„Leistung und Konstruktion auf höchstem Niveau“ verspricht Nikon beim AF-S Nikkor 1,4/85 mm G, das Nikons FX-Format – das volle Kleinbildformat mithin – auszeichnet und das ab Anfang September 2010 für rund 1650 Euro lieferbar sein soll:

Technische Daten AF-S Nikkor 1,4/85 mm G | |
Brennweite | 85 mm |
Lichtstärke | 1:1,4 |
Optischer Aufbau | 10 Linsen in 9 Gruppen |
Vergütung | Nano-Kristall-Vergütung |
Fokussiersystem | Autofokus mit Silent-Wave-Motor, M/A Autofokus mit manuell priorisiertem Eingriff, M manueller Fokus; IF-System, interne Fokussierung verändert die Objektivlänge bei der Fokussierung nicht |
Kürzeste Aufnahmedistanz | 85 cm |
Abbildungsmaßstab max: | ca. 1:8,3 |
Abmessungen | 84 x 86,2 mm (Länge ab Bajonettanschluss x Durchmesser) |
Filtergewinde | 77 mm |
Gewicht | 660 g |
Mitgeliefertes Zubehör | Gegenlichtblende HB-55, Objektivbeutel CL-1118, Objektivdeckel LC-77, Objektivabschlussdeckel LF-1 |
Preis (UVP) | 1649 Euro |
(thoMas)
Nachtrag (19.8.2010; 13:30 Uhr): Hier die Pressemitteilung von Nikon:
AF-S NIKKOR 85mm 1:1.4G
Die Wiedergeburt einer Legende
Düsseldorf, 19.August2010 – Nikon stellt heute das neue lichtstarke mittlere Teleobjektiv AF-S NIKKOR 85mm 1:1.4G vor. Das Objektiv wartet mit einer vollkommen neuen Konstruktion auf und ersetzt das erfolgreiche Modell AF Nikkor 85 mm 1:1,4 D IF. Mit dem Silent-Wave-Motor (SWM) und der Nanokristallvergütung ist es die perfekte Wahl für Porträt- und Mode-Fotografen. Das neue Modell führt das erfolgreiche Erbe der 85-mm-NIKKOR-Objektive fort und belegt einmal mehr Nikons kontinuierliches Streben nach Innovationen.
Stefan Schmitt, Product Manager SLR-System bei Nikon: »Das AF-S NIKKOR 85mm 1:1.4G setzt neue Maßstäbe in der Porträt-Fotografie. Objektive wie dieses verkörpern die Werte, für die die Marke NIKKOR steht: beeindruckender Kontrast und überragende Auflösung mit einzigartigen Bokeh-Qualitäten. Wir sind überzeugt, dass dieses Objektiv einen neuen Meilenstein setzt – für Fotografen wie auch für die wachsende Anzahl der Videografen, die digitale Spiegelreflexkameras wie die D3S nutzen.«
Meister des Bokehs
Das AF-S NIKKOR 85mm 1:1.4G wurde speziell auf die Anforderungen der professionellen Porträt-Fotografie zugeschnitten. Die hohe Lichtstärke von 1:1.4 bietet hervorragendes optisches Abheben vom Hintergrund, während die Blendenöffnung mit neun abgerundeten Lamellen ein beeindruckendes Bokeh mit sehr sanftem unscharfen Bereich liefert.
Maximale Lichtkontrolle
Das AF-S NIKKOR 85mm 1:1.4G ist mit einem neu entwickelten optischen System aus 10 Linsen in 9 Gruppen ausgestattet und verfügt über die nur bei Nikon erhältliche Nanokristallvergütung, die Geisterbilder und Streulicht drastisch verringert. Das Ergebnis sind intensive und kontrastreiche Bilder selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Reibungsloser Betrieb
Das AF-S NIKKOR 85mm 1:1.4G verfügt über einen speziellen Silent-Wave-Motor (SWM), für eine besonders leise und zuverlässige Fokussierung. Das Fokussierungsgetriebe wurde optimiert und bietet äußerst komfortablen und feinfühligen Betrieb bei manueller Fokussierung.
Für anspruchsvolle Kunden
Das Objektiv ist mit einem robusten NIKKOR-Magnesiumgehäuse ausgestattet, das umfassend vor Staub und Feuchtigkeit schützt und das Fotografieren unter extremsten Bedingungen ermöglicht. Mit seinem Gewicht von 595 g bietet es eine optimale Balance mit den digitalen Spiegelreflexkameras wie der D700 oder den Modellen der D3-Serie.
Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 1.649,- Euro und es wird voraussichtlich ab dem 2. September 2010 verfügbar sein. Im Lieferumfang des Objektivs sind eine Gegenlichtblende HB-55 und eine Weichtasche enthalten.
15 Jahre überfällig
endlich hat Nikon ein Einsehen – endlich ein lichtstarkes Porträt-Objektiv mit AF-S.
Hoffentlich fokussiert es schnell und präzise und ist nicht so langsam wie das 50 mm AF-S
und hoffentlich haben sie die CAs unter Kontrolle bekommen…
Der Preis ist saftig und macht es allenfalls für die wenigen verbliebenen Porträt-Studios interessant.
Weiterhin bleibt in dieser wichtigen fotografischen Disziplin Canon weit führend:
USM 1,2/85 mm
USM 1,8/85 mm
USM 2,0/100 mm
USM 2,0/135 mm
Da wird Nikon noch lange brauchen.
Was weiterhin fehlt ist ein Porträt-Zoom, 2,0/35-105 mm –
das wäre dann auch den hohen Preis vielleicht wert.
Ich bin gespannt wie gut das 1,4/85 mm arbeitet…
Re:
[quote=Gast]endlich hat Nikon ein Einsehen – endlich ein lichtstarkes Porträt-Objektiv mit AF-S.
Hoffentlich fokussiert es schnell und präzise und ist nicht so langsam wie das 50 mm AF-S
und hoffentlich haben sie die CAs unter Kontrolle bekommen…
Der Preis ist saftig und macht es allenfalls für die wenigen verbliebenen Porträt-Studios interessant.
Weiterhin bleibt in dieser wichtigen fotografischen Disziplin Canon weit führend:
USM 1,2/85 mm
USM 1,8/85 mm
USM 2,0/100 mm
USM 2,0/135 mm[/quote]
Du würdest erstaunt sein, wie oft bei Portrait- bzw. Menschenfotografie hundsprofane 50er zum Einsatz kommen. Ausserdem läuft in diesem Bereich nichts ohne Licht. Eine Blitzanlage ist das A und O. Und wichtiger als irgendwelche Grabenkämpfe um die «richtige» Anfangsblende. Ausserdem eignen sich leichte Teles auch vorzüglich für Landschafts- und Architekturfotografie. Man sollte den möglichen Verwendungszweck dieser Brennweiten nicht so eng sehen.
Übrigens hat Nikon mit dem 105/f2 DC und dem 135/f2 DC zwei echt gute Portraitlinsen im Programm.
Au weia
[quote=Gast]Jetzt kommt wieder das übliche Gelaber über die Gläser von Leica und Zeiss. Relativ gut waren die einmal in den Fünfzigern, in den Siebzigern ging es bereits rapide bergab, im Objektivbereich mussten die sich dann von Minolta beliefern lassen, weil es da nicht mehr weiter ging. Fischauge, Zoom, Spiegelobjektiv – das hatten die nicht im Programm, die Japan-Rokkore mussten es ausgleichen. Zeiss lief dann weiter unter Yashica-Regie, wo die jetzt gelandet sind, ist bekannt. [/quote]
Da hast du viele Fakten durcheinander geworfen.
Sport?
Nasebohren und Kampftrinken ist Sport? Ach ja, die Provinzamateure kennen da andere Disziplinen. [quote=Gast][quote=Gast]Das neue 1,4/85 mm wird bestimmt die wenigen Profis überzeugen, für die es gedacht ist, da wird es seinen Weg in die Sporthallen finden.[/quote]
Von welchem Sport redest Du da? Skat? Schach? Nasebohren? Kampftrinken?
Aber dafür würde ich dann eher ein stinknormales 50er oder 24er nehmen…[/quote]
Die kleine Welt des Peter B.
[quote=Gast]Das Summicron ist Referenz? An einer digitalen Spiegelreflexkamera? An welcher denn? Die KB-Reflex-Leicas gibt`s doch nicht mehr.[/quote]Und – plopp – haben sich alle Leicas in Luft aufgelöst? Von heute auf morgen kann man kein Leica-Objektiv mehr auf meine Canon setzen?
[/quote]Kameralieferant Minolta hat auch seine Produktion eingestellt.[/quote]a) Woher wissen Sie, was Minolta bzw. Konica Minolta noch produziert?
Die haben sich aus dem Endkundengeschäft mit Kameras zurückgezogen, soweit richtig. Und für Leica haben die ohnehin keine Kameras gebaut, waren allenfalls vor Jahren mal ein Zulieferer.
Herr B, wie tief wollen Sie eigentlich noch sinken?
Zeiss, Leica, Nikon
[quote=Gast]Jetzt kommt wieder das übliche Gelaber über die Gläser von Leica und Zeiss. Relativ gut waren die einmal in den Fünfzigern, in den Siebzigern ging es bereits rapide bergab, im Objektivbereich mussten die sich dann von Minolta beliefern lassen, weil es da nicht mehr weiter ging. Fischauge, Zoom, Spiegelobjektiv – das hatten die nicht im Programm, die Japan-Rokkore mussten es ausgleichen. [/quote]Und welche Spiegeltele hat Nikon für Fanboys wie Sie im Programm? Welche Objektive lässt Nikon zuliefern?
[quote=Gast]Zeiss lief dann weiter unter Yashica-Regie, wo die jetzt gelandet sind, ist bekannt.[/quote]Ist bekannt. 13.000 Mitarbeiter, mehr als 2 Milliarden Euro Jahresumsatz.
Also die Spiegeltele
von Nikon waren legendär.
????
[quote=Gast]
Das ist deswegen gut, weil das 85/1.4 als Portraitobjektiv auf weiches Bokeh optimiert sein wird. Ein VR steht diesem Ziel entgegen, da er nicht selten für ein deutlich unruhigeres Bokeh sorgt.[/quote]
Ich weiss ja nicht von welchen Billichlinsen und VR Du redest: Aber mein Zeiss 85/1,4 ZA liefert mit oder ohne Stabi das gleiche wunderschöne Bild. Allein: Mit Stabi geht da noch locker 1/2 Sekunde aus freier Hand…
Wo er Recht hat, hat er Recht!
Daran habe ich noch gar nicht gedacht.
Ist mir bei den Canon-Systemen beim 200/2,0 schon aufgefallen.
Bei einem 85/1,4 vielleicht wirklich nicht sinnvoll!
Ein weiteres Argument für die Sensor-Stabilisierung!
Dummschwätzer
[quote=Gast]“Brachialer Spiegelschlag“ – mit welcher Kamera? Die „blöden Profis“ bevorzugen trotzdem Nikon, die Sony-Kisten will doch keiner, liegt unter anderem an dem „Schnecken-Autofokus“.[/quote]Wie gut, dass Sie sich mit Dingen auskennen, die Sie offensichtlich gar nicht kennen. Nun, die welt ist ja auch deutlich einfacher, wenn man sich nicht die Mühe machen muss, über den eigenen kurzen Horizont hinauszublicken.
Sie stehen doch so auf die Testergebnisse der Fotofachpresse, oder? Zumindest, wenn Sie die für geeignet halten, die angebliche Überlegenheit Ihrer Nikon-Produkte zu begründen. (Die nachträgliche Rechtfertigung der Investition und selektive Informationsaufnahme ist ja auch ganz natürlich, um derart teure Investitionsentscheidungen schönzureden. Aber bei Ihnen ist es schon krankhaft, da müssen Sie nicht alle Welt dran teilhaben lassen.) Laut Colorfoto fokussieren die Alpha 850 und 900 das 2,8/24-70 auf jeden Fall schneller, als das erheblich teurere D3 hinkriegt. Andere Medien kommen da zu ähnlichen Ergebnissen. Frei zugänglich sind zum Beispiel die Testergebnisse der Popular Photography.
Optische Referenzobjektive?
Gibt es auch andere als optische Objektive?
schnell
Ging ja diesmal schnell… [quote=Gast]…[/quote]
Weder
Weitwinkel noch Tele – das könnte Sie auf die richtige Spur führen …
Das menschliche Auge, der Gesichtssinn ist in der Tat komplexer als simple technische Optik: Etwa 90 Grad perphäres Sehen kombiniert mit einem scharfen Sehfeld entsprechend einem Supertele. Das kann einen schon ganz schön verwirren. Weswegen die Eckdaten der Standardoptik auch an der dem Augeneindruck nächstkommenden Darstellung der Proportionen (fälschlich auch als „Normalperspektive“ bezeichnet) festgemacht werden.
Is halt ein Kreuz
wenn man notorisch Proportionen mit Perspektive verwechselt: Erstere sind halt eine Eigenschaft der jeweiligen Brennweiten auf unterschiedlichen Formaten – verdichten oder weiten die Größenverhältnisse im Bild, oder ergeben die neutrale Wirkung der Normaloptik.
Perspektive ist ausschließlich Fotografenwerk – der Standpunkt, den der Fotograf gegenüber seinem Motiv einnimmt. Die Wahl der Optik – und damit auch die Darstellung der Proportionen innerhalb des Motivs – erfolgt dann aus dem persönlichen Gefallen und/oder der Notwendigkeit heraus.
Und, ja, die Normaloptik zwingt einem gewisser Maßen die Perspektive auf, um z.B. ein Motiv in gewünschter Größe zu erfassen. Weswegen wohl die Normalbrennweite jenen zwiespältigen Ruf besitzt, der sie durch die Geschichte begleitet …
Der Peter lebt halt in seiner
Traumwelt mit rattenscharfen Tüten an der D3s und Fotoweste am Spielfeldrand. Dabei lamentiert er hier über Dinge, bei denen er maximal mitREDEN kann. Profisport und Fotografie – beides hat er erwiesenermaßen nicht drauf, denn er hält weder sportliche Rekorde, noch findet man irgendwelche von ihm erzeugten Bilder (außer seine lächerlichen Selbstportraits) im Netz. Aber wie schon ein berühmter Philosoph gesagt hat: „Deine Zunge ist schnell, aber kannst du auch mit den chucks umgehen…?“
Super-Teil
Das Vorgängerobjektiv war ja schon „der absolute Hammer“, jetzt endlich der Nachfolger ohne Stangenantrieb, das wird dann „noch schneller zupacken“. VR braucht in dieser lichtstarken Klasse wirklich nicht zu sein, das gleicht jede D3s (und auch D700) mit ihrem ISO-Spielraum nach oben wieder aus. Der Preis ist natürlich auch weit oben: Nikon lässt sich als Hersteller der weltweit schärfsten Kleinbildobjektive diese optimale Leistung sehr großzügig honorieren. Grrr… Was verkaufe ich denn jetzt dafür??
Alles wird gut, Nikon vielleicht auch!
[quote=Gast]Das Vorgängerobjektiv war ja schon „der absolute Hammer“, jetzt endlich der Nachfolger ohne Stangenantrieb, das wird dann „noch schneller zupacken“. VR braucht in dieser lichtstarken Klasse wirklich nicht zu sein, das gleicht jede D3s (und auch D700) mit ihrem ISO-Spielraum nach oben wieder aus. Der Preis ist natürlich auch weit oben: Nikon lässt sich als Hersteller der weltweit schärfsten Kleinbildobjektive diese optimale Leistung sehr großzügig honorieren. Grrr… Was verkaufe ich denn jetzt dafür??[/quote]
Man kann sich ja alles schön reden, ich kenne sonst keinen der das alte AF-D 1,4/85 mm hammergut findet, das war vielleicht mal vor 15 Jahren auf Diafilm.
Die schärfsten Kleinbildobjektive haben immer noch, mit deutlichem Abstand, Leica und Zeiss und dann kommt auch noch nicht unbedingt Nikon.
Nikon hat aber die höchsten Preise nach Leica!
Und die schärfsten Digitalobjektive überhaupt haben Olympus, Panasonic und Leica.
Also Nikon war ja in den 70iger, 80iger Jahren wirklich eine große Hausnummer im Objektivbau – doch das ist lange her, heute hecheln sie 1-2 Jahrzehnte hinter Canon her, mit den meisten Neuheiten und auch optisch tun sie sich nicht immer leicht die Vorlage von zumindest Canon zu erreichen… bei höherem Preis natürlich!
Aber hoffen wir mal dieses wichtige Porträt-Objektiv wird richtig gut!
(Muss es auch bei dem Killerpreis!)
Zeissreferenz
Wennde mit nem Kompendium arbeiten willst, bitte, dann mach’s doch.
T* ist uebrigens die Referenzklasse.
Nun ja
bei der Tischfußball-DM könnte es seine Stärken voll ausspielen … 😎
Lieber guter Mann,
Augen funktionieren anders als Kameras. Das Blickfeld ist extremer Weitwinkel und die freischwebende Aufmerksamkeit wandert quasi durch das Blickfeld. Das läßt sich nicht in mm umrechnen.
Und gleich…
… wird das Geplärre losgehen, warum kein VR. Die Linse hat keinen und das ist auch gut so.
Warum?
[quote=Gast]… wird das Geplärre losgehen, warum kein VR. Die Linse hat keinen und das ist auch gut so.[/quote]
Warum ist das gut so? Wo wäre der Nachteil?
OhWeh
Noch ein Nikon-Blinder
[quote=Gast]
Dazu ist das alte 85er ein Augenweide auf Vollformatsensoren. Selber benutze ich es mit der D3 & D3x. Dieses Objektiv erschreckt mich immer wieder, Schärfe und Abbildungsleistung sind absolut klasse (trotz des Alters). Kann def. diesem Statement hier nichts abgewinnen. Jeder Profi weiss wovon ich rede.
LG[/quote]
Wieso wissen nur Profis, wovon Sie reden?
Definieren Sie erst einmal Profi für sich, für mich sind es Berufsfotografen die den größten Teil nichts anderes machen als ihre Fotogeräte als Werkzeug zu nutzen.
Von welchem 85 mm sprechen Sie, beim 1,8/85 mm gebe ich ihnen noch recht, beim 1,4 sicherlich nicht.
Das Nikon bei wichtigen Objektiven 20 Jahre braucht um einen leisen und vermeindlich schnellen Motor einzubauen ist ja schon peinlich genug
und die armen Kolegen die einen Trümer wie das 2,8/14-24 mm mitschleppen müssen, sind kaum zu beneiden.
Mehr Schall als Rauch, genau wie beim Nikkor 4,0/200-400 mm VR wo jetzt noch schnell der VR nachgebessert wurde, für einfache Anforderungen bei f: 5,6 gut genug, aber mehr auch nicht.
Die absolute Mehrheit der Berufsfotografen hat 20 Jahre gut mit Canon gelebt und da muß Nikon noch viel überarbeiten um da mithalten zu können. Auf ein 1,8/85 mm A-S und 4/300 mm mit VR und 80-400 mm mit AF-S und ein 1,4/30 mm und 1,2/50 mm und 2,0/135 mm AF-S und eine 1-5x Lupenobjektiv, auf ein 5,6/800 mm VR und ein leichtes 4/400 mm VR warten die Nikon Jünger doch jetzt weitere 5-20 Jahre.
Als nächstes wird es Zeit das Nikon mal endlich ein 4/50-300 mm bringt…. immer nur Abwarten – das ist Nikon.
Erzählen Sie mehr!
Nikon verwendet Glas mit einer höheren Dichte als Zeiss und Cosina?
Schau mer mal
Na ja, ganz nett – der Preis im Vergleich zum Vorgänger aber auch. Ich werde dennoch nicht gleich mit Schwitzehändchen mein altes Nikkor AF 1,4/85 mm verticken, dazu ist es einfach zu gut und mir mehr als ausreichend schnell und genau genug. AF-S ist nicht alles. Erst muss das neue 85er beweisen, dass es das optische und mechanische Niveau des Vorgängers erreicht. In dieser Beziehung ist das AF-S 1,4/50 mm nun wirklich alles andere als überzeugend…
Hurra
Ich freue mich darauf, denn genau auf dieses Objektiv habe ich längst gewartet!!!
Liebe Entwicklerinnen und Entwickler bei Nikon
nun bringt doch bitte noch eine neue Super-Weitwinkel-Festbrennweite raus. Wie waer’s mit einem ulrakompakten 4/18er, oder einem neuen 2.8/20er?
Zeiss
Ich bin mit meinem Zeiss Planar 1.4/85 ZF hoechst zufrieden. Ich sage nur T*-Verguetung – Streulichtresistenz erster Sahne. Zudem ist mein Zeiss mit 570 g viel leichter als dieser neue schwere Nikkor-Brocken 🙂
Schon richtig, aber…
[quote=Gast]Ich bin mit meinem Zeiss Planar 1.4/85 ZF hoechst zufrieden. Ich sage nur T*-Verguetung – Streulichtresistenz erster Sahne. Zudem ist mein Zeiss mit 570 g viel leichter als dieser neue schwere Nikkor-Brocken :-)[/quote]
Ich kenne das 85er von Zeiss aus eigener Benutzung und habe das AF-Nikkor. Optisch wie mechanisch ist das Zeiss wirklich klasse, aber ist bei einem AF-Objektiv die Zahl der Treffer bei (fast) Offenblendenaufnahmen mit einem derartigen 85er einfach höher. Viele Anwender zogen gerade deshalb das alte AF-Nikkor 1,4/85 mm dem schönen Zeiss vor.
T*- Vergütung
ist nach meinen Erfahrungen nicht mehr das Maß der Dinge! Jetzt werden hier einige einen Tobsuchts Anfall bekommen, aber die beste Vergütung die ich im Moment kenne kommt aus Korea!
Ach ja…
Na, wenn die T*-Vergütung Streulichtresistenz «allererster Sahne» sei, weshalb haben dann all die mit Zeiss-Linsen bewehrten Hasselblad-Fotografen vom hauseigenen Kompendium geschwärmt? Ich sage Dir weshalb: Weil die T*-Vergütung nur ein lasches Pflästerchen gegen Streulicht ist. Nikon N-Coating oder Canons Super-Spectra sind mindestens genau so gut. Aber eine Streulichtblende oder ein Kompendium zu ersetzen vermag keine der erwähnten Lösungen.
Gewicht
Kein Wunder, minderwertiges Glas wiegt eben weniger. [quote=Gast]Ich bin mit meinem Zeiss Planar 1.4/85 ZF hoechst zufrieden. Ich sage nur T*-Verguetung – Streulichtresistenz erster Sahne. Zudem ist mein Zeiss mit 570 g viel leichter als dieser neue schwere Nikkor-Brocken :-)[/quote]
Veraltetes Bajonett
Große Linsendurchmesser, voluminöse Objektive und das alles mit einem gnadenlos veralteten Bajonett mit viel zu kleinem Durchlass.
Nikon kann einem leid tun weil sie das nicht ändern können ohne von ihren eigenen Anhängern gesteinigt zu werden.
Gast schrieb:
Große
[quote=Gast]Große Linsendurchmesser, voluminöse Objektive und das alles mit einem gnadenlos veralteten Bajonett mit viel zu kleinem Durchlass.
Nikon kann einem leid tun weil sie das nicht ändern können ohne von ihren eigenen Anhängern gesteinigt zu werden.[/quote]
Nikon ist ja selber schuld. Nachdem sie jahrelang gegen Canon gehetzt haben wegen der Bajonettänderung, kommen sie von ihrem eigenen Fehler nicht runter.
Jetzt zeigt sich. dass die damalige Entscheidung von Canon, das Bajonett zu vergrößern, richtig und vorausschauend war.
Referenz
Die Nikon-Anhänger sind begeistert, ein Super-Objektiv in jeder Hinsicht. Damit werden wir viele Bilder in Zeitungen und Zeitschriften sehen, vor allem im Sportbereich. Der Preis ist auch OK, wer optische Referenzobjektive herstellt, kann nicht ALDI-Preise bieten. [quote=Gast]Große Linsendurchmesser, voluminöse Objektive und das alles mit einem gnadenlos veralteten Bajonett mit viel zu kleinem Durchlass.
Nikon kann einem leid tun weil sie das nicht ändern können ohne von ihren eigenen Anhängern gesteinigt zu werden.[/quote]
Nominierung
Da ist er ja, der Kandidat für die nächste EISA-Wahl in der Kategorie „europäisches bestes professionelles Objektiv“: Das neue lichtstarke Nikkor 1,4/85 mm. Wir werden der Nominierung mit Spannung entgegen sehen. Näheres in den Oktober-Ausgaben der Fotozeitschriften.
Ist ganz nett.
Leider wieder
Ist ganz nett.
Leider wieder eine Nahgrenze von 0,85.
Wenn sie wenigstens 0,75 gebaut hätten.
Wir habens begriffen Peter….
…
Fragt sich nur,
was die Fußballfans für einen Meinung von dem Teil haben?! Die sind ja bekanntlich Ihre Referenz Herr B.