WFT-E6A Wireless File Transmitter is scheduled to be available in March 2012 and have an estimated retail price of $600. Availability for the GP-E1 GPS receiver is expected in April 2012 with an estimated retail price of $300.
**Super High Speed Continuous shooting at 14 fps requires mirror lock and JPEG mode at ISO speeds less than 32000.
____________________________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Gute Kamera!
Gute Kamera, in der Profiklasse sind bunte Spielzeugkameras ohne Spiegel nicht erwünscht, da setzen Canon und Nikon mit ihren Spitzenmodellen immer noch den Maßstab: Robust, zuverlässig und technisch auf der Höhe der Zeit. Jetzt warte ich auf die Reaktion von Nikon.
Maßstäbe
[quote=Gast]Gute Kamera, in der Profiklasse sind bunte Spielzeugkameras ohne Spiegel nicht erwünscht, da setzen Canon und Nikon mit ihren Spitzenmodellen immer noch den Maßstab: Robust, zuverlässig und technisch auf der Höhe der Zeit. Jetzt warte ich auf die Reaktion von Nikon.[/quote]Die Maßstäbe setzen, realistisch betrachtet, längst andere, Canon stellt hier eine erschreckend konservative Kamera vor. (Was nicht heißt, dass sie ihre Aufgabe nicht erfüllen wird, was aber heißt, dass anderer Hersteller Modelle so manche Aufgabe besser und/oder preiswerter erfüllen können.)
Das „neue“ große Sensorformat für den Sport wird
den Verkauf des 800ers rechtzeitig vor den Olympischen Spielen in London ja sicher kräftig ankurbeln.
Vermutlich ein purer Goldesel für Canon.
Aber eine Motivklingel ist leider noch immer nicht eingebaut.
Canon ist nun endlich beim
Canon ist nun endlich beim fast gleichen Ergebnis angekommen, welches Nikon mit der D3 vor vier Jahren auf den Markt und zurück in die Fototaschen der Profis brachte. Wenn jetzt der AF auch funktioniert, dann werden viele im Canonlager aufatmen können.
Und natürlich wasserfest
für die pubertäre Duschkabine.
Nachdem mit dem Ende Pixelrennens geklärt scheint, wer den Größten hat, bleibt immer noch die Frage, wer bei der Bildfrequenz am häufigsten kann.
Jungs in der Duschkabine eben.
Doch obacht! Wenn der Preis oberhalb dessen der Leica M9-P oder Leica MX liegt, werden die Profis scharenweise zurück zum M-System wechseln. 18 Megapixel zum kleinen Preis, sozusagen.
Und für den kleinen, feinen Leica-Service wird es viele Wasserschäden zu reparieren geben…
Wow – 30 Knöpfchen, die
Wow – 30 Knöpfchen, die wenigsten davon beschriftet. Haben Canonisten immer ein Handbuch dabei, oder sind sie gut im Auswendiglernen? Wie schön war die Nikon F4s: AEL, AFL, Abblendtaste/Mirror Lock, CH/CS/M, Auslöser. Damit konnte man intuitiv ARBEITEN. Diese Canon 1D X ist nur ein teures Spielzeug, die immer noch kein 48bit off Sensor bietet. Trauriges Bild für ein angebliches Flaggschiff.
Wann wachen die Asiaten endlich auf und verbessern die Sensoren? Weg mit dem Bayer-Pattern, weg mit den Filtern vor dem Sensor. Es geht, wie man bei PhaseOne sehen kann.
Man muss
die vielen Knöpfchen nur verstehen – und vor allem in der richtigen Relation betrachten – dann geht’s schon. Schneller und besser als in spanischen Dörfern erlaubt …
Der Spanier. Viva. schrieb:
[quote=Der Spanier. Viva.]Wow – 30 Knöpfchen, die wenigsten davon beschriftet.
[/quote]
Nur der Auslöser ist nicht beschriftet.
Ich glaub hier muss mal der Spaniel dran…
Legenden
[quote=Der Spanier. Viva.]Wow – 30 Knöpfchen, die wenigsten davon beschriftet. Haben Canonisten immer ein Handbuch dabei, oder sind sie gut im Auswendiglernen? Wie schön war die Nikon F4s: AEL, AFL, Abblendtaste/Mirror Lock, CH/CS/M, Auslöser. Damit konnte man intuitiv ARBEITEN. Diese Canon 1D X ist nur ein teures Spielzeug, die immer noch kein 48bit off Sensor bietet. Trauriges Bild für ein angebliches Flaggschiff.
Wann wachen die Asiaten endlich auf und verbessern die Sensoren? Weg mit dem Bayer-Pattern, weg mit den Filtern vor dem Sensor. Es geht, wie man bei PhaseOne sehen kann.[/quote]
F4s – Legenden leben lange.
MfG
______________________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Ich habe keinen Pilotenschein…
…kann die 1D-Reihe aber trotzdem blind bedienen, also ohne den Blick durch den Sucher unterbrechen zu müssen. Und darum ging es Canon ja.
Die Knöpfchenwut
(siehe Bilder) läßt befürchten, daß Canon den Nikon-Chefdesigner gekidnappt hat.
Auch dieses eigentlich Nikon-typische konditionale Leistungsversprechen „volle Bildfrequenz nur bei hochgeklapptem Spiegel“ erinnert an die dunkelsten Tage der früheren Nikon-Herrschaft.
Wo ist die vormals stolze Eleganz von Canon geblieben?
Insgesamt
überwiegt auch bei mir der Eindruck einer – sicherlich sehr guten – Verlegenheitslösung.
Ein innovatives Bedien-, oder auch ein neuartiges Sensorkonzept, hätte wohl eher in eine interessantere Zukunft verwiesen.
Nikon F gegen Zeiss Contarex SE
„Dunkle Nikon-Tage“ waren das damals sicherlich nicht, immerhin hatte Nikon als erster Hersteller einen schnellen Serien-Elektromotor im Programm (für die Sucherkamera SP). Nachdem vor allem die Profis diese lahmen Messsucherkameras aber nicht mehr kaufen wollten, gab es diesen Motor auch für die erste Nikon-Spiegelreflex. Der Kameraspiegel brauchte nur bei der schnellsten Aufnahmefrequenz (ca. vier bis fünf Bilder pro Sekunde) hochgeklappt werden, ansonsten „rannte“ die F-Motor mit drei Bildern pro Sekunde los. Damals (1960) ganz schön schnell, denn Canon kam erst 1971 mit einer guten Motorkamera, Leica (Schnarch) hatte 1960 noch nicht einmal eine Spiegelreflex im Angebot, Asahi Pentax und Minolta brauchten auch noch etwas Zeit. Von den (west-)deutschen Herstellern blieb von den motorisierten Kameras nur die Zeiss-Contarex SE, eine schöne, aber klobige Kamera, die sich als Konkurrenzkamera nicht gegen die vielseitige und robuste Nikon F durchsetzen konnte. Auch die Zeiss-Objektive konnten nur teilweise mit den sehr guten Nikkoren von Nikon mithalten. Die Motor-Contarex erschien erst 1968 und verschwand drei Jahre später erfolglos von der „Bildfläche“. [quote=Gast](siehe Bilder) läßt befürchten, daß Canon den Nikon-Chefdesigner gekidnappt hat.
Auch dieses eigentlich Nikon-typische konditionale Leistungsversprechen „volle Bildfrequenz nur bei hochgeklapptem Spiegel“ erinnert an die dunkelsten Tage der früheren Nikon-Herrschaft.
Wo ist die vormals stolze Eleganz von Canon geblieben?[/quote]
GPS-Modul
Weshalb wird denn das GPS-Modul nicht gleich in die Kamera integriert und muss erst wieder als extra Ding ran geschraubt werden?
Das gibt es doch schon bei vielen Kompaktkameras.
Naja,
Aufreger sehen anders aus!
Ich kann diesen SLR-Plumpaquatsch einfach nicht mehr sehen.
Re:
[quote=Gast]Aufreger sehen anders aus![/quote]
Das ist eine Kamera, die zum Arbeiten gedacht ist – und nicht als «Aufreger». Canon hat alles richtig gemacht. Wenn man nicht in jener Branche arbeitet, wo solche Produkte nachgefragt werden, sollte man sich mit bescheuerten, weil sinnfreien Kommentaren gescheiter zurückhalten.
Und wo genau
war jetzt die Innovation?
Bisher kann ich nur Bestandspflege à la Leica (seit M3) erkennen…
Profi heißt Verzichten
Hoffentlich gelingt der Autofokus diesmal und kann mal wirklich Bewegung selbstständig erkennen und scharf festhalten.
Vor 2013 kann ich das Gehäuse ohnehin nicht kaufen, sollen erst einmal die Agenturprofis, die Unzulänglichkeiten herausfinden.
Die letzten Gehäuse waren allesamt unausgereift, hoffe Canon gelingt es diesmal besser.
Profis müssen verzichten:
– beweglichen Monitor
– Touch-Screen Option
– Wechselsucher (auf Wunsch hochauflösender Suchermonitor)
– sehr schnellen AF bei Live-View???
– eingebauten Aufhellblitz
– eingebautes WiFi
– eingebautes GPS
– auf bessere Sensortechnik
Dieses und mehr wird dann hoffentlich den Amateuren in einer Eos 5x gegönnt!
Viel wichtiger als diese Kamera sind die Objektive,
16-35 mm; 17-40 mm; 24-105 mm; 28-300 mm; 100-400 mm; 2,8/20 mm; 1,4/35 mm; 2,0/35 mm; 1,4/50 mm; 1,8/85 mm; 3,5/180 mm u.a. sind hoffnungslos veraltet und nicht ideal für digitale Sensoren!
Gast schrieb:
Hoffentlich
[quote=Gast]Hoffentlich gelingt der Autofokus diesmal und kann mal wirklich Bewegung selbstständig erkennen und scharf festhalten.
Vor 2013 kann ich das Gehäuse ohnehin nicht kaufen, sollen erst einmal die Agenturprofis, die Unzulänglichkeiten herausfinden.
Die letzten Gehäuse waren allesamt unausgereift, hoffe Canon gelingt es diesmal besser.
Profis müssen verzichten:
– beweglichen Monitor
– Touch-Screen Option
– Wechselsucher (auf Wunsch hochauflösender Suchermonitor)
– sehr schnellen AF bei Live-View???
– eingebauten Aufhellblitz
– eingebautes WiFi
– eingebautes GPS
– auf bessere Sensortechnik[/quote]
Profis brauchen das nicht, ausser die bessere Sensortechnik.
Nur Schönwetter Fotografen brauchen einen beweglichen Monitor, Touch-Screen, schnellen AF bei Live-View und einen eingebauten Aufhellblitz.
[quote=Gast]Dieses und mehr wird dann hoffentlich den Amateuren in einer Eos 5x gegönnt![/quote]
Ich hoffe nicht! Man will ja schliesslich fotografieren und nicht spielen 😉
Evolution bei Canon
Also was das innovative Element angeht, hinkt Canon wohl eine wenig derzeit.
Nix Spiegelloses, fetter Brummer ohne die Möglichkeit den Hochformat-Griff zu Hause zu lassen, Framerate dürftig!
Für mich als Fotofilmer definitiv keine Alternative zu Sony, aber der FF-Sensor mit lediglich 18Mpx ist genau das, was ich mir von Sony wünschen würde. 3200ASA mit einer Bildqualität wie bei einer 25Mpx APSc von Sony bei 100ASA? Das würde mir schon gefallen.
Ein Kniefall vor so viel Vernunft ist euch meinerseits sicher 🙂
Null Ahnung
[quote=der Profi]Also was das innovative Element angeht, hinkt Canon wohl eine wenig derzeit.
Nix Spiegelloses, fetter Brummer ohne die Möglichkeit den Hochformat-Griff zu Hause zu lassen, Framerate dürftig!
[/quote]
Framerate dürftig? Zeig mir eine Kamera, die 12 fps RAW-Aufnahmen auf einem Vollformatsensor schafft.
Sehe ich ähnlich!
Ist keine aufregende Kamera. Es scheint, dass die Innovationen bei Nikon und Canon ausgereizt sind. Einzig Sony bringt immer wieder was Neues, von Nikon hört man nichts mehr. Am schlimmsten und überhaupt nicht Profi ist der nicht abnehmbare Batteriegriff. Die Kamera ist einfach ein unhandlicher Klotz! Trodzdem verdient die konsequente Fortführung des VF und die nicht weiter gesteigerte Pixelelzahl Beachtung. Das ist der richtige Weg! Damit dürfte auch die Zukunft von VF untermauert sein. Denke noch an die Diskussionen hier von wegen VF hat keine Zukunft!
Epic fail. Canon wird auf die Fresse fallen. verdient!
Ultrakonservativer Kameraklotz, die als 1D IV hätte kommen sollen.
* 1Ds-user [Studio, fashion, portrait, …] denen speed völlig egal ist, werden wohl kaum auf die 1D X „upgraden“
* 1D-user [Outdoor-Sport, Reportage] … werden nicht in Scharen auf eine 7000€ Kamera upgraden, wenn sie gleichzeitig die Reichweite des 1,3x Crop verlieren und statt der vorhandenen 300/2.8 auch noch 400/2.8 II kaufen sollten und statt 500/4 gleich das 600/4.
* 5D II und 7D user werden ebenfalls nicht nach einer 18 Megapixel 1er sabbern
Nikon wird sie mit D4 und D4x wegblasen.
Noch dazu hat Canon damit auch den idealen Zeitpunkt versäumt, um als Erster eine wirklich innovative KB-Spiegellose zu bringen und technologische Führerschaft zu demonstrieren.
Die 1D X wird Canon viele Punkte Marktanteil kosten, den Aktionären Geld und dem Management hoffentlich den Job.
Gast schrieb:
[quote=Gast]Ultrakonservativer Kameraklotz, die als 1D IV hätte kommen sollen.
* 1Ds-user [Studio, fashion, portrait, …] denen speed völlig egal ist, werden wohl kaum auf die 1D X „upgraden“
* 1D-user [Outdoor-Sport, Reportage] … werden nicht in Scharen auf eine 7000€ Kamera upgraden, wenn sie gleichzeitig die Reichweite des 1,3x Crop verlieren und statt der vorhandenen 300/2.8 auch noch 400/2.8 II kaufen sollten und statt 500/4 gleich das 600/4.
* 5D II und 7D user werden ebenfalls nicht nach einer 18 Megapixel 1er sabbern
Nikon wird sie mit D4 und D4x wegblasen.
Noch dazu hat Canon damit auch den idealen Zeitpunkt versäumt, um als Erster eine wirklich innovative KB-Spiegellose zu bringen und technologische Führerschaft zu demonstrieren.
Die 1D X wird Canon viele Punkte Marktanteil kosten, den Aktionären Geld und dem Management hoffentlich den Job.[/quote]
Manchmal ist es besser, die F….. zu halten, als sich durch solche Kommentare als Dummschwätzer zu outen.
Wegblasen, naja wohl kaum.
Wegblasen, naja wohl kaum. Und warten wir nun erst einmal ein halbes Jahr, bis die Kamera auch auf den Markt kommt. Dann schauen uns an, wie die High-Iso-Bilder aussehen. Erst zu diesem Zeitpunkt wird sich zeigen, ob dies die wirkliche Antwort auf die 2007 vorgestellte D3 ist. Uns allen, egal ob Canon- oder Nikon-User, wäre das zu wünschen.
eos 1dx
Nun hat Canon auch einen 18 Mp(KB) Sensor, wie das Leica ( M9) schon vor 2 Jahren gemacht hat. Vernünftige Entscheidung.
Re:
[quote=Gast]Ultrakonservativer Kameraklotz, die als 1D IV hätte kommen sollen.
* 1Ds-user [Studio, fashion, portrait, …] denen speed völlig egal ist, werden wohl kaum auf die 1D X „upgraden“[/quote]
Richtig: Studiofotografen werden stattdessen auf ein P1-Back upgraden. KB-DSLR ist und bleibt eine Kompromisslösung, da nützt kein MP-Boost auf 35MP oder mehr.
[quote=Gast]* 1D-user [Outdoor-Sport, Reportage] … werden nicht in Scharen auf eine 7000€ Kamera upgraden, wenn sie gleichzeitig die Reichweite des 1,3x Crop verlieren und statt der vorhandenen 300/2.8 auch noch 400/2.8 II kaufen sollten und statt 500/4 gleich das 600/4.[/quote]
Die UVP ist bei € 6’000, der Strassenpreis wird sich als bei rund € 5’000 einpendeln. Das Crop-Argument hatten wir bei der D3 auch schon. Hat sich nicht bewahrheitet.
[quote=Gast]* 5D II und 7D user werden ebenfalls nicht nach einer 18 Megapixel 1er sabbern[/quote]
Dann halt.
[quote=Gast]* Nikon wird sie mit D4 und D4x wegblasen.[/quote]
Dann halt.
[quote=Gast]* Noch dazu hat Canon damit auch den idealen Zeitpunkt versäumt, um als Erster eine wirklich innovative KB-Spiegellose zu bringen und technologische Führerschaft zu demonstrieren.[/quote]
Dann halt.
[quote=Gast]* Die 1D X wird Canon viele Punkte Marktanteil kosten, den Aktionären Geld und dem Management hoffentlich den Job.[/quote]
Dann halt.
Fazit:
Erbärmlich dummes Geblubber von einem, der seine Brötchen sicherlich nicht mit Fotografie verdient und auch sonst null Bezug zur Fotografie hat. Es sei denn, es geht darum, sich in einschlägigen Foren um das angeblich beste Equipment zu zoffen.
Wenn, ja, wenn…
[quote=Gast]
Noch dazu hat Canon damit auch den idealen Zeitpunkt versäumt, um als Erster eine wirklich innovative KB-Spiegellose zu bringen und technologische Führerschaft zu demonstrieren.
[/quote]
…wenn Canon die „technologische Führerschaft“ inne hätte. Die üben sich aber grade darin, es Leica gleichzutun…
Die „technologische Führerschaft“ dagegen liegt aber, auch wenn’s dem Peter nicht gefällt (*), im Moment zweifelsfrei bei Sony. Und von denen (und da bin ich mir mittlerweile sehr sicher!) werden wir zur PK2012 die spiegellose KB-Format NEX-9 zu sehen kriegen.
(*) Nimm’s nicht so tragisch Peter. Nikon kriegt ja auch ein paar Sensoren von Sony ab. Gerüchten zufolge dürfen sie einen der bzw. den neuen KB-Sensor sogar vor Sony selber auf den Markt bringen (wohl damit das nicht für jeden gleich zu offensichtlich ist, dass in einer Nikon „nur“ eine Sony steckt: Nikon scheint da wohl ein Problem mit zu haben… Dabei kommt das in den besten Familien vor (s. Leica-R)…).
ACK!
[quote=Gast]Ultrakonservativer Kameraklotz, die als 1D IV hätte kommen sollen.
* 1Ds-user [Studio, fashion, portrait, …] denen speed völlig egal ist, werden wohl kaum auf die 1D X „upgraden“
* 1D-user [Outdoor-Sport, Reportage] … werden nicht in Scharen auf eine 7000€ Kamera upgraden, wenn sie gleichzeitig die Reichweite des 1,3x Crop verlieren und statt der vorhandenen 300/2.8 auch noch 400/2.8 II kaufen sollten und statt 500/4 gleich das 600/4.
* 5D II und 7D user werden ebenfalls nicht nach einer 18 Megapixel 1er sabbern
Nikon wird sie mit D4 und D4x wegblasen.
Noch dazu hat Canon damit auch den idealen Zeitpunkt versäumt, um als Erster eine wirklich innovative KB-Spiegellose zu bringen und technologische Führerschaft zu demonstrieren.
Die 1D X wird Canon viele Punkte Marktanteil kosten, den Aktionären Geld und dem Management hoffentlich den Job.[/quote]
Guter Beitrag. Besonders hier stimme ich Ihnen gerne zu:
„Noch dazu hat Canon damit auch den idealen Zeitpunkt versäumt, um als Erster eine wirklich innovative KB-Spiegellose zu bringen und technologische Führerschaft zu demonstrieren.“
Es hätte ja nicht mal eine Spiegellose sein müssen – aber eine Kamera, die die nächsten Jahre auf dem Markt sein wird und die den Eindruck erzeugt, seit 20 Jahren auf dem Markt zu sein, erschüttert…
Bereits das Canon-Phantom 1D MK IV hinterliess einen seltsamen Beigeschmack…
Ist diese Herstellerpolitik ein weiteres Indiz für weltweite Wirtschaftsprobleme?
MfG
_____________________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Gast schrieb:
[quote=Gast]Ultrakonservativer Kameraklotz, die als 1D IV hätte kommen sollen.
* 1Ds-user [Studio, fashion, portrait, …] denen speed völlig egal ist, werden wohl kaum auf die 1D X „upgraden“
* 1D-user [Outdoor-Sport, Reportage] … werden nicht in Scharen auf eine 7000€ Kamera upgraden, wenn sie gleichzeitig die Reichweite des 1,3x Crop verlieren und statt der vorhandenen 300/2.8 auch noch 400/2.8 II kaufen sollten und statt 500/4 gleich das 600/4.
* 5D II und 7D user werden ebenfalls nicht nach einer 18 Megapixel 1er sabbern
Nikon wird sie mit D4 und D4x wegblasen.
Noch dazu hat Canon damit auch den idealen Zeitpunkt versäumt, um als Erster eine wirklich innovative KB-Spiegellose zu bringen und technologische Führerschaft zu demonstrieren.
Die 1D X wird Canon viele Punkte Marktanteil kosten, den Aktionären Geld und dem Management hoffentlich den Job.[/quote]
Dummschwatz in Reinkultur.
Der Spaniel. Wau!
Gast schrieb:
[quote=Gast]Ultrakonservativer Kameraklotz, die als 1D IV hätte kommen sollen.
* 1Ds-user [Studio, fashion, portrait, …] denen speed völlig egal ist, werden wohl kaum auf die 1D X „upgraden“
* 1D-user [Outdoor-Sport, Reportage] … werden nicht in Scharen auf eine 7000€ Kamera upgraden, wenn sie gleichzeitig die Reichweite des 1,3x Crop verlieren und statt der vorhandenen 300/2.8 auch noch 400/2.8 II kaufen sollten und statt 500/4 gleich das 600/4.
* 5D II und 7D user werden ebenfalls nicht nach einer 18 Megapixel 1er sabbern
Nikon wird sie mit D4 und D4x wegblasen.
Noch dazu hat Canon damit auch den idealen Zeitpunkt versäumt, um als Erster eine wirklich innovative KB-Spiegellose zu bringen und technologische Führerschaft zu demonstrieren.
Die 1D X wird Canon viele Punkte Marktanteil kosten, den Aktionären Geld und dem Management hoffentlich den Job.[/quote]
Aber Dir ist schon klar das die Kamera nur ein kleiner Teil ist von der Ausrüstung eines Profis. Der Objektiv Park kostet einiges mehr.
Ich will damit sagen das von „Nikon wird sie mit D4 und D4x wegblasen.“ nicht die Rede sein kann. Kein Profi wechselt die Marke nur weil die Konkurrenz vielleicht derzeit eine bessere Kamera im Sortiment hat!
Endlich erhört!
Die Mehrfachbelichtungsfunktion ist ihre Buchstabenzahl in Gold wert!
Canon scheint endlich mal richtige Profis gefragt zu haben.
Danke!
Rückruf, vermutlich
[quote=Gast]Die Mehrfachbelichtungsfunktion ist ihre Buchstabenzahl in Gold wert![/quote]
In ersten Beschreibungen von Canon ist zu lesen, daß der Sensor zwischen den einzelnen Belichtungen ausgelesen wird, daß sich also die Teilbelichtung NICHT zu einer Gesamtbelichtung addieren, die erst abschließend ausgelesen wird.
Dadurch ist die Funktion natürlich auf das beschnitten, was auch in einem Bildbearbeitungsprogramm durch Überblendung einzelner Aufnahmen aus separaten Dateien möglich ist.
Sehr schade! – Die „Magie“ bleibt dem Film vorbehalten.
Wäre es vermessen
zu denken, dass sich Canon ein Mehr an MP auch für ein Mehr an Sensor und ein Mehr an Kamera aufspart …?
Gast schrieb:
n ein Mehr an
[quote=Gast]n ein Mehr an MP auch für ein Mehr an Sensor und ein Mehr an Kamera aufspart?[/quote]
Damit wird ein Weniger an Rauschen bei Mehr Empfindlichkeit erkauft. Quasi mehr Licht pro Pixel. Mehr Pixel ergibt mehr Grundrauschen.
Wozu brauch man 34 Knöppe
Wozu brauch man 34 Knöppe und 2 Stellräder wenn man fotografieren (d.h. ein Bild aufnehmen) will?
Stimmt
bräuchte man SO nicht – läßt sich aber für die Praxis (aus der persönlichen Praxis heraus) relativieren.
Aber sicher unterstütze ich jedes Bestreben, die Bedienlogik heutiger Kameras zu mini- bzw. zu optimieren.
Weil das viel einfacher ist,
als ein Blendenring und ein Zeitenrad.
Wozu
[quote=Gast]Wozu brauch man 34 Knöppe und 2 Stellräder wenn man fotografieren (d.h. ein Bild aufnehmen) will?[/quote]
Zum wichtigtuerisch rumfrickeln, damit der Kunde auch das Gefühl hat, er kriegt was für sein Geld, das ja das Spielzeug in Profihänden finanziert ;-)))))))
Grüsse
Wozu brauch man 34 Knöppe
[quote=Gast]Wozu brauch man 34 Knöppe und 2 Stellräder wenn man fotografieren (d.h. ein Bild aufnehmen) will?[/quote]
das kann nur jemand schreiben, der noch nie professionell fotografiert hat.
Sportbild Fotografen brauchen diese verschieden Möglichkeiten. Aber Amateure nicht !
Der Tastenwahnsinn
– auch das Volumen – ist nicht zuletzt der Auslegung der Kamera auf Quer- UND Hochformat geschuldet. Dafür warten wir auf den Quadrat-Sensor, der hier von Natur aus wirkungsvoll dagegen steuerte, weiterhin vergeblich … :-/
Z.b. um auch Hochkant mit
Z.b. um auch Hochkant mit Tasten an gewohnter Position bedienen zu können?
Gast schrieb:
Wozu brauch
[quote=Gast]Wozu brauch man 34 Knöppe und 2 Stellräder wenn man fotografieren (d.h. ein Bild aufnehmen) will?[/quote]
Ne, brauchen Sie nicht. Kaufen Sie sich mal getrost eine „Praktica“ bei Schlecker.
Schönen Tag noch!
Alternative
Eigentlich braucht man nur eine Leica M7, ein Summicron-Normalobjektive, eine Bereitschaftstasche und als Motiv ein paar Enten auf dem Teich. Die Sonne lacht: Blende acht.[quote=Gast]Wozu brauch man 34 Knöppe und 2 Stellräder wenn man fotografieren (d.h. ein Bild aufnehmen) will?[/quote]
Kein AF im Video Modus?
nach wie vor keine AF-Funktionalität während der Video-Aufnahme … oder was heisst „static AF“ in der spec-liste oben sonst?
Canon und die Stones
Canon geht es heute wie seinerzeit den Rolling Stones: Die hätten auch „Oh Tannenbaum“ singen können und wären auf Platz 1 der Top-Hits gelandet…
Alles richtig gemacht…..
Endlich einmal haben sich die Kaufleute nicht durchgesetzt. Die Ingenieure haben gewonnen! Was wäre leichter gewesen als den aktuellen 18Mio APSC Sensor auf das doppelte zu kaskadieren. Nein die Großtat ist das sie den Hubraum vergrößert haben. So haben die 18 Mio den doppelten Platz auf dem Sensor. Was diese Maßnahme für einen positiven Einfluss auf die Bildqualität hat kann sich jeder Fachmann an fünf Fingern abzählen.
Ja und dann muss Gott sei Dank keiner mit den Fingern über ein verbessertes Display schmieren um Einstellungen zu ändern. Wer möchte das fotografierte Bild schon durch eine Fettschicht beurteilen. Wer von oben oder seitlich Einsicht braucht der benutzt einen Winkelsucher.
Die Filmer brauchen auch keinen Klapperatismus am Display, die haben extra professionelle, größere Displays und Zubehör dabei um vernünftig arbeiten zu können.
Da hat Canon kein perfektes, aber ein sehr gutes, verbessertes Werkzeug auf den Tisch gestellt. Leute ihr habt mal alles richtig gemacht. Wenn jetzt der Preis noch „Handzahm“ ist kann es los gehen.
Eins ist klar:
Wenn sie runterfällt, fällt sie auf einen Knopf.
[Francis Bacon, 1909 – 1992]
Wenn sie auf den Auslöser fällt …
[quote=Plaubel]Wenn sie runterfällt, fällt sie auf einen Knopf.[/quote]… und macht dabei das Bild des Jahrhunderts.
——————
mirrorless rules !
Das wichtigste Signal, das
Das wichtigste Signal, das diese Kamera setzt, ist das Verschwinden des APS-Formats aus der Profiklasse. Der Zug faehrt ganz klar in Richtung Kleinbild-Vollformat. Nikon ist schon laengst in dieser Richtung unterwegs – deren Profiklasse hat kein APS-Format mehr. Bin mal gespannt, wie Nikon in der Semi-Profiklasse (D300s, D700) weitermacht. Ich halte es fuer durchaus realistisch, dass die D300s die letzte ihrer Art war, und die D300s/D700-Nachfolgermodelle zu einer kleinere, leichteren Kamera mit Kleinbild-Sensor fusioniert werden. Auch bei Canon wird es eine Format-Ausduennung in diesem Bereich geben.
Träum weiter Peter.
Nikon hatte noch APSc in der Profiklasse, als Canon schon die bezahlbare 5D brachte. Da schrob Nikon noch, dass niemand jemals Kleinbild brauchen würde.
Ergaenzung
Die Kamera setzt ein weiteres wichtiges Signal: Profis wollen weiterhin im wesentlichen optische Sucher.
Im uebrigen lautet mein Tipp in Sachen Sucherentwicklung, dass dem opto-elektronischen Sucher die Zukunft gehoert. Das Hauptbild wird optisch erzeugt, ergaenzt durch eingespeiste Informationen, wie z.B. ein Live-Histogramm. Die Informationen hierfuer liegen durch den Belichtungsmesser (der bei Canon nun endlich auch ein niedrig aufloesender Bildsensor ist, wie in Nikon bereits seit der F5 zum Einsatz bringt) bereits vor. Wenn es moeglich ist, im Strahlengang die Belichtungsmessung unterzubringen, muss es auch moeglich sein, zusaetzlich ein Display (aehnlich jenen in EVIL-Kameras) in das Dachkant einzuspeisen – und dadurch alle moeglichen Informationen im optischen Sucherbild sichtbar zu machen – inkl. Live-Histogramm, oder gar ein Live-Preview.
Ob „Profis“
optische Sucher wollen, oder nicht, ist ein anderes Thema.
Konservative Fotografen können sich offensichtlich nicht von ihren Guckies trennen, auch wenn schwerwiegende Nachteile die Sache immer absurder machen. Aber auch die 1D X ist ja bereits eine EVIL-Kamera, wenn der Spiegel hochgeklappt ist. Dann schnallen sich die Kameraden einen monsterhaften Schachtsucher vor das Display und fokussieren damit. Na bitte.
Einspiegelung von wichtigen Informationen: LCoS steht für Liquid Crystal on Silicon und arbeitet mit Flüssigkristallen. Soweit ich mit gekriegt habe, ist in der Nikon D3x ein solcher LCos eingebaut, der die zusätzlichen Informationen über das reine Sucherbild einspiegelt, bzw. transparent über der Mattscheibe liegt.
Man kann das
[quote=Gast]Die Kamera setzt ein weiteres wichtiges Signal: Profis wollen weiterhin im wesentlichen optische Sucher.
Im uebrigen lautet mein Tipp in Sachen Sucherentwicklung, dass dem opto-elektronischen Sucher die Zukunft gehoert. Das Hauptbild wird optisch erzeugt, ergaenzt durch eingespeiste Informationen, wie z.B. ein Live-Histogramm. Die Informationen hierfuer liegen durch den Belichtungsmesser (der bei Canon nun endlich auch ein niedrig aufloesender Bildsensor ist, wie in Nikon bereits seit der F5 zum Einsatz bringt) bereits vor. Wenn es moeglich ist, im Strahlengang die Belichtungsmessung unterzubringen, muss es auch moeglich sein, zusaetzlich ein Display (aehnlich jenen in EVIL-Kameras) in das Dachkant einzuspeisen – und dadurch alle moeglichen Informationen im optischen Sucherbild sichtbar zu machen – inkl. Live-Histogramm, oder gar ein Live-Preview.[/quote]
auch noch weiterdenken: Dann bekommen künftige Cams einen Mess-Sensor – zuständig für Belichtung, Phasen- und Kontrast-AF; und einen Extra-Monitor zum, natürlich, optischen Sucher – der Infos oder auch mal, bei Bedarf, ein Livebild liefert …
Bei hochgeklapptem Spiegel?
Oben steht:
Ein Super-Hochgeschwindigkeits-Modus erhöht die Bildrate auf vierzehn Bilder pro Sekunde bei hochgeklapptem Spiegel im JPEG-Format.
Ich glaube nicht das der Spiegel hochgeklappt wird bzw. hochgeklappt werden kann, ich denke das auch bei dieser Kamera der Verschluß mit dem Spiegel gekoppelt und nicht zu trennen ist.
Das bedeutet bei jeder Verschlußauslösung wird auch der Spiegel betätigt.
Ich habe beim NPS schon vor einiger Zeit für die Entkopplung des Spiegels vom Verschluß geworben aber dies sei nicht machbar weil schwierig und zu teuer.
Nur mit der Entkopplung Spiegel/Verschluß hätte meiner Meinung nach ein Spiegel noch eine Zukunft denn nur so lässt sich eine höhere Bildrate verwirklichen.
Re:
[quote=Gast]Das bedeutet bei jeder Verschlußauslösung wird auch der Spiegel betätigt.[/quote]
Das ist genau einer dieser nervigen Umstände, die mich dazu veranlasst haben zu Canon zu wechseln. Wenn ich Live-View aktiviere, klappt der Spiegel hoch und er bleibt oben, bis ich die Funktion deaktiviere bzw. dieser sich wegen Nichtbenutzung nach einer gewissen Zeit selbst deaktiviert. Die Entkopplung des Verschlusses vom Spielgel ist bei Canon zumindest über LV längst Realität.
Diese Erfahrung war nach dem nervigen Geklapper mit der D3X und der D700 eine absolute Wohltat. Zusammen mit den famosen 17er und 24er TS-E habe ich die ideale Ausrüstung für die Architekturfotografie gefunden. Diese Kombination ersetzt zwar nicht wirklich eine GF oder eine MF-Backlösung mit einer Fachkamera à la Arca-Swiss oder Alpa, aber sie ist für sehr viele Aufgaben eine sehr gute Lösung.
Kritikpunkt: Die 5D MkII hätte auf dem Wählrad statt des grünen Kästchens besser einen M-Up-Modus vertragen. Da hat Nikon wiederum einen Vorteil. Doch alles in Allem halte ich für meine persönlichen Bedürfnisse Canon für die derzeit bessere Wahl. Wenn jetzt auch noch das 45er TS-E überarbeitet würde (zwar sehr scharf, aber viele CAs und augenfällige Verzeichnungen), wäre ich komplett zufrieden.
Die beste Entkopplung
von Spiegel und Verschluss wäre ein feststehender Spiegel oder, besser, ein Teilerprisma. Dafür verzichtete ich auch gerne auf die 204.000-ISO-Stufe …
Bei hochgeklapptem Spiegel
verfügt die Cam über Liveview – und halt 14 B/sec. So what.
EOS-1D X . . . Marktführerschaft nicht….
…voll ausgeschöpft.
Die EOS-1D X ist eine beeindruckende Kamera, keine Frage.
Positiv gesehen:
ein grundsolides Foto-Handwerkszeug mit Bestwerten bei den gebotenen Funktionen.
(Mal sehen, was Nikon mit einer D4.. bringen wird)
Negativ gesehen:
Eine verbesserter Aufguss der bisherigen EOS-Profi-Kameras.
Die Zeiten, wo bei Canon inovative Ideen und Neuheiten in die Kameras Einzug hielten und Nikon und Co. z.T. das Fürchten lehrte, scheine vorbei zu sein.
Das Gehäusedesign unverändert und schon fast bieder für heutige Massstäbe, keine funktionalen Neuerungen bei Bedienung, Autofokus usw. (Canon hatte mal einen augengesteuerten Autofokus, der würde mit heutiger Elektronik endlich funktionsreif sein können.)
„Nur“ Upgrades des Bekannten und seit Jahren gebotenen, so konservativ hatte ich Canon nicht in Erinnerung, das schrieb ich eher Nikon zu.
Und eine Entwicklung nimmt Canon mit dieser Kamera gar nicht auf: durch den demografischen Wandel auch bei den Profifotografen(Innen) – mehr ältere – steigt der Wunsch, diese geballte Technik kleiner und leichter anwenden zu können; das Gewicht der EOS-1D X wird noch gar nicht genannt!
Ich hoffe, Canon gewinnt etwas von der „alten“ Inovationsfreude zurück!
Gruss kielblende
Warum kaufen Sie sich nicht
Warum kaufen Sie sich nicht einfach eine EOS 7? Das ist genau die Kamera, die Ihren Wünschen entspricht:
18 Megapixel APS-C CMOS-Sensor
Reihenaufnahmen mit bis zu 8 B/s
ISO-Bereich erweiterbar bis zu ISO 12.800
ca. Sucher mit 100 % Gesichtsfeld
Weitbereich-Autofokus mit 19 Kreuzsensoren
iFCL AE-Messsystem
Dual „DIGIC 4“
Aufzeichnung von 1080p Full-HD-Videos
Integrierter Speedlite-Transmitter
7,6 cm (3 Zoll) ClearView II LCD-Monitor
Robustes Gehäuse aus Magnesiumlegierung
Mit der EOS-1D X hat Canon nur nach vier Jahren die Wünsche seiner Profikunden aus dem Sport- und Reportagebereich erhört, ohne die anderen Nutzer der D1s zu vergraulen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger wurde von Canon erwartet und nun hoffentlicht erfüllt. Und was das Gehäuse Design betrifft. Da können Sie stolz sein, schließlich stammt das Grundkonzept von keinem geringeren als unseren Luigi Colani. Er hatte 1989 für Canon die T90 gestaltet, die Basis für alle folgenden Profigehäuse von Canon ist. Auch für die EOS-1D X!
Da muss Canon aber noch nachholen
Nikon ist schon bei der 3X, Canon kommt jetzt gerade mal mit der 1X. Da sehe ich schwarz.
Wer bei Licht fotografiert, nicht filmt, keine Serienbilder
braucht, ist mit der unauffälligen Leica M9 mit Spitzenoptik klar besser bedient. Da wiegt die ganze Ausrüstung mit 3 Objektiven soviel wie bei Canon der Body…..
sortimentsbereinigung
natürlich ist das eine absolut subjektive wahrnehmung. aber ich meine von vielen kollegen gehört und es auch miterlebt zu haben, dass sie bei notwendigen neuanschaffungen eher zu einer 5DMkII gegriffen haben als zu einer 1DsMkIII, weil eben die geschwindigkeit und die robustheit des „spitzenmodells“ schlicht nicht gebraucht wurde. und so wurde die 5er zum quasi-standard, bei hochzeit, „architektur“, redaktionellem interieur und food, undsoweiter. ich mutmaße daher, dass wir schon mit dem upgrade der 5er eine höher auflösende aber bewusst geschwindigkeitsreduzierte kamera präsentiert bekommen, die wieder im breiten feld der wirtschaftlichkeitsorientierten broterwerbsfotografie maßstäbe setzen wird. also verschmelzen D und Ds nicht zu einer kamera, wir haben es eher mit einer finalen evolution der D bei gleichzeitigem auslaufen der Ds zu tun. ich deute das X auch als „es ist die letze dieses glorreichen kamerakonzeptes“.
sortimentsbereinigung
wie bisher können fast alle nikon-linsen auch an „gewöhnlichen“ canon-gehäusen benutzt werden – das beste aus beiden welten – für allee
Canon taugt nichts
Tja, Canon, wieder einmal stellt Ihr unter Beweis, dass Ihr nicht innovativ seid. Wie schon bei der Konkurrenz von EOS30/33 und Nikon F80 gezeigt, geht es Euch immer nur darum, Technik nachzubauen, die andere, we z.B. Nikon, laengst eingefuehrt haben (beispielsweise einblendbare Gitterlinien, die bereits die F80 bot), und Euch durch schiere Zahlenspielerei zu differenzieren (mehr Megapixel, mehr Bilder pro Sekunde, mehr Knoepfe, mehr Firlefanz). Das ist arschlangweilig. Und zudem ist die haptische Qualitaet Eurer Kameras seit eh und je unter aller Sau.
Du mußt …
…das Teil ja nicht kaufen. Kauf Dir Dein Nikon-Geraffel und halt die Klappe. Irgendwie scheint hier wieder Fuchs über die Weintrauben zu schimpfen.
Mein Gott, die Cam ist noch nicht im Handel, Beispielbilder gibt es nur in Briefmarkengröße und hier wird das Teil gefleddert, als wären alle Kommentatoren auf dieses Gerät angewiesen und nun schrecklich enttäuscht. Statt abzuwarten und zu schauen, wie sich das Gerät etabliert, wird erstmal für sich selbst nach Argumenten gesucht, warum man diese Cam nicht kaufen kann (am Geld wird´s ja nicht liegen) und dann ist eben wieder Canon schuld.
Die sind einfach nicht innovativ und haben auch sonst den Schuß nicht gehört etc…. Was für Deppen müssen denn da am Werk sein?
Komisch nur, daß dann an Spielfeldrändern, bei Empfängen und anderen fotorafischen Events immer die C´s zu sehen sind. Ganz falsch kann da also seitens Canon nicht alles gemacht werden.
Für mich steht fest, daß ich die Cam kaufen werde, wenn ich sie brauche und refinaziert bekomme und wenn nicht, auch gut, dann eben weiter mit dem bisherigen Geraffel. Aber schlechter als die bisherigen Kameras wird die Neue auf keinen Fall sein. Bei der hier offerierten ISO-Empfindlichkeit erwarte ich mir einfach eien innovativen Schup hinsichtlich des Dynamikumfanges und bin ganz gelassen und warte auf entsprechende Beispielbilder.
Einzig schade ist, daß dieser Videoquark da mit verbaut wird und vom Kunden bezahlt werden muß, obwohl die meisten sicher das Ding als das nutzen werden, als das es auch gedacht ist, als Photokamera und den Video-Klamauk nie benutzen werden. Das ärgert mich schon seit der 5D².
Gast schrieb:
Tja, Canon,
[quote=Gast]Tja, Canon, wieder einmal stellt Ihr unter Beweis, dass Ihr nicht innovativ seid. Wie schon bei der Konkurrenz von EOS30/33 und Nikon F80 gezeigt, geht es Euch immer nur darum, Technik nachzubauen, die andere, we z.B. Nikon, laengst eingefuehrt haben (beispielsweise einblendbare Gitterlinien, die bereits die F80 bot), und Euch durch schiere Zahlenspielerei zu differenzieren (mehr Megapixel, mehr Bilder pro Sekunde, mehr Knoepfe, mehr Firlefanz). Das ist arschlangweilig. Und zudem ist die haptische Qualitaet Eurer Kameras seit eh und je unter aller Sau.[/quote]
Da spricht der Fachmann!
Der Spaniel. Wau!
Sieht auch noch jemand anders was ich sehe?!
Warum kommt Canon nur noch mit einem Spitzenmodell auf den Markt?! Meine Mutmaßung ist, dass in dem Segment einfach nix verdient ist. Die wenigen finanzkräftigen Amateure und ein Paar Agenturen die sich die Einser anschaffen reichen nicht aus um hier zwei Modelle durchzufüttern.
Anforderungen…..
Noch hat keiner das Ding in der Hand gehabt. Aussagekräftige RAW-Dateien gibt es noch nicht. Wenn man mit dem Handwerkszeug im Regen und bei Schneefall / Sturm fotografieren kann ist es für mich die richtige Kamera. Natürlich müssen die Objektive das ebenso können. Handschuh tauglich soll sie auch noch sein.
Nebenbei soll die EOS 1 Dx Bilder in erstklassiger Qualität liefern.
Zu dem anderen Amateur Zeugs: Wo Licht ist ist auch Farbe, Kontrast, Detailzeichnung. Wo kein Licht ist sind auch die Bilder schlecht weil keine Fare, kein Kontrast und nur wenige Details sichtbar sind. Das was ihr braucht ist ein Nachtsichtgerät in Farbe.
Welcher ernsthafte Fotograf interessiert sich für High Iso Trallala? Ist der Sensor Rauscharm? Kann er damit das Nachtleben ohne Blitz fotografieren? Ist dann noch Zeichnung(Textur) in den Dateien? Die Frage stellt sich. Alles andere ist theoretischer Kram.
Wer mehr Auflösung braucht hat eine Mittelformat wo das Digitalrückteil auch an die Fachkamera passt.
Die Grenze bei der Auflösung setzen zur Zeit nicht die Sensoren (Format) sondern die Objektive. So lange dem so ist hat es keinen Sinn Auflösungen künstlich zu erzeugen. Eine schlechte Datei wird nicht besser nur weil sie größer ist.
Wer vor einem 100cmx150cm großem Foto steht dem setzt bereits der Betrachtungsabstand die Auflösungsgrenze. Und das menschliche Auge kann schlecht interpolieren. Alles klar?
Ein sehr gutes Produkt
noch besser zu machen kann nicht grundsätzlich falsch sein.
Canon Pro Kameras
Damit wird kein Geld verdient, weil die Stückzahlen zu gering sind. Der Fotohandel verdient nur einigermaßen am Verkauf der Objektive!
Schön, dass
nun auch Canon mit der Pixelmanie aufhört … vielleicht merkt es Sony ja auch irgendwann.
Tom
Gast schrieb:
nun auch
[quote=Gast]nun auch Canon mit der Pixelmanie aufhört … vielleicht merkt es Sony ja auch irgendwann.
Tom[/quote]
Mag sein, aber Sony ist mit der Technik der Sony alpha 77 doch ein Stück weit innovativer und kann durch diese neue Modulbauart sich schneller anpassen und auch mehr Geld damit verdienen!
Soll im März kommen d.h.
Soll im März kommen d.h. wohl dass es vor März auch keine andere neue Kamera kommen wird. Also keine 5Dmark III und erst recht keine Spiegellose. Bin nicht das Zielpublikum aber wie es aussieht müssen die 2000,- Euro mehr hinblättern als für das aktuelle Modell und ob die Jungs und Mäderls mit Laptop und Einbein hinter der Bande nicht doch ihren Crop vermissen werden…. Sicher eine sehr gute Kamera aber erschreckend konservativ und abschreckend teuer, all die Kollegen und Kolleginnen aus unterschiedlichen Bereichen die ich kenne sind keine Großverdiener ist wohl doch eher eine Kamera für betuchte Amateure, ich würde heute für eine Kleinbildkamera keinesfalls mehr als 5000 Euro bezahlen hab mir damals eine 1DsmarkII gekauft aber zu diesem Zeitpunkt war die noch alternativlos und das Business war noch besser. Eine bezahlbare 5DmarkIII hätte ich für ein besseres Zeichen gehalten und hätte mir mehr Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der Marke Canon gegeben.
Re:
Die professionelle Abnehmerschaft besteht hauptsächlich aus Agenturen und Redaktionen und denjenigen freien Pressefotografen, die bei Parlamenten oder Organisationen wie etwa der IOC oder der FIFA akkreditiert sind – und folglich auch Zugang zu den (für Bildabnehmer) wirklich interessanten Anlässen haben. Die EOS-1D X wird ja auch rechtzeitig im Vorfeld der anstehenden Sommerolympiade in London und der Fussball-EM in Polen-Ukraine in Position gebracht. Wobei ich sagen muss: Ich bin in keiner Weise neidisch auf diese Herrschaften. Regierungspressekonferenzen sind nicht mein Ding, und ein Fussballspiel geniesse ich lieber inmitten von Fans mit einer leckeren Bratwurst und einem kühlen Bier auf den Rängen. Lebensqualität heisst auch, die Kamera mal auf die Seite legen zu können.
Man muss übrigens sehen, dass die finanzielle Situation der Fotografen in europäischen Ländern nicht zwingend derjenigen von Berufskollegen, sagen wir mal in Nordamerika oder Asien, entsprechen muss. Für die Fotografie wird es zwar überall knapper, doch trotzdem scheint immer noch Geld da zu sein. Das Honorarbudget wurde auch zu den besten Zeiten nie gleichmässig verteilt. Es gab imemr schon die knapp entlöhnten Knechte und andrerseits diejenigen, die man dicken Checks für einen Auftrag locken musste. Mich erstaunt, wie viele Fotografen etwa trotz der angespannten Lage z.B. auf eie D3X gesetzt haben, obschon diese Kamera richtig teuer, wenn nicht sogar überteuert war/ist. Und bitte jetzt keine Peter-Argumente von wegen Bildqualität auf MF-Niveau etc.
Re:
Die professionelle Abnehmerschaft besteht hauptsächlich aus Agenturen und Redaktionen und denjenigen freien Pressefotografen, die bei Parlamenten oder Organisationen wie etwa der IOC oder der FIFA akkreditiert sind – und folglich auch Zugang zu den (für Bildabnehmer) wirklich interessanten Anlässen haben. Die EOS-1D X wird ja auch rechtzeitig im Vorfeld der anstehenden Sommerolympiade in London und der Fussball-EM in Polen-Ukraine in Position gebracht. Wobei ich sagen muss: Ich bin in keiner Weise neidisch auf diese Herrschaften. Regierungspressekonferenzen sind nicht mein Ding, und ein Fussballspiel geniesse ich lieber inmitten von Fans mit einer leckeren Bratwurst und einem kühlen Bier auf den Rängen. Lebensqualität heisst auch, die Kamera mal auf die Seite legen zu können.
Man muss übrigens sehen, dass die finanzielle Situation der Fotografen in europäischen Ländern nicht zwingend derjenigen von Berufskollegen, sagen wir mal in Nordamerika oder Asien, entsprechen muss. Für die Fotografie wird es zwar überall knapper, doch trotzdem scheint immer noch Geld da zu sein. Das Honorarbudget wurde auch zu den besten Zeiten nie gleichmässig verteilt. Es gab imemr schon die knapp entlöhnten Knechte und andrerseits diejenigen, die man dicken Checks für einen Auftrag locken musste. Mich erstaunt, wie viele Fotografen etwa trotz der angespannten Lage z.B. auf eie D3X gesetzt haben, obschon diese Kamera richtig teuer, wenn nicht sogar überteuert war/ist. Und bitte jetzt keine Peter-Argumente von wegen Bildqualität auf MF-Niveau etc.
Auslaufmodell
Die EOS-1D X soll das „Rennpferd“ im Canon Stall sein und ist auf Geschwindigkeit getrimmt.
Daher auch die Beschränkung auf „nur“ 18MP.
Zum immer noch vorhandenen Spiegel:
Da denke ich an einen Porsche mit fest angebautem Anhänger.
Die Spitzengeschwindigkeit ist zwar recht hoch, aber der Anhänger ist doch lästig und letztendlich bremst er doch nur.
Diese EOS-1D X wird mit ziemlicher Sicherheit die letzte schnelle Profi – SPIEGELREFLEX Kamera sein.
Sie ist letztendlich ein Auslaufmodell!
Die Gegenprobe
fällt eher bestürzend aus: Der GTI Alpha 77 dreht zwar hochturig, dafür rast er blind durch die Gegend … 😎
Möglich
dass sie die letzte ihrer Art ist, aber sicher nicht die letzte SLR. Es wird immer Hersteller geben, denen Verstand vor Profit geht (weswegen sie natürlich auch die neueste Arri Digital-Cam optional mit optischem Sucher bekommen – Profis wissen, warum).
1D im Extrem gebrauch
Jeder der ein 1er Model Benutz Weiss warum das das 1er ist.
Läuft und Läuft, wenn mal nenn Problem ist geht man mal eben bei Canon vorbei und die Klären das sofort.
Sowas ist auch in diesem Preis mit drin, was bringt mir ne Cam wenn sie Kaput ist und ich 4 Wochen warten muss bis sie wieder da ist.
Wenn man sein Geld damit verdient ist dass nen Preis den ich gerne Zahle.
Nach nun über 400.000 Auslöhsungen meiner 1D Mk3 und 100derten von Schlammbädern / Extrem Temperaturen / starkem Regen (ohne Probleme), werde ich meine 7D durch die 1Dx ersetzen, die kein bisschen mithalten kann mit der 1er Reihe.
Wer hier über den Preis meckert sollte sich im Klaren sein das das ein PROFI gerät ist, was man wie ein Werkzeug behandelt und nicht wie ooohhh das sind 6.000 Euro. Ich werde mir nie wieder was anderes holen als 1er Modelle und L Linsen, der geizige zahlt doppelt.
Mit so viel Vernunft
wirken Sie an diesem Gemeinplatz fortschrittsvernebelter Sparefrohs recht deplatziert … 😎