Der Service von Canon Japan bietet für die beiden Spiegelreflexmodelle EOS 5D MkII und EOS 7D die Umrüstung auf ein arretierendes Programmwählrad an umgerechnet knapp 100 Euro soll der Spaß kosten:
Wie Canon Japan heute mitteilte, wird es ab dem 8. Dezember 2010 möglich sein, bei den beiden Modellen EOS 5D MkII und EOS 7D ein arretierendes Programmwählrad nachzurüsten. Die jeweilige Position rastet dann ein, ein Verstellen ist nur bei Druck auf den Arretier-Knopf in der Mitte möglich. Kosten soll die Umrüstung 10.500 Yen, das sind knapp 100 Euro. Versandkosten gehen extra.
Das nachgerüstete, arretierbare Programmwählrad bei der EOS 5D MkII (links) und bei der EOS 7D
Wie Rob Galbraith weiß, wird die Umrüstung auch in den USA und Kanada für rund 100 Dollar erhältlich sein. Möglicherweise wird diese Umrüstung auch hierzulande angeboten, aber noch hat uns Canon Deutschland eine diesbezügliche Anfrage nicht beantwortet.
Standard-Lieferumfang übrigens bleibt das nicht-verriegelnde Rad.
(thoMas)
Nachtrag (2.12.2010): Die Modifikation ist auch beim Canon-Service hier in Deutschland (und so wie es sich abzeichnet, auch sonst überall auf der Welt) möglich, hat uns Canon D eben bestätigt. Es ist eine optionale Modifkation; Standard wird bei beiden Modellen das nicht-arretierende Programmwählrad bleiben (im Gegensatz dazu die brandneue EOS 60D, die seit Anbeginn mit dem Arretier-Rad ausgeliefert wird). Der Preis steht noch nicht fest, dürfte sich aber wie überall sonst auch so um die 100 Euro bewegen. Wegen der Modifikations-Modalitäten und der genauen Kosten möge man sich doch bitte an den Support von Canon wenden.
Nachtrag (14.12.2010): Die offiziellen Preise des deutschen Canon-Supportes für die Nachrüstung:
Arretierendes Programmwählrad für EOS 7D: 102,72 € netto = 122,24 € inkl. MWSt.
Arretierendes Programmwählrad für EOS 5D Mk II: 95,86 € netto = 114,07 € inkl. MWSt.
Die lernen
von Leica. 😎
Ich
würde das so verstehen, dass die erkennen, dass Ergonomie wesentlich wichtiger ist als fast alles andere.
Sie scheinen aber zu meinen, dass Canon den Gegenwert von fünf Flaschen Schampus (von Lidl!) für etwas berechnet, dass sich nicht in MP oder ISO ausdrücken läßt, richtig?
Gast schrieb:
von Leica.
[quote=Gast]von Leica. 8-)[/quote]
Die Leica R 8 kam sehr viel später, nach der Contax RTS III! Alles nur geklaut!
Ich dachte weniger
an die technische, sondern mehr an die monetäre Kompetenz … 😎
Für den Eigenbedarf
Modus M – und für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich sie aus der Hand gebe, Einstellung P … 😎
Nichts weiter als…
…ein Tropfen auf dem heißen Stein.
-O
Prima
Man reagiert auf Kundenwünsche – prima. Der Preis ist günstig, wenn man den Aufwand berücksichtig.
(Nein, ich bin keine Canon-Kunde und finde die Aktion einfach nur lobenswert)
Genial
…
Standard-Lieferumfang übrigens bleibt das nicht-verriegelnde Rad.
…
Und somit gilt für die meisten Käufer. Egal wie gut der Kaufpreis ist einfach nochmal 100,- Euronen dazurechnen.
Blödsinn. Die meisten
Blödsinn. Die meisten Käufer brauchen oder wollen die Arretierung nicht. Diese nur optional anzubieten, ist genau richtig.
Thomas
[quote=Gast]…
Standard-Lieferumfang übrigens bleibt das nicht-verriegelnde Rad.
…
Und somit gilt für die meisten Käufer. Egal wie gut der Kaufpreis ist einfach nochmal 100,- Euronen dazurechnen.[/quote]
Hat ja ewig gebraucht !!!
Na endlich. Hat ja ewig gebraucht. Bin neugierig wie lange die Wartezeit wird. Meine 5D-Mark-2 bekommt der Service erst wenn das innerhalb einer Woche umgerüstet ist. Überhaupt wird der Optimierung von Fotogeräten viel zu wenig Augenmerk geschenkt. Lieber noch fünf Gimmiks in`s Menü gepackt als zum Beispiel das Daumenrad mit mehr Widerstand zu versehen. Oder den Einblick in den Sucher zu verbessern. Dioptrien Einstellung verbessern usw. Aber das läßt sich nicht so gut bewerben wie elektronischer Schnick-Schnack im Menü.
Genau…
so etwas gibt es bei der PENTAX K5 / K7 inklusive beim Kauf. Und das schon für unter 1000,- EUR.
Minolta hat’s vorgemacht
Minolta hat’s bei der Dynax/Maxxum/Alpha 7D vorgemacht, aber da rümpften alle die Nase über diesen angeblich sinnlosen, störenden Knopf. Jetzt wo’s Canon einführt, ist es natürlich toll.
Gleiches gilt für die Anordnung des Ein-/Ausschalters von Minolta (sowie einigen Sony Alpha-Modellen) und bei der 60D; dieser ist bei Minolta/Sony sogar noch deutlich besser, weil man nicht versehentlich den Programmwähler verstellen kann, was bei der 60D ein Problem ist und hier der Grund für den Sperrknopf sein dürfte.
Hier greift wieder mal das “not invented here”-Syndrom. Alles, was nicht von Canon/Nikon gebaut wird, ist grundsätzlich erst mal Mist. Auch wenn es seiner Zeit voraus ist und von diesen später übernommen wird.
Canon Fehler-Behebung
Canon ist wie ein großer Bär, oft zu lange und zu gerne im Winterschlaf.
Canon hatte bei den Eos 50 Analog-Kameras das Programmwahlrad mit Arretierung zum Design-Merkmal wieder eingeführt
und dann in der digitalen Welt hat man einfach den Feststell-Knopf vergessen
und seit mehr als 10 Jahren muß man jetzt bei Canon auf dieses blöde Programmrad zusätzlich achten, denn es verstellt sich ganz leicht!
Mit der Eos 60D wurde das Problem endlich angegangen
und jetzt sogar zum Nachrüsten! Einfach geil.
Nur kosten dürfte diese Behebung des Canon-Fehlers nichts, zumindest nicht für CPS-Kunden,
egal ob da Aufwand dahinter steckt, was ich nicht glaube, das kann Porto und eine Aufwandspauschale von sagen wir 25 Euro kosten, aber nie im Leben 100!
Da warte ich lieber auf die kommende Eos 5D MK III im Frühjahr, die es dann Serienmäßig hat und die Eos 7D MK II die dann im Herbst erscheint wird aus auch haben – denn es geht nicht ohne!
Und beide Nachfolger werden auch endlich den voll beweglichen Monitor haben – denn auch das geht nicht mehr ohne – wird Zeit das der faule Canon-Bär werwacht!
Und IS gehört außerdem in jede Kamera, denn an meiner E-5 funktioniert der besser und wirksamer als jeder Objektiv-IS der bisher verbaut wurde… und komm mir keiner mit Sucherstabilisierung, das ist nur selten praxisrelavant, das Sucherbild in einer E-5 oder K5 ist ruhig.
Canon hat viele Baustellen… der Hauoptschalter wurde ja endlichz auch mal besser platziert ab der 7D und endlich haben die meisten Knöpfe nur noch eine Funktion wie an der 60D,
auch sollten sie überdenken ob ein Programmwahlrad überhaupt noch sinnvoll ist, überhaupt noch gewünscht ist.
Die wenigen Fotografen, die ständig Belichtungsprogramme wechseln, können das auch über eine Mode-Taste – ansonsten immer AV – M oder TV und fertig.
Auf einem solchen Rad wären andere Kamera-Funktionen viel besser aufgehoben…
wach auf Canon und danke für die späte Erkenntnis!
Gast schrieb:
Minolta hat’s
[quote=Gast]Minolta hat’s bei der Dynax/Maxxum/Alpha 7D vorgemacht, aber da rümpften alle die Nase über diesen angeblich sinnlosen, störenden Knopf. Jetzt wo’s Canon einführt, ist es natürlich toll.
[/quote]
Wer ist “alle”? Sehr viele vermissten die Verriegelung und lobten sie auch bei der Pentax K-7 und K-5.
[quote=Gast]Gleiches gilt für die Anordnung des Ein-/Ausschalters von Minolta (sowie einigen Sony Alpha-Modellen) und bei der 60D; dieser ist bei Minolta/Sony sogar noch deutlich besser, weil man nicht versehentlich den Programmwähler verstellen kann, was bei der 60D ein Problem ist und hier der Grund für den Sperrknopf sein dürfte.[/quote]
Mir gefällt die Lösung bei Pentax und Nikon noch besser. Dort kann ich die Kamera schon einschalten, wenn ich die mit der rechten Hand greife. Ohne umgreifen kann man die Kamera am Auge ein/ausschalten.
Ich muss grinsen…
Was für ein Zugewinn! 😀 ‘n Wahlrad arretieren – sauber! Welches Jahr haben wir? 2010? Sollten da nicht die Autos längst das Fliegen gelernt haben? Nein, vielmehr bringt eine Fotokamera-Firma ein Update auf den Markt, das ein Wahlrad feststellt. Okay, jetzt muss ich mal richtig lachen.
Was schon komisch ist: Jeder Modus hat so seine Eigenheiten, und wenn sich tatsächlich mal das Wahlrad unabsichtlich verstellt hat, sollte einem das doch auffallen, oder? Dann dreht man einfach mal und fertig. (Wie oft kommt es vor, dass man in die Wahlrad-Falle tappt? Also mir ist das zweimal in den letzten 10 Jahren passiert. Das merkte ich dann aber auch ganz schnell. Logisch, ich konnte nicht mehr arbeiten wie gewohnt. In wenigen Sekunden war das “Problem” behoben…)
Lustig finde ich auch die Hoffnungen, die hier geäussert wurden: Es ist doch illusorisch zu glauben, dass irgend ein Hersteller eine Kamera baut, an der alles stimmt! Die vernichten sich doch nicht selbst ihre Profite! 😀
Dieses System ist pervers und die wirksame Verteidigung geht so: Kaufe nur, was unbedingt nötig ist und lass dich nicht vom Marketing verarschen.
Mahlzeit
Passt doch
zum arretierten Hausverstand der Deutschen … 😎
Umbau auch in Deutschland möglich
bezüglich Preis und Abwicklung gibt es von Isarfoto schon einen Blog
mit nützlichen Informationen dazu. Abnei der Link
http://blog.isarfoto.com/wordpress/
Gast schrieb:
bezüglich
[quote=Gast]bezüglich Preis und Abwicklung gibt es von Isarfoto schon einen Blog
mit nützlichen Informationen dazu. Abnei der Link
http://blog.isarfoto.com/wordpress/[/quote]
NA ENDLICH!!!!!!!! Bei der Entwicklung einer Kamera bzw. eine Objektivs, spielt immer der “Rotstift” eine wichtige Rolle! Später bemerkt man dann, dass man den “Rotstift” besser weg gelassen hätte.
Canon ist und bleibt Murx
Wer mit Canon fotografmurxt, ist eine arme Sau.
Lieber eine arme Sau
als ein dummer Hund … 😎
100€?
Bei dem Preis werde ich wohl bei der Gaffa-Lösung für meine Kameras bleiben. Zusätzlicher Wetterschutz ist da mit inbegriffen.
100 Euro für etwas, das schon immer Serie hätte sein sollen?
So nicht, Canon!
Ich werde ein sperrbares Moduswählrad um 100 Euro ganz sicher nicht kaufen. Auch wenn mich genau dieser Produktfehler an meiner 7D bei jedem Entnehmen der Kamera aus der Fototasche tierisch nervt. Über 10 Euro für die Kaffeekassa könnte man allenfalls reden – wenn der Servicemann nett ist und man nicht länger als 10 Minuten dafü+r anstellen musste.
Aber 100 Euro für die Behebung eines Serien-Designfehlers vom Endkunden verlangen wollen, ist echt eine Frechheit. Canon gehört von einem Verbraucherschutzverband auf kostenlose Nachrüstung aller ausgelieferten 5D II und 7D verklagt.
140 Euro für ein Modus-Rad ohne Custom-Modi C1-C3 ???
ich hoffe, die Produktbilder sind falsch – oder montiert Canon um unglaublich abartige 130 Euor (5D II) bzw. gar 140 Euro (7D, inkl. USt) tatsächlich nur eine Version des Moduswählrads ohne die Custom-Modi C1-C3?
Hier hat Canon endlich einmal mitgedacht.
Da die Custom-Modi ohnehin fehlerhaft implementiert und damit unbrauchbar sind, kann man sie auch gleich weglassen.