In der Mittelklasse stellt Sony die beiden Spiegelreflexkameras alpha 560 (14 Megapixel, 649 Euro) und alpha 580 (16 Megapixel, 799 Euro) mit Exmor-APS-C-Sensor vor, die beide auch filmen können (1080p) und beim Fotografieren bis zu 7 B/s und bis zu ISO 25.600 schaffen:

α 560
α 580
Spezifikationen im Vergleich | ||
DSLR-A560 | DSLR-A580 | |
Typ | Systemkamera mit eingebautem Blitz | |
Bajonett | Sony-alpha- und Minolta-AF-Objektive | |
Bildsensor | Exmor APS HD CMOS, ca. 14,2 Megapixel effektiv | Exmor APS HD CMOS, ca. 16,2 Megapixel effektiv |
Bildprozessor | BIONZ | |
ISO | ISO 100 – 12800 (Erweitert: ISO 25600) | |
HD-Film | AVCHD: 1920x1080i (16:9), 29,97 B/s; MP4: 1440×1080 (16:9), 29,97 B/s; 640×480 (4:3), 29,97 B/s | |
Sucher | optischer Pentaprismensucher; ca. 95 % Bildfeldabdeckung | |
Monitor | 3 TFT (Xtra Fine LCD) mit 921k dots | |
Live-View-System | Quick AF Live View | |
Bildstabilisator | SteadyShot | |
Autofokus | TTL, 15-Punkt Phasenkontrast, 3 Kreuzsensoren | |
Sweep Panorama | 2D und 3D | |
Verschlusszeiten | 1/4000-30 s, Bulb | |
Serienaufnahmen | bis zu 7 B/s im Modus „Speed Priority“; bis zu 5 B/s mit optischem Sucher; bis zu 3 B/s bei Quick AF Live View |
Mehr gleich hier (Sony D ist leider nicht sehr vorab-auskunftsfreudig).
(thoMas)
Nachtrag (24.8.2010; 10:30 Uhr): Mittlerweile liegt auch Sonys Meldung samt Preisen und Terminen vor. Daraufhin wurde die Einleitung um die Preisangaben ergänzt, aus der „Einstiegs-“ wurde die Mittelklasse. Denn angesichts von 650 bis 800 Euro Gehäusepreis und der Ausstattung handelt es sich nicht mehr um Einsteigerkameras.
Die Pressemeldung von Sony Deutschland:
Neue Foto- und Video-Experten: Sony präsentiert mit der DSLR-A580 und A560 zwei Spiegelreflexkameras mit Full HD-Video
24. August 2010
Ein weiterentwickelter Bildsensor, eine deutlich verbesserte Serienbildaufnahme und eine Full HD-Video-Funktion sind die herausstechenden Merkmale der neuen Spiegelreflexkameras DSLR-A580 und A560 von Sony.
Die Spiegelreflexkamera war und ist das Ziel der Träume eines jeden ambitionierten Hobbyfotografen. In Zukunft eröffnen die beiden neuen ? Modelle von Sony noch kreativere Gestaltungsmöglichkeiten von Fotos und Videos: Neben den klassischen Ausstattungsmerkmalen überzeugen sie mit einer Full HD Movie-Funktion, 3D Schwenkpanoramen, Auto HDR und vielen weiteren Funktionen, die für brillante und kreative Bildergebnisse sorgen.
Neuer Bildsensor sorgt für maximale Aufnahmegeschwindigkeit
Der weiterentwickelte Exmor APS HD CMOS Sensor in APS-C Größe ermöglicht im Zusammenspiel mit dem bewährten BIONZ Bildprozessor eine rasend schnelle Serienbildaufnahme: Die A560 (14,2 Megapixel) und die A580 (16,2 Megapixel) nehmen bis zu sieben Fotos pro Sekunde auf im LiveView Modus bis zu drei Bilder je Sekunde.
Dank ihrer Highspeed-Qualitäten und dem neu entwickelten Autofokus-System beschleunigt sich auch die Scharfstellung. Diese wiederum verbessert den LiveView Modus durch den der Fotograf in Echtzeit die Auswirkungen der Kameraeinstellungen auf das Bildergebnis verfolgen kann. Das Autofokus-System orientiert sich an 15 Fokuspunkten und schärft während der Serienbildaufnahme das Bild kontinuierlich nach.
Beeindruckende Full HD-Videos und internetfreundliche Clips
Mit der A560 und A580 gelingen allen Hobbyfotografen ab sofort nicht nur brillante Fotos, sondern auch Videos mit eindrucksvollen Unschärfe-Effekten im Motiv-Hintergrund. Die neuen DSLR Kameras von Sony filmen Videos in Full HD bei einer maximalen Auflösung von 1920 x 1080 im AVCHD-Format (50 Halbbilder pro Sekunde). Wer Videos im MPEG4-Format bevorzugt, kann diese ebenfalls in HD mit einer Auflösung von 1440 x 1080 und 25 Vollbildern pro Sekunde aufzeichnen. Das MPEG4-Format eignet sich außerdem hervorragend, um kurze Clips im Internet zu veröffentlichen.
Zum guten Bild gehört auch ein guter Ton: Dafür sorgt das integrierte Stereomikrofon oder auch ein zusätzliches optionales Mikrofon, dass sich über den vorhandenen externen Anschluss adaptieren lässt.
Automatische Bildfunktionen mit Aha-Effekt
Eine neue Perspektive aufs Motiv gestattet auch die 3D Schwenkpanorama-Funktion. Drückt der Fotograf im 3D Modus den Aufnahmeknopf und schwenkt die Kamera horizontal oder vertikal über das Motiv, entstehen beeindruckende dreidimensionale Panoramen. Diese können auf jedem 3D fähigen BRAVIA TV-Gerät mit der dazu gehörigen Shutter-Brille betrachtet werden sowie auch auf anderen 3D kompatiblen Fernsehern.
Zusätzlich erlaubt die Auto HDR-Funktion trotz starker Kontrastunterschiede im Motiv perfekt belichtete Bilder. Ist der Modus aktiviert, nehmen die A560 und A580 drei Fotos mit unterschiedlicher Belichtung auf. Aus diesen drei Bildern errechnet die Kamera automatisch ein HDR-Foto (High Dynamic Range), das mit seinen ausgewogenen Kontrastbereichen und seinem Detailreichtum begeistert.
Bei einer weiteren automatischen Bildoptimierung kommt die schnelle Serienbildfunktion zum Tragen. Die Multi-Frame Rauschunterdrückung empfiehlt sich bei kritischen Lichtverhältnissen. Sowohl die A560 als auch die A580 nehmen sechs Serienbilder auf, aus denen anschließend die am besten gelungenen Teile herausgefiltert und zum finalen Foto zusammengefügt werden. Die Qualität des so entstandenen Bildes lässt die schlechten Aufnahmebedingungen kaum noch erahnen. Unterstützend wirkt hier die hohe Lichtempfindlichkeit der beiden Kameras von bis zu ISO 25600.
Höchster Komfort für noch mehr Fotospaß
Wie alle Modelle der ? Serie von Sony legen auch die A560 und A580 Wert auf maximalen Komfort. Der integrierte optische Sucher und das LC-Display belegen diesen Anspruch besonders deutlich. Der Sucher lässt 95 Prozent des Motivausschnitts erkennen. Ein hundertprozentiges Blickfeld bietet der Xtra Fine LCD-Monitor. Auf seinem drei Zoll (7,6 Zentimeter) Display lassen sich dank einer Auflösung von 921.600 Punkten alle Fotos detailliert anzeigen. Zusätzlich kann der Monitor um jeweils 90 Grad ab- oder aufwärts geschwenkt werden.
Neu und praktisch ist auch die Einblendung einer elektronischen Wasserwaage, mit der sich alle Aufnahmen gerade ausrichten lassen. Zusätzlich lassen sich die optional einblendbaren horizontalen, vertikalen und diagonalen Führungslinien nutzen.
Äußerst attraktiv und komfortabel ist zudem das riesige Angebot an kompatiblen Objektiven: Für die neuen Modelle sind aktuell mehr als 30 Sony oder Carl Zeiss Wechselobjektive (A-Mount) verfügbar.
Mehr Komfort bietet auch die große Auswahl an Speicherkarten: Beide Modelle arbeiten mit Memory Sticks (PRO Duo, PRO-HG Duo) sowie SD Karten (SD, SDHC sowie SDXC). Die optimale Aufnahmesicherheit genießt der Fotograf mit den Memory Stick PRO-HG Duo HX-Karten, die eine Datenrate von 30 Megabyte pro Sekunde bieten.
Unverbindliche Preisempfehlungen und Verfügbarkeit
DSLR-A580 (Gehäuse): 799,00 Euro
DSLR-A580L (inkl. DT 18-55 mm SAM): 899,00 Euro
DSLR-A580Y (inkl. DT 18-55 und DT 55-200 mm SAM): 1.099,00 Euro
Verfügbarkeit: ab Oktober 2010
DSLR-A560 (Gehäuse): 649,00 Euro
DSLR-A560L (inkl. DT 18-55 mm SAM): 749,00 Euro
DSLR-A560Y (inkl. DT 18-55 und DT 55-200 mm SAM): 949,00 Euro
Verfügbarkeit: 1. Quartal 2011
Unverbindliche Preisempfehlungen optionales Zubehör
Vertikalgriff VG-B50AM: 249,00 Euro
Ersatz-Akku NP-FM500H: 85,00 Euro
GPS-Modul GPS-CS3KA: 139,00 Euro
Doppel- und Schnellladegerät AC-VQ900AM: 180,00 Euro
Fernbedienung RMT-DSLR1: 50,00 Euro
Memory Stick PRO-HG Duo HX (High-Speed) MSHX16A mit 16 GB: 74,99 Euro
SDHC Class 4 Speicherkarte SF16N4 mit 16 GB: 49,99 Euro
Nachtrag (24.10.2010; 12:10 Uhr):
Technische Daten | ||
DSLR-A560 | DSLR-A580 | |
Kameratyp | Digitale Spiegelreflexkamera mit integriertem Blitz und Anschluss für Wechselobjektive | |
Kompatible Objektive | Alle Sony a-Objektive, Minolta und Konica Minolta AF-Objektive | |
Sensortyp / Farbfilter | CMOS ExmorTM HD (APS-C-Größe, 23,4 x 15,6 mm) / RGB-Primärfarbfilter | |
Effektive Pixelanzahl | ca. 14,2 Megapixel | ca. 16,2 Megapixel |
Gesamtpixelanzahl | ca. 14,6 Megapixel | ca. 16,7 Megapixel |
Staubschutzsystem | Antistatikbeschichtung des Tiefpassfilters und Bildsensorvibration | |
ISO-Empfindlichkeitsbereich | AUTO (ISO 100-1600), Range: ISO 100 – 12.800 (25.600 Multi Frame NR) | |
A/D-Wandlung / Signalverarbeitung | 12 Bit / BIONZ Prozessor | |
Aufnahmeformate | JPEG (DCF2.0, Exif 2.3, DPOF, MPF), RAW (Sony ARW 2.2 Format), RAW + JPEG | |
Bildqualität | RAW, RAW+JPEG, Fine, Standard | |
Bildgröße | Seitenverhältnis 3:2: L: 4592×3056 (14M), M: 3344×2224 (7,4M), S: 2288×1520 (3,5M); L: 4912×3264 (16M), M: 3568×2368 (8,4M), S: 2448×1624 (4M); Seitenverhältnis 16:9: L: 4592×2576 (12M), M: 3344×1872 (6,3M), S: 2288×1280 (2,9M); L: 4912×2760 (14M), M: 3568×2000 (7,1M), S: 2448×1376 (3,4M) | |
Panorama | 2D Panorama (Standard): Horizontal: 8192×1856 (135 Grad) /Vertikal: 3872×2160 (101 Grad); 2D Panorama (Weit): Horizontal: 12.416×1.856 (201 Grad) /Vertikal: 5.536×2.160 (142 Grad); 3D Panorama (16:9): Horizontal: 1920×1080 (69 Grad); 3D Panorama (Standard): Horizontal: 4912×1080 (178 Grad); 3D Panorama (Weit): Horizontal: 7152×1080 (259 Grad) | |
HDR-Aufnahme (Auto High Dynamik Range) | Aus / Auto Exposure (3 Aufnahmen, Differenz Level wählbar: 1 EV~6 EV in 1EV Schritten) | |
Dynamik Range Optimizer (Dynamikbereichsoptimierung) | Aus / Auto / Level 1-5 | |
Rauschminderung | Langzeitrauschminderung: Ein/Aus, wählbar bei Verschlusszeiten von 1 s und länger Hohe ISO-Rauschminderung, wählbar bei ISO 1600 und höher (bis ISO 12.800), Multi Frame NR (bis zu ISO 25.600) | |
Farbraum | sRGB, Adobe RGB | |
Weißabgleich | Auto, Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Glühlampe, Leuchtstofflampe, Blitz Benutzerdefiniert, Feinanpassung der Presets, Farbtemperatur von 2500~9900 K, mit 19 Schritten mit Magenta/Grün Kompensation) | |
Reihenaufnahme | ja (3 Bilder, High/Low wählbar) | |
Modi | Einzelbild, Serienbild, Selbstauslöser (10 s oder 2 s Vorlaufzeit) | |
Bildfolge | max. 7 Bilder/Sekunde, ca. 3 Bilder/Sekunde im Live View Modus | |
Bildanzahl bei Serienbildfolge | JPEG (Fine): max. 27 Bilder, JPEG (Standard): max. 47 Bilder RAW: 7 Bilder, RAW+JPEG: 7 Bilder | JPEG (Fine): max. 44 Bilder, JPEG (Standard): max. 45 Bilder RAW: 22 Bilder, RAW+JPEG: 20 Bilder |
Selbstauslöser | ja (10 Sek. / 2 Sek. (Quick Return Spiegel) Vorlaufzeit) | |
Gesichtserkennung | ja (bis zu 8 Gesichter) | |
Lächelerkennung / Empfindlichkeitseinstellung | ja / ja (3 Schritte) | |
Weitere Ausstattungsmerkmale | Kreativstile (6x), RGB-Histogramm, Multi Bild NR (6 Aufnahmen) ISO 100~25600 | |
Anpassungsmöglichkeiten bei Kreativstilen | Kontrast (+/- 3 Schritten) / Sättigung (+/- 3 Schritten) / Schärfe (+/- 3 Schritten) | |
PC-Fernsteuerung via USB | nein | |
Videoformat / Audioformat | AVCHD (MPEG4 AVC/H.264), MPEG4 / AC3 (Dolby Digital, Stereo), MPEG4 AAC-LC | |
Sensor Auslesung | 25P / Sek. | |
Videoauflösung | AVCHD 1920x1080i (50i, 17Mbit); MPEG4 1440×1080 (25P, 12Mbit); 640×480 (VGA, 25P, 3Mbit) | |
Integriertes Mikrofon | ja (Stereo) | |
Externer Mikrofonanschluss | ja (3,5mm Mini-Klinke) | |
Integrierter Mini-Lautsprecher / Lautstärkeregelung | ja / ja | |
Sucher | Dachkant-Spiegelprisma mit fester Position der Austrittspupille | |
Spiegel | Quick-Return-Spiegel | |
Bildfeld | 95% | |
Vergrößerung | 0,80fach, mit 50-mm-Objektiv bei unendlich | |
Dioptrienausgleich | -2.5 bis + 1 dpt | |
Augenabstand (Auto. Einschaltung über Sensor) | ca. 19 mm vom Okular, ca. 15 mm vom Okularrahmen bei -1 Dioptrie | |
Mattscheibe | Sphärische Mikrowaben-Einstellscheibe (Spherical Acute Matte) | |
LCD-Monitor | 3 Zoll TFT-Monitor (7,6 cm) / Xtra Fine Display Schwenkbar 90 Grad abwärts und aufwärts | |
Bildpunkte | 921.600 Punkte (640×480 – 307.200 Bildpunkte (RGB)) | |
Bildfeld | 100% | |
Grafische Benutzeroberfläche / Hilfefunktion / Aufnahme Tipps | ja / ja / ja | |
Helligkeitsanpassung / Helligkeitssensor | Wählbar in +/- 2 Schritten / ja (Auto) | |
Live View (Quick AF Mode) | Schwenkbares Spiegelprisma-System | |
Sensortyp | Separater Sensor – abgestimmt auf Live View | |
Belichtungsmessmethode | 1200 Zonen Messung | |
Bildfeld | 90 % | |
Gesichterkennung / Lächelerkennung | ja / ja (3 Empfindlichkeitstufen) | |
Funktionen | Histogramm Anzeige, Bildanpassung in Echtzeit (Belichtungskorrektur, Weißabgleich, Sonnenuntergang/SW aus den Kreativstilen) | |
Live View (Manual Focus Check) | Live View über CMOS ExmorTM HD Sensor (APS-C) | |
Belichtungsmessmethode | Abhängig von der Einstellung – Live View / Optischer Sucher | |
Bildfeld | 100 % | |
Führungslinien (Gitter) | ja (wählbar: Horizontal, Vertikal, Diagonal) | |
Elektronische Wasserwaage | ja | |
Vergrößerung zur manuellen Scharfeinstellung | 7fach oder 14fach wählbar | 7,5fach oder 15fach wählbar |
Funktionen | Bildanpassung in Echtzeit (Belichtungskorrektur, Weißabgleich, Sonnenuntergang / SW aus den Kreativstilen) | |
Belichtungsmessung | TTL-Messung | |
Messzelle | 40-Segment SPC-Wabenfeldmessung | |
Modi | Mehrfeldmessung, Spotmessung, mittenbetonte Integralmessung | |
Empfindlichkeitsbereich | Sucherbetrieb: 2 EV 20 EV (4 ~20 EV mit Spotmessung; bei ISO 100, mit F1,4-Objektiv); Live View Life: 1 EV17 EV (über alle Messmethoden, bei ISO 100, mit F1,4-Objektiv); Live View (Fokus Check): -2 EV17 EV (über alle Messmethoden, bei ISO 100, mit F1,4-Objektiv) | |
Belichtungsmodi | AUTO, Programm Auto (AUTO – Blitz aus), Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell, Szenenwahl (Porträt, Landschaft, Makro, Sport, Nachtporträt, Abendszene, handgehaltene Abendszene), Panorama 2D & 3D. | |
Belichtungskorrektur | +/- 2 EV (in 1/3 Schritten) | |
Belichtungsreihen | 3 Serien- oder Einzelaufnahmen, in 0,3 oder 0,7 EV-Schritten | |
Verschluss | Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss | |
Verschlusszeitenbereich | 1/4000 bis 30 s, Bulb | |
Blitzsynchronisationszeit | 1/160 s | |
Steady Shot Inside | Bildsensor-Shift-Mechanismus | |
Anzeige | SteadyShot-Skala und Verwacklungswarnung im Sucher | |
Korrekturbereich | Um ca. 2,54 EV längere Verschlusszeiten möglich (abhängig von Motiv und verwendetem Objektiv) | |
Autofokussystem | TTL-Phasendetektionssystem / Kontrast AF (Life View Mode) | |
AF-Sensoren | CCD-Liniensensoren | |
Anzahl der Fokuspunkte | 15 Fokuspunkte, inkl. 3 Kreuzsensoren | |
Empfindlichkeitsbereich | -1 EV18 EV (bei ISO 100) | |
Fokusmodi | Statischer-AF, Automatischer-AF, Kontinuierlicher-AF, Manuelle Fokussierung | |
Autofokusbereiche | Großes Fokusfeld (Auto, 15 Bereiche (11 Sucher)), Spot, Bereichsauswahl für Spotfokus | |
Funktionen | Prädiktions-AF-A & AF-C, Eye-Start-AF, AF-Hilfslicht (im eingebauten Blitz, Reichweite: ca. 1 – 5 m) | |
Integrierter Blitz / Funktionen | Automatisch (Auto Pop Up) | |
Leitzahl | 12 (in Metern bei ISO 100) | |
Ausleuchtwinkel | Bis 18 mm Brennweite | |
Blitzbelichtungsmessung | ADI und TTL-Vorblitzmessung | |
Blitzbelichtungskorrektur | +/- 2 EV, anpassbar in Schritten von 0,3 EV | |
Blitzmodi | Automatisch, Aufhellblitz, Synchronisierung auf 2. Vorhang, Langzeitsynchronisation, Rote-Augen- Reduktion, Highspeed Synchronisation und drahtloses Blitzen mit HVL-F58AM, HVL-F56AM, HVL- F36AM oder HVL-F42AM | |
Blitzbelichtungsreihen | 3 Bilder (1/3EV, 2/3 E, Schritte wählbar) | |
Aufladezeit | ca. 4 s | |
Einzelbild / Vor- & Rücklauf | ja / ja | |
Videowiedergabe | ja | |
2D Panorama Wiedergabe / 3D Panorama Wiedergabe | ja / ja (via HDMI an kompatible 3D Bravia Displays) | |
Histogramm | ja (RGB & Lichter-/ Schattenwarnung) | |
Indexansicht / Bildvergößerung | 4, 9 Bilder / x11.8 (L), x8.8 (M), x6 (S) | |
Diaschau / Bilddrehung | ja / ja | |
Speichermedien | ja (mini SD / mini SDHC/SDXC) / micro SD und micro SDHC über Adapter; Memory Stick Pro Duo / Memory Stick PRO-HG Duo | |
Dateisystem | FAT 12/16/32 | |
Anschlüsse | USB 2.0 (Hi-Speed), Massenspeicher (PC) / PTP; HDMI Ausgang; (Typ C, Bravia Sync & Photo TV HD kompatibel); Ext. Mikrofon-Anschluss (3,5 mm Stereo Mini-Klinke); Fernauslöser Anschluss; Netzteil-Anschluss; IR-Empfänger (mit optionaler Fernbedienung RMT-DSLR1) | |
Blitzsynchronbuchse | nein | |
Anschluss Funktionshandgriff (optional) möglich | ja (VG-B50AM) | |
Eye-Fi kompatibel | ja | |
Kompatible Druck Standards | Exif Print, Print Image Matching III | |
Allgemeine Daten | ||
Gewicht | ca. 599 g (ohne Akkus, Speicherkarten und Zubehör) / ca. 679 g mit Akku | |
Abmessungen | ca. 137 x 104 x 84 mm (L x H x T, ohne vorstehende Bauteile) | |
Betriebstemperatur | 0 – 40 °C | |
Spannungsversorgung | 7,2 Volt (Akku) / 7,6 Volt (optionales Netzteil: AC-PW10AM) | |
Abschaltautomatik | ja (10 Sek., 20 Sek., 1 Min., 5 Min., 30 Min.) | |
Akkukapazität (Stamina) | ca. 1050 Bilder (CIPA-Standard) / ca. 560 Bilder im Live-View-Modus | |
Unverbindliche Preisempfehlung Gehäuse): | 649,00 Euro | 799,00 Euro |
Verfügbar ab: | 1. Quartal 2011 | Okt 10 |
Kit Varianten (Objektiv) | DSLR-A560L-Kit mit DT18~55mm SAM – 749,00 Euro; DSLR-A560Y-Kit mit DT18~55mm SAM und DT 55~200mm SAM – 949,00 Euro | DSLR-A580L-Kit mit DT18~55mm SAM – 899,00 Euro; DSLR-A580Y-Kit mit DT18~55mm SAM und DT 55~200mm SAM – 1099,00 Euro |
Stand: 16.08.2010 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Sensor
na wenn das mal nicht der Sensor der Nikon D3100 und der der Nachfolgerin der D90 ist
von wegen Eigenentwicklung von Nikon
Ist er nicht
[quote=Gast]na wenn das mal nicht der Sensor der Nikon D3100 und der der Nachfolgerin der D90 ist
von wegen Eigenentwicklung von Nikon[/quote]
Die Daten sind minimal unterschiedlich. Der Sonysensor ist marginal größer als der der Nikon und die Auflösung ist ebenfalls nicht identisch. Nikon hat bei der D3100 einen Crop von 1,55- Sony 1,5.
Immernoch kein Alpha 700 – Nachfolger in Sicht
Sind zwar nette Kameras, aber wann kommt endlich der Nachfolger für die Alpha 700? In dem Segment fehlt mittlerweile schon seit über einem Jahr der Nachfolger. Langsam wirds langweilig.
Langweilig
[quote=Gast]Sind zwar nette Kameras, aber wann kommt endlich der Nachfolger für die Alpha 700? In dem Segment fehlt mittlerweile schon seit über einem Jahr der Nachfolger. Langsam wirds langweilig.[/quote]
Rechnem das was u siehst mal hoch auf 24X36
immer noch langweilig???
Gibt’s doch schon
[quote=Gast]Sind zwar nette Kameras, aber wann kommt endlich der Nachfolger für die Alpha 700? In dem Segment fehlt mittlerweile schon seit über einem Jahr der Nachfolger. Langsam wirds langweilig.[/quote]
Nimm eine a850 oder a900, stell im Menue APS-C als Aufnahmegroesse ein, und Du hast Deinen a700 Nachfolger… 😉