Die Praktica luxmedia 16-Z21C der Dresdner Pentacon will mit stabilisiertem Zoomobjektiv 3-5,8/25-525 mm (entspr. Kleinbild), einem BSI-CMOS-Sensor, und mit bis zu 10 B/s punkten. Sie soll ab Mitte Dezember 2011 verfügbar sein und 299 Euro kosten:
Auf den ersten Blick gleichen sie sich wie ein Ei dem anderen und auch die Namen klingen zu Verwechseln ähnlich. Die luxmedia 16-Z21S mit CCD-Sensor und die neue luxmedia 16-Z21C mit BSI-CMOS-Sensor. Dabei setzen sie auf durchaus unterschiedliche innere Werte. Ein Backside-illuminated-Sensor-Chip verspricht geringeres Bildrauschen, kann offensichtlich die anfallenden Datenmengen schneller verarbeiten und soll somit auch höhere Bildfrequenzen möglich machen, was in der Folge zahlreiche Programme für Serien- und Mehrfachbelichtungen ermöglicht, die man in einer B-Marken-Kamera nicht erwarten würde.
Die Pressemitteilung der Pentacon GmbH:
Erste PRAKTICA Digitalkamera mit BSI CMOS Sensor
Dresden, 13.12.2011
Mit der PRAKTICA luxmedia 16-Z21C bringt die PENTACON GmbH erstmals eine Digitalkamera mit modernem BSI CMOS Sensor auf den Markt. Diese Sensorengeneration ist ein neuer Ansatz noch mehr Sensorzellen auf einen kleinen Chip unterzubringen, da die immer kompaktere Bauweise mittlerweile Grenzen setzt. Der wesentliche Vorteil ist allerdings die ausgezeichnete Geschwindigkeit mit der Bilder in Serie aufgenommen werden können und die stark verbesserte Lichtempfindlichkeit. Der hier verwendete 16 Megapixel Sensor Chip erlaubt bspw. 60 Bilder/Sekunde in Full-HD Videoauflösung.

Die PRAKTICA luxmedia 16-Z21C verfügt über einen 21x optischen Zoom bei optischer Bildstabilisierung. „10 Bilder/Sekunde bei voller 16 Megapixel Auflösung im High-Speed Serienbild-Modus zeugen von der Leistungsfähigkeit dieser neuen Kamerageneration“, so Klaus Nickol, Head of Sales bei PRAKTICA. „Mit diesem Modell antworten wir auf den vielfach gehörten Ruf nach Bridge- und Systemkameras aus unserem Hause und setzen auf moderne Technologien und Markttrends“, so Nickol weiter.
Neben umfangreichen Einstellmöglichkeiten und intelligenten Szene-Modi für den ambitionierten Hobbyfotografen, erweist sich auch der gute Makrobereich von 1 cm als ideal für all diejenigen, die noch näher an das Motiv wollen.
Für die direkte Übertragung auf HD-Geräte kann das beiliegende HDMI Kabel an die kameraseitige HDMI-Schnittstelle angeschlossen werden. Die PRAKTICA luxmedia 16-Z21C ist ab Mitte Dezember im Handel erhältlich und hat einen UVP von 299 Euro.

Unternehmensinformation
PENTACON ist ein Unternehmen der Schneider- Gruppe mit Sitz in Dresden. 1964 ging es aus Dresdner Unternehmen der Feinwerktechnik/ Optik und namhaften Kameraherstellern hervor. Zu den bekanntesten Produkten gehörten Spiegelreflexkameras der Marken PENTACON, EXAKTA und PRAKTICA. Das Unternehmen operiert heute als Zulieferer von CNC-gefertigten Dreh- und Frästeilen und Kunststoffspritzgussteilen mit angeschlossenem Werkzeugbau. Außerdem entwickelt und produziert PENTACON hochauflösende Scannerkameras und optoelektronische Prüfsysteme zur Qualitätssicherung und vertreibt in 40 Ländern weltweit Digitalkameras, Ferngläser und Zubehör unter der Marke PRAKTICA.
Spezifikationen luxmedia 16-Z21C | |
Typ | 16-Megapixel-Digitalkamera, 21x optischer Zoom und 5x digital Zoom |
Bildsensor | 16 Megapixel 1/2,3“ BSI-CMOS-Sensor |
Zoom | 21x optisch, 5x digital |
Brennweite | 3-5,8/4,5 – 94,5 mm (25 – 525 mm entspr. Kleinbild) |
Bildstabilisator | optisch |
Display | 7,6 cm (3") HVGA TFT LCD Farbmonitor (960 x 480) |
Videoauflösung | FHD: 1920×1080 (60 B/s), FHD: 1920×1080 (30 B/s), HD: 1280×720 (60 B/s), HD: 1280×720 (30 B/s) |
Belichtungsprogramme | Gesichts- und Lächelerkennung, Zwinkerwarnung, Manuelle Belichtung, intelligenter Szenemodus, HDR und 24 weitere Szene-Modi, Highspeed-Video-Modus (240 Bilder/sek.) |
Highspeed-Serienbildfunktion | 9-10 Bilder/sek.; 640×480 (30 B/s), 320 x 240 (120 B/s), 320 x 240 (240 B/s) |
Ausstattung | optischer Bildstabilisator, Makro ab 1 cm; Highspeed-Video-Modus (240 Bilder/sek.), Makro ab 1 cm, HDMI-Ausgang |
Speicher | 128 MB interner Speicher, erweiterbar mit SD/SDHC/SDXC |
Energiequelle | 4 x AA-Alkaline oder NiMh |
Abmessungen | 112,5 x 76 x 63,4 mm |
Gewicht | ca. 360g |
Zubehör | USB/TV-Kabel, HDMI-Kabel, Software-CD, Batterien, inkl. Tasche |
(CJ)
Praktica aus Dräsden ??
Was steht denn auf dem Objektiv? Pancoloar, Tessar, Oreston oder Biometar? Elmarit kann nicht sein, dieser Schriftzug “ziert” bereits die Plastikkisten von Lumix. Willkommmen in der Wühlkiste (zu finden gleich neben der Kasse).
Historical Photogear
Manchmal ist eine billige Kamera besser als gar keine. Diese Praktika nova B hat mich einige Jahre fotografisch begleitet.
——————
mirrorless rules !
Wohl ein
eindrucksvolles Lebenszeichen aus dem Osten … 😎
Ja, aber aus dem ganz fernen Osten!
OWT
Es wäre für Pentacon
an der Zeit, wieder mal darüber nachzudenken, ob der Lizenzvertrieb schön langsam durch originär entworfene und gefertigte Produkte ersetzt wird. In der Zwischenzeit dürfte das digitale Know-how soweit gesaddelt sein, dass das gelingen könnte. Vielleicht sogar auf der Basis eines OS-BS wie Android, dann könnten die Dresdner das als weltweites Produkt mit absolutem USP verkaufen. Zusammen mit dem fraglos vorhandenem Know-how im Kamera- und Objektivbau eine fraglos runde Sache, wenn sich das wieder alten Grundsätzen annähert und nicht in so pseudo-amerikanisch-asiatischem P&S-Kameradesign stecken bleibt. Das überzeugt leider absolut nicht.
Asiatische Praktica
Die Kamera dürfte aus Taiwan oder aus chinesischer Produktion stammen und hat nur dem guten alten Namen PRAKTICA adoptiert! Fotografieren dürfte man damit auch ganz gut können. Positiv ist, dass sie mit normalen AA und NiMH Akkus betieben wird, die man weltweit an jeder Ecke kaufen kann.
Genau
da hat aber einer mehrere uneheliche Kinder…
http://photorumors.com/2011/12/13/what-else-is-new-sigma-pg-31-benq-gh700/#more-16644
z.B.auch eine BenQ GH700
Hätte mich auch gewundert.
Leica-Praktica oder so
Die kommt im nächsten Jahr bestimmt zusätzlich als Leica-Version – mit einem bescheidenen Aufpreis von 300 Euro. [quote=Gast]Die Kamera dürfte aus Taiwan oder aus chinesischer Produktion stammen und hat nur dem guten alten Namen PRAKTICA adoptiert! Fotografieren dürfte man damit auch ganz gut können. Positiv ist, dass sie mit normalen AA und NiMH Akkus betieben wird, die man weltweit an jeder Ecke kaufen kann.[/quote]
Praktica
Seit der Übernahme ist vom einstigen Qualitätshersteller nur sein Name geblieben. Schneiders Kameralinie für die mittlere Preisklasse ist zwar durchaus in Ordnung, aber Praktica war früher eine robust und zuverlässige Kamera, die dem Fotografen alle Möglichkeiten gab. Heute wird der gute Ruf von Praktica ausgenutzt. Made in Germany ist es schon lange nicht mehr.
Geschichte
Praktica war eine robuste und zuverlässige Kamera (???), die dem Fotografen alle (??) Möglichkeiten gab? Ein Motor gehörte aber nicht zum Angebot, irgendwann erschien ein Plastikwinder primitivster Bauart. Nix gegen die Kamera, ich besitze fünf Stück davon (drei davon defekt), die kosten ja auch nur noch (funktionsfähig) einen Zehner, aber die Verarbeitsqualität? Jede Billig-Kamera aus Japan war besser. Zoom-Objektive und Fischaugen kauften die übrigens aus Japan an, das konnte “Zeiss-Jena” nicht. Nicht mehr konkurrenzfähig wurde das Werk nach der Wende ohne Rücksicht auf die Beschäftigten in Rekordzeit dicht gemacht. Kein Trost, aber bei der westdeutschen, eidgenössischen und schwedischen Kameraindustrie lief es auch nicht besser. [quote=Gast]Seit der Übernahme ist vom einstigen Qualitätshersteller nur sein Name geblieben. Schneiders Kameralinie für die mittlere Preisklasse ist zwar durchaus in Ordnung, aber Praktica war früher eine robust und zuverlässige Kamera, die dem Fotografen alle Möglichkeiten gab. Heute wird der gute Ruf von Praktica ausgenutzt. Made in Germany ist es schon lange nicht mehr.[/quote]