Egal ob im Kino, im Wohnzimmer oder in der Hosentasche – momentan gibt es kaum einen Bereich der Unterhaltungselektronik, der nicht mit 3D-Effekten auftrumpfen will. Namhafte Elektronikhersteller haben enorme Summen in die neue Technologie gesteckt und knüpfen große Erwartungen an die Tiefendarstellung. Allerdings häufen sich jetzt schon Berichte, die an einem durchschlagenden Erfolg der neuen Technik zweifeln lassen:
3D zuhause: Preissenkungen und geringe Nachfrage
Der US-amerikanische TV-Sender Discovery, der vor einigen Monaten einen eigenen 3D-Kanal aus der Taufe gehoben hat, musste jetzt eingestehen, dass das Interesse der Zuschauer bisher deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. Im deutschsprachigen Raum gibt es bislang kaum Sender, die 3D-Programme anbieten. Bei Sky blickt man aber optimistisch in die Zukunft. „Wir sind uns sicher, dass 3D-Fernsehen eine große Zukunft hat. Über den Erfolg unseres 3D-Kanals kann man momentan noch nicht viel sagen, da noch keine genügend große Sättigung des Marktes mit 3D-Fernsehern gegeben ist. Die ersten Kundenrückmeldungen sind aber positiv“, so Sky-Sprecher Jörg Allgäuer.
Laut Zahlen der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) wurden im Jahr 2010 in Deutschland 178.000 3D-Fernsehgeräte verkauft – das sind nur knapp 2 % der insgesamt verkauften rund 9,7 Mio. Geräte. Die gfu zeigt sich dennoch zuversichtlich, sei die Technik doch erst im Laufe des Jahres eingeführt worden und bislang nur in den hochpreisigen Premium-Geräten verfügbar. Zielsetzung für das Jahr 2011 sei nun, dass die neue Technik auch in den mittleren und unteren Preisregionen Einzug halte. So rechnet die gfu in diesem Jahr mit einem Absatz von mehr als einer Million 3D-Geräten (+500 %).
Aus der Computerspielbranche kommen eher ernüchternde Meldungen. Der japanische Elektronikkonzern Nintendo hat angekündigt, den Preis für seine Handheldkonsole 3DS wegen mangelnden Absatzes schon nach wenigen Monaten von 250 auf 170 Dollar zu senken. Auch der große Spielehersteller Electronic Arts (EA) hat kürzlich bekanntgegeben, keine Ambitionen in Richtung 3D-Technologie zu verfolgen. CEO John Riccitiello hat, wie dvice.com berichtet, auf einer Aktionärsversammlung angemerkt, dass EA momentan keinen Bedarf seiner Kunden nach 3D-Spielen oder -Fernsehern erkennt.
3D im Kino: lieber doch 2D
Auch die anfängliche Begeisterung für 3D-Filme im Kino scheint langsam abzuebben. Nicht nur, dass die 3D-Filme, wie die Süddeutsche Zeitung im Juli berichtete, vielen Menschen Unbehagen bereiten – auch Menschen, die keine Kopfschmerzen bekommen, wünschen sich die flache Welt von gestern wieder zurück. Das Burgkino in Wien berichtet von Anrufern, die sich vergewissert hätten, dass der neue Harry-Potter-Film in 2D gespielt wird. Beim amerikanischen Kino-Portal Fandango wurden sowohl für „Harry Potter“ als auch für „Green Latern“ deutlich mehr Kinokarten für die 2D-Fassung bestellt als für die 3D-Variante, meldete Reuters.
Wenig förderlich für das Ansehen der 3D-Technologie im Filmbereich ist auch der Versuch Hollywoods, nicht in 3D gedrehtes Material für den Konsum in der dritten Dimension auszuschlachten. Laut US-Medien sollen schon ab 2012, angeführt von den Star-Wars-Filmen, nach und nach eine ganze Reihe alter Klassiker ein zweites Leben in der dritten Dimension erhalten. Diese nachträgliche Bearbeitung beschert dem Zuseher aber nicht einmal ein echtes 3D-Erlebnis. Die Figuren an sich bleiben zweidimensional, sie bewegen sich lediglich auf verschiedenen Ebenen über die Leinwand.
Ein immer wieder genanntes Problem – teure Brillen und inkompatible Systeme – haben jetzt anscheinend auch die Geräte-Anbieter erkannt. So meldet Panasonic just heute, dass man sich mit Samsung, Sony und XPand 3D zur „Full-HD-3D-Brillen-Initiative“ zusammengetan habe, um einen neuen Technologiestandard für aktive 3D-Brillen zu entwickeln und dann zu lizenzieren. Ziel der 3D-Brillentechnologie ist die Standardisierung der Funkprotokolle zwischen 3D Brillen, 3D-Bildschirmen (Fernseher, Computermonitore, Projektoren) sowie 3D-Kinos – bzw. eben eine universelle 3D-Brille, die man überall nutzen kann.
(pte – Markus Keßler / thoMas)
Stereo sehen
Für diejenigen die eh nicht Stereo sehen können, ist dies sicherlich eine verschmerzbare Nachricht
Und die anderen
[quote=Gast]Für diejenigen die eh nicht Stereo sehen können, ist dies sicherlich eine verschmerzbare Nachricht[/quote]
haben Fotografie eh schon als Abstraktion der Wirklichkeit begriffen … 😎
ich auch
Meine bisherigen 3D-Kinobesuche haben gezeigt das es den Filmemachern doch eher um Effekthascherei geht. Kaum ein Film lässt sich mit den realen 3D-Sehgewohnheiten in Einklang bringen. Solange ein 3D-Film so unwirklich erscheint ist die Freude an 3D doch recht gebremst.
Mir ist besonders aufgefallen das ich doch einen Augenblick brauche um mich auf der Leinwand zu orientieren (Szenenwechsel, Blick auf andere “Ecken” der Leinand).
Wenn die Phasen der Effekthascherei vorbei sind kann 3D vielleicht ohne Brille zum Erfolg werden….. sonst warte ich auf´s Holodeck.
Grinsen
Ja, den 3D-Hype (“ewige Baustelle”) gibt’s doch schon länger oder?
Klare Sache: Um dem Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen, muss man sich im Notfall auch mal unter Konkurrenten zusammenraufen (u. ggf. die Preise absprechen). 😀
Im Westen nichts Neues.
MfG
___________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Wie von mir erwartet und schon einmal hier geschrieben…
3-D ist fast so alt wie die Fotografie und hat sich noch nie durchgesetzt und wird sich auch nie durchsetzen. (Wer das jetzt anzweifelt: einfach mal – sagen wir – drei Jahre abwarten, dann ist dieser Spuk komplett vorbei!) Übrigens bin ich Brillenträger, ich setze mir keine zweite Brille drauf. Lieber ein klares, scharfes 2-dim. Bild als unscharfe 3-D-Effekthascherei. (Beim Stereoton ist das anders, der geht einfach mit zwei Ohren ohne weiteren Aufwand.)
3D Flop?
Hallo, ich will ja nichts sagen, aber, die 3D-Technik hat sich leider weiterentwickelt. Also, nichts mit “…in drei Jahren ist der Spuk vorbei…”.
Ich war letztens zum ersten Mal in einem 3D-Film im Kino: “Star Wars – Das Erwachen der Macht”. Was soll ich sagen? Ich war von der Technik ziemlich enttäuscht, alles sah so UNWIRKLICH aus (nur ab und zu gab es Szenen, wo es gut aussah). Deswegen werde ich ab jetzt wieder nur noch 2D-Filme im Kino schauen, bis die Technik irgendwann vielleicht viel besser ist.
Tolle Technik die keiner wirklich braucht.
3-D Fotografie hat es schon vor der Kamera für das Volk gegeben. Die immer wieder mit großem Aufwand betriebenen Anstrengungen 3-D unters Volk zu bringen vergessen etwas wichtiges, nämlich die dritte Dimension. So lange mit Hilfsmitteln eine Illusion erzeugt wird, so lange wird sich das Thema nicht durchsetzen. Erst wenn man um die Projektion herumgehen kann (dritte Dimension) könnte daraus was werden. Selbst dann fehlen noch so wichtige Dinge wie Geruch und Temperatur für eine möglichst echt wirkende Illusion.
Nur weil große Konzerne dahinter stehen wird es auch nicht besser. Es ist wie in der Politik, viel Trara um heiße Luft.
das braucht mehr Zeit….
Das braucht mehr Zeit um im Markt anzukommen !
Ein Geräte Anteil von 2% finde ich sogar schon erstaunlich hoch
Zumal es derzeit im Vergleich einfach zu wenige käufliche 3D Filme in den Regalen der Händler gibt !
z.B. der 3D Film schlecht hin, Avatar 3D gibt es nur als Bundle mit einem (Panasonic) 3D Blu-ray Player oder dann bei Ebay zu Mondpreisen
auch Videotheken haben meist gar keine 3D Filme, da (angeblich) keine Nachfrage besteht
Auch die teils deutlichen Aufpreise bei den TV Geräten schrecken viele ab, jetzt wo die großen 2D Flat TVs in bezahlbaren Preisregionen angekommen sind. Und die meisten, die sich in den letzten Jahren erst einen neuen 2D Flat TV gekauft haben, rennen eben auch nicht gleich wieder in den Laden und kaufen sich was Neues. Zumal für 3D ja auch oft ein neuer Player fällig wird.
Das sind derzeit noch deutlich vierstellige Investitionen in die Technik. Dazu kommt, dass 3D auch erst ab einer gewissen Bildgröße seine Wirkung entfaltet. Aber nicht jeder hat Platz für einen großen 42″ bis 50″ Flat
sprich man muss den Leuten Zeit lassen !
Denn auch wenn die Hersteller uns gerne jedes Jahr was neues verkaufen wollen, nicht jeder kann und will das mitmachen. Der vor ~4 Wochen gekaufte Flat (3D) muss bei uns jedenfalls mindestens 5-8 Jahre stehen bleiben, eigentlich sehr viel länger da der mehr gekostet hat, als alle bisherigen TV Geräte der letzten 20 Jahre zusammen.
So lange man
für 3D eine Brille braucht, kann und darf man’s vergessen.
Notebook mit 3D-Display
Vor einem halben Jahr habe ich mir ein Notebook mit einem 3D-Display gekauft. Gab’s damals als kostenloses Upgrade vom 2D-Display.
Vor allem im 2D-Betrieb (und das ist die weit überwiegende Zeit in der ich davor sitze) ist das Display deutlich schlechter als das 2D-Display des Vorgängermodells. War ein Fehler … ja ja, wenn’s was vermeintlich teuereres umsonst gibt …
Im Übrigen: mit den Brillen kann ich mich auch nicht anfreunden … solange man Brillen braucht würde ich es eher begrüßen, wenn die Sache floppt.
Grüße
ttoomm
…Ästhetik…
…Durch das 3D ist den Filmen jegliche Ästhetik verloren gegangen. Ich habe gleich nach meinem ersten 3D Kinobesuch wieder auf 2D geschwenkt. Wer die Anmutung von Gute Zeiten Schlechte Zeiten im Kino braucht, viel Spass mit 3D. Ich möchte lieber Bilder, die wie Gemälde wirken. Denn um diesen Effekt überhaupt sichtbar zu machen, muss sich alles nur noch nach der Pfeife der Technik bewegen. Die Bildsprache des Kameramanns tritt in den Hintergrund und damit dann die schon angesprochene Ästhetik.
Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn der Spuk demnächst endlich wieder weg ist, denn ich gehe seit der Einführung immer seltener ins Kino, da man als 2D Gucker mehr und mehr in Studios sitzen darf, da man die großen Säle umgerüstet hatte. Dafür bezahle ich dann aber das Geld nicht mehr, zumal die Filme eh schrott sind, da die Kameraführung trotzdem dem 3dD Schema entspricht und man dann erstmal so richtig sieht, wie dämlich das Spiel ist… .
An gut gemachten Filmen
also solchen mit einer guten Kameraführung, ist einem 3D ohnehin nie abgegangen.
Kann ich mit unterschreiben.
Kann ich mit unterschreiben. Irgendwie will jeder 3d-Film ein “Popping-Out”.(Schwert etc.) Es gibt zur Zeit nur ganz wenige Filme(Avatar) die das 3D-Schema auch wirklich beherrschen und nicht von dieser Technik geführt werden.
Ich glaube allerdings nicht daran, dass 3D verschwindet. Da wurde einfach zu viel Geld von der Industrie hineingepumpt. Diesmal wird es bleiben. Ich denke, die werden in Zukunft wie ab den 70er und 80ern viel auf Blockbuster setzen. Da kommt bald Avatar 2 und dann 3, da werden alle hingehen. Bei Transformers hatten wir das jetzt auch. Wir werden nicht mal mehr merken, dass wir nur noch im 3D-Kino sitzen.
Für mich ist das Thema erstmal im Kino vorbei, zu schlechte Bildqualität. Bei mir zu Hause sieht es irgendwie besser aus!