Mit der TG-810 (329 Euro) stellt Olympus das neue Robust-Flaggschiff des Hauses vor. Die bruch- und frostsichere, stoß- und kratzfeste, sowie wasserdichte Überall-Dabei-Kompakte mit 14 Megapixeln, GPS, Kompass, Manometer und Zoomobjektiv 3,9-5,9/28-140 mm (entspr. Kleinbild) soll ab März 2011 erhältlich sein:
Presseinformation der Olympus Deutschland GmbH:
Das neue TOUGH-Flaggschiff
Olympus TG-810 mit GPS und HD-Video
Hamburg, 2. März 2011 Härter gehts nicht? Doch mit der neuen Olympus TG-810! Diese TOUGH hält einfach alles aus, denn sie ist bruchsicher bis zu einem Gewicht von 100 kg, außerdem wasserdicht*, stoßfest*, frostsicher* und kratzfest. So gelingen mit der TG-810 bei fast jedem Abenteuer tolle Fotos und HD-Videos. Dazu kommen ein Manometer, GPS, ein elektronischer Kompass und ein hochauflösendes, sogar bei grellem Sonnenlicht gut einsehbares HyperCrystal III LCD. Ausgestattet mit dem Bildprozessor TruePic III+ und fortschrittlichen Automatikfunktionen hält die neue TOUGH TG-810 selbst bei schwierigen Bedingungen jede Erinnerung in allen Details fest. Damit auch Freunde und Familie diese zeitnah miterleben können, lassen sich die Aufnahmen kabellos übertragen. Die Olympus TOUGH TG-810 ist ab Mitte März 2011 für 329 € (empfohlener VK) erhältlich.
Die robusteste TOUGH
Bruchsicher bis zu einem Gewicht von 100 kg, wasserdicht bis zu einer Tiefe von 10 m, stoßfest aus einer Höhe von bis zu 2 m und frostsicher bis -10 °C ist die mit einem doppelten Verschlussmechanismus sowie Metall-Objektivschutzschieber ausgestattete TG-810 nahezu unverwüstlich. Unter Wasser bietet das Manometer zusätzliche Sicherheit für den Taucher.
Die sicherste und cleverste TOUGH
Einige Kameras und Mobiltelefone bieten GPS; die Olympus TOUGH verfügt über drei Sensoren für GPS und den elektronischen Kompass. Dieser zeigt die Richtung an, in die die Kamera zeigt sogar dann, wenn sie ausgeschaltet ist. Damit kann man sich selbst in unbekannten Gegenden gut orientieren. Dazu kommen mehr als 700.000 gespeicherte Sehenswürdigkeiten. Auf einen Blick können Fotografen zudem Längen- und Breitengrade sowie Höhe, Ausrichtung des Motivs, Datum, Uhrzeit oder Luft- und Wasserdruck erfassen. Unter der Meeresoberfläche ist die TOUGH dann ganz in ihrem Element: „i-Underwater-Snapshot“, eines von vier voreingestellten Aufnahmeprogrammen, erkennt automatisch, wenn sich die Kamera im Wasser befindet und passt den Weißabgleich an. Das Ergebnis sind fantastische Bilder, wahlweise auch in 3D. Egal wo, das 5-fach-Weitwinkel-Zoomobjektiv (28-140 mm**) bietet echte Präzision und Vielseitigkeit. Und mit dem 3 Zoll großen High-Definition-HyperCrystal-III-LCD (920.000 Pixel) wird sogar das Anschauen zu einem echten Erlebnis.
Die beste TOUGH
Wie die anderen TOUGH-Kameras ist auch die TG-810 mit Funktionen ausgestattet, die das Bearbeiten und Versenden der Bilder zu einem Kinderspiel machen. So ermöglicht es beispielsweise die Eye-Fi-Kompatibilität, dass die Aufnahmen kabellos an eine Website oder den PC übertragen werden können.
Die bis 10 m wasserdichte TG-810 ist ab Mitte März 2011 für 329,00 € (empfohlener VK) in Silber oder Schwarz erhältlich. Für alle, die tiefer tauchen wollen, empfiehlt sich zusätzlich das bis 40 m wasserdichte Unterwassergehäuse PT-051 zum Preis von 269,00 €.

Hauptmerkmale der TOUGH TG-810:
Robust
• Bruchsicher* bis 100 kg
• Wasserdicht* bis 10 m Tiefe, stoßfest* aus bis zu 2 m Höhe und frostsicher* bis -10 °C
• Metallobjektivschutzschieber
• Doppelter Verschlussmechanismus an der Abdeckung von Akku, Kartenslot und Anschlüssen
• Wasserabweisende und kratzfeste Doppeldichtungstechnologie
• Manometer
• GPS & elektronischer Kompass mit Drei-Sensor-Technologie zur Orientierung und für die wichtigsten Informationen auf einen Blick
• TAP Control Modus
Bildqualität
• Vier Unterwasseraufnahmemodi inklusive i-Underwater Snapshot
• 5-fach-Weitwinkelzoom (28-140 mm**)
• 3D-Modus für Fotos
• Dual Image Stabilisation
• TruePic III+ Bildprozessor
• HD-Video mit Sound
• 14 Megapixel
• ISO 80 bis 1600
• Magic Filter: Punk, Pop Art, Lochkamera, Skizze, Fish-Eye (nur für Fotos), Weichzeichner, neu: Glitzermodus (nur für Fotos) und Aquarell
• Beauty Modus
• Intelligenter Auto Modus (i-Auto) und AF-Tracking
• Gesichtserkennung und Schattenaufhellung
• Haustiererkennung
• Voreingestellte Aufnahmeprogramme (z. B. Landschaft, Nacht)
• Integrierte Panoramafunktion
• Integrierter Blitz
Speichern und Teilen
• 3 Zoll großes HyperCrystal III LCD (920.000 Pixel)
• SD-Kartenfach (SDHC- und SDXC-kompatibel)***
• Photo Surfing und [ib] Software
• Kompatibel mit Eye-Fi-Karten
• HDMI-Schnittstelle
• USB-Ladefunktion
* Wasserdicht entsprechend IEC Standard-Publikation 529 IPX8, stoßfest gemäß MIL Standard (Olympus Testverfahren), bruch- und frostsicher nach Olympus Testverfahren
** entsprechend 35-mm-Kamera
*** SD ist eine Marke der SD Card Association
Anhang
3,0 Zoll großes HyperCrystal III LCD mit 920.000 Pixeln für TOUGH
Dieses außergewöhnliche LCD mit seiner Auflösung von 920.000 Pixeln gibt es nur in Olympus TOUGH Kameras. Eine spezielle Schicht reflektiert Licht von externen Quellen, sodass selbst bei direktem Sonnenlicht eine hervorragende Sichtbarkeit gewährleistet ist. Es ist sehr robust und durch das dreifach beschichtete Acrylharzfinish kratzfester als je zuvor.
3D-Modus (3D-Foto-Aufnahme)
Nimmt zwei Bilder einer Szene aus zwei verschiedenen Blickwinkeln auf, so dass sie (auf einem 3D-fähigen Display) in 3D betrachtet werden können. Es gibt zwei 3D-Einstellungen: Manuell und Automatisch. Bei beiden Einstellungen zeigt die Kamera an, wann der Schwenk erfolgen soll. Bei der Einstellung „Automatisch“ nimmt die Kamera im idealen Moment ganz von selbst das zweite Bild auf, wenn sie nach der ersten Aufnahme horizontal geschwenkt wurde. „Manuell“ ist für 3D-Experten gemacht der Anwender entscheidet, wann er das zweite Bild aufnimmt.
AF-Tracking
Diese Einstellung verfolgt kontinuierlich bewegliche Objekte und hält sie im Schärfebereich für optimal fokussierte und belichtete Bilder. Daten von fokussierten Objekten werden dabei gespeichert und bleiben erhalten, auch wenn die Objekte zwischendurch aus dem Bildfeld sind. Wieder im Bild, sind sie automatisch scharf gestellt.
Aufnahmeprogramme
Die Kamera bietet für unterschiedliche Aufnahmesituationen, wie z. B. Landschaft, Nacht, Strand und Schnee oder Haustier, voreingestellte Aufnahmeprogramme mit den optimalen Einstellungen für das bestmögliche Ergebnis.
Beauty Modus
Der Beauty Modus erkennt bereits während der Aufnahme Unebenheiten im Gesicht und gleicht diese aus. Das Ergebnis ist ein makelloser Teint mit ebenmäßiger und jugendlich wirkender Haut.
Dual Image Stabilisation
Eine spezielle Funktion, die doppelten Schutz gegen Unschärfe bietet, die durch Kameraverwacklungen oder sich schnell bewegende Motive entstehen kann. Verwacklungsunschärfen werden durch hohe ISO-Einstellungen und/oder durch den CCD-basierten mechanischen Bildstabilisator, bei dem ein Kreiselsensor Kamerabewegungen registriert und die Position des CCD entsprechend angepasst wird, verhindert.
Eye-Fi-Karten kompatibel
Anwender können eine Eye-Fi-SD-Speicherkarte verwenden und diese so einstellen, dass neue Fotos und HD-Videos automatisch ins Web oder auf einen ausgewählten Computer übertragen werden.
Gesichtserkennung (Face Detection Technology)
Diese Technologie registriert bis zu 12 Gesichter im ausgewählten Bildausschnitt und erkennt sie als zentrales Motiv. Jedes Gesicht wird fokussiert und optimal belichtet. Das Ergebnis ist ein scharfes Motiv mit idealer Belichtung.
Haustiererkennung (Pet Detection)
Erkennt automatisch die Gesichter von Hunden oder Katzen (zwei verschiedene Modi) und arbeitet mit Auto Release zusammen, um dann auszulösen, wenn Hund oder Katze sich der Kamera zuwenden.
HD-Video (720p High Definition)
High-Definition Video (HD-Video) liefert qualitativ hochwertige Filme mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln im Format H.264/MPEG-4 AVC.
Intelligenter Auto Modus (i-Auto)
Der „intelligente“ Typ des AUTO Modus (i-Auto) erkennt automatisch die häufigsten Fotosituationen und passt die Einstellungen entsprechend an.
i-Underwater Snapshot
Im i-Auto-Modus erkennt die Kamera automatisch, wenn sie unter Wasser ist und aktiviert den i-Underwater Snapshot-Modus für optimale Einstellungen. Dieser ist perfekt für Aufnahmen in seichtem Wasser, das Ergebnis sind lebendige Bilder vom Motiv und der Unterwasserwelt.
[ib] Software
[ib] ist die Software zum Anzeigen und Organisieren von Fotos. Damit lassen sich Bilder am PC über eine neue Gesichtserkennungs-Funktion nach Gesichtern, über GPS nach Ort oder nach Event markieren.
Magic Filter
Ermöglichen die Anwendung spezieller künstlerischer Effekte direkt in der Kamera.
Fish-Eye: Erzeugt den dramatischen Effekt eines Fish-Eye-Objektivs.
Lochkamera: Reduziert die äußere Helligkeit wie bei einem Bild, das durch eine Lochkamera aufgenommen wurde.
Pop Art: Verstärkt die Farben und macht sie lebendiger. Es entstehen Bilder im Pop-Art-Stil.
Punk: Hebt Kontraste und Effekte durch spezielle Farbgebung in Pink und Schwarz hervor.
Skizze: Das Bild wird in eine Zeichnung verwandelt.
Weichzeichner: Sanfte Farbtöne hüllen das Bild in ein sanftes Licht, ganz ohne Details wie Blütenblätter oder Haare zu verschleiern.
Glitzermodus (nur für Fotos): Setzt Objekte mit funkelnden Lichtern in Szene.
Aquarell: Das Bild wird in ein Aquarell verwandelt.
Photo Surfing
Durch Auswahl dieser Funktion im Wiedergabemenü der Kamera können sich Anwender nach Datum, Szene, Person, Ort oder Fotokollektion sortierte Bilder anzeigen lassen.
Schattenaufhellung (Shadow Adjustment Technology, SAT)
SAT nimmt automatisch eine Feinjustierung der Abstufung in unterbelichteten Bereichen des Bildes vor, damit Details auch in dunklen Teilen sichtbar werden. Die helleren Bereiche bleiben dabei unverändert. Das Ergebnis kann live auf dem LCD betrachtet werden. Für perfekt belichtete Bilder selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen.
TAP Control Modus
Der „Tap Control Modus“ ist ein einzigartiges Interface, über das sich Kamerafunktionen durch Antippen bestimmter Stellen an der Kamera steuern lassen. Auf diese Weise können der Quick View- und der Aufnahme-Modus, eine vom Anwender festgelegte Funktion (Blitz oder Schattenaufhellung) oder das voreingestellte Aufnahmeprogramm „Schnee“ per Berührung aktiviert werden. Durch Neigen der Kamera kann im Wiedergabe-Modus in den Aufnahmen geblättert werden.
TruePic III+ Bildprozessor
Er optimiert automatisch wichtige, die Bildqualität beeinflussende Parameter wie Farbwiedergabe (Farbumfang, Sättigung, Helligkeit) und Bildschärfe (reduziertes Bildrauschen, verbesserte Kantenwiedergabe), aber auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit Darüber hinaus unterstützt er Art Filter.
Technische Daten TG-810 | |
Bildsensor | |
Effektive Pixel | 14 Megapixel |
Volle Auflösung | 14,5 Megapixel |
Typ | 1/2,3” CCD-Sensor |
Objektiv | |
Optisches Zoom | 5x (WEITWINKEL) |
Brennweite | 5,0 – 25,0 mm; Brennweite (entspr. 35 mm) 28 – 140 mm |
Aufbau | 11 Linsen / 8 Gruppen; Asphärische Glaslinsen: 4; ED-Linsenelemente: 2 |
Lichtstärke | 3,9 – 5,9 |
Digitalzoom | Vergrößerungsfaktor 4x / 20x in Kombination mit dem optischen Zoom |
Monitor | |
Monitor-Typ | HyperCrystal III LCD |
Größe | 7,6 cm / 3,0” |
Auflösung | 920.000 Punkte |
Ausstattung | Helligkeitseinstellung +/- 2 Level; Bildkompositionshilfe ; Schutztafel |
Fokussiersystem | |
Methode | TTL iESP Autofokus mit Kontrastmessung |
Entfernungseinstellung | Standard-Modus: 0,6m – ∞ (Weitwinkel) / 0,6m – ∞ (Tele); Makro-Modus: 0,2m – ∞ (Weitwinkel) / 0,5m – ∞ (Tele); Super-Makro-Modus: Minimale Aufnahmeentfernung: 3 cm |
Modi | iESP, Gesichtserkennung AF, Spot, AF-Tracking |
Belichtungsmessung | |
Modi | ESP Spotmessung, Spotmessung |
Histogrammanzeige im Aufnahmemodus | Ja |
Belichtungssystem | |
Verschlusszeit | 1/4 – 1/2000 s / < 4 s(Nachtmodus) |
Belichtungskorrektur | +/- 2 LW / 1/3 Schritte |
Verbesserungsfunktion | Mechanischer Bildstabilisator; Schattenaufhellung; Erweiterte Gesichtserkennung; Haustiererkennung |
Modi | i-Auto, Programmautomatik, Magic Filter, Panorama, Aufnahmeprogramme, Video, 3D-Fotos |
Aufnahmeprogramme | 21, Porträt, Beauty-Modus, Landschaft, Nachtaufnahme, Nachtaufnahme mit Porträt, Sport, Innenaufnahme, Kerzenlicht, Selbstporträt, Sonnenuntergang, Feuerwerk, Speisen, Dokumente, Strand und Schnee, Unterwasser-Snapshot, Unterwasser-Weitwinkel 1, Unterwasser-Weitwinkel 2, Unterwasser-Nahaufnahme, Haustier (Katze), Haustier (Hund), Schnee |
Magic Filter | Pop Art, Lochkamera, Fish-Eye, Strichzeichnung, Weichzeichner, Rock, Glitzermodus, Aquarell |
Empfindlichkeit | |
Auto | AUTO / High AUTO |
Manuell | ISO 80, 100, 200, 400, 800, 1600 |
Weißabgleich | |
Typ | AUTO WB System |
Voreinstellungen | Wolken, Sonnenlicht, Kunstlicht, Unterwasser |
Serienbildaufnahme | |
Sequenzaufnahmen (High Speed) | 3 Bilder pro Sekunde / 200 Bilder (im 5-Megapixel-Modus) |
Sequenzaufnahmen | 0,6 Bilder pro Sekunde / 200 Bilder (volle Bildgröße) |
Bildverarbeitung | |
Ausstattung | Prozessor TruePic III+; Pixel Mapping; Rauschunterdrückung; Verzerrungskorrektur; Randlichtabschattung |
Bildbearbeitung | Größe ändern, Beschneiden, Farbsättigungskorrektur, Beauty Fix-Funktion |
Videoaufnahme | |
Verwacklungsreduktion | Digital Image Stabilisation |
Aufnahmeformat | MPEG-4 |
HD Videoqualität | 720P; Aufnahmedauer: 29 Min.; VGA Aufnahmedauer: ohne Begrenzung; QVGA Aufnahmedauer: ohne Begrenzung. Achtung: Maximale Dateigröße 4 GB |
Magic Filter | Pop Art, Lochkamera, Fish-Eye, Strichzeichnung, Weichzeichner, Rock, Aquarell |
Tonaufnahmesystem | |
Ausstattung | Wiedergabe; Tonaufnahme, Format: AAC; Internes Mikrofon; Bild/Tonkommentar 4 s; Lautsprecher |
Speicher | Wechselspeicher SD / SDHC / SDXC; Interner Speicher 19,5 MB |
Eye-Fi-Karten kompatibel | Ja |
Bildgröße | 14M 4288 x 3216; 8M 3264 x 2448; 5M 2560 x 1920; 3M 2048 x 1536; 2M 1600 x 1200; 1M 1280 x 960; VGA 640 x 480; 16:9 4288 x 2416; 1920 x 1080 |
Bilder anzeigen | |
Modi | Einzelbild, Index, Zoom, Diashow, Event, Photo Surfing |
Index | 4×3 / 6×5 Bilder |
Zoom | Ja, 1,1 – 10x |
Sonstiges | Automatische Bilddrehung; Löschschutz; Histogrammanzeige im Wiedergabemodus |
Video-Wiedergabe | |
Modi | Bild für Bild, Schnellvorlauf, hörbarer Schnellrücklauf |
Eingebauter Blitz | |
Reichweite | (Weitwinkel) 0,2 – 3,5 m (ISO 800); (Tele) 0,5 – 2,5 m (ISO 800) |
Modi | AUTO, Rote-Augen-Korrektur, Fill-in, Off (kein Blitz) |
Externe Blitzsteuerung | |
Typ | Kabelloser Blitz |
Menü | |
Menüsprachen in der Kamera | 39 |
Stromversorgung | |
Akku | LI-50B Lithium-Ionen-Akku; Interner Ladevorgang |
Schnittstellen | |
HDMI | Typ D* |
DC-Eingang | Ja, (CB-MA3 erforderlich) |
Kombinierte A/V- & USB-Schnittstelle | Ja |
Hi-Speed USB 2.0 | Ja |
Weitere Funktionen | Stoßfest Stoßfest entsprechend einer Fallhöhe von 2 m*; Wasserdicht wasserdicht bis zu einem Wasserdruck entsprechend 10 m Tiefe**; Frostsicher Frostsicher bis zu -10°C***; Bruchsicher Bruchsicher bis zu 100 kg Last; Staubgeschützt Ja,****; Kratzfest |
Sonstige Ausstattung | TAP Control; Manometer; GPS; Elektronischer Kompass; Aufnahmevorschau; Menü-Hilfe; Integrierte Hilfe-Funktion; Photo Surfing; Datumsvermerk; LED-Hilfslicht |
Panoramafunktion | In die Kamera integrierte Panoramafunktion |
Selbstauslöser | 2 / 12 s Haustier-Auto-Verschluss |
Größe | |
Abmessungen | (BxHxT) 100,2 x 64,5 x 26 mm |
Gewicht | 221 g |
* Gemäß MIL Standard (Olympus Testverfahren)
** Gemäß IEC Standard Publikation 529 IPX8
*** Gemäß Olympus Testverfahren
****Gemäß IEC Standard Publikation 529 IPX6
Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten.
(thoMas)
Wenn die Fotos
der eingespeicherten Sehenswürigkeiten auch gleich mit abgespeichert wären, könnt’ ma uns das Fotografieren selbiger eigentlich ersparen … 😎
Erbtantchen
wird sich über den Beautymodus freuen … so gesehen, eine lohnende Investition, diese Kamera!
MegaPixelWahn ungebrochen !
Eine sicherlich interessante Kamera die hart im Nehmen zu sein scheint. Es ist immer wieder faszinierend, wie viel Technik sich in ein so kleines Gehäuse einbauen läßt!
ABER: Das entscheidene Merkmal einer Kamera sollte doch wohl die technische Qualität der gemachten Fotos sein; und da habe ich bei dem hier wieder einmal betriebenen MegaPixelWahn meine Bedenken: Warum quetscht Qlympus 14 MP auf den winzigen Sensor???
6-8 MP wären mehr als genug. Ja, die Software zum Auslesen der Sensoren wird besser, auch die Rauschunterdrückungsmethoden ausgefeilter… aber dennoch: soooo viele Pixel auf soooo wenig Fläche sind einfach Unsinn!
Ich hoffe Olympus (und auch andere Hersteller) beenden endlich diesen MegaPixelWahn, aber ich fürchte, das wird nicht geschehen.
Muss man noch
nicht mal “quetschen”. Das Objektiv liefert eh weniger Informationen, als der Sensor vermeintlich auflösen kann. Folglich reicht es auch aus, die Dateien einfach hochzuskalieren und Zwischenwerte reinzuinterpolieren… Das ganze dann noch mit einer lokalen Kontrastanhebung garniert und fertig ist die Laube.
Noch nicht perfekt
Schon mal nicht schlecht, wenn auch leider noch nicht perfekt.
Ja. wenn man mit der auch noch unter Wasser telefonieren könnte, das wärs!
Blubb, blubb
——————————
Irgendwie schade
ein schönes und auch durchaus sinnvolles Robust-Konzept durch diese Unzahl an Pixeln und Gimmicks so zu verhunzen.
ich kann doch auch nix dafür!
1. Schöne Kamera für den sonnigen Urlaub
2. Der Preis wird sich (im Gegensatz zu den oft hochgehaltenen Preisen von Sony und Panasonic) bald relativieren.
3. Auch Olympus muss sich bei den Sensorherstellern bedienen. Dort werden auch den Wettbewerbern die zur Zeit üblichen 14MP Murks-Sensoren verkauft.
4. Auch die Marketingabteilung von Olympus verkauft (verarscht) uns 14MP ggü. 12 beim Vorgängermodel als “Fortschritt”
So eine
Kamera, die mit Mignon/AA-Batterien oder zumindest mit Micro/AAA-Batterien funktionieren würde, währe ganz einfach mein Wunsch.
Weil so währe sie wirklich eine Kamera, die man überall dabei haben kann.
Nicht nur weil sie dann überall dicht bleibt, sondern auch überall mit Strom versorgt werden könnte!
Bin ich da der einzige, der so denkt oder stimmt mir da jemand zu?
Nein
[quote=Gast]… stimmt mir da jemand zu?[/quote]nein
——————————
SO viele
Batterien möcht’ ich dann doch nicht mitschleppen wollen …
ich stimme Dir voll und ganz
ich stimme Dir voll und ganz zu, warum immer diese doofen Eigenentwicklungen von Akkus/Batterien?
um Geld zu verdienen? meine meine Eneloop würden voll und ganz reichen und ich brauche nur ein
Ladegerät oder Notfalls ein Kiosk im Busch 🙂
Eine Frage hätte ich da noch.
Eine Frage hätte ich da noch:
Da dieses Wunderteil ein eingebautes Manometer hat, kann ich dann damit den Luftdruck der Reifen meines 4×4-LKWs messen, gibt es einen Adapter dazu, oder würden 4 Bar die Kamera zum Platzen bringen?
Und noch eine Frage: Warum ist da keine Navigation eingebaut, die mich möglichst zielsicher zu den abgespeicherten Fotos leitet?
Das mit der Unterwasser-Telefonie hatten wir ja schon.
Der Spanier. Viva!