Leicas Edelkompakte D-Lux 5 (699 Euro), die es ab Oktober 2010 geben soll, bekam u.a. ein lichtstarkes Leica DC Vario-Summicron 2,0-3,3/24-90 mm (entspr. Kleinbild), einen 10-Megapixel-Sensor, und einen schnellen Autofokus spendiert:
Wie schon die Leica D-Lux 4 fußt auch die D-Lux 5, so wie derzeit alle Leica-Kompaktkameramodelle, auf einem Lumix-Modell von Panasonic. In dem Fall auf der Lumix LX5, die uns bei einem Ausflug durchaus zu begeistern wusste (und es empfiehlt sich auch für D-Lux-5-Interessenten, sich die Artikel zur LX5 zu Gemüte zu führen, denn zu den technischen Details verrät Panasonic eine ganze Menge mehr, und da die Kameras technisch identisch sind, gilt das dort Gesagte auch für die D-Lux 5). Was nun die „Leica“ ausmacht, das ist der etwas bessere Lieferumfang der D-Lux 5 etwa ist Lightroom 3 beigefügt sowie die Gehäusegestaltung und eventuell eine etwas „professionellere“ Abstimmung der internen JPEG-Bildaufbereitung, die anspruchsvollen Anwendern mehr entgegenkommt. Äußerlich wirkt die D-Lux 5 zweifellos geradliniger und aufgeräumter, was die einen als „eleganter“, die anderen als „langweiliger“ charakterisieren werden:
Lumix LX5 und D-Lux 5 im Vergleich
Im Vergleich zum Vorgängermodell D-Lux 4 stellt sich die D-Lux 5 so dar:
D-Lux 4 | D-Lux 5 | |
Sensor | 1/1,63“-CCD, 10 Megapixel |
1/1,63“-CCD, 10 Megapixel (lt. Panasonic gegenüber LX3- / D-Lux-4-Sensor verbessert) |
Objektiv |
Leica DC Vario-Summicron 2,0-2,8/5,1-12,8 mm (= 24-60 mm KB) 8 Linsen in 6 Gruppen inkl. 4 asphärischer Oberflächen |
Leica DC Vario-Summicron 2,0-3,3/5,1-19,2 mm (= 24-90 mm KB) 10 Linsen in 9 Gruppen inkl. 3 asphärischer Linsen, 5 asph. Flächen |
Bildstabilisierung | optischer Bildstabilisator OIS | optischer Bildstabilisator Power-OIS (ist effektiver) |
Empfindlichkeit | Auto / 80 / 100 / 200 / 400 / 800 / 1600 / 3200 | Auto / Intelligent-ISO / 80 / 100 / 200 / 400 / 800 / 1.600 / 3.200 / 6.400* / 12.800*(* bei reduzierter Auflösung) |
Autofokus | Kontrast-AF | lt. Panasonic gegenüber LX3 / D-Lux 4 40 % schnellerer Highspeed-Autofokus |
Verschlusszeiten | 1/2000 – 60 s | 1/4000 – 60 s |
LCD-Bildschirm | 7,5 cm (3“) LCD, 460.000 Bildpunkte, 3:2-Format; Bildfeld ca. 100 Prozent | 7,5 cm (3“) LCD, 460.000 Bildpunkte, 3:2-Format; Bildfeld ca. 100 Prozent |
Sucher optional | Aufsteck-Spiegelsucher mit 24 mm-Leuchtrahmen |
Aufsteck-Spiegelsucher mit 24 mm-Leuchtrahmen Elektronischer Aufstecksucher (202k Pixel, 90 Grad kippbar) |
Speicher intern | ca. 50 MB | ca. 40 MB |
Speichermedien | SD, SDHC, MMC | SD, SDHC, SDXC |
Preis (UVP bei Vorstellung) | 699 Euro | 699 Euro |
Erwähnt sei noch, dass der optionale Sucher EVF1 ein elektronischer Aufstecksucher mit 202.000 Pixeln ist.
Hier nun die Presseinformation der Leica Camera AG:
Für anspruchsvolle Fotografen: LEICA D-LUX 5 Die kompakte Leica Digitalkamera mit Systemcharakter
Die Leica Camera AG, Solms, stellt zur photokina in Köln (21. bis 26. September 2010) ein neues Modell der Leica D-Lux Linie vor: Die LEICA D-LUX 5. Im Vergleich zum Vorgängermodell hat die neue Kamera mit dem lichtstarken Objektiv LEICA DC VARIO- SUMMICRON 1:23,3/5,119,2 mm ASPH. eine erweiterte Brennweitenspanne von jetzt 24 bis 90 Millimetern äquivalent zum Kleinbildformat. Zusammen mit den umfangreichen Funktionen und manuellen Einstellungen bietet die LEICA D-LUX 5 damit ein noch größeres Einsatzspektrum von der Makro-, über weitwinklige Architektur- und Landschafts- bis hin zu Reportage- und Porträtfotografie. Die 720p-HD-Video-Funktion im platzsparenden AVCHD-Lite-Format sowie optionales Kamerazubehör wie ein elektronischer Sucher oder ein praktischer Handgriff eröffnen anspruchsvollen Fotografen zusätzliche Möglichkeiten.
„Mit ihrem Leistungsprofil und den vielen Extras ist die D-Lux 5 eine ganz individuelle Kompaktkamera mit Systemcharakter. So ermöglicht sie Anwendern einen großen Spielraum, um kreative Ideen in einzigartigen Bildern umzusetzen. Dank blitzschneller Bildverarbeitung, einfacher Bedienung und dem kompakten Design ist die Kamera darüber hinaus besonders schnell und flexibel einsetzbar, so dass sich auch die spontanen Momente in unvergesslichen Bildern festhalten lassen“, so Peter Kruschewski, Produktmanager für digitale Kompaktkameras bei der Leica Camera AG.
Das Zoomobjektiv LEICA DC VARIO-SUMMICRON 1:23,3/5,119,2 mm ASPH. der D-Lux 5 deckt mit seiner praxisgerechten Brennweite viele fotografische Anwendungen ab. Darüber hinaus ist es besonders lichtstark und somit auch für den Einsatz in der Available Light Fotografie optimal geeignet. Ob bei schlechten Lichtverhältnissen oder für den gezielten Umgang mit der Schärfentiefe die LEICA D-LUX 5 ist die optimale Kamera für individuelle Aufnahmen.
Die LEICA D-LUX 5 verfügt über einen für diese Kameraklasse ungewöhnlich großen 1/1,63“- CCD-Bildsensor. Dieser steigert bereits bei der Standardauflösung von 10,1 Megapixeln die Bildqualität deutlich. Noch mehr als die Anzahl der dargestellten Bildpunkte (Pixel) entscheidet die Pixelgröße über die Qualität des Bildes. Im Vergleich mit anderen Kompaktkameras sind die Pixel der D-Lux 5 deutlich größer, was sich in den Bilderergebnissen widerspiegelt. Der Sensor ist optimal auf das Objektiv LEICA DC VARIO- SUMMICRON 1:23,3/5,119,2 mm ASPH. abgestimmt und sorgt zusammen mit Elektronik und Software für Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe, exzellenter Schärfe und hoher Brillanz.
Sowohl im Aufnahme- als auch im Wiedergabemodus liefert die D-Lux 5 Bilder in den Formaten 4:3, 3:2, 16:9 sowie auch im für die Bildgestaltung interessanten 1:1 Format. Das Kameradisplay mit großem Einblickwinkel und einer Auflösung von 460.000 Pixeln zeigt die Aufnahmen vor und nach dem Auslösen in sehr hoher Qualität. So kann der Fotograf sowohl bei der Bildgestaltung als auch bei der Wiedergabe die Aufnahmen zuverlässig und exakt beurteilen.
Die LEICA D-LUX 5 zeichnet sich durch ihr klares und konzentriertes Design aus. Die Gradlinigkeit in der Gestaltung und die Reduktion auf das Wesentliche machen die Kamera zu einer typischen Leica. Die LEICA D-LUX 5 bietet übersichtliche Funktionen und ist mit einem einfachen Bedienkonzept intuitiv zu handhaben. So lässt sich beispielsweise die 720p-HD- Video-Funktion ganz einfach mit einer eigenen Taste auf der Oberseite der Kamera starten.
Mit dem neu konzipierten „Clickwheel“ auf der Rückseite der Kamera können auch manuelle Einstellungen schnell und einfach vorgenommen werden. Für den ganz unkomplizierten Umgang mit der D-Lux 5 stehen zahlreiche Automatikfunktionen zur Verfügung. Zugeschaltet verhelfen sie dem Anwender durch einfaches Drücken des Auslösers zu einem perfekt belichteten, scharfen Bild. Im Automatikmodus stellt die Kamera aus zahlreichen Einzelfunktionen je nach Aufnahmebedingungen automatisch eine motivgerechte Kombination her. Sie kontrolliert den Bildstabilisator O.I.S., die automatische ISO-Steuerung, die Gesichtserkennung, den automatischen Kontrastausgleich und die automatische Motivprogrammwahl.
Im Lieferumfang der LEICA D-LUX 5 ist die professionelle Bildbearbeitungssoftware Adobe® Photoshop® Lightroom® 3 enthalten. Mit dieser Software können die vom CCD-Sensor der D-Lux 5 gelieferten Rohdaten (RAW) in bestmöglicher Qualität „entwickelt“ werden. Dabei hat der Fotograf die volle Kontrolle über den Entwicklungsprozess seiner Bilder.
Die LEICA D-LUX 5 lässt sich mit optionalem Zubehör weiter ausbauen: Der elektronische Sucher LEICA EVF1 ist besonders in extremen Lichtsituationen von Vorteil. Er kann am Blitzschuh der Kamera befestigt werden und erlaubt den Live View, so dass der Fotograf wie bei einer echten Systemkamera direkt durch das Objektiv sehen und den Bildausschnitt seines Motivs exakt beurteilen kann. Das aufsteckbare Kompakt-Blitzgerät LEICA CF 22 eröffnet zusätzliche Möglichkeiten beim Ausleuchten oder Aufhellen. Auf Wunsch kann außerdem ein Handgriff genutzt werden, der den sichereren und griffigen Umgang mit der Kamera unterstützt. Ein Taschensortiment rundet das Zubehörangebot ab. Die Auswahl reicht hierbei von der eleganten Ledertasche mit Schulterriemen über die Bereitschaftstasche für die Kamera mit Handgriff und separater Sucher-Tasche am Schulterriemen bis hin zur schicken Weichledertasche.
Die LEICA D-LUX 5 ist ab Oktober 2010 in einer schwarzen Ausführung im Leica Fotofachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung in Deutschland beträgt 699 Euro.
Technische Daten D-Lux 5 | |
Objektiv | LEICA DC VARIO-SUMMICRON 1:2 – 3,3 (2-8 bei Weitwinkel / 3,3-8 bei Tele) / 5,1 – 19,2 mm ASPH., entspricht bei Kleinbild: 24-90 mm |
Zoom optisch / digital | 3,8x/4x |
Entfernungs-Einstellung | Betriebsart: Normal/Makro, kontinuierliche Fokussierung (Ein/Aus); Messmethode: Gesichtserkennung, AF-Verfolgung, 23-Feld, 1-Feld |
(flexibel/skalierbar) | |
Entfernungs-Einstellbereich | P/A/S/M: 50 cm – ∞ |
Makro / Intelligent / Auto / Video | 1 cm (Weitwinkel) / 30 cm (Tele) – ∞ |
Sensor | 1/1.63“ CCD mit 11,3 MP (effektiv 10,1 MP) |
Auflösung Bild | 4:3-Format: 3648×2736 Pixel (10 MP)/3072×2304 Pixel (7 MP ) / 2560×1920 Pixel (5 MP )/2048×1536 Pixel (3 MP ) / 1600×1200 Pixel (2 MP ) / 640×480 Pixel; (0,3 MP ). 3:2-Format: 3776×2520 Pixel (9,5 MP) / 3168×2112 Pixel (6,5 MP) / 2656×1768 Pixel (4,5 MP ) / 2112×1408; Pixel (3 MP ) / 2048×1360 Pixel (2,5 MP )/640×424 Pixel (0,3 MP). 16:9-Format 3968×2232 Pixel (9 MP) / 3328×1872 Pixel (6 MP ) / 2784×1568 Pixel (4,5 MP ) / 2208×1248 Pixel (2,5 MP ) / 1920×1080 Pixel (2 MP ) / 640×360 Pixel (0,2 MP). 1:1-Format 2736×2736 Pixel (7,5 MP) / 2304×2304 Pixel (5,5 MP) / 1920×1920 Pixel (3,5 MP) / 1536×1536 Pixel (2,5 MP), 480×480 (0,2 MP) |
Auflösung Video | 4:3-Format VGA: 640×480 Pixel, 30 B/s (Motion JPEG), QVGA: 320×240 Pixel, 30 B/s (Motion JPEG). 16:9-Format: WVGA: 848×480 Pixel, 30 B/s (Motion JPEG). HD-Video: 1280×720 Pixel, 60i (AVCHD Lite, Sensor Bildfrequenz 30 B/s) / 1280×720 Pixel, 30 B/s (QuickTime Motion JPEG) |
Dateiformat / Kompressionsrate | Bild: RAW/JPEG (auf Grundlage der Norm Exif 2.3)/ DPOF-kompatibel. Bild mit Ton: RAW / JPEG (auf Grundlage der Norm Exif 2.3) + QuickTime |
Belichtungs-Steuerung | Belichtungsbetriebsarten: Programmautomatik (P), Zeitautomatik (A), Blendenautomatik(S), Manuelle Einstellung (M) / Schnappschuss |
Belichtungskorrektur | Abstufung: 1/3 EV-Schritte, Einstellbereich: ±3 EV |
Motiv-Betriebsarten | Porträt, Schöne Haut, Selbstporträt, Landschaft, Panorama Assistent, Sport, Nachtporträt, Nachtlandschaft, Speisen, Feier, Kerzenlicht, Kind 1, Kind 2, Haustier, Sonnenuntergang, Hochempfindlichkeit, Highspeed-Serie, Blitzserie, Sternenhimmel, Feuerwerk, Strand, Schnee, Luftbild, Farbmodi |
Messmethode | Mehrfeld, Mittenbetont, Spot |
Weißabgleich | Auto, Tageslicht, Wolken, Schatten, Halogen, manuelle Einstellung, manuelle Messung |
Empfindlichkeit | Auto / i.ISO/80, 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400* /12800*(* bei reduzierter Auflösung) |
Verschlusszeiten | 60 s1/4000 s (Sternenhimmel-Betriebsart: 15 s, 30 s, 60s) |
Serienaufnahmen | Bildfrequenz: 2,5 B/s. Mit Zentralverschluss: 2,5 B/s; max 5 Bilder (Standard), 3 Bilder (Fine). Hochgeschwindigkeits-Serienbilder: max. 6 B/s (Bild-Priorität), 10B/s (Geschw.-Priorität); 3 MP in 4:3; 2,5 MP in 3:2; 2 MP in 16:9; 2,5 MP in 1:1 |
Blitz-Betriebsarten | AUTO, AUTO mit Vorblitz (gegen den Rote-Augen-Effekt), AUTO mit längeren Verschlusszeiten und Vorblitz, An, An mit Vorblitz, Aus |
Arbeitsbereich | (mit ISO AUTO und kürzester Brennweite): ca. 80 cm-7,2 m |
Selbstauslöser | 2/10s Vorlaufzeit |
Monitor | 3,0“-TFT-LCD, ca. 460.000 Pixel, Bildfeld: ca. 100%, automatische Helligkeitsanpassung |
Mikrofon / Lautsprecher | Mono |
Interner Speicher | ca. 40MB |
Speicherkarten | SD, SDHC, SDXC |
Schnittstellen | Digital: USB 2.0 (High Speed). Daten vom PC können nicht mit dem USB-Kabel auf die Kamera übertragen werden; Mini-HDMI-Kabel (Typ C); Analoge Video-/Audio-Signale: NTSC/PAL FBAS (Umschaltung über Menü), Audio-Line-Ausgang (mono); Spezialbuchse (8-polig) |
Drucker-Kompatibilität | PictBridge |
Betriebstemperatur / -feuchtigkeit | 0-40°C / 10-80% |
Akku (Lithium-Ionen) | Spannung / Kapazität: 3,6V / 1250mAh (400 Bilder nach CIPA-Standard) |
Größe (BxHxT) | 110x66x43 mm |
Gewicht | 270 g (mit Speicherkarte und Akku) |
Lieferumfang |
Kamera mit Objektivdeckel, Ladegerät (Leica BC-DC 10), Akku (Leica BP-DC 10), Tragriemen, AV-Kabel, USBKabel, CD mit ausführlichen Anleitungen. Software: Adobe Photoshop Lightroom 3 |
Preis (UVP) | 699 Euro |
(thoMas)
Innovation
Ist der rote Punkt von hinten mit einer roten LED beleuchtet, wie bei der M9 Titan?
Synthese: Ist nicht Leica das Orginal verqueren Denkens ?
😎
Persönliche Antipathie
[quote=Gast][quote=Gast]Aber erzählen Sie das mal den Leuten, die offenbar Ihren Verstand ausschalten, sobald sie den Namen Leica sehen. Und dann ihre Leica-Antipathie zelebrieren. [/quote]
Die Leute sehen rot, wenn sie Leica hören. Nein, nicht den Roten Punkt. Sondern ganz einfach, weil sie sich 30 Jahre (oder mehr) lang von Leica vera****en haben lassen und nun endlich zu Verstand gekommen sind. [/quote]Sorry, wenn ich in der Lage bin, sachlich zu bleiben.
Sie sind es, der von sich behauptet, verarscht worden zu sein. Warum lassen Sie sich verarschen, von wem auch immer? Oder meinen Sie, stellvertretend für die „Verarschten“ sprechen zu müssen und verfolgen selbst ganz andere Interessen?
Warum hauen Sie auf alles, wo der Name Leica fällt, und sind zu sachlichen Einschätzungen nicht in der Lage? Meinen Sie, Ihre Beträge gewinnen an Gewicht, wenn Sie erzählen, dass Sie nicht bei Verstand waren und jetzt ihre ganz persönliche Abneigung zelebrieren?
[quote=Gast]Die Leica-Antipathie hat mit einer ganz persönlichen Leidensgeschichte mit dem Hause Leica zu tun…. Da können Sie Ihre Ambassadoren-Muppet-Show abziehen soviel sie wollen…[/quote]Komisch, dass Sie mich persönlich ansprechen. Ich bin weder Leica-Mitarbeiter noch Leica-Händler noch Leica-Fan noch besitze ich eine Leica-Kamera. Und ich schrieb, ich würde mir den 250-Euro-Preisaufschlag gut überlegen. Wenn Sie mich nun als Ambassador bezeichnen (egal, was Sie nun darunter verstehen), beweist das nur meine These, dass Sie als allererstes Ihren Verstand ausschalten.
Kann man vielleicht
das schöne Haut- Programm in Solms einstellen lassen?
Naive Vorstellung….
Naive Vorstellung….
Plastikfeeling LX5
Hoffe, die Leica ist wertiger gerfertigt als die LX5! Die fühlt sich nämlich im Vergleich zum Vorgängermodell LX3 wie ein billiges Plastikmodell an…
LX5
Leica made by Panasonic in China!
Schaut gelackter aus,
hinkt aber ergonomisch offensichtlich der Lumix hintennach.
These: Ist nicht Panasonic die Kopie der Leica?
Immer wieder wird kritisiert, dass die Leica-Varianten der Panasonic Kameras teurer seien. Aber man erhält bei der D-Lux 5 ein von den Bildern her farblich besser abgestimmtes Modell, ein besseres Design ohne typische “Japan-Schnörkel” und Schriftzüge an jeder Ecke, und vor allem Lightroom für 299 Euro mit dabei! Das relativiert den Unterschied schon. Davon abgesehen sollte man auch den Nachverkaufs-Service (After Sale Service) nicht vergessen: der Leica-Kundendienst ist legendär! Außerdem – und das spricht auch für die deutsche Variante – schaue man mal bei einschlägigen Verkaufsplattformen nach dem Wiederverkaufswert der Leicas zu den entsprechenden Panasonic-Varianten!
Also mein Fachhändler
verkauft vor allem Panasonics – und die Leicas halt auch mit …
Richtig.
[quote=Gast]Aber erzählen Sie das mal den Leuten, die offenbar Ihren Verstand ausschalten, sobald sie den Namen Leica sehen. Und dann ihre Leica-Antipathie zelebrieren. [/quote]
Die Leute sehen rot, wenn sie Leica hören. Nein, nicht den Roten Punkt. Sondern ganz einfach, weil sie sich 30 Jahre (oder mehr) lang von Leica vera****en haben lassen und nun endlich zu Verstand gekommen sind.
Die Leica-Antipathie hat mit einer ganz persönlichen Leidensgeschichte mit dem Hause Leica zu tun…. Da können Sie Ihre Ambassadoren-Muppet-Show abziehen soviel sie wollen…
Das soll eine Leica sein?
Von einer richtigen Leica erwarte ich einen Höhenschlag im Entfernungsmesser, Transportprobleme (gerne unregelmäßige Bildabstände), Verschlussprobleme, eventuell mal eine abfallende Rückspulkurbel, immer Fingerabdrücke auf dem Sucher… Das sieht hier ja doch schon arg nach zuverlässiger japanischer Technik aus. Schade.
Ich weiss ja nicht
von welcher Leica Du redest. Aber “Transportprobleme” und “unregelmäßige Bildabstände”, war so ziemlich das einzige, was meine Leica nicht hatte… Das müssen die wohl in einem späteren Modell nachgereicht haben…
Ansonsten vergiss nicht die schiefe Okularlinse, der klemmende Rückschwingspiegel, die klemmende Blendenmechanik, der ungenaue Belichtungsmesser, der abfallende Selbstauslöserhebel (neee, halt, letzters war bei der Praktica. Macht aber nichts, hätte auch bei der Leica sein können), der Verschluss, der bei einer Sekunde eingeschlafen ist, der nach einem Jahr ausgelutschte Schneckengang des Objektivs,….
Ohne auf technische Belange einzugehen
Aber die Pana find ich einfach schöner und offensichtlich handlicher geformt.