Der Hamburger Importeur stellt mit der Sportsline 60 Camouflage für knapp 80 Euro (UVP) eine neu lackierte Version der Sportsline 60 vor, die besonders für Kinder sehr gut geeignet sein soll und 3 Meter tief tauchen darf. Für bis zu 40 Meter Tauchtiefe und nahezu jede Kompaktkamera soll das Universal-Unterwassergehäuse Rolleimarin UW2 geeignet sein, das ab Anfang April 2011 für etwa 200 Euro (UVP) in den Handel kommen soll:
Auf der aktuellen Seite von RCP-Technik wird die im Militär-Look erscheinende Variante als „Sportsline 60 LE“ angeboten. Das in vier verschiedenen Farben erhältliche Grundmodell der Sportsline 60, das ebenfalls mit einem Fixfokus-Objektiv 2,8/64 mm (entspr. Kleinbild) ausgestattet ist, wird derzeit im Handel ab etwa 45 Euro angeboten.
Bei seinem Universal-Unterwassergehäuse will RCP-Technik offensichtlich an den Ruf der vor Jahrzehnten von den damaligen Braunschweiger Rollei-Werken Franke & Heidecke gemeinsam mit dem Österreicher Hans Hass entwickelten Rolleimarin-Unterwassergehäuse für die zweiäugigen Rolleiflex-Kameras anknüpfen. Im Gegensatz zu den damaligen Metallguss-Gehäusen scheinen die aktuellen Modelle für digitale Kompaktkameras im Kunststoff-Spritzguss gefertigt zu sein.
Nachfolgend die Pressemeldungen der RCP-Technik:
Rolleis neue Sportsline 60 Camouflage setzt Trends und ist für jedes Abenteuer zu haben
Hamburg, 31. März 2011
Das Abenteuer geht weiter: Ob wilde Flussfahrten, Strand- oder Snowboard-Action, alles kein Problem mit der wasserdichten und stoßfesten Sportsline 60 – nun auch im trendigen Camouflage-Design. Eine sofort einsatzbereite und preisattraktive Digitalkamera. Für alle, die auch am Strand oder im Wasser nicht auf heiteres Fotovergnügen verzichten möchten.
Ob beim Tauchausflug, Kindergeburtstag oder beim Fallschirmspringen, die Sportsline 60 Camouflage lässt Sie nicht im Stich! Neuste Technologien sorgen für eine tolle Bildqualität und echte Bedienerfreundlichkeit in nahezu jeder Situation. Dank dem bis zu drei Meter wasserdichten und bis zu einem Meter stoßfesten Gehäuse ermöglicht die sportliche 5 Megapixel Kamera (Maße: 90,3 x 63 x 25,3 mm) brillante HD-Videos über und unter der Wasseroberfläche.


Das Präzisionsobjektiv (F=2,8/8,5 mm) der Sportsline 60 mit einer Auflösung von 2560 x 1920 Pixeln hält ihre Urlaubseindrücke als Foto und mit 1280 x 720 Pixeln (30 Bilder pro Sekunde) im Video fest. Die Brennweite von 8,5 mm entspricht 64 mm im Kleinbildformat.
Die Auflösung des Displays glänzt mit 960 x 240 Pixeln. Für optimale Fotoaufnahmen stehen sechs Motivprogramme sowie fünf verschiedene Weißabgleich-Einstellungen zur Verfügung.
Aufgrund ihrer speziellen Oberfläche ist die robuste Leichtgewicht-Kamera (98 Gramm ohne Batterien und Speicherkarte) insbesondere für Kinder sehr gut geeignet.
Praktisch für unterwegs ist die Stromversorgung (zwei AAA Alkaline Batterien) der Sportsline 60 Camouflage, die sich ganz einfach nachrüsten lassen. Zur Speicherung der Bilddaten können Mikro SD-Karten mit einer Größe bis 8 GB verwendet werden. Die Übertragung der Fotos und Filme auf PC/Mac erfolgt mittels Speicherkarte oder USB 2.0 High Speed Anschluss.
Verfügbarkeit und Preis:
Ab 31.03.2011 wird die Sportsline 60 Camouflage inklusive Umhängeriemen zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 79,95 Euro im Handel angeboten.
Rolleimarin UW2: Das universelle Unterwassergehäuse für praktisch jede Kamera
Hamburg, 01. April 2011
Im Bereich Outdoor erweitert die RCP-Technik GmbH ihr bestehendes Produktsortiment um das Unterwassergehäuse Rolleimarin UW2.
Das garantiert wasser- und staubdichte Gehäuse (Maße: 140 x 98 x 76 mm) eignet sich sowohl für den Urlaub am Meer als auch für Schnorchelübungen im heimischen Hallenbad. Und das Schönste ist: Es passt für fast jede Kompaktkamera.

Rolleimarin UW2 erlaubt Tauchgänge bis zu 40 Meter Tiefe und weist eine Stoßfestigkeit von bis zu einem Meter auf. Für farbbrilliante hochwertige Bilder sorgt das Anti-Reflex Glas in Salz- und Süßwassergefildern. Bis zu 800 Kompaktkameras im Bereich von ca. 8,2 x 4,6 x 1,3 cm bis 10 x 6,4 x 3 cm können für den Einsatz unter Wasser ausgerüstet werden, ohne dass der Fotograf zu unterschiedlichen – meist sehr teuren – Gehäusen greifen muss. Eine Fixierung der jeweiligen Digitalkamera wird durch verschiedene Silikon- und Schaumstoffeinlagen im 380 Gramm leichten UW2 Gehäuse gewährleistet. Eine hochwertige Verarbeitung sowie großzügige Bedienelemente (Auslöse- und Netzschalterknopf) erleichtern die Handhabung. Das elegante und zeitlose Gehäuse (patentiertes Design) spricht Taucher und Taucherinnen an.
In den Farben Gelb, Rot und Schwarz ist die Rolleimarin UW2 unter der Wasseroberfläche ein echter Hingucker.
Lieferumfang:
Abgerundet wird das wertige Gehäuse mit einem umfangreichen Zubehörpaket: Neben einer passenden Schablone, mehreren Silikon- und Schaumstoffeinlagen und einem Mini-Werkzeug zur perfekten Justierung der jeweiligen Kompaktkamera gibt es einen Umhängeriemen, eine Handschlaufe und ein Silicalgel. Auf der Internetseite von RCP-Technik wird eine Kompatibilitätsliste für alle passenden Kameramodelle bereitgestellt.
Verfügbarkeit und Preis:
Ab Anfang April 2011 wird das Unterwassergehäuse Rolleimarin UW2 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199,00 Euro in den Farben Gelb, Rot und Schwarz im Handel verfügbar sein. Dichtungsfett und ein Ersatz O-Ring werden zum UVP von 19,95 Euro angeboten.
(thoMas)
Bitte um Aufklärung
…ich kann das auf dem Bild nicht erkennen, welcher Objektivname steht denn als Bezeichnung für das „Präzisionsobjektiv“? Sonnar, Planar, Elmar, Triotar?
Präzisionsobjektiv
So steht es auf dem Objektivring: PRECISION LENS
Geld für einen Objektivnamen können Sie bei einer Kamera, die einen Herstellungspreis von etwa 5,90 Euro hat nicht wirklich erwarten.
Profiobjektiv
[quote=Gast]…ich kann das auf dem Bild nicht erkennen, welcher Objektivname steht denn als Bezeichnung für das „Präzisionsobjektiv“? Sonnar, Planar, Elmar, Triotar?[/quote]High End Meniskus?
Sieht aus wie ein Handymodul.
Wozu also diese Kamera kaufen? Kann das Handy genau so gut, vielleicht sogar besser.
——————
Präzisions-Loch-Optik
[quote=Gast]…ich kann das auf dem Bild nicht erkennen, welcher Objektivname steht denn als Bezeichnung für das „Präzisionsobjektiv“? Sonnar, Planar, Elmar, Triotar?[/quote]
könnte hinkommen … 😎
DAS also……
…ist des Pudels wahrer Kern. Ich glaube aber nicht, dass Meister Statler so einen schönen Hintern hat, auch der dürfte geklaut sein.
Präzision….
Da steht bestimmt „Domiplan“, ein Dreilinser übelster Güte. ;-)))
mi7000
echt schlimm…..
….wo die überall den Rollei Schriftzug drauf kleben
Nachahmer
….das haben die sich bei Leica abgeschaut! [quote=Gast]….wo die überall den Rollei Schriftzug drauf kleben[/quote]
Wenn die Teile
auch noch billiger werden, dann würd‘ ich sie auf Radioaktivität untersuchen – könnten ja aus einer hinkünftigen Billigst-Industriebrache stammen … 😎
Die Teile kommen
aus China. Mit japanischen Löhnen lässt sich dieser Preis nicht errechnen. Das Lohnniveau in Japan liegt inzwischen über dem deutschen.
Franke und Heidecke
mögen in ihren Gräbern rotieren.
Messsucher forever!
Franke und Heidecke
mögen in ihren Gräbern rotieren.
Das kann man gar nicht oft genug sagen.
Messsucher forever!
ROLLEI
Die rührige Firma RCP hat die Namensrechte und schmückt sich jetzt mit dem guten alten traditionsreichen Namen und darf auf jeden China-Schrott den Namen ROLLEI pappen!
Sag‘ mir wo die ROLLEI’s sind, wo sind sie geblieben!!!
Braunschweig
Ist vielleicht der bescheidene Hinweis erlaubt, dass Rollei bereits Mitte der Siebziger Jahre große Teile seiner Produktion nach Fernost (Singapur) verlagerte, um vor allem gegen die erfolgreichen Japan-Modelle Minolta SR-T 101, Konica Autoreflex, Asahi Pentax Spotmatic und Nikon Nikkormat anzutreten. Auf dem Gebiet der zweiäugigen Rollfilmkameras setzte ihnen vor allem Mamiya zu, die konnten wenigsten Zweiäugige mit Wechselobjektiven anbieten. Jetzt läuft es auf einmal wieder, aber ob die kleine Chinesin am Fließband weiß, wo Braunschweig überhaupt liegt, ist fraglich. [quote=Gast]Die rührige Firma RCP hat die Namensrechte und schmückt sich jetzt mit dem guten alten traditionsreichen Namen und darf auf jeden China-Schrott den Namen ROLLEI pappen!
Sag‘ mir wo die ROLLEI’s sind, wo sind sie geblieben!!![/quote]
Vielleicht habe ich das
Vielleicht habe ich das bisher einfach missverstanden, aber: Ist der Sinn eines „Tarnlooks“ normalerweise nicht, zumindest in bestimmen Umgebungen (Wüste, Wald, Schnee, …) nicht aufzufallen?
Die „Sportsline 60 Camouflage“ hingegen scheint mir darauf ausgelegt, wirklich in jeder Umgebung aufzufallen. Gut, das ist praktisch, wenn man sie wiederfinden will, hat aber wenig mit „Camouflage“ zu tun, oder?
Und das, wo es doch extra schöne Digi-Camo gibt: http://en.wikipedia.org/wiki/Military_camouflage#Digital ,)
Die Tarnungfarben….
…scheinen vorsorglich daür ausgesucht zu sein, das Ding auch ja unauffindbar zu machen, sollte sie vom völlig frustrierten Besitzer im hohen Bogen in den Wald geworfen worden sein.
Für die Grünen + Ökos & was es da noch so gibt:
Ich WEISS es, MAN DARF elektronikschrott NICHT IN WÄLDER & WIESEN WERFEN.
D7000er
[quote=Gast]Vielleicht habe ich das bisher einfach missverstanden, aber: Ist der Sinn eines „Tarnlooks“ normalerweise nicht, zumindest in bestimmen Umgebungen (Wüste, Wald, Schnee, …) nicht aufzufallen?
Die „Sportsline 60 Camouflage“ hingegen scheint mir darauf ausgelegt, wirklich in jeder Umgebung aufzufallen. Gut, das ist praktisch, wenn man sie wiederfinden will, hat aber wenig mit „Camouflage“ zu tun, oder?
Und das, wo es doch extra schöne Digi-Camo gibt: http://en.wikipedia.org/wiki/Military_camouflage#Digital ,)[/quote]