Mit der V-Lux 30 stellt Leica eine digitale Kompaktkamera mit Full-HD-Video, integriertem GPS, einer Serienbildrate von 10 B/s und stabilisiertem 16fach-Zoom Leica DC Vario-Elmar 3,3-5,9/24-384 mm (entspr. Kleinbild) vor:
So wie derzeit die meisten Leica-Kompaktkameramodelle (Ausnahme: X1) fußt auch die V-Lux 30 auf einem Lumix-Modell von Panasonic. In dem Fall auf der TZ22 von Panasonic (die woanders TZ20 heißt).

Was nun die „Leica“ ausmacht, das ist der etwas bessere Lieferumfang, sowie die Gehäusegestaltung und eventuell eine etwas „professionellere“ Abstimmung der internen JPEG-Bildaufbereitung, die anspruchsvollen Anwendern mehr entgegenkommt. Die Technischen Daten entsprechen denen der Lumix TZ22.
Die V-Lux 30 sollte heute noch bei Leica gelistet werden. Imaging Insider weiß schon mehr. In den USA soll sie 749 Dollar (netto) kosten; das wären rund 650 Euro brutto. (Zum Vergleich: die TZ22 hat eine UVP von 429 Euro.)
(thoMas)
Nachtrag (26.5.2011; 12:55 Uhr): Wir haben uns verrechnet. Nicht umgerechnet 650; sondern „nur“ 585 Euro soll die V-Lux 30 kosten. Hier die Meldung von Leica zum Thema:
Presseinformation der Leica Camera AG:
Neu: LEICA V-LUX 30
Die kompakte Universalkamera für unbeschwertes Fotografieren
Mit der Leica V-Lux 30 stellt die Leica Camera AG, Solms, eine digitale Kompaktkamera mit einem 15,1-Megapixel-Sensor (effektiv 14,1 MP) vor. Im Vergleich zu ihrem Vorgängermodel ist die neue Kamera mit einem 16-fach Zoomobjektiv Leica DC Vario-Elmar 1:3,35,9/4,368,8 mm ASPH. und einer erweiterten Brennweitenspanne von jetzt 24 bis 384 Millimetern äquivalent zum Kleinbildformat ausgestattet. Von extremen Weitwinkel- und Makroaufnahmen bis hin zum Tele-Zoom auf weit entfernte Motive – dank leistungsstarker Optik liefert die Leica V-Lux 30 hervorragende Bildergebnisse und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Für eine einfache und schnelle Bedienung sorgt dabei ein neuer LCD-Touchscreen. Zusammen mit ihren zahlreichen Automatikfunktionen und manuellen Einstellmöglichkeiten ist die Leica V-Lux 30 eine kompakte Universalkamera für die ganze Familie. Ihre integrierte GPS-Funktion und die Möglichkeit, Filme in 1080i-AVCHD-Full-HD aufzunehmen, machen sie darüber hinaus zur idealen Begleitung für die nächste Urlaubsreise.
Für hervorragende Bildqualität bei allen Anwendungen sorgt der neu entwickelte 1 / 2,33"-CMOS Sensor der Leica V-Lux 30, der auch die Aufnahme schneller Bildserien möglich macht. Bei voller Auflösung (14,1 MP) liefert die V-Lux 30 zehn Bilder pro Sekunde, im Highspeed-Modus sogar 60 Bilder pro Sekunde bei reduzierter Auflösung in den einzelnen Bildformaten. Damit hält sie auch sich schnell bewegende Motive – beispielsweise bei der Sport- oder Tierfotografie – zuverlässig fest. Kreative Aufnahmen können zudem mit der neuen 3D-Fotofunktion umgesetzt werden. Hierbei verbindet die Kamera zwei geeignete Bilder aus einer Serie zu einem „Stereo-Bildpaar“ und speichert dieses als 3D-Bild im MPO-Format.
Zu den besonderen Ausstattungsmerkmalen der Leica V-Lux 30 gehört die Videofunktion, die in ihrer Leistung mit der eines digitalen Camcorders vergleichbar ist. Hervorzuheben ist hierbei das effiziente Speicherformat in 1080i-AVCHD-Full-HD. Während der Aufzeichnung steht der gesamte 16-fach Zoom-Bereich der Kamera zur Verfügung und das integrierte Stereo-Mikrofon sorgt mit seinem elektronischen Windgeräuschfilter für einen klaren Ton.
Wie alle Leica Kameras zeichnet sich auch die Leica V-Lux 30 durch ein zeitlos elegantes Design und einen hohen Bedienkomfort aus. Mit dem neuen 3“ großen LCD-Touchscreen lassen sich viele Funktionen erstmals auch durch einfaches Berühren des Monitors ansteuern. Dieser ist mit einer Bilddiagonale von 7,5 Zentimetern großzügig dimensioniert und erzeugt mit einer Auflösung von 460.000 Pixeln ein brillantes Bild. So kann der Anwender die Bilder sowohl bei der Bildgestaltung als auch bei der Wiedergabe zuverlässig beurteilen.
Dank integrierter GPS-Funktion können die geografischen Koordinaten des Aufnahmeortes sowie die lokale Aufnahmezeit in den Exif-Daten der Bilddateien gespeichert werden. Auf Reisen zeigt die V-Lux 30 die Sehenswürdigkeiten der näheren Umgebung an (1.000.000 sogenannter „Points of Interest“). Über Social Networks, Bilderportale und Kartendienste wie Google Maps oder Google Earth lassen sich die Bilder auf Landkarten genau dort anzeigen, wo sie entstanden sind.*
Die Leica V-Lux 30 ist ab Juni 2011 im Leica Fotofachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung in Deutschland beträgt 585 Euro. Zur Ausstattung der Kamera gehört ein umfangreiches Softwarepaket bestehend aus der Bildbearbeitungs-Software Adobe® Photoshop® Elements 9 sowie Adobe® Premiere® Elements 9 speziell für die Videobearbeitung. Optional sind zwei Kamerataschen erhältlich: Die robuste Ledertasche kostet 89 Euro, die Weichledertasche 69 Euro.
* Es besteht die Möglichkeit, dass GPS in der Volksrepublik China und in den angrenzenden Gebieten unter Umständen nicht funktioniert und ein Satellitenempfang je nach Standort unmöglich ist. In diesem Fall kann die Position nicht oder nur ungenau aufgezeichnet werden.
Technische Daten V-Lux 30 | |
Sensor | 1/2,33" CMOS mit 15,1 MP (effektiv 14,1 MP) |
Objektiv: | Leica DC Vario-Elmar 1:3,3-5,9/4,3 – 68,8 mm ASPH. (entspricht im KB-Format 24384 mm),; 12 Elemente in 10 Gruppen (6 asphärische Flächen in 3 Elementen) |
Optische Bildstabilisierung | Ja |
Zoom optisch / digital | 16 x / 4 x |
Entfernungseinstellung | Betriebsart: Normal/Makro, kontinuierliche Fokussierung (Ein/Aus) |
AF-Messmethode | Gesichtserkennung, AF-Verfolgung, Mehrfeld, 1-Feld, Spot, Touch-Feld |
Entfernungseinstellbereich | P/A/S/M: 50 cm (Weitwinkel)/2 m (Tele) ∞; Makro / Intelligent Auto/Video: 3 cm (Weitwinkel)/1 m (Tele) – ∞ |
Auflösung Foto | 16:9-Format: 4320×2432 Pixel, 3648×2056 Pixel, 3072×1728 Pixel, 2560×1440 Pixel, 1920×1080 Pixel, 640×360 Pixel; 3:2-Format: 4320×2880 Pixel, 3648×2432 Pixel, 3072×2048 Pixel, 2560×1712 Pixel, 2048×1360 Pixel, 640×424 Pixel; 4:3-Format: 4320×3240 Pixel, 3648×2736 Pixel, 3072×2304 Pixel, 2560×1920 Pixel, 2048×1536 Pixel, 640×480 Pixel; 1:1-Format: 3232×3232 Pixel, 2736×2736 Pixel, 2304×2304 Pixel, 1920×1920 Pixel, 1536×1536 Pixel, 480×480 Pixel; |
Auflösung Video | 16:9-Format AVCHD: 1080i: 1920×1080 (max 60 min./Aufnahme), 720p: 1280×720 (max 60 min./Aufnahme); Motion JPEG: 16:9-Format: 1280×720 (max 30 min./Aufnahme), 4:3-Format: 640×480, 320×240 (max 30 min./Aufnahme) |
Auflösung 3D | 16:9-Format: 1920×1080 (MPO Format) |
Belichtungsbetriebsarten | Programmautomatik (P), Zeitautomatik (A), Blendenautomatik (S), Manuelle Einstellung (M) |
Belichtungskorrektur | Abstufung: 1/3 EV-Schritte, Einstellbereich: ±2 EV |
Szenebetriebsarten | Porträt, Schöne Haut, Transformieren, Selbstporträt, Landschaft, Panorama-Assistent, Sport, Nacht-Porträt, Nacht-Landschaft, Freihand Nachtaufnahme, Speisen, Feier, Kerzenlicht, Kind 1, Kind 2, Haustier, Sonnenuntergang, Hochempfindlichkeit, Highspeed-Serie, Blitzserie, Sternenhimmel, Feuerwerk, Strand, Schnee, Luftbild, Lochkamera, Filmkorn, Fotorahmen, Highspeed-Video |
Messmethoden | Mehrfeld, Mittenbetont, Spot |
Weißabgleich | Auto, Tageslicht, Wolken, Schatten, Halogen, Manuelle Einstellung |
Empfindlichkeit | Auto / ISO 100, 200, 400, 800, 1600 |
Verschlusszeiten | 60 s1/4000 s, (Sternenhimmel-Betriebsart: 15s / 30 s / 60 s) |
Serienaufnahmen/ Bildfrequenz | 2B/s: max. Anzahl 100/14 MP max. Auflösung; 5B/s: max. Anzahl 100/14 MP max. Auflösung; 10B/s: max. Anzahl 15/14 MP max. Auflösung; 40B/s: max. Anzahl 50/5 MP max. Auflösung; 60B/s: max. Anzahl 60/3,5 MP max. Auflösung |
Blitz-Betriebsarten | AUTO, AUTO mit Vorblitz (gegen den Rote-Augen-Effekt), AUTO mit längeren Verschlusszeiten und Vorblitz, An, Aus |
Arbeitsbereich | 60 cm – 5,0 m [W/ISO Auto],; 1,0 – 2,8 m [Tele/ISO Auto] |
Selbstauslöser | 2/10 s Vorlaufzeit |
Monitor | 3,0"-TFT-LCD, ca. 460.800 Pixel, berührungsempfindlicher Bildschirm |
Mikrofon / Lautsprecher | Stereo / Mono |
Speichermedien | Interner Speicher: Ca. 18 MB; Speicherkarten: SD: 8 MB 2 GB, SDHC: 4 GB 32 GB, SDXC: 48 GB 64 GB |
Schnittstellen | HDMI: Mini-HDMI-Buchse (Typ C); AV OUT/DIGITAL: Digital: USB 2.0 (Highspeed); Anschluss (8-polig): Analoge Video-/Audiosignale: NTSC/PAL, FBAS (Umschaltung über Menü), Audio-Line-Ausgang (mono) |
GPS | Geografisches Koordinatensystem: WGS84; Datenbank: 1 Mio. Points of Interest |
Betriebstemperatur / -feuchtigkeit | 0 40 °C/10 80 % |
Akku (Lithium-Ionen) | BP-DC 7; Spannung / Kapazität: 3,6 V/895 mAh (260 Bilder nach CIPA-Standard) |
Größe (BxHxT) | 104,9 x 57,6 x 33,4 mm |
Gewicht | Ca. 219 g (mit Speicherkarte und Akku) |
PictBridge | Ja |
Lieferumfang | Kamera, Ladegerät (Leica BC-DC 7), Li-Ionen-Akku (Leica BP-DC 7), Handschlaufe, AV-Kabel, USB-Kabel, Software-DVDs, CD mit ausführlichen Anleitungen, gedruckte Kurzanleitungen, Touchpen |
Software | Adobe® Photoshop® Elements 9, Adobe® Premiere® Elements 9 |
Gleich geht’s wieder los!
Lehne mich gerade zurück und erwarte die fachlich fundierten Beiträge zum Thema Leica. Sollte vielleicht noch ein Glas Wein trinken, dann bin ich wenigstens so angetüdelt, dass ich darüber lachen kann!
Lachnummer
Über diese Panasonic mit “Leica-Objektiv” kann ich auch nur lachen. [quote=Gast]Lehne mich gerade zurück und erwarte die fachlich fundierten Beiträge zum Thema Leica. Sollte vielleicht noch ein Glas Wein trinken, dann bin ich wenigstens so angetüdelt, dass ich darüber lachen kann![/quote]
Popcorn!
[quote=Gast]Lehne mich gerade zurück und erwarte die fachlich fundierten Beiträge zum Thema Leica. Sollte vielleicht noch ein Glas Wein trinken, dann bin ich wenigstens so angetüdelt, dass ich darüber lachen kann![/quote]
Geht mir ähnlich, aber eines ist diesesmal schon anders:
Nachdem bislang die Originalkameras wie TZ10 und LX3 mit der besten Bildqualität ihrer Klasse protzen konnten, ist die TZ22 das Gegenteil, deren Bildqualität gilt als wirklich übel im Klassenvergleich und als ein echter Fehltritt von Panasonic. Der Vergleich zur TZ10 zeigt eine eindeutige Verschlechterung.
Auf soetwas wurde bislang der rote Punkt noch nicht geklebt, bislang musste man zwar irrwitzige Aufpreise für den Schriftzug zahlen, konnte aber dafür wenigstens sichergehen, so ziemlich das beste der jeweiligen Klasse zu erstehen ohne endlose Vergleichstests endloser Modellpaletten studieren zu müssen.
Man darf also gespannt sein ob die Solmser jetzt hemmungslos jeden Schrott labeln (vermutlich) oder womöglich mit anderer Firmware tatsächlich diesen Sensor in den Griff bekommen haben (unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen)?
Hören Sie halt auf saudumm zu schwätzen!
Ich habe zwei Kameras (beispielhaft) genannt, die auch in die Hosentasche passen, aber vernünftiger. Ohne Pixelwahn in Verbindung mit Supersuppenzoom. Dafür kann man die einzelnen Pixel bei 100% noch erkennen weil das Beugungsscheibchen nicht immer gleich 4 Pixel auf einmal versorgt. Folglich kann ich da eine Ausschnittsvergrößerung (Digitalzoom für den Dummschwätzer) machen und habe trotzdem auch noch bei 400 ISO (in der schattigen Altstadt oder Kirche) noch Bildinfo, nicht nur Rauschen.
Ist aber interessant, dass Sie die 1Ds oder die H4D für männlich halten. Grammatikalisch sind die beiden weiblich und real sächlich.
OhWeh
Kleinkraemerei
Wer zwanghaft die Entwicklung und die Qualitaeten von Panasonischen Kleinstameras mitverfolgt, ist – na was wohl – genau: eine richtig arme Sau.
Weniger
ist nicht immer mehr … 😎
Gast schrieb:
Lehne mich
[quote=Gast]Lehne mich gerade zurück und erwarte die fachlich fundierten Beiträge zum Thema Leica. Sollte vielleicht noch ein Glas Wein trinken, dann bin ich wenigstens so angetüdelt, dass ich darüber lachen kann![/quote]
hatte ähnlichen Gedanken…lol.
Nur zum Verständnis?
Das Pendant von Panasonic geht in die Fotoanalen als schlimmste Verschlimmbesserung einer Kamera ein. Jetzt plötzlich ist das gleiche Model mit Leica-Schriftzung besser als eine D3s? Was haben die gemacht? Ist der Sensor plötzlich rund und rot? Oder haben die heimlich wieder auf Film umgestellt (Manch einer hier im Forum würde das noch nicht einmal merken!)? Oder arbeiten die jetzt mit Telepathie (Geistige Kraft durch Stauung von Wünschen führt bei Gedankenübertragung zum Erfolg)? Fragen über Fragen!
Der war gut
So, wie Leica Japanschrott einpackt … 😎
Hilfslieferungen
Ohne den “Japanschrott” von Minolta (Spiegelreflexkameras und Objektive) hätte Leica bestimmt nicht die Siebziger Jahre überlebt, keine kompakte Digitalkamera vorstellen können (hier hieß der Hersteller Fuji) und auch kein Standard-Zoom als Wechselobjektiv verkaufen können (Lieferant Sigma). Ohne die kompletten Kameralieferungen im Kompaktbereich einschließlich der Objektive von Panasonic würde es ganz finster aussehen. Nur von Sammlern und Vitrinenhistorikern kann sich eine Marke nicht auf dem Markt halten. [quote=Gast]So, wie Leica Japanschrott einpackt … 8-)[/quote]
Keine Frage,
kleine Kameras haben ihre Existenzberechtigung. Und bei einer kleinen Kamera werden andere Kompromisse gemacht, als bei größeren. Und natürlich kann man mit jeder Kamera gute Fotos machen.
Aber: wenn man das ganze Jahr über hier die technische Entwicklung von Kameras verfolgt und minimale Ansprüche hat, dann sollte man doch auf die letzen 250mm Tele verzichten oder sich sogar für eine Festbrennweite entscheiden, dann hat man eine ganz andere Klasse an Kompaktkameras.
Bei dieser Leica-Panasonic wurde offensichtlich das Marketing zu sehr eingebunden.
Eingebunden?
Leica IST Marketing. Ohne Marketing, also ohne Roten Punkt, würde den (umverpackten) Schrott aus Solms niemand kaufen.
testbilder
http://www.fotopolis.pl/index.php?n=12882&panasonic-lumix-dmc-tz20-i-leica-v-lux-30-zdjecia-przykladowe – no comment.
japanische Qualität
Sorry, aber die V-Lux gehört auch zur Abteilung “Japanschrott”. Von der Kamera ist – bis auf den Karton und die Bedienungsanleitung – nicht ein Bauteil aus deutschen Landen. Trotzdem, Panasonic wird sich über Ihr Lob bestimmt freuen. [quote=messucher forever][quote=Gast]Er hat Leica gesagt!
Er hat Leica gesagt!
Menno wo bleiben denn die Fan/Hateboys?
Endlich kommt nochmal Leica in einem Artikel selber vor und muss nicht in den Kommentaren völlig themenfern irgendwie hereingebracht werden und dann so was?
Also nochmal:
Er hat Leica gesagt!
Er hat Leica gesagt!
So und nun her mit dem Popcorn ;-)[/quote]
Also ich hatte die LEICA V-Lux 30 schon im Test,die steckt sämtlichen Japanschrott in den Kasten!
Einmalig scharfe Fotos mit wunderschönem Bokeh.
Da können klobige Konkurrenten wie die Nikon D3s und die Canon 1DIV einpacken,
gegen welche eidie V-Lux 30 ein (für LEICA typisches) erstklassiges Preisleistungsverhältnis besitzt!
Kein Wunder das LEICA Rekordgewinne einfährt!
So sieht die Realität aus!
Messsucher forever![/quote]
Null Ahnung, aber ne große Fresse!
Noch nicht einer der ganzen Dampfplauderer hier hat bemerkt, dass die V-Lux 30 nicht den Sensor der TZ 22 hat… Warum wohl? Obs da wohl noch andere Unterschiede gibt? Aber braucht man garnicht hinzusehen, es ist ja Leica und Leica verkauft ja nur rote Punkte.
Außerdem gibt es die Kamera, über die hier schwadroniert wird noch garnicht in Deutschland zu kaufen, sie wurde erst angekündigt – aber von den fantastischen Meinungsbildnern hier bereits für schlecht und somit für tot erklärt.
Null Ahnung – aber ne große Fresse per Tastatur, das ist immer wieder das Niveau hier. Deutsche Firmen werden hier ja gerne gekreuzigt. Aber kein Wunder… Der Autor thomas hat ja schon mit seiner tendenziellen Berichterstattung den Grundstein gelegt und seine Meinung zum Thema Leica offenkundig gemacht. Da werden ständig Anführungszeichen benutzt, um Begriffe zu pointieren oder falsche Preise rausgehauen und erst aktualisiert, nachdem die eigentliche Meldung von Leica kommt usw. Ganz großer Sport ist das!
Die Leica-Sekte
definiert sich, so wie in all ihren anderen Aktivitäten, hauptsächlich im Zahlen … 😎
Ob mit oder ohne Punkt
Der Sensor ist zu klein und hat zu viel Pixel. Das Objektiv ist zu lichtschwach. Siehe den schönen Artikel über Beugung. Dann lieber eine Olympus XZ-1, Canon G12 oder was ähnliches.
OhWeh
Ob mit oder ohne Punkt
[quote=OhWeh]Der Sensor ist zu klein und hat zu viel Pixel. Das Objektiv ist zu lichtschwach. Siehe den schönen Artikel über Beugung. Dann lieber eine Olympus XZ-1, Canon G12 oder was ähnliches.
OhWeh[/quote] Jeder hat andere Bedürfnisse und Ansprüche. Man sollte gar nicht glauben wie viele tolle Bilder mit solchen Kameras entstehen. Dass die Leica Objektive (auch wenn sie bei Panasonic gefertigt werden) Spitze sind, sollte sich auch schon bis hierher herumgesprochen haben.
Saudumms Gschwätz!
[quote=OhWeh]Der Sensor ist zu klein und hat zu viel Pixel. Das Objektiv ist zu lichtschwach. Siehe den schönen Artikel über Beugung. Dann lieber eine Olympus XZ-1, Canon G12 oder was ähnliches.[/quote]
Eine Hasselblad H4 ist definitiv besser als ein Fotohandy!
Es geht hier um Kameras für die Hemdentasche mit Superzoom und die machen z.B. im Urlaub auch durchaus Sinn. Nicht jeder will da nämlich mit Sprüche-T-Shirt, kurzer Hose und Sandalen, Handy, Taschenmesser und fetter Fototasche am Gürtel samt dicker Knipse um den Hals in den Rundfahrten-Bus steigen!
24-350mm in der Hosentasche zu haben (äh, HosenTASCHE, gell!) kann da schon geile Bilder ermöglichen und für Fotobuch, PC und Diashow am Flachbild-TV langt die Bildquali solcher Teile mittlerweile dicke! Für das Akt-Shooting mit mobiler Blitzanlage in Burg Geilenfels kann man dann ja was richtig männliches nehmen, wie z.B. ne 1Ds mit 2,8/70-200 oder gleich ne H4D.
Soll…
…ich mir jetzt eine kaufen – oder nicht?
Erekiert?
Die Karikatur einer Erektion …? 😎
Ab in den Urlaub
Was ist denn eigentlich eine Reisekamera?Eine Kamera,die gerne in Urlaub fährt?Hat sie gar eine “Postkarten-Schreib-Automatik”?
Oder doch nur die schlechteste Alternative,die ein Fotograf in den Urlaub mitnimmt.Zuhause ein Arsenal von Kameras und Spitzenobjektiven (beides oft noch gegen Staub und Spritzwasser geschützt) und aus Angst vor Diebstahl oder Rückenschmerzen die Ausrüstung im heimischen Wohnzimmer belassen.
Bevor ich`s vergesse:Die Industrie wirbt auch für Reiseobjektive.Lichtschwach und voller optischer Kompromisse,dafür Rücken schonend und Räuber resistend.
Bleibt noch der Begriff “Reiseleiter”Nur der Unbedarfte denkt an den Hampelmann vom Animationsprogramm.Kenner wissen,dass man auch im Urlaub eine Leiter für bessere Bilder dabei haben sollte.
Quark!
[quote=Gast]Oder doch nur die schlechteste Alternative,die ein Fotograf in den Urlaub mitnimmt.Zuhause ein Arsenal von Kameras und Spitzenobjektiven und aus Angst vor Diebstahl oder Rückenschmerzen die Ausrüstung im heimischen Wohnzimmer belassen.[/quote]
Und da geben Sie sich die Antwort auch schon selbst!
Vielleicht will mancher ja gar nicht in den Urlaub nur um zu fotografieren? Gerade weil er das sonst schon häufig macht!
Vielleicht hat er ja ne heiße Frau oder Freundin oder nette Kinder mit denen er sich im Urlaub intensiv beschäftigen will, vielleicht will er lieber den Anblick von Bergpanoramen genießen als diese unbedingt Pixelscharf abzulichten?
Vielleicht will er auch einfach nicht schon aus 500 Meter als Tourist zu erkennen sein?
Und für all diese Fälle ist eine Kamera, die nicht in Hosen- oder Hemdentasche passt, einfach nur lästig. Wo steht denn bitte geschrieben dass jedes Bild bis 1,50 Meter Pixelscharf ausbelichtbar sein muss oder völlig frei von Abbildungsfehlern?
Ein gutes Bild lebt von ganz anderen Dingen als von seiner technischen Abbildungsqualität, das scheint nur heutzutage kaum einer noch zu begreifen!
Reisekamera?
Es wurden hier verschiedene Modelle als Vergleich genannt. Sicherlich ist die Hosentasche keine feste Massgröße, aber die Variation der Abmessungen der genannten Alternativen ist schon enorm. Ich möchte keine 400g in der Hosentasche tragen…
XZ-1
Abmessungen 111 x 65 x 42 mm
Gewicht 265 Gramm
G12
Abmessungen 112 x 76 x 48 mm
Gewicht 400 Gramm
Leica VLux 30
Abmessungen 104,9 x 57,6 x 33,4 mm
Gewicht Ca. 219 g
Super Einlage…
Besten Dank für den humorigen Beitrag. Wunderbar, schreiben Sie bitte öfter!
Nicht aufregen,
muss man doch nicht kaufen. Für die Hosentasche gibts auch einige Kameras mit “nur” 10MP und etwas größerem Sensor. Auf ein Supertele muss ich dann zwar verzichten, dafür gibts aber Qualität.
Halloooooo! Er hat …
Er hat Leica gesagt!
Er hat Leica gesagt!
Menno wo bleiben denn die Fan/Hateboys?
Endlich kommt nochmal Leica in einem Artikel selber vor und muss nicht in den Kommentaren völlig themenfern irgendwie hereingebracht werden und dann so was?
Also nochmal:
Er hat Leica gesagt!
Er hat Leica gesagt!
So und nun her mit dem Popcorn 😉
Das was für Kommentare gilt
gilt auch für Firmen: Jede(r) darf sich hier so lächerlich präsentieren, wie er(sie) will … 😎
Das wird nicht reichen,da kommt noch mehr
[quote=Gast]Er hat Leica gesagt!
Er hat Leica gesagt!
Menno wo bleiben denn die Fan/Hateboys?
Endlich kommt nochmal Leica in einem Artikel selber vor und muss nicht in den Kommentaren völlig themenfern irgendwie hereingebracht werden und dann so was?
Also nochmal:
Er hat Leica gesagt!
Er hat Leica gesagt!
So und nun her mit dem Popcorn ;-)[/quote]
Also ich hatte die LEICA V-Lux 30 schon im Test,die steckt sämtlichen Japanschrott in den Kasten!
Einmalig scharfe Fotos mit wunderschönem Bokeh.
Da können klobige Konkurrenten wie die Nikon D3s und die Canon 1DIV einpacken,
gegen welche eidie V-Lux 30 ein (für LEICA typisches) erstklassiges Preisleistungsverhältnis besitzt!
Kein Wunder das LEICA Rekordgewinne einfährt!
So sieht die Realität aus!
Messsucher forever!